Neu im April 2014
NEU in meinem CD-Schrank
19.05 Oper Oper in deutschen Landern Staatstheater Braunschweig Aufzeichnung vom 30.11.13 Dominick Argento "Die Reise des Edgar Allan Poe", Oper in zwei Akten nach einem Text von Charles M. Nolte Edgar Allan Poe - Arthur Shen Griswold - Oleksandr Pushniak Der Doktor - Wolfgang Schwaninger Virginia - Ekaterina Kudryavtseva Mrs. Poe - Yamina Maamar Mrs. Clemm - Milda Tubelyte Mrs. Allen - Anne Schuldt Theatre Director - Rossen Krastev Willie - Malte Roesner Rosy - Simone Lichtenstein Chor der Staatstheaters Braunschweig Staatsorchester Braunschweig Leitung: Sebastian Beckedorf 21.30 |
01. April 2014 00:08 Vincenzo Bellini: "La Straniera" Patrizia Ciofi (Alaide) Mark Stone (Valdeburgo) Dario Schmunck (Arturo) Enkelejda Shkosa (Isoltetta) u.a. Geoffrey Mitchell Choir, London Philharmonic Orchestra; Dirigent: David Parry (aufgenommen 2007 in London) 03:00 |
Di, 11. Februar, 20:00 Uhr - RNE Radio Clásica Live aus dem Teatre del Liceu Barcelona Bellini - La sonnambula Dirigent - Daniel Oren Regisseur - Marco Arturo Marelli Bühnenbild - Marco Arturo Marelli ~ Amina - Patrizia Ciofi Elvino - Juan Diego Flórez Il Conte Rodolfo - Nicola Ulivieri Lisa - Eleonora Buratto Teresa - Gemma Coma-Alabert Alessio - Àlex Sanmartí Un Notaro - Jordi Casanovas |
15.2. Aus Barcelona Vincenzo Bellini: La sonnambula ("Die Nachtwandlerin") 11. Feb 2014 Barcelona, Gran Teatre del Liceu Dirigent - Daniel Oren Regisseur - Marco Arturo Marelli Bühnenbild . Marco Arturo Marelli ~ Amina - Patrizia Ciofi Elvino - Juan Diego Flórez Il Conte Rodolfo - Nicola Ulivieri Lisa - Eleonora Buratto / Sabina Puertolas Teresa - Gemma Coma-Alabert Alessio - Àlex Sanmartí Un Notaro - Jordi Casanovas |
20.03 Konzert Live aus dem Konzerthaus Berlin Hector Berlioz "Romeo et Juliette", Symphonie dramatique fur Soli, Chore und Orchester Bernarda Fink, Mezzosopran Yann Beuron, Tenor Matthew Rose, Bass Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski 22.00 |
martedì 8 aprile 2014 17.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta Euroradio dal TEATRO ALLA SCALA DI MILANO Stagione Lirica 2013 - 2014 LES TROYENS Grand-Opéra in cinque atti libretto e musica di Hector Berlioz Cassandre, profetessa troiana Anna Caterina Antonacci Ascagne, figlio d Paola Gardina Hécube, sposa di Priam Elena Zilio Chorèbe, amante di Cassandre Fabio Capitanucci Panthée, sacerdote troiano Alexandre Duhamel l di Hector, eroe troiano Deyan Vatchkov Priam, re di Troia Mario Luperi primo soldato troiano Guillermo Esteban Bussolini secondo soldato troiano Alberto Rota un capo greco Ernesto Panariello Hélénus, figlio di Priam Oreste Cosimo (II parte: Les Troyens à Carthage) Didon Daniela Barcellona Enée, eroe troiano Gregory Kunde Anna, sorella di Didon Maria Radner Narbal, ministro di Didon Giacomo Prestia Iopas, poeta iriano, Shalva Mukeria Hylas, giovane marinaio frigio Paolo Fanale una sentinella Luciano Andreoli le Dieu Mercure Emidio Guidotti Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano M° del coro Bruno Casoni direttore Antonio Pappano regia David McVicar scene Es Devlin costumi Moritz Junge |
Opernhaus Bonn 30.3.2014 Walter Braunfels DER TRAUM EIN LEBEN Endrik Wottrich - Rustan, ein junger Krieger Mark Morouse - Zanga, ein Mohr, sein Sklave Rolf Broman - Massud [im Traum: König] Manuela Uhl / Carola Glaser [6.4. | 30.5.] Mirza, seine Tochter [im Traum: Gülnare] Graham Clark - Der alte Kaleb Ludwig Grubert - Der Mann vom Felsen, sein Sohn Johannes Mertes - Karkhan, sein Neffe Anjara I. Bartz - Die Alte Josef Michael Linnek - Ein Kämmerer Christina Kallergis / Sonja Bük, Vardeni Davidian / Nina Unden Zwei Genien Chor des Theater Bonn | Beethoven Orchester Bonn | Statisterie des Theater Bonn Musikalische Leitung: Will Humburg / Guido Johannes Rumstadt [30.5.] Inszenierung: Jürgen R. Weber Bühnenbild: Hank Irwin Kittel |
le samedi 26 avril 2014 Opéra en deux actes avec prologue créé le 7 juin 1945 à Londres. Peter Grimes de Benjamin Britten Distribution : Alan Oke, Peter Grimes Michaela Kaune, Ellen Orford Andrew Foster-Williams, Balstrode Kathleen Wilkinson, Tantine Colin Judson, Boles Karoly Szemeredy, Swallow Jeff Martin, Révérend Adams James Martin, Carter Hobson Rosalind Plowright, Mrs Sedley Benedict Nelson, Keene Orchestre, Choeurs, Studio et Maîtrise de l'Opéra de Lyon Kazushi Ono, direction Alan Woodbridge, direction des Choeurs. Mise en scène : Yoshi Oida Décors : Tom Schenk |
Francesco Cavalli La Calisto Aus Wiesbaden Aufzeichnung vom 8.3.2014 Musikalische Leitung - Sébastien Rouland Inszenierung - Teresa Reiber Bühne - Ricarda Beilharz Die Natur - Nicola Amodio Das Schicksal - Emma Pearson Die Ewigkeit - Sharon Kempton Giove (Jupiter) - Thomas de Vries Mercurio (Merkur) - Brett Carter Calisto - Emma Pearson Endimione - Matthew Shaw Diana - Merit Ostermann Linfea / Furie II - Erik Biegel Pane - Nicola Amodio Silvano - Hye-Soo Sonn Giunone (Juno) - Sharon Kempton Satirino (Satyr) Furie I - Sarah Jones |
Samstag, 22.02.2014 19:05 bis 22:00 Uhr Francesco Cilea: "Adriana Lecouvreur" Commedia Dramma in vier Akten In italienischer Sprache Adriana - Angela Gheorghiu Maurizio - Massimo Giordano Abbé de Chazeuil - Raúl Giménez Michonnet - Roberto Frontali Prinzessin von Bouillon - Elena Zhidkova und andere Chor der Wiener Staatsoper Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Evelino Pidò Live vom 22. Februar 2014 |
22.3. Aus Turin Domenico Cimarosa: Il matrimonio segreto ("Die heimliche Ehe") 14. Mär 2013 Torino, Teatro Regio Dirigent - Francesco Pasqualetti Regisseur - Michael Hampe, nach einer Inszenierung von Vittorio Borrelli Bühnenbild - Jan Schlubach Carolina: Barbara Bargnesi Paolino: Emanuele D'Aguanno Geronimo: Paolo Bordogna il conte Robinson: Roberto de Candia Elisetta: Erika Grimaldi Fidalma: Chiara Amarù |
08. April 2014 00:08 Eugen d'Albert: "Tiefland" Paul Schöffler (Sebastiano) Oskar Czerwenka (Tommaso) Gre Brouwenstijn (Marta) Hans Hopf (Pedro) Waldemar Kmentt (Nando) Judith Hellwig (Pepa) Eberhard Waechter (Moruccio) u.a. Wiener Staatsopernchor, Wiener Symphoniker Dirigent: Rudolf Moralt (aufgenommen 1957 in Wien) 02:15 |
Félicien David (1810-1876) & Joseph Méry, Librettiste Herculanum Opéra en 4 actes crée à Paris le 4 mars 1859 Véronique Gens, Lilia Karine Deshayes, Olympia Edgaras Montvidas, Hélios Nicolas Courjal, Nicanor, Satan Julien Véronèse, Magnus Choeur de la Radio Flamande Brussels Philharmonic Hervé Niquet, Direction anschließend Musik von Félicien David |
le samedi 5 avril 2014 Pelléas et Mélisande de Claude Debussy Drame lyrique en cinq actes créé à l de Paris, le 30 avril 1902. Livret de Maurice Maeterlinck, d'après sa pièce éponyme. : Armando Noguera, Pelléas Stéphanie d Mélisande Jean-François Lapointe, Golaud Wolfgang Schöne, Arkel Cornelia Oncioiu, Geneviève Chloé Briot, Yniold Frédéric Caton, Le Docteur Choeur d Nantes Opéra sous la direction de Xavier Ribes Orchestre National des Pays de la Loire Daniel Kawka, direction Opéra enregistré le 23 mars au Théâtre Graslin de Nantes. |
11. Februar 2014 00:08 Antonin Dvorak: "Der Jakobiner" Karel Prusa (Vilèm) Vaclav Zitek (Bohus) René Tucek (Adolf) Marcela Machotkova (Julie) Karel Berman (Filip) Vilem Pribyl (Jiri) Beno Blachut (Benda) Daniela Sounova (Terinka) Kantilena Kinderchor, Chor Pavel Kühn, Staatsphilharmonie Brünn; Dirigent: Jiri Pinkas (aufgenommen 1977 in Brünn) 3:00 |
01. Februar 2014 19:30 Antonin Dvorak: "Rusalka" Michael Schade (Der Prinz) Krassimira Stoyanova (Rusalka) Günther Groissböck (Der Wassermann) Monika Bohinec (Fremde Fürstin) Janina Baechle (Jezibaba) Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirigent: Jiri Belohlavek (aufgenommen im Jänner in der Wiener Staatsoper in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
Samstag, 08. Februar 2014, 18:59 Uhr The Metropolitan Opera New York: Antonín Dvo "Rusalka" Leitung: Yannick Nézet-Séguin Samstag, 08.02.2014 18:59 bis 23:00 Uhr Live aus der Metropolitan Opera in New York: Antonín Dvo "Rusalka" Lyrisches Märchen in drei Akten In tschechischer Sprache Rusalka - Renée Fleming Prinz - Piotr Beczala Wassermann - John Relyea Hexe - Dolora Zajick Fremde Fürstin - Emily Magee und andere Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Yannick Nézet-Séguin PausenZeichen * Nach dem 1. Akt: Julia Schölzel im Gespräch mit dem Dirigenten Yannick Nézet-Séguin Nach dem 2. Akt: "Wehe dem, der den Menschen kennenlernt" - Rusalka, ein lyrisches Märchen der dunklen Abgründe Feature von Florian Heurich Bernhard Neuhoff im Gespräch mit dem MET-Intendanten Peter Gelb * Als Podcast verfügbar Er ist der neue Chefdirigent des Philadelphia Orchestra, das zu den "Big Five" unter den traditionsreichen US-Klangkörpern gerechnet wird: der Kanadier Yannick Nézet-Séguin! Sein Faible für die Oper lebt er woanders aus, zum Beispiel mit einem Gastspiel an der MET, bei dem es sich um ein lyrisches Märchen der dunklen Abgründe dreht. Für Dvoraks "Rusalka" versammeln sich Stars wie Renée Fleming und Piotr Beczala, wobei sich für das Liebespaar dieser Oper, stimmlich betrachtet, weltweit keine überzeugendere Besetzung finden lassen dürfte. Ein besonderer Reiz besteht darin, die Aufführung vor dem biografischen Hintergrund eines Komponisten zu sehen, dessen "Sinfonie aus der Neuen Welt" sich größter Beliebtheit erfreut. |
Sender noch ungewiss Live from the Met Andrea Chénier Saturday, April 12, 2014, 1:00 pm - 4:05 pm Cast Conductor: Gianandrea Noseda Maddalena: Patricia Racette Andrea Chénier: Marcelo Álvarez Gérard: Zeljko Lucic The Production Team Production: Nicolas Joël Set and Costume Designer: Hubert Monloup Lighting Designer: Duane Schuler |
20:04 Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck Katarina Karnéus - Orfeo Kerstin Avemo - Euridice Sofie Asplund - Amore Chor und Orchester der Göteborger Oper Leitung: Laurence Cummings Direktübertragung aus der Oper in Göteborg 23:00 |
WDR 3 Bühne: Radio - 20.04.2014: Der Widerspenstigen Zähmung Komische Oper in vier Akten von Hermann Goetz. Libretto von Joseph Viktor Widmann nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare. Baptista, ein reicher Edelmann in Padua: Peter Meven, Bass Katharina, seine Tochter: Hannelore Bode, Sopran Bianca, seine zweite Tochter: Trudeliese Schmidt, Sopran Hortensio, Biancas Freier: Peter-Christoph Runge, Bariton Lucentio, Biancas Freier: Martin Finke, Tenor Petrucchio, ein Edelmann aus Verona: Franz Grundheber, Bariton Grumio, sein Diener: Franz Mazura, Bass Schneider: Erik Geisen, Tenor Haushofmeister: Toni Maxen, Tenor Haushälterin: Barbara Dommer, Sopran Hortensios Frau: Magda Bien-Comotio, Alt WDR Rundfunkchor Köln WDR Sinfonieorchester Köln Dirigent: Horst Stein Zum 450. Geburtstag von William Shakespeare sendet WDR 3 mit der musikalischen Komödie "Der Widerspenstigen Zähmung" eine Opernrarität von Hermann Goetz. Shakespeares Komödie um die kratzbürstige Katharina, die von dem Veroneser Edelmann Petrucchio zu einer liebevollen Ehefrau "gezähmt" werden soll, besticht ebenso durch Wortwitz wie durch Situationskomik. Die romantisch-lyrische Vertonung des aus Königsberg stammenden, in Winterthur als Kirchenmusiker tätigen Hermann Goetz ist heute weitgehend vergessen. In der WDR-Produktion unter Horst Stein aus dem Jahr 1978 gibt Franz Grundheber einen raffiniert-liebevollen Petrucchio. Ihm steht die höchst wandlungsfähige Hannelore Bode gegenüber, die in der schönsten Arie der Oper - "Die Kraft versagt" - von der Wildkatze zum Stubentiger wird. |
20:03 SWR2 Oper Georg Friedrich Händel: "Riccardo Primo", Oper in 2 Akten HWV 23 Libretto von Paolo Antonio Rolli nach "Isacio Tiranno" von Francesco Briani Riccardo I. (Richard Löwenherz): Franco Fagioli Costanza, seine Verlobte: Emily Hindrichs Isacio, Herrscher von Zypern: Lisandro Abbadie Pulcheria, seine Tochter: Claire Lefilliâtre Oronte, Fürst von Syrien: Nicholas Tamagna Berardo, Costanzas Vetter: Andrew Finden Deutsche Händel-Solisten Leitung: Michael Hofstetter 23:00 |
le samedi 15 mars 2014 Theodora de Georg Friedrich Haendel Theodora HWV 68 (1749) Oratorio en trois actes de Georg Friedrich Haendel. Livret de Thomas Morell, d Robert Boyle. : Rosemary Joshua, Theodora Sarah Connolly, Irene Kurt Streit, Septimius Tim Mead, Didymus Neal Davies, Valens Steven Caldicott Wilson, Le messager Ensemble The English Concert Choir of Trinity Wall Street Harry Bicket, direction Le media n'est plus disponible Tim Mead (Didymus), Haendel et Rosemary Joshua (Theodora) Oratorio enregistré le 10 février 2014 au Théâtre des Champs-Elysées. |
Dienstag, 25.02.2014 20:03 bis 22:00 Uhr Wilfried Hiller: "Der Flaschengeist" Singspiel aus Ozeanien Tusitala/Flaschengeist/Priester - Roland Schneider Voces diaboli - Frances Lucey, Elaine Ortiz Arandes, Ann-Katrin Naidu, Ulrike Malotta Keawe, Seemann - Paul Schweinester Kokua, seine Braut - Katharina Ruckgaber Kiano, Kokuas Vater und Fischer/alter Bettler - Heinz Schmidtpeter Mokula/Bootsmann - Holger Ohlmann und andere Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz Leitung: Michael Brandstätter Aufnahme der Uraufführung vom 23. Januar 2014 im Carl-Orff-Saal, Münchner Gasteig Mit Hiller nach Hawai Uraufführung des Gärtnerplatz-Theaters Das ist doch wie im Märchen: Der hawaiische Matrose Keawe gelangt in den Besitz eines Flaschengeistes, der ihm alle Wünsche erfüllen kann. Dumm nur, dass man zur Hölle fährt, sollte einem die bewohnte Flasche im Moment des eigenen Todes gehören. Ob es Keawe gelingt, sich des Geistes rechtzeitig zu entledigen, hat Robert Louis Stevenson - der Autor der "Schatzinsel" - in einer abenteuerlichen Geschichte erzählt. Sie diente dem österreichischen Autor Felix Mitterer und dem Münchner Komponisten Wilfried Hiller als Vorlage zu einem spannend-vergnüglichen Singspiel für Jung und Alt, das im Auftrag des Staatstheaters am Gärtnerplatz entstand. Wer den "Goggolori", das "Traumfresserchen" oder den "Rattenfänger" kennt, zweifelt kaum daran, dass Hiller auch im "Flaschengeist" die Verschmelzung von Märchen, Magie und Humor gelingt. BR-KLASSIK überträgt den Mitschnitt der Uraufführung vom 23. Januar aus dem Carl-Orff-Saal im Münchner Gasteig. |
Freitag, 28.02.2014 20:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Mariss Jansons John Adams: "Slonimsky Earbox"; Richard Strauss: "Don Juan"; "Tod und Verklärung"; "Rosenkavalier-Suite" Dazwischen: PausenZeichen * * Als Podcast verfügbar Selbstverständlich erweist auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks dem großen Jubilar des Jahres 2014, Richard Strauss, seine Reverenz - und selbstverständlich ist das Programm zum 150. Geburtstag des Komponisten Chefsache. Mariss Jansons präsentiert zwei der frühen Tondichtungen, mit denen der junge Strauss als Dirigent reüssierte - und als Komponist von Programmmusik polarisierte. Auf den unwiderstehlichen "Don Juan" folgt das suggestive Psychogramm "Tod und Verklärung", seit jeher Paradestücke für Stardirigenten und Spitzenorchester. Dass sich Strauss über den symphonischen "Umweg" der Tondichtungen seine Meisterschaft im Opernmetier erwarb, macht Jansons deutlich, indem er den Abend mit der populären "Rosenkavalier"-Suite schwungvoll beschließt. Als Appetizer gibt es einen Orchester-Reißer von dem amerikanischen Minimalisten John Adams: "Slonimsky's Earbox" komponierte Adams 1996 zum Gedenken an den befreundeten russischen Musiker Nicolas Slonimsky. Mit seinem raffiniert oszillierenden Klang rollt dieser pulsierende Strawinsky-Reflex den roten Teppich aus für die Instrumentationskünste von Richard Strauss. (Fridemann Leipold) |
Freitag, 11.04.2014 19:30 bis 22:00 Uhr Live aus dem Kultur- und Kongresszentrum in Luzern: Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Gustavo Dudamel Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur - "Pastorale"; Igor Strawinsky: "Le sacre du printemps" Dazwischen: PausenZeichen* Felix Hentschel im Gespräch mit Gustavo Dudamel * Als Podcast verfügbar Der 33-jährige Südamerikaner Gustavo Dudamel zählt zur Elite junger Pultstars, von der sich der traditionelle Klassikbetrieb eine Frischzellenkur und ein verjüngtes Publikum verspricht. Tatsächlich vereint der charismatische Lockenkopf aus Venezuela ansteckende Musizierfreude mit souveräner Könnerschaft und langjähriger Erfahrung. Schließlich lernte Dudamel das Handwerk von Kind an, gilt er doch als prominentester Absolvent des landesweiten musikalischen Früherziehungs-Programms "El Sistema". Nach wie vor leitet er das aus dem nationalen Jugendorchester hervorgegangene Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela, seit 2009 allerdings auch das glamouröse Los Angeles Philharmonic. Nach Gastspielen bei den New Yorker, Wiener und Berliner Philharmonikern wurde es Zeit für Dudamels Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das er im Rahmen einer Portugal- und Spanien-Tournee gibt. Den abschließenden Auftritt beim Lucerne Festival zu Ostern überträgt BR-KLASSIK live aus einem der besten Konzertsäle der Welt. Auch in Luzern steht noch einmal die faszinierende Kombination von Beethovens "Pastorale" und Strawinskys "Le sacre du printemps" auf dem Programm. Um Frühlingsgefühle und Naturgewalten geht es in beiden Werken. Aber während die vergnügten Landleute bei Beethoven nach einem heftigen Unwetter mit dem Schrecken davonkommen, verlangt das heidnische Frühlings-Ritual im "Sacre" ein grausames Menschenopfer. (Fridemann Leipold) |
Di., 04.02. 20:05 Uhr 115 min * César Franck: Symphonie d-Moll * Ottorino Respighi - "Fontane di Roma" - "Pini di Roma" Sächsische Staatskapelle, Leitung: Georges Prêtre Aufnahme vom 3.2.2014, Semperoper, Dresden Ausstrahlung in stereo und Surround Im Alter von 83 Jahren dirigierte Georges Prêtre im Jahr 2008 erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Es folgte: die umgehende Wiedereinladung für das Jahr 2010! Prêtre zählt zu den Grandseigneurs der internationalen Dirigenten-Elite und bezaubert sein Publikum mit seinem unnachahmlichen Gespür für das Eros in der Musik. Geboren im nordfranzösischen Douai, debütierte er mit 22 Jahren an der Oper in Marseille. Von dort aus führte ihn sein Weg über die Pariser Opéra Comique zur New Yorker Metropolitan Opera, deren Wiedereröffnung er 1966 dirigierte, sowie zur Mailänder Scala. 1970 wurde er Musikdirektor der Pariser Oper. Darüber hinaus leitet er regelmäßig die großen Symphonieorchester Europas und der USA, darunter die Berliner und Wiener Philharmoniker. 2001 stand er erstmals am Pult der Sächsischen Staatskapelle und gehört seitdem zu den beliebtesten Gastdirigenten des Orchesters. |
Live aus dem Philharmonie im Münchner Gasteig - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Jonathan Nott (Mariss Jansons) Mariss Jansons musste die Konzerte dieser Woche leider absagen, da ihm von seinen Ärzten nach einem Routineeingriff eine Erholungsphase empfohlen wurde. Die ursprünglich vorgesehenen Aufführungen von Bruckners Symphonie Nr. 8 wird Maestro Jansons in einer der kommenden Spielzeiten nachholen. Wir danken Jonathan Nott sehr herzlich, dass er diese Konzerte kurzfristig übernommen hat. Joseph Haydn: Symphonie B-Dur, Hob. I:85 (»La Reine«) Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-Dur |
Freitag, 14.02.2014 20:03 bis 22:00 Uhr Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Herbert Blomstedt Johannes Brahms: "Tragische Ouvertüre", op. 81 Symphonie Nr. 3 F-Dur Variationen über ein Thema von Haydn, op. 56 a "Akademische Festouvertüre", op. 80 Lieben Sie Brahms? Wer täte das nicht! Eine kleine symphonische Werkschau des Romantikers bietet Herbert Blomstedt, seit Jahren ein hochgeschätzter Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, im Herkulessaal der Münchner Residenz. Den Rahmen bilden die beiden singulären Konzert-Ouvertüren vom Sommer 1880 - "die eine lacht, die andere weint", meinte Brahms in seiner lakonischen Art. Während die "Tragische Ouvertüre" aus herbem Holz geschnitzt ist, bietet die "Akademische Festouvertüre" Anlass zum Mitsingen. Denn darin verarbeitete Brahms bekannte Studentenlieder wie "Gaudeamus igitur" - mit dem Stück bedankte er sich für die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. In den populären "Haydn-Variationen" läuft Brahms zu großer Form auf, und an der Dritten Symphonie rühmte schon Dvorák die "herrlichen Melodien". Dass Blomstedt mit seinen 86 Jahren vitaler und mitreißender wirkt als manch Jüngerer am Pult, wird er auch diesmal wieder mit seinem Charisma und Charme demonstrieren. (Fridemann Leipold) |
12. Februar 2014 19:30 Philharmonisches in Ö1 Felix Mendelssohn-Bartholdy: "Lobgesang", Symphonie-Kantate nach Worten der heiligen Schrift B-Dur op. 52 (Dirigent: Helmut Rilling; Gächinger Kantorei Stuttgart; Juliane Banse und Katalin Hamlin, Sopran; Jonas Kaufmann, Tenor; aufgenommen am 24. September 2000) Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 (Dirigent: Leonard Bernstein; Gidon Kremer, Violine; Mischa Maisky, Violoncello; aufgenommen 1983) Pablo de Sarasate: Zigeunerweisen für Violine und Orchester op. 20; (Dirigent: James Levine; Anne Sophie Mutter, Violine). Präsentation: Stefanie Maderthaner |
20. April 2014 11:03 Osterfestspiele Salzburg 2014 - Matinee Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann; Maurizio Pollini, Klavier; Anja Harteros, Sopran. Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467 Richard Strauss: a) Also sprach Zarathustra op. 30; b) Vier letzte Lieder; c) Malven (Orchesterfassung von Wolfgang Rihm, Uraufführung; Auftragswerk der Osterfestspiele Salzburg und der Sächsischen Staatskapelle Dresden) (aufgenommen am 14. April im Großen Festspielhaus in Salzburg |
Samstag, 19.04.2014 19:30 bis 21:10 Uhr Konzertabend Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Manfred Honeck Solistin: Anja Harteros, Sopran Richard Strauss: "Rosenkavalier"-Suite"; "Vier letzte Lieder"; Ein Heldenleben", op. 40 Aufnahme vom 6. April 2014 in der Philharmonie im Münchner Gasteig |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Samstag, 05. April 2014
| Richard Strauss
|
| S 1
| 21:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 00
|
|
| DVD
| TV 3 Sat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
|
|
|
| op
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| PCA/PCO 0
|
|
| |
|
|
| |
Samstag 05. April Geister, die sich scheiden Richard Strauss und Kurt Weill Film von Michael Pfeifenberger 1938 wurde im Rahmen der Reichsmusiktage in Düsseldorf die Ausstellung "Entartete Musik" eröffnet. Während Richard Strauss beim Eröffnungskonzert sein "Festliches Präludium" dirigierte, wurde der Komponist Kurt Weill als verfemt angeprangert. Beide waren deutsche ... (ORF) |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA/CD/DVD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konzert | Konzert | OS
Samstag, 12. April 2014
| Richard Strauss
|
| S 1
| 22:55
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 00
|
|
| DVD
| TV 3 Sat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| 1
|
|
|
|
|
|
|
| op
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| PCA 0
|
|
| |
|
|
| |
TV 3 Sat Richard Strauss und seine Heldinnen Die Dokumentation "Richard Strauss und seine Heldinnen" macht sich auf die Suche nach den Frauen in Strauss' Leben. Im Mittelpunkt steht vor allem seine Beziehung zu Pauline, mit der er bis zu seinem Tod über 55 Jahre lang verheiratet war. Bis heute gilt sie als Xanthippe, die ihren Mann oft öffentlich bloßstellte. Doch Strauss komponierte für die ausgebildete Sängerin, die für ihn ihre Karriere aufgab und ihm lebenslang den Rücken freihielt seine schönsten Lieder. Nach sechs Jahren Ehe hat die aufbrausende und chronisch eifersüchtige Pauline, Tochter eines Generals, genug von Richard Strauss. Denn während ihr viel beschäftigter Mann auf einer Konzertreise ist, flattert in ihr gemeinsames Berliner Apartment der Brief einer gewissen Mieze Mücke, die in anzüglichen Worten schreibt, wie sehr sie Richard vermisse. |
20:15 TV 3 Sat Samstag 05. April Thielemann dirigiert Strauss Großes Festspielhaus, Salzburger Festspiele 2011 Mit Renée Fleming (Sopran) Programm: - Befreit, op. 39/4 - Winterliebe, op. 48/5 - Traum durch die Dämmerung, op. 29/1 - Gesang der Apollopriesterin, op. 33/2 - Szene aus der Oper "Arabella" - Eine Alpensymphonie, op. 64 Orchester: Wiener Philharmoniker Musikalische Leitung: Christian Thielemann |
Dienstag, 29.04.2014 20:03 bis 22:30 Uhr Live aus dem Münchner Nationaltheater - Surround Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Leitung: Kirill Petrenko Solist: Julian Rachlin, Violine Rodion Schtschedrin: "Alte russische Zirkusmusik"; Igor Strawinsky: Violinkonzert D-Dur; Alexander Skrjabin: Symphonie Nr. 3 c-Moll Dazwischen: PausenZeichen * Dorothea Hußlein im Gespräch mit Julian Rachlin und Rodion Schtschedrin * Als Podcast verfügbar Der 1972 in Sibiren geborene russische Dirigent Kirill Petrenko gilt als einer der großen Hoffnungsträger für die Klassik. Im letzten Sommer triumphierte Petrenko mit Wagners "Ring" bei den Bayreuther Festspielen. Und auch das Münchner Opernpublikum hat der neue Generalmusikdirektor gleich in seiner ersten Saison im Sturm erobert. Bei einem Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters kann man Petrenko nun mit ausgefallenem russischen Repertoire erleben. Hauptwerk ist die monumentale dritte Symphonie des visionären Klangmystikers Alexander Skrjabin, die er "Le Divin Poème - Göttliches Poem" nannte und als Hymne auf die menschliche Willenskraft, auf die entfesselte Kreativität verstand. Anschließend interpretiert der litauische Geiger Julian Rachlin das neobarocke Violinkonzert von Igor Strawinsky. Und den Auftakt macht die "Alte russische Zirkusmusik" von dem heute 81-jährigen Rodion Schtschedrin, der aus Moskau stammt und in München lebt. Die virtuose Partitur wurde 1990 von Lorin Mazel zum 100. Geburtstag des Chicago Symphony Orchestra aus der Taufe gehoben und vereint parodistische Elemente mit suggestiven Klangwirkungen. (Fridemann Leipold) |
Bohuslav Martin (1890 - 1956) Mirandolina Oper in drei Akten vermutlich nur Ausschnitte Théâtre National Morave-Silésien 5 Dezember 2013 Mirandolina | Kate Kn Fabrizio | Ales Briscein Butler of the Cavaliere | Ond Koplík Cavaliere di Ripafratta | Jan Willem Baljet Marchese di Forlimpopoli | Martin Gurbal Conte d | Josef Moravec Ortensia | Eva D Dejanira | Anna Nitrová Orchestre du Théâtre National Morave-Silésien Dirigent | Marko Ivanovic |
Samstag, 15. März 2014, 18:59 Uhr The Metropolitan Opera New York: Jules Massenet: "Werther" Leitung: Alain Altinoglu |
WDR 3 Bühne: Radio - 06.04.2014: Der Onkel aus Boston Komische Oper in drei Akten von Felix Mendelssohn Bartholdy nach einem Libretto von Johann Ludwig Casper Fanny: Kate Royal, Sopran Lisette: Julia Bauer, Sopran Carl: Carsten Süß, Tenor Theodor: Lothar Odinius, Tenor Tauber: Bernd Valentin, Bariton Felsig: István Kovács, Bass Burg: Andreas Daum, Bass Landmädchen: Alexandra Gouton, Brigitte Bayer, Amarilis Bilbeny Gächinger Kantorei Bach-Collegium Stuttgart Leitung: Helmuth Rilling Aufnahme vom 4. Oktober 2004 aus der Philharmonie, Essen Ein jugendlicher Geniestreich Felix Mendelssohns von Helmuth Rilling wieder entdeckt. Nach 180 Jahren schaffte Der Onkel aus Boston endlich den Sprung auf die Bühne. Die turbulente Verwechslungskomödie um die unsterblich in Carl verliebte Fanny, die von ihrem Onkel verheiratet werden soll, kam über zwei Privataufführungen im Hause Mendelssohn nicht hinaus. 2004 brachte Helmut Rilling, dem im Oktober letzten Jahres der ECHO Klassik für sein Lebenswerk verliehen wurde, das Singspiel des 14-jährigen Felix mit einem jungen Sängerensemble halbszenisch auf die Bühne der Essener Philharmonie. WDR 3 sendet diese pointierte Aufführung, in der Kate Royal in der Rolle der Fanny einen Glanzpunkt setzt. |
20:04 L'Africaine Grand Opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer Veronica Simeoni - Selica Gregory Kunde - Vasco da Gama Jessica Pratt - Ines Angelo Veccia - Nelusco Luca dall'Amico - Don Pedro Davide Ruberti - Don Diego Anna Bordignon - Anna Emanuele Giannino - Don Alvaro Mattia Denti - Großinquisitor Ruben Amoretti - Oberpriester Chor und Orchester desTheater La Fenice Leitung: Emmanuel Villaume Aufnahme vom 23. November 2013 im Theater La Fenice in Venedig 23:00 |
20:03 SWR2 Oper Claudio Monteverdi: "L'incoronazione di Poppea", Oper in einem Prolog und 3 Akten Fortuna: Silvia Fichtl Virtù: Jennifer Trost Amor: Klaus von Gleissenthal Poppea: Anna Caterina Antonacci Nerone: David Daniels Ottavia: Nadja Michael Ottone: Axel Köhler Seneca: Kurt Moll Drusilla: Dorothea Röschmann Arnalta: Dominique Visse Ottavias Amme: Marita Knobel Lucano: Claes H. Ahnsjö Liberto: Hans Jörg Mammel Ein Lektor: Gerhard Auer Page: Christian Baumgärtel Hofdame: Caroline Maria Petrig Pallas Athene: Jennifer Trost Merkur: Gerhard Auer Venus: Silvia Fichtl Soldat: Claes H. Ahnsjö Soldat: Hans Jörg Mammel Senecas Freund: Hubert Schmid Senecas Freund: Claes H. Ahnsjö Senecas Freund: Gerhard Auer Konsul: Gerhard Auer Konsul: Rüdiger Trebes Tribun: Claes H. Ahnsjö Tribun: Hubert Schmid Bayerisches Staatsorchester Leitung: Ivor Bolton (München 1997) 23:00 |
22.3. Nikolaus Harnoncourt dirigiert die Mozart: Le nozze di Figaro Theater an der Wien, 6. und 8.3.2014 Regie: Felix Breisach Dirigent: Nikolaus Harnoncourt Besetzung: Andrè Schuen (Figaro) Bo Skovhus (Conte di Almaviva) Christine Schäfer (Contessa di Almaviva) Ildiko Raimondi (Marcellina) Mari Eriksmoen (Susanna) Elisabeth Kulman (Cherubino) Mika Kares (Bartolo) Mauro Peter (Basilio, Don Curzio) Arnold Schönberg Chor Orchester: Concentus Musicus Wien |
Don Giovanni aus Covent Garden London Vom 14.2.2014 W.A. Mozart/ Librettist: Lorenzo Da Ponte: Don Giovanni, opera in twee aktes door Mariusz Kwiecien, bariton, Don Giovanni; Alex Esposito, bas, Leporello, Don Giovanni's bediende; Alexander Tsymbalyuk, bas, Il Commendatore (Don Pedro); Malin Byström, sopraan, Donna Anna; Antonio Poli, tenor, Don Ottavio; Véronique Gens, sopraan, Donna Elvira; Dawid Kimberg, bas, Masetto; Elizabeth Watts, sopraan, Zerlina; Koor en Orkest van de Royal Opera o.l.v. Nicola Luisotti - EBU opname - [2:42:06] |
le samedi de 20h à minuit. samedi 22 mars 2014 Programme musical [Afficher] "La Clemenza di Tito" de Mozart Eric Tappy dans "La Clemenza di Tito", film tourné à Rome et Villa Adriana. Sesto : Tatiana Troyanos. Une photo parue dans le livre de Myriam Meuwly "Tappy, l'enchanteur" aux éditions Favre. [Eduard Straub, Meerbusch - Ed. Favre] "La Clemenza di Tito" K.621, opera seria en 2 actes de Wolfgang Amadeus Mozart, enregistré le 26 octobre 2013 au Théâtre de La Monnaie à Bruxelles. Avec Kurt Streit, Véronique Gens, Anna Bonitatibus, Simona Saurova, Anna Grevelius, Alex Esposito et les Choeurs & Orchestre du Théâtre de La Monnaie à Bruxelles. Direction: Martino Faggiani |
Montag, 10.02.2014 19:00 bis 22:00 Uhr Live aus dem Münchner Nationaltheater - Surround Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito" Opera seria in zwei Akten In italienischer Sprache Tito Vespasiano - Toby Spence Vitellia - Kristine Opolais Sesto - Tara Erraught Servilia - Hanna-Elisabeth Müller Annio - Angela Brower Publio - Tareq Nazmi Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Kirill Petrenko Frank Manhold zu Bühnenbild und Inszenierung PausenZeichen* Volkmar Fischer im Gespräch mit dem Regisseur Jan Bosse Ilona Hanning im Gespräch mit dem Tenor Toby Spence * Als Podcast erhältlich Nach dem triumphalen Erfolg Kirill Petrenkos bei der Antrittspremiere als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper letzten Herbst (mit der "Frau ohne Schatten" von Richard Strauss), erwartet die Münchner Musiktheaterszene als nächstes Mozart in der Interpretation des Taktstockvirtuosen aus Omsk. Mit der späten opera seria "La clemenza di Tito" (1790) fiel die Wahl auf das unpopulärste der sieben großen Bühnenwerke des Salzburger Genies, und man darf davon ausgehen, dass Petrenko seine überragende Musikalität und Koordinationsfähigkeit von neuem in die Waagschalen zu werfen weiß - zumal er schon in seiner Zeit als Chef der Komischen Oper Berlin mit Mozart zu begeistern wusste. Kristine Opolais, Tara Erraught, Hanna-Elisabeth Müller und Toby Spence bilden für den Maestro sowie den Hausdebütanten Jan Bosse am Regiepult zweifellos eine Schar hochmotivierter Sängerdarsteller. |
Otto Nicolai Die lustigen Weiber von Windsor Oper in 3 Akten Sir John Falstaff: Timo Riihonen Herr Fluth: Jörg Sabrowski Frau Fluth: Heike Wittlieb Herr Reich: Christoph Woo Frau Reich: Rosanne van Sandwijk Jungfer Anna Reich: Susan Gouthro Fenton: Michael Müller Chor und Orchester der Oper Kiel Ltg.: Leo Siberski Aufzeichnung vom 15. März 2014 im Opernhaus Kiel |
16.4. TV arte Manon Lescaut von Giacomo Puccini Live von den Osterfestspielen Baden-Baden 2014 Mittwoch, 16. April um 20:15 Uhr (143 Min.) Chor: Philharmonia Chor Wien Dirigent: Sir Simon Rattle Inszenierung: Sir Richard Eyre Moderation: Annette Gerlach Orchester: Berliner Philharmoniker Regie: János Darvas Eva-Maria Westbroek (Manon Lescaut) Lester Lynch (Lescaut) Massimo Giordano (Chevalier Renato Des Grieux) Liang Li (Geronte de Ravoir) Bogdan Mihai (Edmondo) Reinhard Dorn (Wirt und Seekapitän) Magdalena Kozená (ein Musiker) Kresimir Spicer (ein Ballettmeister) Arthur Espiritu (ein Lampenanzünder) Johannes Kammler (ein Sergeant) Saulo Garrido (Tangotänzer) |
WDR 3 Bühne: Radio - live aus der MET- 05.04.2014: La Bohème Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini. Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem Roman Les scènes de la vie de bohème von Henri Murger. Rodolfo, ein Poet: Vittorio Grigolo, Tenor Marcello, ein Maler: Massimo Cavalletti, Bariton Schaunard, ein Musiker: Patrick Carfizzi, Bariton Colline, ein Philosoph: Oren Gradus, Bass Mimì, eine Midinette: Anita Hartig, Sopran Musetta, eine Kokotte: Susanna Phillips, Sopran Monsieur Benoît, Hausherr: Donald Maxwell, Bass Alcindoro, Begleiter Musettes, ein Staatsrat: Donald Maxwell, Bass Parpignol, Spielzeugverkäufer: Daniel Clark Smith, Tenor Sergeant bei der Zollwache: Jason Hendrix, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Stefano Ranzani Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York |
le samedi 8 février 2014 La Bohème de Giacomo Puccini avec Anna Netrebko et Joseph Calleja Opéra en quatre tableaux créé le 1er février 1896 au Teatro Regio de Turin, Italie. Musique de Giacomo Puccini (1858-1924). Livret de Giuseppe Giacosa et Luigi Illica d'après le roman de Henri Mürger Scènes de la vie de Bohème. Opéra enregistré le 15 juin 2013 à l'Opéra Lyrique de Chicago. DISTRIBUTION : Anna Netrebko, Mimì Joseph Calleja, Rodolfo Elizabeth Futral, Musetta Lucas Meachem, Marcello Andrea Silvestrelli, Colline Joseph Lim, Schaunard Dale Travis, Benoit/Alcindoro Choeur et orchestre de l'Opéra Lyrique de Chicago Emmanuel Villaume, direction Ian Robertson, chef des choeurs Louisa Muller, mise en scène Michael Yeargan, décorateur plateau Walter Mahoney, costumes Duane Schuler, lumières |
le samedi 12 avril 2014 Platée Comédie lyrique de Jean-Philippe Rameau (1683-1764) en un prologue et trois actes, créée le 31 mars 1745 à Versailles. Livret issu de Platée ou Junon jalouse, du dramaturge Jacques Autreau, inspiré des Béotiques, IXe livre, chapitre III, de la Description de la Grèce, du géographe-historien grec Pausanias. Platée, Marcel Beekman La Folie, Simone Kermes Thalie, Virginie Thomas Mercure, Thespis, Cyril Auvity Clarine, Amour, Emmanuelle de Negri Jupiter, Edwin Crossley-Mercer Momus, João Fernandes Cithéron / Momus du Prologue, Marc Mauillon Junon, Emilie Renard Danseurs, Camille Brulais, Anaëlle Echalier, Fanny Gombert, Anna Konopska, Suzanne Meyer, Haruka Miyamoto, Gaël Alamagrot, Alexandre Bado, Jean Gérald Dupau, Julien Gaillac Figurants, Erwan Besnard, Jean-François Martin, Benoit Michaud, Basile Peclars, Jean-Philippe Poujoulat, Mathieu Revault, Anthony Roullier, Georges Vauraz Choeur et orchestre Les Arts Florissants Direction musicale, Paul Agnew Mise en scène et lumières, Robert Carsen Chorégraphie, Nicolas Paul Décors et costumes, Gideon Davey Opéra enregistré le 20 mars à l'Opéra Comique. |
le samedi 22 mars 2014 Les Fêtes de l'hymen et de l'amour (1747) Opéra-ballet en un prologue et trois entrées de Jean-Philippe Rameau, sur un livret de Louis de Cahusac. : Chantal Santon-Jeffery, Orthésie, Orie Carolyn Sampson, L Memphis Blandine Staskiewicz, L une Egyptienne Jennifer Borghi, Mirrine Reinoud van Mechelen, Un berger égyptien, Osiris Mathias Vidal, Un Plaisir, Agéris, Aruéris Tassis Christoyannis, Canope Alain Buet, Le Grand Prêtre, un Egyptien Le Concert Spirituel Hervé Niquet, direction Version de concert enregistrée le 11 mars 2014 au Théâtre des Champs-Elysées. |
WDR 3 Bühne: Radio - 13.04.2014: Bernardo Pasquini: La sete di Cristo Musikalische Metaphern über die Leiden des Gekreuzigten. Vier Protagonisten finden sich unter dem Kreuz Jesu auf dem Kalvarienberg ein: Maria, der Heilige Johannes, Joseph aus Arimatea und Nikodemus. Ihre unterschiedlichen Reaktionen auf die Konfrontation mit dem gekreuzigten Messias vertonte Bernardo Pasquini 1683 in einer Partitur von großer melodischer und kontrapunktischer Meisterschaft. La Vergine: Francesca Aspromonte, Sopran San Giovanni: Francisco Fernández-Rueda, Tenor Giuseppe d'Arimatea: Luca Cervoni, Tenor Nicodemo/Voce di Christo: Mauro Borgioni, Bariton Concerto Romano Leitung: Alessandro Quarta Aufnahme vom 10. April 2014 aus dem WDR Funkhaus Köln Die Worte Christi "Sitio!" ("mich dürstet") sind Anlass für eine Reihe musikalischer Metaphern, die vom Durst, Wasser, zum Wasser des Lebens bis zum Wasser als Lebensbringer schlechthin reichen. |
Il Batista Oratorium in 2 Teilen von Antonio Caldara Nach einem Libretto von Apostolo Zeno Erodiade: Netta Or Un Discepolo: Johanna Neß Salome: Marie Heeschen Giovanni: Kai Wessel Erode Antipa: Maximilian Krummen Illél: Raimund Nolte Barockensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Konzertmeister: Richard Gwilt Leitung: Kai Wessel Aufnahme im Rahmen der Konzertreihe "Forum Alte Musik Köln / WDR 3 Sonntagskonzerte" aus der Trinitatiskirche, Köln |
20:03 SWR2 Oper Mark Andre: "Hij 2" für 24 Stimmen und Live-Elektronik SWR Vokalensemble Stuttgart Experimentalstudio des SWR Leitung: Marcus Creed Mark Andre: "wunderzaichen", Oper in 4 Situationen (2008 - 2014), Libretto von Mark Andre und Patrick Hahn mit Worten von Jean-Luc Nancy, Johannes Reuchlin, Peter Nadas und anderen, aus der Bibel und der jüdischen Mystik Kompositionsauftrag der Oper Stuttgart, in Koproduktion mit dem Experimentalstudio des SWR Johannes: André Jung Maria: Claudia Barainsky Polizist, Arzt, Erzengel: Matthias Klink 1. Beamtin: Kora Pavelic 2. Beamtin: Maria Theresa Ullrich Live-Elektronische Realisation: Joachim Haas (Experimentalstudio des SWR) Klangregie: Joachim Haas, Michael Acker (Experimentalstudio des SWR), Christoph Rensch, Mirella Kern (Oper Stuttgart) Staatsopernchor Stuttgart Staatsorchester Stuttgart Leitung: Sylvain Cambreling (Uraufführung vom 2. März in der Oper Stuttgart) 23:00 |
19.05 Oper Oper Stuttgart Aufzeichnung vom 2.3.14 Mark Andre "wunderzaichen" . Urauffuhrung Johannes - André Jung Der Polizist/Arzt/Erzengel - Matthias Klink Maria - Claudia Barainsky 1. Beamtin - Kora Pavelic 2. Beamtin - Maria Theresa Ullrich Staatsopernchor Stuttgart Staatsorchester Stuttgart Experimentalstudio des SWR Klangregie: Joachim Haas Leitung: Sylvain Cambreling 21.05 |
15. April 2014 00:08 Gioachino Rossini: "Il Turco in Italia" Sumi Jo (Donna Fiorilla) Simone Alaimo (Selim) Enrico Fissore (Don Geronio) Raul Gimenez (Don Narciso) Alessandro Corbelli (Prodocimo) Susanne Mentzer (Zaida) Peter Bronder (Albazar) Ambrosian Opera Chorus, Academy of St. Martin in the Fields Dirigent: Sir Neville Marriner (aufgenommen 1991 in London) 03:00 |
22.2. Otello van Gioachino Rossini uit de Vlaamse Opera met een indrukwekkende Gregory Kunde als Otello en gedirigeerd door l' illustrissimo maestro Alberto Zedda Giuseppe Verdi: 3. Prestissimo uit Strijkkwartet in e door Britten Quartet - Collins 12672 - [0:03:13] Gioachino Rossini: Otello door Gregory Kunde, tenor, Otello; Carmen Romeu, sopraan, Desdemona; Josef Wagner, bas-bariton, Elmiro Barberigo; Maxim Mironov, tenor, Rodrigo; Robert McPherson, tenor, Iago; Raffaella Lupinacci, mezzo-sopraan, Emilia; Maarten Heirman, tenor, Il Doge di Venezia; Stephan Adriaens, tenor, un gondoliere; Koor en Symfonisch Orkest van de Vlaamse Opera o.l.v. Alberto Zedda - Klara opname - [2:36:42] |
19.05 Oper Opéra de Lyon Aufzeichnung vom 21.2.14 Gioacchino Rossini "Le Comte Ory", Opéra comique in zwei Akten Libretto: Eugène Scribe und Charles-Gaspard Delestre-Poirson Le Comte Ory - Dmitry Korchak, Tenor Le Gouverneur - Patrick Bolleire, Bariton Isolier - Antoinette Dennefeld, Mezzosopran Raimbaud - Jean-Sébastien Bou, Bariton La Comtesse Adèle - Désirée Rancatore, Sopran Ragonde - Doris Lamprecht, Mezzosopran Choeurs de l de Lyon Orchestre de l de Lyon Leitung: Stefano Montanari 21.45 |
20:03 SWR2 Oper Rossini in Wildbad Gioacchino Rossini: "Guillaume Tell", Oper in 4 Akten Guillaume Tell, Schweizer Eidgenosse: Andrew Foster-Williams Arnold Melcthal, Schweizer Eidgenosse: Michael Spyres Walter Furst, Eidgenosse / Melcthal, Arnolds Vater: Nahuel Di Pierro Jemmy, Tells Sohn: Tara Stafford Gessler, Landvogt: Raffaele Facciola Rodolphe, Anführer der Bogenschützen Gesslers: Guilio Pelligra Ruodi, Fischer: Artavazd Sargsyan Leuthold, Schäfer / Jäger: Marco Filippo Romano Mathilde, Prinzessin der Habsburger: Judith Howarth Hedwige, Tells Gattin: Alessandra Volpe Camerata Bach Chor Virtuosi Brunensis Leitung: Antonino Fogliani (Aufführung vom 18. Juli 2013 in Bad Wildbad) 23:59 |
WDR 3 Bühne: Radio - 16.03.2014: Penelope la Casta Dramma per musica in drei Akten von Alessandro Scarlatti nach einem Libretto von Matteo Noris. Penelope: Dorothee Mields, Sopran Ulisse, ihr Gatte: Kobie van Rensburg, Tenor Elvida, beider Tochter: Cécile van de Sant, Mezzosopran Lutezio, Penelopes Freier: Owen Willetts, Countertenor Gismondo, Penelopes Freier: Yosemeh Adjei, Altus Orimante, Kammerdiener Penelopes: James Elliot, Tenor Gildo, Diener des Odysseus: Florian Götz, Bariton Ariene, Prinzessin aus Memphis: Bele Kumberger, Sopran Matteo Sassano, Botschafter des Volkes: Henning Kaiser, Tenor Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Penelope la casta von Alessandro Scarlatti wurde am 23. Februar 1696 im Opernhaus von Neapel uraufgeführt. Scarlatti, damals knapp 36 Jahre alt, hatte dort als Leiter der königlichen Kapelle ein wahres Feuerwerk des Musiktheaters entfacht: virtuose Sängermusik auf anspruchsvollem Orchesterfundament in perfektem Einklang mit einer dramatischen vielseitigen Bühnenhandlung. Seine Opern wurden von Palermo bis London gespielt und machten Scarlatti zum berühmtesten Komponisten seiner Zeit. Sonderbar ist, dass man seinen Namen heute auf den Opernspielplänen nur selten findet. Ein Grund: Nur wenig aus Scarlattis schier unermesslichem Oeuvre wurde bislang überhaupt publiziert. Penelope la casta ist eine der Wiederentdeckungen aus den Musikalienbeständen der Sing-Akademie zu Berlin, die im Jahr 1999 aus Kiew zurückgekehrt sind. Darin zeigen sich die Umstände der berühmten Heimkehr des Odysseus aus einem völlig neuen Blickwinkel: Ganz mediterrane Eifersucht, stellt Odysseus nämlich die Keuschheit seiner Gattin Penelope angesichts ihrer zahlreichen Freier erst einmal auf die Probe. Im Wechselspiel mit verdeckten Identitäten, dem lebendigen Miteinander von ernsten und komischen Rollen und im Austausch mehrerer Briefe, in denen wenig Wahres zu lesen ist, wird der Wettstreit um den Thron von Ithaka zu einer turbulenten Verwechslungsgeschichte... |
15.2.2014 20.05 Nordwestradio in concert: Klassik musicadia 2013 - Tage für Alte Musik Agostino Steffani Niobe, Regina de Tebe Libretto von Luigi Orlandi nach Ovids Metamorphosen Konzertante Aufführung in Auszügen, Niobe: Karina Gauvin Anfione: Philippe Jaroussky Manto: Amanda Forsythe Tiresia: Christian Immler Clearte: Aaron Sheehan Creonte: Terry Wey Poliferno: Jesse Blumberg Nerea: José Lemos Boston Early Music Festival Orchestra Leitung: Paul O'Dette und Stephen Stubbs Mitschnitt vom 15.11.2013 aus dem Sendesaal Bremen Am Mikrofon: Wolfgang Stapelfeldt 22.00 1. Teil am 15.02.2014, 20.05 Uhr 2. Teil am 19.02.2014, 22.05 Uhr |
20:03 SWR2 Oper Richard Strauss: "Guntram", Handlung in 3 Aufzügen, Text vom Komponisten Der alte Herzog: Georg Zeppenfeld Freihild: Marjorie Owens Herzog Robert: Markus Butter Guntram: Frank van Aken Friedhold: Simon Neal Des Herzogs Narr: Aaron Pegram Eine alte Frau: Christa Mayer Ein alter Mann: Gilles Ragon Ein jüngerer Mann: Tomislav Lucic Erster Vasall: Evan Hughes Zweiter Vasall: Tilmann Rönnebeck Dritter Vasall: Peter Lobert Ein zweiter jüngerer Mann/ein Bote: Pavol Kubán Herren des Sächsischen Staatsopernchores Dresden Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Omer Meir Wellber (Aufführung vom 23. Februar in der Semperoper Dresden) 23:00 |
So., 23.02. 19:30 Uhr 150 min Richard Strauss: "Guntram" Georg Zeppenfeld (Der alte Herzog); Marjorie Owens (Freihild); Markus Butter (Herzog Robert); Simon Neal (Friedhold); Aaron Pegram (Des Herzogs Narr); Christa Mayer (Eine alte Frau); Gilles Ragon (Ein alter Mann); Tomislav Lucic (Ein jüngerer Mann); Evan Hughes (Erster Vasall); Tilmann Rönnebeck (Zweiter Vasall); Peter Lobert (Dritter Vasall); Pavol Kubán (Ein Bote) Sächsischer Staatsopernchor (Einstudierung: Pablo Assante), Sächsische Staatskapelle, Leitung: Omer Meir Wellber Ein "Gesellenstück eines flügge werdenden Wagnerianers, der sich seinen Weg zur Unabhängigkeit ertastete", nannte Richard Strauss rückblickend seine erste musikdramatische Komposition. In "Guntram" zeigen sich gleichzeitig Nachfolge und Abnabelungsversuch vom übermächtigen Schatten des Werkes Richard Wagners. Guntram - schon der Name verweist in der Kombination aus Gunther und Wolfram auf die Werke Wagners -, Mitglied eines Geheimbundes, tötet unfreiwillig den tyrannischen Herzog Robert. Doch war es wirklich Notwehr oder entsprang die Tat seiner Zuneigung zu Freihild, der unglücklichen Gattin Roberts, die Guntram zuvor am Selbstmord gehindert hatte? Da er diesen Verdacht gegenüber sich selbst nicht gänzlich abstreiten kann, entsagt Guntram der Liebe zu Freihild. Statt sich jedoch dem Richtspruch der Bruderschaft zu unterwerfen, zieht er sich in die Einsamkeit zurück. Die mittelalterliche Szenerie, der Topos von der Erlösung durch Entsagung, Guntrams Anspruch auf Eigenverantwortlichkeit und zahllose musikalische Anklänge belegen offenkundig Strauss' Inspirationsquelle. Nur vereinzelte Vorstellungen waren seinem Opernerstling nach der Uraufführung 1894 vergönnt - bewährt hat er sich in konzertanter Form, in der er nun an der Semperoper Dresden zu erleben ist. |
le samedi 29 mars 2014 Le Chevalier à la rose (1911) Opéra en trois actes de Richard Strauss, sur un livret de Hugo von Hofmannstahl. DISTRIBUTION : Soile Isokoski, La Maréchale Peter Rose, Le Baron Ochs von Lerchenau Sophie Koch, Octavian Ingrid Kaiserfeld, Marianne, Une modiste Martin Gantner, Monsieur de Faninal Christiane Karg, Sophie Ulrich Reß, Valzacchi Heike Grötzinger, Annina Christoph Stephinger, Le commissaire de police Wookyung Kim, Un chanteur italien Alexander Kaimbacher, Le majordome de la Maréchale Christian Rieger, Un notaire Matthew Grills, Un dresseur d Kevin Conners, Le majordome de Faninal, Un aubergiste Rachael Wilson, Yulia Sokolik, Evgenyia Sotnikova, Trois nobles orphelines Iulia Maria Dan, Une couturière Bayerisches Staatsorchester Choeur de la Bayerische Staatsoper direction, Sören Eckhoff Kirill Petrenko, direction Opéra donné en version de concert le 18 mars au Théâtre des Champs-Elysées. |
le samedi 15 février 2014 La Femme sans ombre de Richard Strauss Opéra en 3 actes de Richard Strauss (1864-1949). Anne Schwanewilms, L Torsten Kerl, L Ildikó Komlósi, la nourrice Johan Reuter, Barak, le teinturier Christine Goerke, l du teinturier Choeur et Orchestre du Metropolitan Opera Vladimir Jurowski, direction Opéra enregistré au Metropolitan Opera de New York. Richard Strauss Fantaisie symphonique issue de La Femme sans ombre Wiener Philharmoniker Rainer Honeck, violon solo Christian Thielemann, direction Vienne, 2002 Deutsche Grammophon 474 192-2 Richard Strauss «Ach Lieb, ich muß nun scheiden» op. 21 n°3 Texte de Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912) «Die Nacht» op. 10 n°3 Texte de Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812 - 1864) Anne Schwanewilms, soprano Roger Vignoles, piano Londres, 2006 Hyperion CDA 67588 |
Live from the Met Arabella Saturday, April 19, 2014, 12:00 pm - 3:15 pm Cast Conductor: Philippe Auguin Arabella: Malin Byström Zdenka: Genia Kühmeier Matteo: Roberto Saccà Mandryka: Michael Volle Waldner: Martin Winkler The Production Team Production: Otto Schenk Set Designer: Günther Schneider-Siemssen Costume Designer: Milena Canonero Lighting Designer: Gil Wechsler |
Samstag, 01. Februar 2014, 19:30 Uhr Staatstheater Nürnberg: Richard Strauss: "Arabella" Musikalische Leitung: Marcus Bosch Inszenierung: Andreas Baesler Bühne: Harald Thor Kostüme: Gabriele Heimann Chor: Tarmo Vaask Dramaturgie: Sonja Westerbeck Randall Jakobsh (Graf Waldner) Roswitha Christina Müller (Adelaide) Ekaterina Godovanets (Arabella) Michaela Maria Mayer (Zdenka) Jochen Kupfer (Mandryka) Martin Nyvall (Matteo) Martin Platz (Graf Elmer) Javid Samadov (Graf Dominik) Daniel Dropulja (Graf Lamoral) Cornelia Götz (Fiakermilli) Gunta Cese (Kartenaufschlägerin) Staatsphilharmonie Nürnberg, Chor des Staatstheaters Nürnberg |
19. April 2014 19:30 Richard Strauss: "Arabella" Renée Fleming (Arabella) Thomas Hampson (Mandryka) Albert Dohmen (Graf Waldner) Gabriela Benacková (Gräfin Adelaide) Hanna-Elisabeth Müller (Zdenka) Daniel Behle (Matteo) Benjamin Bruns (Graf Elemer) Derek Welton (Graf Dominik) Steven Humes (Graf Lamoral) Daniela Fally (Fiakermilli) Jane Henschel (Kartenaufschlägerin). Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden; Dirigent: Christian Thielemann (aufgenommen am 12. April in Großen Festspielhaus Salzburg im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg 2014 |
15.3. Pjotr Iljitsch Tschaikowski Jolanthe Oper in einem Akt Aufzeichnung 22.12.2013 Petersburg Yury Monchak | René, King of Provence Boris Pinkhasovich |Robert, Duke of Burgundy Dmitry Karpov | Count Vaudémont, a Burgundian knight Alexander Kuznetsov | Ibn-Hakia, a Moorish physician Roman Arndt | Alméric, armour-bearer to King René Evgeny Solodovnikov | Bertrand, doorkeeper of the castle Tatiana Ryaguzova, soprano, Iolanta, blind daughter of King René Ekaterina Egorova, | Marta, Bertrand's wife, Iolanta's nursemaid Svetlana Monchak | Brigitta, Iolanta's friend Ekaterina Sevryukova | Laura, Iolanta's friend Chor und Orchester du Théâtre Mikhailovsky Mikhail Tatarnikov |
19.05 Oper Resonanzen Wiener Konzerthaus Aufzeichnung vom 18.1.14 Francesco Maria Veracini "Adriano in Siria", Dramma per musica in 3 Akten Adriano - Sonia Prina, Alt Farnaspe - Ann Hallenberg, Mezzosopran Sabina - Romina Basso, Alt Emirena - Roberta Invernizzi, Sopran Idalma - Lucia Cirillo, Sopran Europa Galante Leitung: Fabio Biondi 22.00 |
Opernabend vom 29.03.2014 Verdi, Giuseppe (1813-1901) Oberto 1. Akt 20:00 2. Akt 21:14 Oehms Classics OC959 Besetzung Oberto: Adrian Gans Leonora: Francesca Lombardi Mazzulli Cuniza: Manuela Custer Riccardo: Norman Reinhardt Imelda: Naroa Intxausti Chor und Extrachor des Stadttheaters Gießen, Philharmonisches Orchester Leitung: Michael Hofstetter Diese Aufnahme entstand im Jahr 2012. CD: Oehms Classics, OC959 22:07 |
le samedi de 20h à minuit. samedi 29 mars 2014 Programme musical [Afficher] "Nabucco" de Giuseppe Verdi "Nabucco", drame lyrique en 4 parties de Giuseppe Verdi, enregistré en mars 2014 au Grand Théâtre de Genève. Avec Franco Vassallo, Csilla Boross, Roberto Scandiuzzi, Stéphanie Lauricella, Leonardo Capalbo, les Choeurs du Grand-Théâtre de Genève et l'Orchestre de la Suisse Romande. Direction: John Fiore |
sabato 19 aprile 2014 20.00 Locandina IL CARTELLONE TEATRO ALLA SCALA DI MILANO Stagione Lirica 2013 - 2014 IL TROVATORE dramma in quattro parti di Salvatore Cammarano musica di Giuseppe Verdi il conte di Luna, giovane gentiluomo aragonese Franco Vassallo Leonora, dama di compagnia della principessa d Maria Agresta Azucena, zingara della Biscaglia Ekaterina Semenchuk Manrico, ufficiale del principe Urgel e presunto figlio di Azucena Marcelo Álvarez Ferrando, capitano degli armati del conte di Luna Kwangchul Youn Ines, confidente di Leonora Marzia Castellini Ruiz, soldato al seguito di Manrico Massimiliano Chiarolla un vecchio zingaro Ernesto Panariello un messo Giuseppe Bellanca Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano M° del coro Bruno Casoni direttore Daniele Rustioni regia, scene e costumi Hugo De Ana Registrato il 15 febbraio 2014 al Teatro alla Scala di Milano |
Giuseppe Verdi: "La Traviata" Live aus der Metropolitan Opera New York: Melodramma in drei Akten In italienischer Sprache Angela Gheorghiu - Violetta Jonas Kaufmann- Alfredo Anthony Michaels-Moore - Giorgio Germont Leann Pantaleo- Flora Diane Elias- Annina Eduardo Valdes- Gastone John Hancock - Baron Douphol Earle Patriarca - Marquis d'Obigny LeRoy Lehr - Doktor Grenvil Marty Singleton - Giuseppe Jason Hendrix - Bote Richard Parson- Diener Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Marco Armiliato |
Samstag, 22.02.2014 19:05 bis 22:20 Uhr Oper in fünf Akten In französischer Sprache Guy de Montfort - Michael Volle Hélène - Lianna Haroutounian Henri - Bryan Hymel Jean Procida - Erwin Schrott und andere Royal Opera Chorus Orchestra of the Royal Opera House Leitung: Antonio Pappano Aufnahme vom 29. Oktober 2013 im Royal Opera House, Covent Garden PausenZeichen Uwe Friedrich im Gespräch mit dem Regisseur Stefan Herheim Gekreisch, Gezeter, Gezerre: Durch hereinstürmendes Militär wird eine Idylle à la Edgar Degas brutal zerstört! Pariser Opern-Balletteusen als romantische Ideale und Mätressen der Wohlhabenden assoziierte der Regisseur Stefan Herheim mit der Ouvertüre zu Giuseppe Verdis "Sizilianischer Vesper" letzten Herbst bei seinem Londoner Operndebüt. Die Inszenierung war ein labyrinthisches Spiel mit Schein und Sein in musealen Theaterräumen: als Reflex auf die vom Libretto ausgebreitete Vater-Sohn-Beziehung, ein Minenfeld der Missverständnisse. Covent-Garden-Chef Antonio Pappano arbeitete den geschmeidigen Duktus der Musik heraus, ihren federnden Elan und ihre rhythmische Prägnanz. Im Fokus des vokalen Kräftemessens: Erwin Schrott und Michael Volle! |
19:30 bis 22:30 Uhr Die sizilianische Vesper Oper in fünf Akten In französischer Sprache Guy de Montfort - Michael Volle Hélène - Lianna Haroutounian Henri - Bryan Hymel Jean Procida - Erwin Schrott und andere Royal Opera Chorus Orchestra of the Royal Opera House Leitung: Antonio Pappano Aufnahme vom 29. Oktober 2013 im Royal Opera House, Covent Garden |
Sonntag, 22.12.2013 19:00 bis 23:00 Uhr Aus dem Münchner Nationaltheater - Surround Giuseppe Verdi: "La forza del destino" Melodramma in vier Akten In italienischer Sprache Marchese di Calatrava/Padre Guardiano - Vitalij Kowaljow Donna Leonora - Anja Harteros Don Carlo di Vargas - Ludovic Tézier Don Alvaro - Jonas Kaufmann Preziosilla - Nadia Krasteva Fra Melitone - Renato Girolamo und andere Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Asher Fisch Frank Manhold zu Bühnenbild und Inszenierung Dazwischen: PausenZeichen * Volkmar Fischer im Gespräch mit dem Regisseur Martin Ku Uta Sailer im Gespräch mit dem Dirigenten Asher Fisch * Als Podcast verfügbar Zeitversetzte Übertragung Zum Verdi-Jahr hat die Bayerische Staatsoper vier Neuproduktionen auf dem Spielplan: "Rigoletto" (Dezember 2012), "Simon Boccanegra" und "Il Trovatore" (Juni) folgt kurz vor Weihnachten "La forza del destino / Die Macht des Schicksals". Der Reiz besteht darin, dass es erstmals eine Zusammenarbeit zwischen dem Sänger-Traumpaar Anja Harteros / Jonas Kaufmann und dem Intendanten des Staatsschauspiels am Regiepult geben wird, Martin Ku Seine provokanten Operninszenierungen von "Macbeth" und "Rusalka" sind im Nationaltheater nicht ohne Widerspruch des Publikums geblieben. Die "Forza"-Premiere wird auf BR-KLASSIK wegen des traditionellen "Euroradio Christmas Day" ausnahmsweise eine Stunde zeitversetzt übertragen (ab 19 Uhr). |
domenica 13 aprile 2014 20.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta dal TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI Stagione d e Balletto 2013-2014 OTELLO dramma lirico in 4 atti di Arrigo Boito musica di Giuseppe Verdi Otello, moro, generale dell veneta Marco Berti Iago, alfiere Roberto Frontali Cassio, capo di squadra Alessandro Liberatore Ludovico, ambasciatore della Repubblica veneta Dario Russo Desdemona, moglie di Otello Lianna Haroutounian Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo maestro del coro Salvatore Caputo direttore Nicola Luisotti regia Henning Brockhaus scene Nicola Rubertelli costumi Patricia Toffolutti |
29. April 2014 00:08 Giuseppe Verdi: Falstaff Tito Gobbi (Falstaff) Rolando Panerei (Ford) Luigi Alva (Fenton) Elisabeth Schwarzkopf (Alice) Anna Moffo (Nannetta) Giulietta Simionato (Mrs. Quickly) Anna Maria Canali (Meg Page) Renato Ercolani (Bardolfo) Mario Petri (Pistola) Tomaso Spataro (Cajus) Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker; Dirigent: Herbert von Karajan (live aufgenommen am 10. August 1957 im Rahmen der Salzburger Festspiele) 02:20 |
13.02.2014 20:00 Uhr 6. Symphoniekonzert Semperoper Giuseppe Verdi »Messa da Requiem« Christian Thielemann - Dirigent Krassimira Stoyanova - Sopran Marina Prudenskaya - Mezzosopran Charles Castronovo - Tenor Georg Zeppenfeld - Bass Sächsischer Staatsopernchor Dresden Zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 Mit Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« begründete die Sächsische Staatskapelle 1951 ihre lange Tradition der Dresdner Gedenkkonzerte. Nun nimmt sich erstmals Christian Thielemann der Totenmesse des großen italienischen Musikdramatikers an - eine Komposition, die die Frage nach den letzten Dingen stellt, ohne die Verzweiflung angesichts des Todes abstreifen zu können. Sendetermin: 13. Februar 2014 ab 20 Uhr live auf MDR Figaro |
11:05 Das Sonntagskonzert NDR Das Alte Werk Antonio Vivaldi: Judita Triumphans, Oratorium in zwei Teilen Karina Gauvin und Yetzabel Arias Fernandez, Sopran Sonia Prina, Delphine Galou und Milena Storti, Alt Accademia Bizantina / NDR Chor Cembalo und Ltg.: Ottavio Dantone Aufzeichnung vom 29. Januar 2014 in der Laeiszhalle Hamburg 13:30 |
20.05 Aus Neapel: "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner Der Holländer - Juha Uusitalo Senta - Elisabete Matos Daland - Stanislav Shvets Erik - Will Hartmann Mary - Elena Zilio Steuermann - Enzo Peroni Chor und Orchester des Teatro San Carlo Leitung: Stefan Anton Reck (Aufnahme vom 19. April 2013 aus dem Teatro San Carlo) Mit dem "Fliegenden Holländer", der 1843 an der Dresdner Oper uraufgeführt wurde, schrieb der 29-jährige Richard Wagner eine romantische Oper, und er wandte sich erstmals der mythischen Welt der Sagen zu. Den Stoff des durch einen Fluch auf dem Meer herumirrenden Seefahrers entnahm Wagner einer Erzählung von Heinrich Heine, die 1826 in dessen "Reisebildern aus Norderney" erschienen war. Für Wagner, der das Libretto selbst verfasste, war der "Holländer" ein Wendepunkt. Er betrachtete sich nach eigenen Worten nicht mehr als "Verfertiger von Operntexten, sondern als Dichter". Bei dieser Oper mit ihrem Wechsel von dramatischer, lyrischer und volkstonhafter Musik sowie reichlich maritimem Lokalkolorit (Chöre und Tanz der Matrosen, Steuermannslied) steht das Erlösungsmotiv im Zentrum: Selbstaufopferung in Mitleid und Liebe führt zur Erlösung. hr2-kultur sendet eine Aufnahme aus dem dem Teatro San Carlo in Neapel mit dem Finnen Juha Uusitalo als Holländer und der Portugiesin Elisabete Matos als Senta. Die musikalische Leitung hat Stefan Anton Reck. 23.00 |
Sa 12.04.2014 16:00 - 21:00 Uhr RICHARD WAGNER: TANNHÄUSER UND DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG Peter Seiffert (Tannhäuser) René Pape (Landgraf) Peter Mattei (Wolfram von Eschenbach) Ann Petersen (Elisabeth) Marina Prudenskaya (Venus) 18 Tänzerinnen und Tänzer von Sasha Waltz & Guests komplettieren das musikalische Ensemble. Aufgeführt wird die Dresdner Fassung unter Einbeziehung des Bacchanals (1. Akt, 1. Szene) der Pariser Fassung (1861). Premiere l i v e aus der Deutschen Staatsoper im Schillertheater Musikalische Leitung: Daniel Barenboim Choreografie und Regie: Sasha Waltz Am Mikrofon: Andreas Knaesche Nach sieben Jahren, in denen er sich den sinnlichen Genüssen im Venusberg hingab, kehrt Minnesänger Tannhäuser in das gesellschaftliche Leben zurück. Mit seinem Anspruch, alle Seiten des Lebens miteinander zu vereinen, scheitert er an den starren Konventionen der bigotten Gesellschaft. Richard Wagner schrieb das Libretto selbst und griff dabei auf unterschiedlichste Stoffquellen der Sage um den historischen Tannhäuser zurück. Sasha Waltz inszeniert mit Tannhäuser erstmals eine Oper des romantischen Repertoires. |
20:03 SWR2 Oper Mieczyslaw Weinberg: "Der Idiot", Oper in 4 Akten nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski Text von Alexander Medwedjew Fürst Leo Nikolajewitsch Myschkin: Juhan Tralla Nastassja Filippowna: Ludmila Slepneva Parfíon Rogoschin: Steven Scheschareg Lebedjew: Lars Moeller Iwan Fjodorowitsch Jepantschin, Genral: Bartosz Urbanowicz Jelisaweta Prokofjewna Jepantschina, seine Frau: Elzbieta Ardam Aglaja, Tochter der Jepantschins: Anne Theresa Moeller Alexandra, Tochter der Jepantschins: Tamara Banjesevic Adelaida, Tochter der Jepantschins: Diana Matthess Ardalionitsch Iwolgin (Ganja), Jepantschins Sekretär: Uwe Eikötter Warwara (Warja), seine Schwester: Tatjana Rjasanova Afanassi Iwanowitsch Totzki, ehemaliger Liebhaber Nastassjas: Bryan Boyce Chor und Orchester des Nationaltheaters Mannheim Leitung: Stephen Marinaro (Uraufführung vom 12. Januar 2014 im Nationaltheater Mannheim) 23:59 |