Neu im April 2013
20.05 Aus Göteborg: Bellinis Oper "I Capuleti e i Montecchi" Giulietta - Kerstin Avemo Romeo - Katarina Karnéus Lorenzo - Mats Persson Tebaldo - Karl Rombo Cappelio - Markus Schwarz Chor und Orchester der Oper Göteborg Leitung: Giancarlo Andretta (Aufnahme vom 17. August 2012 aus dem Opernhaus) Die 1830 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführte Oper "I Capuleti e i Montecchi" ist ein Meisterwerk des italienischen Belcanto, für den jungen Komponisten Vincenzo Bellini (1801-1835) zugleich der Durchbruch zu nationalem und zu internationalem Erfolg. Vorlage ist die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia, die durch Shakespeares Tragödie bekannt ist. Der Librettist Felice Romani indes setzte die Handlungsschwerpunkte etwas anders und stellte den Konflikt zwischen den beiden verfeindeten Familien noch mehr in den Mittelpunkt. Bellini komponierte dafür in kurzer Zeit eine sehr gefühlsintensive Musik, ein musikalisches Gemälde mit einfallsreichen und eingängigen Melodien. Dabei stellt er höchste Anforderungen an die Sänger, die mit atemberaubenden Koloraturen und großen Melodiebögen ihre ganze Gesangskunst zur Schau stellen können. hr2-kultur sendet heute die Aufnahme einer konzertanten Aufführung von Bellinis "I Capuleti e i Montecchi" aus dem Opernhaus Göteborg unter der musikalischen Leitung von Giancarlo Andretta. 23.00 |
19:00 Hector Berlioz: "Béatrice et Bénedict" Malena Ernman (Béatrice) Bernard Richter (Bénédict) Nikolay Borchev (Claudio) Christiane Karg (Héro) Ann-Beth Solvang (Ursule) Mikós Sebestyén (Somarone) u. a. Arnold Schoenberg Chor, ORF Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Leo Hussain (Live-Übertragung aus dem Theater an der Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
20:04 Konzert aus München Symphonieorchesters und Chor des Bayerischen Rundfunks Tölzer Knabenchor Leitung: Mariss Jansons Emily Magee, Sopran Mark Padmore, Tenor Christian Gerhaher, Bariton Benjamin Britten "War Requiem", op. 66 Aufnahme vom 15. März 2013 in der Philharmonie am Gasteig in München |
1. 12. Gaetano Donizetti: LJUBEZENSKI NAPOJ (L'elisir d'amore) (neposredni prenos iz Londona ob 20.15) L'elisir d'amore Laurent Pelly brings tenderness, humour and southern sunshine to his production of Donizetti's opera. A 1950s Italian village provides the backdrop to a spirited tale of love's twists and turns. CreditsDirector - Laurent Pelly Composer - Gaetano Donizetti Costume designs - Laurent Pelly Set designs - Chantal Thomas Associate costume designer - Donate Marchand Lighting design - Joël Adam Conductor - Bruno Campanella Adina - Aleksandra Kurzak Nemorino - Roberto Alagna Belcore - Fabio Capitanucci Dulcamara - Ambrogio Maestri Giannetta - Susana Gaspar Chorus Royal Opera Chorus Orchestra Orchestra of the Royal Opera House |
20:05 WDR 3 Bühne: Radio Martha oder Der Markt zu Richmond Romantisch-komische Oper in 4 Akten von Friedrich von Flotow Lady Harriet Durham, Ehrenfräulein der Königin: Lucia Popp Nancy, ihre Vertraute: Doris Soffel Lord Tristan Mickleford, ihr Vetter: Siegmund Nimsgern Lyonel: Siegfried Jerusalem Plumkett, ein reicher Pächter: Karl Ridderbusch Richter zu Richmond: Peter Lika 3 Diener: Georg Baumgartner, Theodor Nicolai und Wilfried Vorwold 3 Mägde: Irmgard Lampart, Isolde Mitternacht und Gudrun Greindl-Rosner 2 Pächter: Karl Kreile und Paul Hansen Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Heinz Wallberg 23:00 |
18:59 bis 23:00 Uhr Live aus der Metropolitan Opera New York: Georg Friedrich Händel: "Giulio Cesare" Dramma per musica in drei Akten In italienischer Sprache Giulio Cesare - David Daniels Cleopatra - Natalie Dessay Tolomeo - Christophe Dumaux Cornelia - Patricia Bardon Sesto - Alice Coote Achilla - Guido Loconsolo und andere Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Harry Bicket |
19:30 Georg Friedrich Händel: "Belshazzar" Les Arts Florissants, Dirigent: William Christie; Rosemary Joshua, Sopran; Caitlin Hulcup, Mezzosopran; Iestyn Davies, Countertenor; Allan Clayton (Belshazzar), Tenor; Jonathan Lemalu, Bassbariton (aufgenommen am 18. Dezember 2012 in der Salle Pleyel, Paris). Präsentation: Bernhard Trebuch |
Leos Janácek: "Katja Kabanova" Karita Mattila (Katja) Magdalena Kozená (Varvara) Judith Forst (Kabanicha) Jorma Silvasti (Boris) Chris Merritt (Tichon) Raymond Very (Wanja Kudrjas) Vladimir Ognovenko (Dikoj) Janet Hopkins (Glascha) Diane Elias (Fekluscha) Sebastian Catana (Kuligin) Charlotte Philley (Eine Frau aus dem Volk) Dennis Williams (Ein Vorbeigehender) Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York, Dirgent: Jiri Belohlávek (Aufgenommen am 25. Dezember 2004 in der Metropolitan Opera New York). Präsentation: Gottfried Cervenka |
20:03 bis 22:00 Uhr Daniel Harding am Pult Werke von Britten und Mahler Solistin: Anna Prohaska, Sopran Benjamin Britten: "The young person's guide to the orchestra", op. 34; "Les illuminations", op. 18; Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Dazwischen: PausenZeichen * Falk Häfner im Gespräch mit Anna Prohaska * Als Podcast verfügbar Dankenswerterweise hat sich der junge britische Daniel Harding, in den letzten Jahren häufig zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurzfristig bereit erklärt, für den erkrankten Alan Gilbert die Leitung des heutigen Konzerts zu übernehmen. Erfreulicherweise behält Harding auch die beiden Werke aus dem ursprünglichen Programm bei, die einen Höhepunkt im Saison-Schwerpunkt des Symphonieorchesters zum 100. Geburtstag von Benjamin Britten bilden, dem großen Erneuerer der britischen Musik Brittens Werke dürften Harding als gebürtigem Engländer besonders am Herzen liegen. Zu den expressivsten Kompositionen des Jubilars zählt der Liederzyklus "Les Illuminations", den der 26-jährige Britten 1939 in Amerika nach Gedichten des französischen Symbolisten Arthur Rimbaud schrieb; wie geschaffen scheinen diese traumverlorenen Songs für die glasklare Sopranstimme von Shootingstar Anna Prohaska. "The Young Person's Guide to the Orchestra" eröffnet den Abend glanzvoll, bieten Brittens populäre Variationen über ein Thema von Henry Purcell doch nicht nur eine anschauliche Instrumentenlehre für junge Leute, sondern zugleich ein brillantes Paradestück für Spitzenorchester. Und statt der angekündigten Brahms-Serenade präsentiert Harding zum Schluss des Konzerts seine Sicht auf Gustav Mahlers Vierte Symphonie. Und Sie dürfen sich freuen: Auch hier wird Anna Prohaska den Sopranpart im Finalsatz übernehmen und nach einem Gedicht aus "Des Knaben Wunderhorn" von den "Himmlischen Freuden" künden (Fridemann Leipold) |
11:03 Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Mariss Jansons. Joseph Haydn: Symphonie G-Dur Hob. I/94, "Mit dem Paukenschlag" Franz Liszt: "Les Préludes", Symphonische Dichtung Nr. 3 nach Lamartine Joseph Haydn: Symphonie G-Dur Hob. I/88 Béla Bartók: "Der wunderbare Mandarin", Konzertsuite op. 19 (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Stephan Pokorny |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD/Link CD-Cover | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Sonntag, 07. April 2013
| Kurt Moll
|
| S 1
| 19:05
| Teil I
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 01
|
|
| CD
| BR Klassik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 1
|
|
|
| Kurt Moll
|
|
|
| op
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| TSO 4
|
|
| |
|
|
| |
19:05 bis 21:00 Uhr Das Münchner Rundfunkorchester Aufnahmen mit dem Bassisten Kurt Moll (I) Otto Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor", Ouvertüre (Miguel Gomez Martinez) und Trinklied des Falstaff aus dem 2. Akt (Toshiyuki Kamioka); Johann Baptist Vanhal: Sinfonie g-Moll (Heinz Holliger); Albert Lortzing: "Zar und Zimmermann", Finale aus dem 2. Akt und Szene van Bett - Chor aus dem 3. Akt (Barbara Bonney, Sopran; Cornelia Wulkopf, Alt; Peter Seiffert, Deon van der Walt, Tenor; Wolfgang Brendel, Bariton; Jan Hendrik Rootering, Kurt Rydl, Bass; Chor des Bayerischen Rundfunks: Heinz Fricke); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 (Lisa Batiashvili, Violine; Herbert Prikopa); Carl Loewe: "Die Uhr" (Georg W. Schmöhe); Manuel de Falla: "Nächte in spanischen Gärten" (Alicia de Larrocha, Klavier; Roberto Abbado) Teil II: Donnerstag, 11. April 2013, 14.05 Uhr |
20:03 bis 22:30 Uhr Live aus der Heinrich-Lades-Halle Erlangen: Konzert der Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Marcus Bosch "Leuchtende Liebe" Solisten: Linda Watson, Sopran; Alexandra Petersamer, Mezzosopran; Jürgen Müller, Tenor; Jukka Rasilainen, Bariton Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht", op. 4; Richard Wagner: "Siegfried", 3. Aufzug Dazwischen: PausenZeichen * "Leuchtende Liebe, lachender Tod - Ein Glanz um Alles her" Wagners und Schönbergs Aufbruch in die Zukunft Von Klaus Meyer * Als Podcast verfügbar "Es ist ein Glanz um Alles her", heißt es gegen Ende von Richard Dehmels Gedicht "Verklärte Nacht", und Arnold Schönberg vertonte die Passage in seinem gleichnamigen Streicherstück betörend schön, mit flirrenden Klängen. Es ist eine sehnsuchtstrunkene Musik in der Nachfolge von Wagners exzessiver "Tristan"-Chromatik, erfüllt von dem Streben, in ungewisse, verbotene Zonen vorzustoßen. Die Staatsphilharmonie Nürnberg unter ihrem Generalmusikdirektor Marcus Bosch kombiniert das zukunftsweisende Schönberg-Opus beziehungsreich mit dem kompletten Dritten Aufzug von Wagners "Siegfried", an dessen Ende Brünnhilde und Siegfried jubelnd ihre verbotene Vereinigung feiern: "Leuchtende Liebe, lachender Tod!" Das Vokalquartett besteht aus international gefragten Wagner-Stimmen, zum Teil mit Bayreuth-Erfahrung: Linda Watson (Sopran), Alexandra Petersamer (Mezzosopran), Jürgen Müller (Tenor) und Jukka Rasilainen (Bariton). Studio Franken überträgt das Konzert live aus der Erlanger Heinrich-Lades-Halle. |
19h - 23h Soirée lyrique / Judith Chaine Concert donné le 17 mars 2013 à l'Opéra Comique, Paris Ermanno Wolf-Ferrari Il Segreto di Susanna Intermezzo en un acte, 1909. Livret d'Enrico Golisciani. Francis Poulenc La Voix humaine Tragédie lyrique en un acte, 1959. Livret de Jean Cocteau. Anna Caterina Antonacci, Contessa Susanna, Elle Vittorio Prato, Conte Gil Orchestre Philarmonique du Luxembourg Direction : Pascal Rophé 21:00 - Concert Concert donné le 25 mars 2013 à l'Opéra Comique à Paris Edouard Lalo Le roi d'Ys Version concert de l'opéra en trois actes et cinq tableaux, 1888. Livret d'Édouard Blau. Julianna Di Giacomo, soprano, Rozenn Ismael Jordi, ténor, Mylio Nicolas Cavallier, basse, Le roi d'Ys Franck Ferrari, baryton, Karnac Frédéric Goncalve, basse, Jahel Nika Guliashvili, basse, Saint Corentin Choeurs de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Orchestre de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Direction : Jean Luc Tingaud |
20:05 bis 21:20 Uhr Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons Solisten: Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Cynthia Millar, Ondes Martenot Olivier Messiaen: "Turangalîla-Symphonie" Aufnahme vom 11. Januar 2013 in der Philharmonie im Münchner Gasteig |
TV Mo, 1. April, 18:15 Uhr (2. Akt ab 20:15 Uhr) - SWR Fernsehen und 3sat Live von den Osterfestspielen Baden-Baden Mozart - "Die Zauberflöte" Ana Durlovski (Simone Kermes) Königin der Nacht Dimitry Ivashchenko Sarastro Pavol Breslik Tamino Kate Royal Pamina Michael Nagy Papageno Regula Mühlemann Papagena Annick Massis Erste Dame Magdalena Kozená Zweite Dame Nathalie Stutzmann Dritte Dame José van Dam Sprecher James Elliott Monostatos Andreas Schager Erster Geharnischter David Jerusalem Zweiter Geharnischter Benjamin Hulett Erster Priester Jonathan Lemalu Zweiter Priester Aurelius Sängerknaben Calw Drei Knaben Sir Simon Rattle Musikalische Leitung Robert Carsen Regie Rundfunkchor Berlin Berliner Philharmoniker |
19:05 bis 21:15 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito" Zum 70. Geburtstag des Dirigenten John Eliot Gardiner (IV) Opera seria in zwei Akten In italienischer Sprache Tito - Anthony Rolfe Johnson Vitellia - Julia Varady Servilia - Sylvia McNair Sesto - Anne Sofie von Otter Annio - Catherine Robbin Publio - Cornelius Hauptmann Monteverdi Choir English Baroque Soloists Aufnahme von 1990 Großbritannien ist eine der Geburtsstätten der Originalklang-Bewegung, und eine ihrer Gallionsfiguren feiert am 20. April seinen 70. Geburtstag: Sir John Eliot Gardiner. In seiner universalen Bedeutung als Ensemblegründer, Musikologe und Dirigent sind Gardiners Verdienste um die historische Aufführungspraxis gar nicht hoch genug zu schätzen, von seinen wegweisenden Erkenntnissen profitieren auch renommierte Symphonieorchester und Opernhäuser. Von Monteverdi ausgehend, hat sich Gardiner bis weit ins 19. und 20. Jahrhundert vorgearbeitet, Operetten entstaubt und sogar Uraufführungen geleitet. Zahlreiche Entdeckungen und Neueditionen sind seinem unermüdlichen Forschergeist zu verdanken. Gardiners bahnbrechende Beethoven-, Schumann- und Berlioz-Interpretationen am Pult seines Orchestre Révolutionnaire et Romantique präsentiert die Symphonische Matinée am Sonntag (10.05). Zuvor ist die entsprechende Bach-Kantate (8.05) aus Gardiners spektakulärer Gesamtaufnahme zu hören, die im Rahmen seiner europaweiten Pilgerreise zum Bach-Jahr 2000 aus Live-Mitschnitten entstand und bei Gardiners eigenem Label "Soli Deo Gloria" veröffentlicht wurde. Der Opernabend am Dienstag (19.05) schließlich würdigt den herausragenden Operndirigenten Gardiner - mit einer hochkarätig besetzten Einspielung von Mozarts später Seria "La clemenza di Tito". (Fridemann Leipold) |
20.03 A l Paul-André Demierre Transmission différée du concert donné le 9 février 2013 à l Bastille de Paris - Modeste Moussorgsky, Khovantchina drame musical en 5 actes Gleb Nikolsky, Orlin Anastassov, Larissa Diadkova, Vsevolod Grivnov, Vladimir Galuzin, Marina Lapina, Natalia Tymchenko , Sergey Murzaev Choeurs et Orchestre de l National de Paris Direction : Mikhail Jurowski Suivi de Musiques de scène 24.03 |
19:05 bis 21:00 Uhr Hans Pfitzner: "Von deutscher Seele" Kantate nach Sprüchen und Gedichten von Joseph von Eichendorff Solisten: Agnes Giebel, Sopran; Hertha Töpper, Alt; Fritz Wunderlich, Tenor; Otto Wiener, Bass; Anton Nowakowski, Orgel Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Joseph Keilberth Aufnahme von 1965 |
19h - 23h Soirée lyrique / Judith Chaine Concert donné le 17 mars 2013 à l'Opéra Comique, Paris Ermanno Wolf-Ferrari Il Segreto di Susanna Intermezzo en un acte, 1909. Livret d'Enrico Golisciani. Francis Poulenc La Voix humaine Tragédie lyrique en un acte, 1959. Livret de Jean Cocteau. Anna Caterina Antonacci, Contessa Susanna, Elle Vittorio Prato, Conte Gil Orchestre Philarmonique du Luxembourg Direction : Pascal Rophé 21:00 - Concert Concert donné le 25 mars 2013 à l'Opéra Comique à Paris Edouard Lalo Le roi d'Ys Version concert de l'opéra en trois actes et cinq tableaux, 1888. Livret d'Édouard Blau. Julianna Di Giacomo, soprano, Rozenn Ismael Jordi, ténor, Mylio Nicolas Cavallier, basse, Le roi d'Ys Franck Ferrari, baryton, Karnac Frédéric Goncalve, basse, Jahel Nika Guliashvili, basse, Saint Corentin Choeurs de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Orchestre de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Direction : Jean Luc Tingaud |
n20:03 SWR2 Oper Giacomo Puccini: "Tosca", Musikdrama in 3 Akten Tosca: Mirella Freni Cavaradossi: Placido Domingo Scarpia: Samuel Ramey Angelotti: Bryn Terfel Spoletta: Anthony Laciura Sciarrone: Ralf Lukas Schließer: Bryan Secombe Ein Hirte: Lee Tierna Chorus of the Royal Opera House Covent Garden London Philharmonia Orchestra Leitung: Giuseppe Sinopoli 23:00 |
Schwetzinger SWR Festspiele 2013 20:03 SWR2 Oper - LIVE Henry Purcell: "The Indian Queen", Text von John Dryden und Sir Robert Howard Ruby Hughes (Sopran) Mireille Lebel (Mezzosopran) Mathias Vidal (Countertenor) Anders Dahlin (Tenor) Marc Labonnette (Bass) Chor und Orchester Le Concert Spirituel Dirigent: Hervé Niquet (Direktübertragung aus dem Rokokotheater) 23:00 |
20.00 Oper Opera de Lyon Aufzeichnung vom 27.3.13 Thierry Escaich "Claude", Oper in einem Akt Libretto von Robert Badinter nach Victor Hugo - Uraufführung Claude - Jean-Sebastien Bou, Bariton Le Directeur - Jean-Philippe Lafont, Bariton Albin - Rodrigo Ferreira, Countertenor L Surveillant General - Laurent Alvaro, Bariton Choeurs et Maitrise de l de Lyon Orchestre de l de Lyon Leitung: Jeremie Rhorer 22.00 |
20:03 SWR2 Oper Rossini in Wildbad Gioacchino Rossini: "Semiramide", Opera seria in 2 Akten Semiramide, Königin von Babylon: Alex Penda Arsace, General der Assyrer: Marianna Pizzolato Assur, eine Prinz: Lorenzo Regazzo Idreno, indischer König: John Osborn Oroe, Hohepriester: Andrea Mastroni Azema, Prinzessin: Marija Jokovic Mitrane, Hauptmann: Vassilis Kavayas Der Geist König Ninos: Raffaele Facciolà Camerata Bach Chor Posen Vitruosi Brunenses Leitung: Antonio Fogliani (Konzertante Aufführung vom 22. Juli 2012 in Bad Wildbad) 23:59 |
13.4. 00:05 ARD-Nachtkonzert Kurt Weill: "Quodlibet", Eine Unterhaltungsmusik op. 9 SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Grzegorz Nowak Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Carl Schuricht Béla Bartók: "Der holzgeschnitzte Prinz", große Suite SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington 02:00 |
19:30 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: "Eugen Onegin" Anna Netrebko (Tatjana) Dmitri Hvorostovsky (Eugen Onegin) Dmitry Korchak (Lensky) Konstantin Gorny (Fürst Gremin) Alisa Kolosova (Olga) Zoryana Kushpler (Larina) Aura Twarowska (Filipjewna) u.a. Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigent: Andris Nelsons (aufgenommen im April in der Wiener Staatsoper in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) Präsentation: Michael Blees |
19:00 bis 22:00 Uhr Live aus dem Münchner Prinzregententheater: Sonntagskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Giuseppe Verdi: "Ernani" Dramma lirico in vier Akten In italienischer Sprache Elvira - Olga Romanko Ernani - Ernesto Grisales (Zoran Todorovich) Don Ricardo - Mauro Peter Don Carlo - Mikolaj Zalasinski Don Ruy Gomez de Silva - Istvan Kovacs und andere Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Friedrich Haider Dazwischen: PausenZeichen * 1) Volkmar Fischer im Gespräch mit dem Dirigenten Friedrich Haider 2) Franziska Stürz im Gespräch mit der Sopranistin Olga Romanko *Als Podcast verfügbar In fünf Fällen feierten Verdi-Opern außerhalb Italiens ihre Uraufführung: Die Pariser Opéra zum Beispiel präsentierte "Les Vepres Siciliennes" und "Don Carlos". An der Pariser Comédie francaise wiederum kam schon 1830 ein Schauspiel heraus, das Verdi zu einer Oper inspirieren sollte - "Hernaní" von Victor Hugo. Daraus wurde mit freundlicher Unterstützung des Librettisten Francesco Maria Piave anno 1844 "Ernáni", aus der Taufe gehoben am Teatro La Fenice zu Venedig, wo später auch der ebenfalls von Victor Hugo angeregte "Rigoletto" Premiere hatte. Ein Plädoyer für die kaum bekannte Verdi-Oper um einen spanischen Banditen und die von ihm begehrte Elvira, auf die auch noch zwei andere Männer ihr Auge geworfen haben, hält am 21.April der Dirigent Friedrich Haider am Pult des Münchner Rundfunkorchesters. Im vierten und letzten Sonntagskonzert der laufenden Saison verdient auch die Sängerbesetzung Interesse, vor allem wegen Zoran Todorovich und Olga Romanko als Liebespaar. |
martedì 3, ore 20.30 Teatro Carlo Felice di Genova IL CORSARO di Giuseppe Verdi in diretta dal Teatro Carlo Felice di Genova Orchestra e Coro del Teatro Carlo Felice di Genova direttore, Bruno Bartoletti; regia, Lamberto Puggelli |
19:30 Giuseppe Verdi Giuseppe Verdi: "La Traviata" Diana Damrau (Violetta) Saimir Pirgu (Alfredo) Plácido Domingo (Giorgio Germont) Patricia Risley (Flora Bervoix) Maria Zifchak (Annina) Sott Scully (Gastone) u. a. Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York; Dirigent: Yannick Nézet-Séguin (aufgenommen am 30. März in der Metropolitan Opera New York) |
00:08 Giuseppe Verdi: "La forza del destino" Leontyne Price (Leonora) Cornell MacNeil (Don Carlo) Placido Domingo (Alvaro) Rosalind Elias (Preziosilla) Martti Talvela (Padre Guardiano) Renato Capecchi (Fra Melitone) u.a. Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York, Dirigent: James Levine (live-aufgenommen am 12. März 1977 in der Metropolitan Opera New York) 3:20 |
So 21.04.2013 15:04 - 17:00 Uhr RICHARD WAGNER 16. Folge: Siegfried (3. Aufzug) Eine Sendereihe von Peter Wapnewski Mit Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen u. a. Wiener Philharmoniker Georg Solti |
So 14.04.2013 15:04 - 17:00 Uhr RICHARD WAGNER Eine Sendereihe von Peter Wapnewski 15. Folge Siegfried (2. Aufzug) Mit Wolfgang Windgassen, Gustav Neidlinger, Hans Hotter u. a. Wiener Philharmoniker Leitung: Georg Solti |
So 07.04.2013 15:04 - 17:00 Uhr RICHARD WAGNER Eine Sendereihe von Peter Wapnewski 14. Folge Siegfried (1. Aufzug) Mit Wolfgang Windgassen, Gerhard Stolze, Hans Hotter u. a. Wiener Philharmoniker Leitung: Georg Solti |
18.05 Oper Wagner konzertant Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 15.3.13 Richard Wagner "Götterdämmerung" Dritter Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen" Siegfried - Lance Ryan, Tenor Brünnhilde - Petra Lang, Sopran Hagen - Matti Salminen, Bass Gunther - Markus Brück, Bariton Gutrune - Edith Haller, Sopran Alberich - Jochen Schmeckenbecher, Bariton Waltraute - Marina Prudenskaja, Mezzosopran Woglinde - Julia Borchert, Sopran Wellgunde - Katharina Kammerloher, Mezzosopran Floßhilde - Kismara Pessatti, Alt 1. Norn - Susanne Resmark, Alt 2. Norn - Christa Mayer, Mezzosopran 3. Norn - Jacquelyn Wagner, Sopran Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski 23.00 |
So 28.04.2013 15:04 - 17:00 Uhr RICHARD WAGNER Eine Sendereihe von Peter Wapnewski 17. Folge Götterdämmerung (1. Aufzug) Mit Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen, Gottlob Frick u. a. Wiener Philharmoniker Leitung: Georg Solti |
19h - 23h Soirée lyrique / Judith Chaine Concert donné le 17 mars 2013 à l'Opéra Comique, Paris Ermanno Wolf-Ferrari Il Segreto di Susanna Intermezzo en un acte, 1909. Livret d'Enrico Golisciani. Francis Poulenc La Voix humaine Tragédie lyrique en un acte, 1959. Livret de Jean Cocteau. Anna Caterina Antonacci, Contessa Susanna, Elle Vittorio Prato, Conte Gil Orchestre Philarmonique du Luxembourg Direction : Pascal Rophé 21:00 - Concert Concert donné le 25 mars 2013 à l'Opéra Comique à Paris Edouard Lalo Le roi d'Ys Version concert de l'opéra en trois actes et cinq tableaux, 1888. Livret d'Édouard Blau. Julianna Di Giacomo, soprano, Rozenn Ismael Jordi, ténor, Mylio Nicolas Cavallier, basse, Le roi d'Ys Franck Ferrari, baryton, Karnac Frédéric Goncalve, basse, Jahel Nika Guliashvili, basse, Saint Corentin Choeurs de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Orchestre de l'Opéra National de Montpellier Languedoc-Roussillon Direction : Jean Luc Tingaud |