Konzerte (soweit nicht als Einzelwerk unter dem Komponisten)
unter K (wie Konzert)
Untersortierung nach Dirigent und Jahr/Datum
Suche mit Strg und f möglich
Gabrieli - Canzon - 1998 München dir Zubin Mehta 463,02 |
Bayer. Staatsorch. Cond. Zubin Mehta. Cast: - - - - - - - - |
Die heilige Ente (Karl Michael von Levetzow), Oper 3 Akte op. 15 (1920/21; 1923 Düsseldorf) - Mit der »heiligen Ente«, am 29. April 1923 am Städtischen Theater Düsseldorf uraufgeführt, konnte der Österreicher Hans Gál einen Sensationserfolg feiern. Doch nach Gáls Vertreibung durch die Nationalsozialisten geriet die Oper in Vergessenheit. Nach einer Fassung für Kinder (Köln, 2007) und einer Produktion für Klavier und Ensemble (Berlin, 2012) wird »Die heilige Ente« nun am Theater und Orchester Heidelberg zum ersten Mal seit 1933 wieder als großes Bühnenwerk in Erscheinung treten. |
Gál - Die heilige Ente - 2020 Heidelberg dir Dietger Holm 4513,01 |
DIE HEILIGE ENTE Philharmonisches Orchester Heidelberg Cond. Dietger Holm. Cast: Der Mandarin - Ip Ramanovi Li - Carly Owen Der Bonze - Winfrid Mikus Die Tänzerin - Hye-Sung Na Der Gaukler - James Homann Yang - Wilfried Staber - Joao Terleira - |
19:05 Uhr Oper Live aus der Oper Heidelberg Hans Gál "Die heilige Ente - ein Spiel mit Göttern und Menschen" Oper in einem Vorspiel und drei Akten Libretto: Karl Michael von Levetzow und Leo Feld Mandarin - Ip Ramanovi Li - Carly Owen Kuli Yang - Winfrid Mikus Tänzerin - Hye-Sung Na Gaukler - James Homann Bonze - Wilfried Staber Haushofmeister - Joao Terleira Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg Philharmonisches Orchester Heidelberg Leitung: Dietger Holm 23:00 Uhr |
Das Lied der Nacht (Karl Michael von Levetzow), Oper 3 Akte op. 23 (1926 Breslau) |
Gál - Das Lied der Nacht - 2017 Osnabrück dir Andreas Hotz 3057,01 |
DAS LIED DER NACHT Osnabrücker Symphonieorchester Cond. Andreas Hotz. Cast: Fürstin-Äbtissin - Gritt Gnauck Lianora - Lina Liu Hämone - Susann Vent-Wunderlich Tancred - Rhys Jenkins Kanzler - José Gallisa Bootsmann - Ferdinand von Bothmer - - |
19.05 Oper Theater Osnabrück Aufzeichnung vom 29.4.17 Hans Gál "Das Lied der Nacht" dramatische Ballade in drei Bildern Libretto: Karl Michael von Levetzow Gritt Gnauck, Alt - Fürstin-Äbtissin Lina Liu, Sopran - Lianora, Erbprinzessin von Sizilien Susann Vent-Wunderlich, Sopran - Hämone, jüngere Folgedame Rhys Jenkins, Bariton - Tancred, Vetter Lianoras José Gallisa, Bass - Kanzler-Reichsverweser Ferdinand von Bothmer, Tenor - Bootsmann, Namenlose Sänger Opernchor und Extrachor des Theaters Osnabrück Osnabrücker Symphonieorchester Leitung: Andreas Hotz Der Bootsmann als Sänger. Es ist eine musikalisch-farbenprächtige Erzählung aus dem mythischen Königreich Sizilien, die als Gleichnis den Geist der 20er-Jahre trifft. 22.00 |
Gustavo Primo, re di Svezia (Goldoni), dramma per musica 3 Akte (25. Mai 1740 Venedig, Teatro S. Samuele) |
Galuppi - Gustavo primo re di Svezia - 2002 Budapest dir Fabio Pirona 3725,01 |
GUSTAVO PRIMO RE DI SVEZIA Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: Ernesto - Edit Károly Ergilda - Mónika González Learco - Mario Cecchetti Dorisbe - Gabriella Létai Kiss Argeno - Pál Németh - - - |
Il mondo della luna (Carlo Goldoni), dramma giocoso 3 Akte (29. Jan. 1750 Venedig, Teatro S. Moisè) (siehe auch Il mondo della luna von Haydn) http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/0005/bsb00054372/images/ Textbuch MDZ-BSB - 11 - 1895 - d |
Galuppi - Il Mondo della Luna (Il Mondo alla Roversa) - 1 ao dir 6055,01 |
IL MONDO DELLA LUNA (IL MONDO ALLA ROVERSA) Cond. . Cast: Ecclitico - Bonafede - Flaminia - Lisetta - Clarice - Cecco - Ernesto - Scolari di Ecclitico, Paggi Lunari - |
18:05 OPERNFÜHRER mit Matthias Käther Il Mondo della Luna (Il Mondo alla Roversa) 19:00 |
Il mondo della luna (Carlo Goldoni), dramma giocoso 3 Akte (29. Jan. 1750 Venedig, Teatro S. Moisè) (siehe auch Il mondo della luna von Haydn) http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~db/0005/bsb00054372/images/ Textbuch MDZ-BSB - 11 - 1895 - d |
Galuppi - Le Monde à l - 2019 Paris dir Françoise Lasserre 0 |
IL MONDO DELLA LUNA (IL MONDO ALLA ROVERSA) Orchestre Akadêmia Cond. Françoise Lasserre. Cast: Ecclitico - Bonafede - Flaminia - Lisetta - Clarice - Cecco - Ernesto - Scolari di Ecclitico, Paggi Lunari - |
Dimanche 9 juin 2019 3h 59mn "Le Monde à l de Galuppi à la Philharmonie de Paris Drame burlesque en trois actes, créé le 29 janvier 1750, au Teatro San Cassiano de Venise. Baldassare Galuppi (1706-1785) musique Carlo Goldoni (1707-1793) librettiste Tullia : Marie Perbost soprano Aurora : Dagmar Sasková mezzo-soprano Cintia : Alice Habellion mezzo-soprano Rinaldino : Armelle Marq soprano Graziosino : Olivier Bergeron baryton Giacinto : David Witczak baryton Ferramonte : Joao Pedro Coelho Cabral ténor Choeur de l Grand Avignon Orchestre Akadêmia Françoise Lasserre direction Représentation donnée 15/02/2019 à la Cité de la Musique. Baldassare Galuppi Concerto a quattro n°4 en ut mineur pour orchestre à cordes : Grave - Allegro - Andante Akademie für Alte Musik Berlin René Jacobs, direction Francesco Cavalli Vespro della Beata Vergine Akadêmia et La Fenice Françoise Lasserre, direction Baldassare Galuppi _Sonate en ut mineur _et Sonate en ré mineur Edna Stern, piano |
Il filosofo di campagna (Carlo Goldoni), dramma giocoso per musica 3 Akte, 7 Bilder (26. Okt. 1754 Venedig, Teatro San Samuele); rev. Fassung als La serva astuta (1757 Rom) Im Herbst des Jahres 1754 komponierte Baldassare Galuppi (1706-1785), laut dem mit ihm befreundeten Zeitgenossen Carl Philipp Emanuel Bach einer der "itztlebenden größten Meister im Komischen", mit Il Filosofo di Campagna eines der erfolgreichsten Werke der Operngeschichte. Die Begabung des venezianischen Opern- und Kirchenkomponisten, Cembalovirtuosen und Dirigenten für das heiter-groteske, satirische Genre entzündete sich an den Libretti Carlo Goldonis (1707-1793), so wie dessen neuartige drammi giocosi in Galuppi einen kongenialen Musiker fanden, der deren Stärken in völlig eigener Manier zu steigern und musikdramatisch zu schärfen wusste. Ihre gemeinsame Erfolgsserie begann 1749 in Venedig mit L'Arcadia in Brenta; 15 weitere, in ganz Europa außerordentlich populäre Opern folgten und etablierten die komische Oper erstmals als eigenständige Gattung. |
Galuppi - Il filosofo di campagna - 1977 Napoli dir Ermanno Wolf-Ferrari 3374,01 |
IL FILOSOFO DI CAMPAGNA Orchestra Alessandro Scarlatti di Napoli Cond. Ermanno Wolf-Ferrari. Cast: Eugenia - Gabriella Novielli Lesbina - Elvira Spica Rinaldo - Antonio Cucuccio Nardo - Mario Basiola Don Tritemio - Giorgio Tadeo - - - |
Le nozze (Carlo Goldoni), dramma giocoso 3 Akte (14. Sept. 1755 Bologna, Formagliari); Le nozze di Dorina 1759 Perugia), (als Intermezzo) (1760 Rom); als O casamente de Lesbina (1766 Lissabon); revidiert als Le nozze di Dorina (1770 Reggio nell'Emilia) Neben Galuppis europaweit gerühmter opera bernesca "Il filosofo di campagna", die die Musikfestspiele 1996 mit dem Freiburger Barockorchester im Schlosstheater des Neuen Palais zur viel umjubelten Wiederaufführung brachten, gehört auch "Le Nozze di Dorina" zu diesen erfolgreichen Werken Galuppis aus der Zeit seiner intensiven Zusammenarbeit mit Carlo Goldoni. "Le Nozze" - im gedruckten Libretto, Bologna 1755 "Le Nozze di Dorina" genannt - wurde am 14. September 1755 in Bologna uraufgeführt und nachweislich bis 1770 in mehr als 15 italienischen Städten, auch in Mannheim, Lissabon, Dresden oder Wien zahlreich gespielt. Es ist schon erstaunlich, dass bereits knapp 30 Jahre vor "Le Nozze di Figaro" dessen unverwechselbare Personenkonstellation mitsamt Intrige, Eifersucht und Liebesspiel von Goldoni realisiert wurde: er prangert in seinem Libretto ebenso die Verfehlungen des Adels an und stellt den dritten Stand in Gestalt des Dienerpaares, der Magd, des Gärtners und des Stallburschen mitsamt seiner gesellschaftskritischen Tendenz ins Zentrum des Geschehens. |
Galuppi - Le nozze di Dorina - 2006 Potsdam Sanssouci dir Sergio Azzolini 811,01 |
LE NOZZE DI DORINA Kammerakademie Potsdam Cond. Sergio Azzolini. Cast: Conte di Belfiore (Graf) - Joseph Cornwell Contessa (Gräfin) - Xenia Meijer Dorina (Kammerdienerin) - Maria Grazia Schiavo Masotto (Gutsverwalter) - Giulio Mastrototaro Livietta (Magd) - Cecile de Boever Titta (Stallbursche) - Matthias Vieweg Mingone (Gärtner) - Hans Jörg Mammel - |
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Live aus dem Schlosstheater des Neuen Palais Sanssouci Baldassare Galuppi "Le nozze di Dorina", Dramma giocoso per Musica in drei Akten nach einem Libretto von Carlo Goldoni (Bologna 1755) (Wieder-Erstaufführung) Joseph Cornwell - Conte di Belfiore (Graf) Xenia Meijer - Contessa (Gräfin) Maria Grazia Schiavo - Dorina (Kammerdienerin) Giulio Mastrototaro - Masotto (Gutsverwalter) Cecile de Boever - Livetta (Magd) Matthias Vieweg - Titta (Stallbursche) Hans Jörg Mammel - Mingone (Gärtner) Kammerakademie Potsdam auf historischen Instrumenten Musikalische Leitung: Sergio Azzolini |
Le nozze (Carlo Goldoni), dramma giocoso 3 Akte (14. Sept. 1755 Bologna, Formagliari); Le nozze di Dorina 1759 Perugia), (als Intermezzo) (1760 Rom); als O casamente de Lesbina (1766 Lissabon); revidiert als Le nozze di Dorina (1770 Reggio nell'Emilia) Neben Galuppis europaweit gerühmter opera bernesca "Il filosofo di campagna", die die Musikfestspiele 1996 mit dem Freiburger Barockorchester im Schlosstheater des Neuen Palais zur viel umjubelten Wiederaufführung brachten, gehört auch "Le Nozze di Dorina" zu diesen erfolgreichen Werken Galuppis aus der Zeit seiner intensiven Zusammenarbeit mit Carlo Goldoni. "Le Nozze" - im gedruckten Libretto, Bologna 1755 "Le Nozze di Dorina" genannt - wurde am 14. September 1755 in Bologna uraufgeführt und nachweislich bis 1770 in mehr als 15 italienischen Städten, auch in Mannheim, Lissabon, Dresden oder Wien zahlreich gespielt. Es ist schon erstaunlich, dass bereits knapp 30 Jahre vor "Le Nozze di Figaro" dessen unverwechselbare Personenkonstellation mitsamt Intrige, Eifersucht und Liebesspiel von Goldoni realisiert wurde: er prangert in seinem Libretto ebenso die Verfehlungen des Adels an und stellt den dritten Stand in Gestalt des Dienerpaares, der Magd, des Gärtners und des Stallburschen mitsamt seiner gesellschaftskritischen Tendenz ins Zentrum des Geschehens. |
Galuppi - LE NOZZE DI DORINA - 2006 Potsdam dir 0 |
LE NOZZE DI DORINA Cond. . Cast: Conte di Belfiore (Graf) - Contessa (Gräfin) - Dorina (Kammerdienerin) - Masotto (Gutsverwalter) - Livietta (Magd) - Titta (Stallbursche) - Mingone (Gärtner) - - |
La diavolessa (L'avventuriera; Li vaghi accidenti fra amore e gelosia) (Carlo Goldoni), dramma giocoso 3 Akte (Nov. 1755 Venedig, Teatro S. Samuele); revidierte Fassung (1756 Leipzig und Prag) Textbuch MDZ-BSB - 10 - 1756 Leipzig - it/d Eine raffinierte Teufelin Im November 1755 fand im Teatro San Samuele in Venedig die Uraufführung der opera buffa "La Diavolessa" statt: Sie ist ein Paradebeispiel der Kunst und Zusammenarbeit von Carlo Goldoni und Baldassare Galuppi (1706-1785). 17 komische Opernwerke kreierten sie zusammen, die bald auf den Spielplänen der Theater in ganz Europa standen und eine wahre Explosion an komischen Gattungen verursachten. Galuppi ist sicherlich der erste Komponist überhaupt, der mit dem komischen Genre zu Berühmtheit gelangte. Hatte Metastasio 1749 Galuppi noch gerügt, er sei "ein entsetzlicher Komponist für Dichter", so setzte Galuppi im komischen Genre eindeutig andere Akzente - auch, weil er von Goldoni diesbezüglich perfekt bedient wurde. "La Diavolessa" ist ihre 13. gemeinsame Schöpfung, das Personal setzt sich durchweg aus Prototypen der italienischen Bühne des 18. Jahrhunderts zusammen: Ein junges, erbschleicherisches "Liebes"-Paar, der alte reiche Dummkopf und seine gewitzte Dienerin. Galuppis hinreissend spritzige Musik lässt die Situationskomik nur so funkeln. Ein hinreissendes Vergnügen. |
Galuppi - La diavolessa - 2003 Berlin dir Wolfgang Katschner 0 |
LA DIAVOLESSA Lautten Compagney Berlin Cond. Wolfgang Katschner. Cast: Dorina - Kremena Dilcheva Gräfin Nastri - Johnny Maldonado Ghiandina - Doerthe Maria Sandmann Falco - Tom Allen Don Poppone - Egbert Junghanns Graf Nastri - Johnny Maldonado Giannino - Matthias Vieweg - |
Opernabend vom 18.9.2012 Galuppi, Baldassare (1706-1785) LA DIAVOLESSA 20:00 1. AKT 21:02 2. AKT 21:40 3. AKT cpo 999 947-2 Besetzung Dorina: Kremena Dilcheva Giannino: Matthias Vieweg Falco: Tom Allen Graf Nastri: Johnny Maldonado Gräfin Nastri: Bettina Pahn Don Poppone: Egbert Junghanns Ghiandina: Doerthe Maria Sandmann Lautten Compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner Diese Aufnahme entstand im Jahr 2003. CD: cpo, 999 947-2 22:11 |
La clemenza di Tito (Pietro Metastasio), dramma per musica 3 Akte (Karneval 1760 Venedig, S. Salvatore) |
Galuppi - La clemenza di Tito - 2007 Budapest dir Fabio Pirona 0 |
LA CLEMENZA DI TITO Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: Titus - Zoltán Megyesi Vitellia - Mónika González Servilia - Zita Váradi Sextus - Andrea Meláth Annius - Barnabás Hegyi Publius - Tamás Kóbor - - |
Opernabend vom 8.5.2008 Galuppi, Baldassare (1706-1785) LA CLEMENZA DI TITO 20:00 1. AKT 21:09 2. AKT 21:59 3. AKT 22:29 Titus: Zoltán Megyesi Vitellia: Mónika González Servilia: Zita Váradi Sextus: Andrea Meláth Annius: Barnabás Hegyi Publius: Tamás Kóbor Savaria Baroque Orchestra Leitung: Fabio Pirona Diese Aufnahme entstand im Jahr 2007. CD: Hungaroton Classic, HCD 32538-39 |
La clemenza di Tito (Pietro Metastasio), dramma per musica 3 Akte (Karneval 1760 Venedig, S. Salvatore) |
Galuppi - La clemenza di Tito - 2007 Budapest dir Fabio Pirona 3729,01 |
LA CLEMENZA DI TITO Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: Titus - Zoltán Megyesi Vitellia - Mónika González Servilia - Zita Váradi Sextus - Andrea Meláth Annius - Barnabás Hegyi Publius - Tamás Kóbor - - |
Opernabend vom 25.09.2014 Galuppi, Baldassare (1706-1785) La Clemenza di Tito 1. Akt -20:00 2. Akt - 21:14 3. Akt - 22:04 Hungaroton Classic HCD 32538-39 Besetzung Titus: Zoltán Megyesi Vitellia: Mónika González Servilia: Zita Váradi Sextus: Andrea Meláth Annius: Barnabás Hegyi Publius: Tamás Kóbor Savaria Baroque Orchestra Leitung: Fabio Pirona Diese Aufnahme entstand im Jahr 2007. CD: Hungaroton Classic, HCD 32538-39 22:29 |
La clemenza di Tito (Pietro Metastasio), dramma per musica 3 Akte (Karneval 1760 Venedig, S. Salvatore) |
Galuppi - La clemenza di Tito - 2007 Budapest dir Fabio Pirona 2314,01 |
LA CLEMENZA DI TITO Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: Titus - Zoltán Megyesi Vitellia - Mónika González Servilia - Zita Váradi Sextus - Andrea Meláth Annius - Barnabás Hegyi Publius - Tamás Kóbor - - |
Opernabend vom 25.09.2014 Galuppi, Baldassare (1706-1785) La Clemenza di Tito 1. Akt -20:00 2. Akt - 21:14 3. Akt - 22:04 Hungaroton Classic HCD 32538-39 Besetzung Titus: Zoltán Megyesi Vitellia: Mónika González Servilia: Zita Váradi Sextus: Andrea Meláth Annius: Barnabás Hegyi Publius: Tamás Kóbor Savaria Baroque Orchestra Leitung: Fabio Pirona Diese Aufnahme entstand im Jahr 2007. CD: Hungaroton Classic, HCD 32538-39 22:29 |
L'amante di tutte (Antonio Galuppi [Sohn des Komponisten]), dramma giocoso 3 Akte (15. Nov. 1760 Venedig, Teatro San Moisè) |
Galuppi - L'amante di tutte - 2001 Piacenza dir Marco Fracassi 0 |
L'AMANTE DI TUTTE Orchestra Filarmonica Italiana di Piacenza Cond. Marco Fracassi. Cast: Clarice - Linda Campanella Lucinda - Paola Antonucci Dorinda - Paola Qualigata Conte Eugenio - Filippo Pina Castiglioni Don Oracio - Roberto Tura Mingone - Corrado Margutti Marchese canoppio - Matteo Peirone - |
17:04 LES GRANS OBRES Les grans obres del repertori musical de tots els temps. Selecció i presentació de Victòria Palma. GALLUPI, BALDASSERRE: L' Amante di tuti. Linda Campanella (Clarice). Paola Antonucci (Lucinda). Paola Qualigata (Dorinda). Filippo Pina Castiglioni (Conte Eugenio). Roberto Tura (Don oracio). Corrado Margutti (Mingone). Matteo Peirone (Marchese canoppio). Orquestra Filharmònica Italiana de Piacenza.Dir.: Marco Fracassi |
Il caffè di campagna (Pietro Chiari), dramma giocoso 3 Akte (18. Nov. 1761 Venedig, Teatro San Moisè) |
Galuppi - Il caffè di campagna - 1997 Budapest dir Fabio Pirona 3730,01 |
IL CAFFÈ DI CAMPAGNA Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: Dorina - Mónika González Conte Fumana - Michele Kálmándi Lisetta - Bernadette Wiedemann Bellagamba - András Laczó Caligo - Frano Lufi Scaffetta - Andrea Szanto Cicala - Vito Martino - |
L'inimico delle donne (G. Bertati), dramma giocoso 3 Akte (Herbst 1771 Venedig, Teatro S. Samuele) Ein chinesischer Kaiser als Frauenfeind Die höchsten chinesischen Würdenträger sind in Aufruhr: Der frauenfeindliche Kaiser Zon-Zon will keine Frau zu sich nehmen. Selbst wenn die Mandarine Si-Sin und Ly-Lam ihm die schönsten Frauen des Landes zur Auswahl präsentieren. Natürlich werden dabei die eigenen Verwandten und Freundinnen herangezogen, um dann persönlichen Einfluss auf die Staatsführung nehmen zu können: Kam-Sì, Xunchìa und Zyda zählen zu den auserwählten Kandidatinnen. Aber ein furchtbarer Schiffbruch bringt ein italienisches Schiff an die Küsten Chinas. Mit den einzigen Überlebenden an Bord: der wunderschönen Agnesina, einer Gegnerin jeder ehelichen Bindung, und ihrem Onkel Geminiano. Die Wirkung des Weines Die beiden werden von den Mandarinen sehr gut aufgenommen und dem Kaiser vorgestellt. Für die Gäste wird nun ein Festessen ausgerichtet. Geminiano überbringt seinen Gastgebern zum Dank einige Liter italienischen Weines, der wie durch ein Wunder bei dem Schiffbruch verschont geblieben ist. Der gesamte chinesische Kaiserhof ist sehr angetan von diesem Getränk, und alle befinden sich in einem angenehmen, trunkenen Zustand... |
Galuppi - L'inimico delle donne - 2011 Lüttich dir Rinaldo Alessandrini 0 |
L'INIMICO DELLE DONNE Orchestra dell'Opéra Royal de Wallonie Cond. Rinaldo Alessandrini. Cast: Zonzon - Anna Maria Panzarella Agnesina - Liesbeth Devos Geminiano - Priscille Laplace Kam-Si - Federica Carnevale Zyda - Filippo Adami Xuncha - Alberto Rinaldi - Juri Gorodezki - Daniele Zanfardino |
sabato 5 febbraio 2011 20.05 Locandina IL CARTELLONE In diretta Euroradio da Liegi, Opéra Royal de Wallonie OPERA ROYAL DE WALLONIE L'INIMICO DELLE DONNE Dramma giocoso in tre atti di Giovanni Bertati, da "Zon-zon, principe di Kibin-kan-ka" di Giovanni Gazzaniga musica di Baldassare Galuppi Agnesina - Anna Maria Panzarella Xun-chia - Liesbeth Devos Kam-si - Priscille Laplace Zyda - Federica Carnevale Zon-zon - Filippo Adami Geminiano - Alberto Rinaldi Ly-lam - Juri Gorodezki Si-sin - Daniele Zanfardino Orchestra dell'Opéra Royal de Wallonie direttore, Rinaldo Alessandrini |
L'inimico delle donne (G. Bertati), dramma giocoso 3 Akte (Herbst 1771 Venedig, Teatro S. Samuele) Ein chinesischer Kaiser als Frauenfeind Die höchsten chinesischen Würdenträger sind in Aufruhr: Der frauenfeindliche Kaiser Zon-Zon will keine Frau zu sich nehmen. Selbst wenn die Mandarine Si-Sin und Ly-Lam ihm die schönsten Frauen des Landes zur Auswahl präsentieren. Natürlich werden dabei die eigenen Verwandten und Freundinnen herangezogen, um dann persönlichen Einfluss auf die Staatsführung nehmen zu können: Kam-Sì, Xunchìa und Zyda zählen zu den auserwählten Kandidatinnen. Aber ein furchtbarer Schiffbruch bringt ein italienisches Schiff an die Küsten Chinas. Mit den einzigen Überlebenden an Bord: der wunderschönen Agnesina, einer Gegnerin jeder ehelichen Bindung, und ihrem Onkel Geminiano. Die Wirkung des Weines Die beiden werden von den Mandarinen sehr gut aufgenommen und dem Kaiser vorgestellt. Für die Gäste wird nun ein Festessen ausgerichtet. Geminiano überbringt seinen Gastgebern zum Dank einige Liter italienischen Weines, der wie durch ein Wunder bei dem Schiffbruch verschont geblieben ist. Der gesamte chinesische Kaiserhof ist sehr angetan von diesem Getränk, und alle befinden sich in einem angenehmen, trunkenen Zustand... |
Galuppi - L'INIMICO delle DONNE - 2006 Melk dir 0 |
L'INIMICO DELLE DONNE Cond. . Cast: Zonzon - Agnesina - Geminiano - Kam-Si - Zyda - Xuncha - - - |
L'inimico delle donne (G. Bertati), dramma giocoso 3 Akte (Herbst 1771 Venedig, Teatro S. Samuele) Ein chinesischer Kaiser als Frauenfeind Die höchsten chinesischen Würdenträger sind in Aufruhr: Der frauenfeindliche Kaiser Zon-Zon will keine Frau zu sich nehmen. Selbst wenn die Mandarine Si-Sin und Ly-Lam ihm die schönsten Frauen des Landes zur Auswahl präsentieren. Natürlich werden dabei die eigenen Verwandten und Freundinnen herangezogen, um dann persönlichen Einfluss auf die Staatsführung nehmen zu können: Kam-Sì, Xunchìa und Zyda zählen zu den auserwählten Kandidatinnen. Aber ein furchtbarer Schiffbruch bringt ein italienisches Schiff an die Küsten Chinas. Mit den einzigen Überlebenden an Bord: der wunderschönen Agnesina, einer Gegnerin jeder ehelichen Bindung, und ihrem Onkel Geminiano. Die Wirkung des Weines Die beiden werden von den Mandarinen sehr gut aufgenommen und dem Kaiser vorgestellt. Für die Gäste wird nun ein Festessen ausgerichtet. Geminiano überbringt seinen Gastgebern zum Dank einige Liter italienischen Weines, der wie durch ein Wunder bei dem Schiffbruch verschont geblieben ist. Der gesamte chinesische Kaiserhof ist sehr angetan von diesem Getränk, und alle befinden sich in einem angenehmen, trunkenen Zustand... |
Galuppi - L'inimico delle donne - 2006 Melk dir Ivano Zanenghi 1151,01 |
L'INIMICO DELLE DONNE L Stravagante Cond. Ivano Zanenghi. Cast: Zonzon - Filippo Pina Castiglioni Agnesina - Marina Bartoli Geminiano - Omar Camata Kam-Si - Elena Bertuzzi Zyda - Silva Pozzer Xuncha - Tania Lombardozzi - - |
Galuppi - La caduta di Adamo - 1987 Piazzola sul Brenta dir Claudio Scimone 446,02 |
LA CADUTA DI ADAMO I Solisti Veneti Cond. Claudio Scimone. Cast: Eva - Mara Zampieri Adam - Ernesto Palacio Engel 1 - Susanna Rigacci Engel 2 - Marilyn Schmiege - - - - |
17:00 GRANS OBRES Selecció i presentació a càrrec de Carmina Malagarriga. GALUPPI, BALDASSARE: "La caduta di Adamo", oratori Mara Zampieri (Eva) Ernesto Palacio (Adam) Susanna Rigacci (Àngel de la Misericòrdia) Marilyn Schmiege (Àngel de la Justícia) I Solisti Veneti.Dir.: Claudio Scimone (99m) BEETHOVEN, LUDWIG VAN: Les criatures de Prometeu, op. 43. Orquestra de Cambra d'Europa.Dir.: Nikolaus Harnoncourt. (69m). 20:00 |
Galuppi - Jahel, Geistliches Oratorium - 2013 Regensburg dir Paolo Faldi 0 |
JAHEL Orchestra Barocca di Bologna & Cappella Artemisia Cond. Paolo Faldi. Cast: Jahel - Pamela Lucciarini Debbora - Silvia Vajente Barac - Elena Biscuola Sisara - Candace Smith Nabal - Patrizia Vaccari Haber - Laura Antonaz - - |
Freitag, 05.07.2013 20:03 bis 22:00 Uhr F E S T S P I E L Z E I T Festspielzeit: Tage Alter Musik Regensburg Orchestra Barocca di Bologna & Cappella Artemisia: Paolo Faldi Baldassare Galuppi: "Jahel", Geistliches Oratorium Aufnahme vom 19. Mai 2013 Wiederentdecktes Oratorium von Baldassare Galuppi Erst vor wenigen Jahren wurde Baldassare Galuppis Oratorium "Jahel" in der Zürcher Zentralbibliothek wiederentdeckt und nach 250 Jahren erstmals wieder zur Aufführung gebracht. Dieselben Musikerinnen des Orchestra Barocca Di Bologna und der Cappella Artemisia waren auch beim diesjährigen Festival "Tage alter Musik" in Regensburg zu Gast, um dieses Oratorium aus dem Jahr 1770 in der St. Oswald-Kirche unter der Leitung von Paolo Faldi zur Aufführung zu bringen. Ein Werk, das von einer ebenso spannenden wie blutigen Episode aus dem Leben der Jüdin Jahel (Buch der Richter) erzählt und aufgrund seines Entstehungshintergrundes ausschließlich mit weiblichen Vokalstimmen besetzt ist: denn Galuppi war von 1762 an erster Kapellmeister an San Marco und Direktor des berühmten "Ospedale degli Incurabili" in Venedig, in dem ausschließlich Mädchen untergebracht waren. BR-Klassik sendet einen Mitschnitt vom 19. Mai 2013. |
Galuppi - Adamo ed Eva - 2017 Lugano dir Diego Fasolis 3022,01 |
ADAMO ED EVA I Barocchisti Cond. Diego Fasolis. Cast: - Vassilis Kavayas - Roberta Mameli - Víctor Jiménez Díaz - Liudmila Velinskaya - - - - |
21.00 Scena european Produc Mihai St Realizator Doina Constantinescu. *Concertul sus de Corul Radioteleviziunii Elve Ansamblul "I Barocchisti" la "Auditorio Stelio Molo" al Radiodifuziunii Elve Italiene din Lugano (14 mai 2017). Dirijor Diego Fasolis Soli tenorul Vassilis Kavayas, sopranele Roberta Mameli Liudmila Velinskaya contratenorul Victor Jimenez Diaz. Baldassare Galuppi - Oratoriul "Adam Eva". *Selec din concertul cameral sus de Cvartetul "Armida" la sala Festivalului de la Holzkirchen, Germania (4 august 2016). Franz Schubert - Cvartetul nr.13 D 804 în la minor "Rosamunde" 23.30 |
In Windeseile mußte Baldassare Galuppi (1706-1785) Anfang Oktober 1758 die Kantate L del Vaticano (Der Weise des Vatikans) komponieren. Auch Carlo Goldoni, dem Dichter des Librettos, waren nur zwei Tage zur Erfüllung seiner Aufgabe geblieben, standen die Feierlichkeiten in Venedig anläßlich der Erhebung des Bischof von Vicenza zum Kardinal, während derer das Werk erklingen sollte, doch unmittelbar bevor. |
Galuppi - L'oracolo del Vaticano - 2014 Budapest dir Fabio Pirona 3744,01 |
L'ORACOLO DEL VATICANO Savaria Baroque Orchestra Cond. Fabio Pirona. Cast: - Mónika González - Edit Károly - Tamás Kóbor - - - - - |
Sendung / Aufführung | Komponist / Werk / Rolle | Besetzung | UA Datei mp2-mp3-acc.TS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gambardella | Gambardella | OS
| O marenariello
|
| W 0,038
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| CD
| Sonntag, 01. Januar 1900
|
|
|
|
|
|
| 410015,04
|
|
|
|
|
| T
|
|
|
|
|
| Luciano Pavarotti
| O sole mio
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Gambardella - O marenariello - dir 410015,04 |
Cond. . Cast: - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Les Saltimbanques (Die Gaukler; Maurice Ordonneau), opéra-comique 3 Akte 4 Bilder (30. Dez. 1899 Paris) |
Ganne - Les saltimbanques - 2005 Bordeaux dir Philippe Molinié 4093,01 |
LES SALTIMBANQUES Orchestre National Bordeaux Aquitaine Cond. Philippe Molinié. Cast: André - Michel Vaissière Grand Pingouin - David Grousset Suzanne - Laure Crumière Paillasse - Yves Coudray Grand Pingouin - Anne-Marie Lyonnaz Mme Bernardin - Anyl Floriane Rigodet - Serge Lopez Coradet - Cyril Fargue |
Les Saltimbanques (Die Gaukler; Maurice Ordonneau), opéra-comique 3 Akte 4 Bilder (30. Dez. 1899 Paris) |
Ganne - LES SALTIMBAQUES - 2005 Casino de, Bordeaux dir 0 |
LES SALTIMBANQUES Orchestre National Bordeaux. Cond. . Cast: André - Grand Pingouin - Suzanne - Paillasse - Grand Pingouin - Mme Bernardin - Rigodet - Coradet - |
García - El majo y la Maja + La Declaración - 2006 Granada dir Andrea Marcon 4302,01 |
EL MAJO Y LA MAJA Orquesta Ciudad de Granada Cond. Andrea Marcon. Cast: - Ruth Rosique - Mark Tucker, - - - - - - |
García - La Declaración - 2006 Granada dir Andrea Marcon 4303,01 |
LA DECLARACIÓN Orquesta Ciudad de Granada Cond. Andrea Marcon. Cast: - Ruth Rosique - Mark Tucker, - - - - - - |
García - El Quijote - 2006 Sevilla dir Juan de Udaeta 1469,01 |
EL LUTO FINGIDO Orquesta de Cámera Gallega Cond. Juan de Udaeta. Cast: - Ángel Rodríguez - Javier Galán - Cristina Obregón - José Julián Frontal - Jon Plazaola - Dora Rodríguez - Tomeu Bibiloni - Cecilia Lavilla |
García - El poeta calculista - 2006 Granada dir Andrea Marcon 4304,01 |
EL POETA CALCULISTA Orquesta Ciudad de Granada Cond. Andrea Marcon. Cast: - Ruth Rosique - Mark Tucker, - - - - - - |
García - EL POETACALCULISTA, LA DECLARACION, EL MAJO Y LA MAJA - 2007 Granada dir 0 |
EL POETA CALCULISTA Cond. . Cast: - - - - - - - - |
García - EL POETA CALCULISTA, LA DECLARACION, EL MAUO Y LA MAJA - 2007 Granada dir 0 |
EL POETA CALCULISTA Cond. . Cast: - - - - - - - - |
Reading the program book, one finds that Manuel García wrote 50 operas, many of which never even had premieres and this Califfo di Bagdad was first performed in 1813 in Naples, some three years before Rossini's Il Barbiere di Siviglia. This comment is relevant because Manuel García was the first Conte di Almaviva in the Barber and because both operas belong to the genero buffo tradition. Furthermore, there are many moments when García's music reminds one of the genius from Pesaro. |
García - IL CALIFO di BAGDAD - 2007 Granada dir 0 |
IL CALIFFO DI BAGDAD Cond. . Cast: Isauun, Il Califfo - Lamède - Zetulbé / Yamina - Kesia / Aisha - Jemalden / Sharafat - Il Cadí - Polizeichef - - |
Reading the program book, one finds that Manuel García wrote 50 operas, many of which never even had premieres and this Califfo di Bagdad was first performed in 1813 in Naples, some three years before Rossini's Il Barbiere di Siviglia. This comment is relevant because Manuel García was the first Conte di Almaviva in the Barber and because both operas belong to the genero buffo tradition. Furthermore, there are many moments when García's music reminds one of the genius from Pesaro. |
García - Il califfo di Bagdad - 1996 dir David Parry 4522,34 |
IL CALIFFO DI BAGDAD Philharmonia Orchestra London Cond. David Parry. Cast: Isauun, Il Califfo - Lamède - Zetulbé / Yamina - Kesia / Aisha - Jemalden / Sharafat - Il Cadí - Polizeichef - - |
Reading the program book, one finds that Manuel García wrote 50 operas, many of which never even had premieres and this Califfo di Bagdad was first performed in 1813 in Naples, some three years before Rossini's Il Barbiere di Siviglia. This comment is relevant because Manuel García was the first Conte di Almaviva in the Barber and because both operas belong to the genero buffo tradition. Furthermore, there are many moments when García's music reminds one of the genius from Pesaro. |
García - Der Kalif von Bagdad - 2014 Neuburg-Donau dir Alois Rottenaicher 2284,01 |
IL CALIFFO DI BAGDAD Orchester des Akademischen Orchesterverbandes München e. V. Cond. Alois Rottenaicher. Cast: Isauun, Il Califfo - Manuel Ried Lamède - Regine Gebhardt Zetulbé / Yamina - Yvonne Steiner Kesia / Aisha - El Laab Jemalden / Sharafat - Ulrich Löns Il Cadí - Michael Hoffmann Polizeichef - Horst Vladar - |
Reading the program book, one finds that Manuel García wrote 50 operas, many of which never even had premieres and this Califfo di Bagdad was first performed in 1813 in Naples, some three years before Rossini's Il Barbiere di Siviglia. This comment is relevant because Manuel García was the first Conte di Almaviva in the Barber and because both operas belong to the genero buffo tradition. Furthermore, there are many moments when García's music reminds one of the genius from Pesaro. |
García - Il califfo di Bagdad - 2007 Granada dir Christophe Rousset 1150,01 |
IL CALIFFO DI BAGDAD Les Talens Lyriques Cond. Christophe Rousset. Cast: Isauun, Il Califfo - José Manuel Zapata Lamède - Milena Storti Zetulbé / Yamina - Anna Chierichetti Kesia / Aisha - Manuela Custer Jemalden / Sharafat - Emiliano González Toro Il Cadí - Mario Cassi Polizeichef - - |
La mort du Tasse (tragédie lyrique, Paris, 1821) |
García - La mort du tasse - 2008 Sevilla dir Pedro Halffter 1793,01 |
LA MORT DU TASSE Orquesta Joven de Andalucía Cond. Pedro Halffter. Cast: Tasso - José Ferrero Alphonse - Mikeldi Atxalandabaso Éléonore de Este - Yolanda Auyanet Ferdinand - Josep Miquel Ramón Véniero - Francisco Santiago El gobernador - Alberto Feria Olimpia - Marina Pardo Pajes - |
La mort du Tasse (tragédie lyrique, Paris, 1821) |
García - LA MORT DU TASSE, La morte di Tasso - 2008 Sevilla dir 0 |
LA MORT DU TASSE Cond. . Cast: Tasso - Alphonse - Éléonore de Este - Ferdinand - Véniero - El gobernador - Olimpia - Pajes - |
García - DON CHISCIOTTE - 2006 Sevilla dir 0 |
DON CHISCIOTTE Cond. . Cast: Don Quijote - Sancho Panza - Dorotea - Fernando - Cardenio - Luscinda - Brunirosa, la ventera - Marcelo (Ventero) - |
García - I tre gobbi - 2019 Bad Wildbad dir 0 |
I TRE GOBBI Cond. . Cast: - Madama Vezzosa - Eleonora Bellocci - Il conte Bellavita - Patrick Kabongo - Il barone Macacco - Emmanuel Franco - Il marchese Parpagnacco - Javier Povedano - - - - |
Rossini in Wildbad Belcanto Opera Festival 11.07.2019 - 28.07.2019 Keine Rundfunkübertragung geplant I tre gobbi (Die drei Buckligen) Salonoper in zwei Akten Libretto nach Carlo Goldoni Musik von Manuel García In italienischer Sprache mit italienischen und deutschen Übertiteln Aufführungsdauer: ca. 1 h 55' (eine Pause) Produktion von Passionart Gastspiel-Premiere im Königlichen Kurtheater am 13. Juli 2019 Musikalische Leitung / Klavier - Andrés Jesús Gallucci Regie und Bühnenbild - Jochen Schönleber Kostüme - Martin Warth Licht - Oliver Porst Madama Vezzosa - Eleonora Bellocci Il conte Bellavita - Patrick Kabongo Il barone Macacco - Emmanuel Franco Il marchese Parpagnacco - Javier Povedano |
Il medico a suo dispetto ossia La muta per amore (Farsa, Libretto von Giuseppe Maria Foppa, 1800, Venedig, Teatro San Angelo; Neuburg 2017) |
Gardi - Arzt wider Willen - 2017 Neuburg-Donau dir Alois Rottenaicher 2988,01 |
IL MEDICO A SUO DISPETTO Orchester des Akademischen Orchesterverbandes e. V. München Cond. Alois Rottenaicher. Cast: Tarabara, Kräutersammler - Joachim Herrmann Armellina, seine Frau - Laura Faig Fiorina, junges Mädchen - Denise Felsecker Giocondo, ihr Geliebter - Semjon Bulinsky Luca, ihr Vater - Horst Vladar Finocchio, Diener bei Luca - Wilfried Michl - - |
L senza magia (Farsa, Libretto von Giuseppe Maria Foppa, 1800, Venedig, Teatro San Moisè; Neuburg 2017) |
Gardi - Alles verhext - 2017 Neuburg-Donau dir Alois Rottenaicher 2989,01 |
L SENZA MAGIA Orchester des Akademischen Orchesterverbandes e. V. München Cond. Alois Rottenaicher. Cast: Avorio, Vormund - Michael Hoffmann Corinna, sein Mündel - Laura Faig Don Tirante, ihr geplanter Ehemann - Joachim Herrmann Ernesto, ihr Geliebter - Semjon Bulinsky Dorina, Dienerin bei Corinna - Denise Felsecker Lumino, Diener bei Avorio - Wilfried Michl Zanni - Manfred Basel - |
Florian Leopold Gassmann war einer der bedeutendsten opera buffa-Komponisten der Vorklassik, fiel jedoch aufführungsgeschichtlich dem wachsenden Erfolg von Mozarts musikdramatischen Werk zum "Opfer". So geriet auch seine ehedem so populäre "L'OPERA SERIA", eine das Genre opera seria wie den Theaterbetrieb persiflierende commedia per musica, deren turbulentes Geschehen von der 'Tour de force' der Probenarbeit und dem grandiosen Durchfall der opera seria "L'Oranzebe" handelt, für über 200 Jahre in Vergessenheit - zu Unrecht. |
Gassmann - L'Opera Seria - 1997 Innsbruck dir René Jacobs 1531,01 |
L'OPERA SERIA Concerto Köln Cond. René Jacobs. Cast: Impresario Fallito - Maurizio Picconi Sospiro - Richard Croft Delirio - Klaus Häger Ritornello - William Matteuzzi Stonatrilla - Laura Aikin Caverna - Ralf Popken Smorfiosa - Simone Nold Befana - Dominique Visse |
Florian Leopold Gassmann war einer der bedeutendsten opera buffa-Komponisten der Vorklassik, fiel jedoch aufführungsgeschichtlich dem wachsenden Erfolg von Mozarts musikdramatischen Werk zum "Opfer". So geriet auch seine ehedem so populäre "L'OPERA SERIA", eine das Genre opera seria wie den Theaterbetrieb persiflierende commedia per musica, deren turbulentes Geschehen von der 'Tour de force' der Probenarbeit und dem grandiosen Durchfall der opera seria "L'Oranzebe" handelt, für über 200 Jahre in Vergessenheit - zu Unrecht. |
Gassmann - L'Opera Seria - 1997 Innsbruck dir René Jacobs 444,01 |
L'OPERA SERIA Concerto Köln Cond. René Jacobs. Cast: Impresario Fallito - Maurizio Picconi Sospiro - Richard Croft Delirio - Klaus Häger Ritornello - William Matteuzzi Stonatrilla - Laura Aikin Caverna - Ralf Popken Smorfiosa - Simone Nold Befana - Dominique Visse |
Florian Leopold Gassmann war einer der bedeutendsten opera buffa-Komponisten der Vorklassik, fiel jedoch aufführungsgeschichtlich dem wachsenden Erfolg von Mozarts musikdramatischen Werk zum "Opfer". So geriet auch seine ehedem so populäre "L'OPERA SERIA", eine das Genre opera seria wie den Theaterbetrieb persiflierende commedia per musica, deren turbulentes Geschehen von der 'Tour de force' der Probenarbeit und dem grandiosen Durchfall der opera seria "L'Oranzebe" handelt, für über 200 Jahre in Vergessenheit - zu Unrecht. |
Gassmann - L'Opera Seria - 2003 Paris dir René Jacobs 234,01 |
L'OPERA SERIA Concerto Köln Cond. René Jacobs. Cast: Impresario Fallito - Pietro Spagnoli Sospiro - Jeremy Ovenden Delirio - Klaus Häger Ritornello - Mario Zeffiri Stonatrilla - Alexandrina Pendachanska Caverna - Stephen Wallace Smorfiosa - Miah Persson Befana - Dominique Visse |
19.03 Florian Leopold Gassmann: L'opera seria Commedia per musica in drei Akten In italienischer Sprache Ritornello............Mario Zeffiri Sospiro..............Jeremy Ovenden Delirio.................Klaus Häger Impresario..........Pietro Spagnoli Passagello....... ..Riccardo Novaro Stonatrilla...........Alexandrina Pendachanska Smorfiosa...........Miah Persson Porporina...........Janet Williams Befana................Dominique Visse Caverna..............Stephen Wallace Bragherona.........Curtis Rayam Concerto Köln Leitung: René Jacobs Aufnahme vom 30. März 2003 im Théâtre des Champs-Elysées, Paris 22.20 |
Florian Leopold Gassmann war einer der bedeutendsten opera buffa-Komponisten der Vorklassik, fiel jedoch aufführungsgeschichtlich dem wachsenden Erfolg von Mozarts musikdramatischen Werk zum "Opfer". So geriet auch seine ehedem so populäre "L'OPERA SERIA", eine das Genre opera seria wie den Theaterbetrieb persiflierende commedia per musica, deren turbulentes Geschehen von der 'Tour de force' der Probenarbeit und dem grandiosen Durchfall der opera seria "L'Oranzebe" handelt, für über 200 Jahre in Vergessenheit - zu Unrecht. |
Gassmann - L'Opera Seria - 2016 Brüssel dir René Jacobs 5377,01 |
L'OPERA SERIA B'Rock; Symfonieorkest van de Munt Cond. René Jacobs. Cast: Impresario Fallito - Marcos Fink Sospiro - Thomas Walker Delirio - Pietro Spagnoli Ritornello - Mario Zeffiri Stonatrilla - Alex Penda Caverna - Rupert Enticknap Smorfiosa - Robin Johannsen Befana - Stephen Wallace |
L Seria is een opera buffa over de totstandkoming van een opera seria of ernstige opera. Het werk kadert in een 18e eeuwse trend om de draak te steken met de conventies van het genre zelf. Vooral in het tweede bedrijf leer je heel wat over die geplogenheden zoals het gebruik van de vergelijkingsaria (een aria met een bekende metafoor) of de kofferaria (een aria die een zanger altijd bij zich had en te pas en te onpas boven haalde). In deze productie is het vooral lachen geblazen en genieten dankzij een topcast en het Vlaams barokorkest B Op het programma: Antonio Salieri : III Andantino uit Concerto voor pianoforte en orkest in C groot door Andreas Staier, pianoforte; Concerto Köln - Teldec 4509-94569-2 - [0:05:04] Florian Leopold Gassmann/ librettist: Ranieri de' Calzabigi; Pietro Metastasio: L'opera seria, commedia per musica in drie bedrijven Marcos Fink, basbariton, Fallito Pietro Spagnoli, bariton, Delirio Thomas Walker, tenor, Sospiro Mario Zeffiri, tenor, Ritornello Alex Penda, sopraan, Stonatrilla Robin Johannsen, sopraan, Smorfiosa Sunhae Im, sopraan, Porporina; ikolay Borchev, bariton, Passagallo Magnus Staveland, tenor, Bragherona Stephen Wallace, contratenor, Befana Rupert Enticknap, contratenor, Caverna B'Rock; Symfonieorkest van de Munt o.l.v. René Jacobs Opname Klara - [3:02:17] |
Florian Leopold Gassmann war einer der bedeutendsten opera buffa-Komponisten der Vorklassik, fiel jedoch aufführungsgeschichtlich dem wachsenden Erfolg von Mozarts musikdramatischen Werk zum "Opfer". So geriet auch seine ehedem so populäre "L'OPERA SERIA", eine das Genre opera seria wie den Theaterbetrieb persiflierende commedia per musica, deren turbulentes Geschehen von der 'Tour de force' der Probenarbeit und dem grandiosen Durchfall der opera seria "L'Oranzebe" handelt, für über 200 Jahre in Vergessenheit - zu Unrecht. |
Gassmann - L'Opera Seria - 2016 Brüssel dir René Jacobs 3424,01 |
L'OPERA SERIA B'Rock; Symfonieorkest van de Munt Cond. René Jacobs. Cast: Impresario Fallito - Marcos Fink Sospiro - Thomas Walker Delirio - Pietro Spagnoli Ritornello - Mario Zeffiri Stonatrilla - Alex Penda Caverna - Rupert Enticknap Smorfiosa - Robin Johannsen Befana - Stephen Wallace |
L Seria is een opera buffa over de totstandkoming van een opera seria of ernstige opera. Het werk kadert in een 18e eeuwse trend om de draak te steken met de conventies van het genre zelf. Vooral in het tweede bedrijf leer je heel wat over die geplogenheden zoals het gebruik van de vergelijkingsaria (een aria met een bekende metafoor) of de kofferaria (een aria die een zanger altijd bij zich had en te pas en te onpas boven haalde). In deze productie is het vooral lachen geblazen en genieten dankzij een topcast en het Vlaams barokorkest B Op het programma: Antonio Salieri : III Andantino uit Concerto voor pianoforte en orkest in C groot door Andreas Staier, pianoforte; Concerto Köln - Teldec 4509-94569-2 - [0:05:04] Florian Leopold Gassmann/ librettist: Ranieri de' Calzabigi; Pietro Metastasio: L'opera seria, commedia per musica in drie bedrijven Marcos Fink, basbariton, Fallito Pietro Spagnoli, bariton, Delirio Thomas Walker, tenor, Sospiro Mario Zeffiri, tenor, Ritornello Alex Penda, sopraan, Stonatrilla Robin Johannsen, sopraan, Smorfiosa Sunhae Im, sopraan, Porporina; ikolay Borchev, bariton, Passagallo Magnus Staveland, tenor, Bragherona Stephen Wallace, contratenor, Befana Rupert Enticknap, contratenor, Caverna B'Rock; Symfonieorkest van de Munt o.l.v. René Jacobs Opname Klara - [3:02:17] |
Gassmann - La Contessina - 2001 Bad Urach dir Gernot Schmalfuß 62,01 |
LA CONTESSINA Stuttgarter Kammerorchester Cond. Gernot Schmalfuß. Cast: Die junge Gräfin (Contessina) - Margarete Joswig Graf Baccelone - Dietrich Henschel Vespina - Gundula Peyerl Pancrazio - Florian Prey Lindoro - Johannes Kalpers Gazetta - Thomas W. Kuckler - - |
von den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach Florian Leopold Gassmann "La Contessina" Oper in 3 Akten Text von Marco Coltellini nach Carlo Goldoni |
Gastaldon - Musica proibita - dir zz Mancini 411959,04 |
Orchester Cond. zz Mancini. Cast: - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Gaztambide - El estreno de una artista - 2011 Madrid dir J. M. Pérez-Sierra 1949,01 |
EL ESTRENO DE UNA ARTISTA Orq. de la Comunidad de Madrid Cond. J. M. Pérez-Sierra. Cast: Astucio - Marco Moncloa Marietta - Marisa Martins Sofia - Sonia de Munck Enrique - José Manuel Montero El Gran Duque - E. Soto - - - |
20.00 Temporada del Teatro de la Zarzuela de Madrid Función celebrada en Madrid el 25 de febrero de 2011. GAZTAMBIDE: El Estreno de una Artista. M. Moncloa (Astucio), M. Martins (Marietta), S. de Munck (Sofía), J. M. Montero (Enrique), E. Soto (El gran duque), E. Gavira (Maestro Toscán). Gloria y Peluca. M. Moncloa (Marcelo Pelusa), M. Martins (María), M. Huertas (Un pianista), S. García (Una arpista), Orq. de la Comunidad de Madrid, Coro del Teatro de la Zarzuela. Dir.: J. M. Pérez-Sierra. 23.00 |
Gaztambide - Catalina - 2014 Madrid dir José María Moreno 2260,01 |
CATALINA Orq. de la Comunidad de Madrid Cond. José María Moreno. Cast: Catalina - Vanessa Goikoetxea Berta - Marta Matteu Pedro - Gustavo Peña Kalmuff - Javier Franco Ivan - Francisco Crespo Miguel - Eduardo Aladrén - - |
20.00 Temporada del Teatro de la Zarzuela Transmisión directa desde Madrid. GAZTAMBIDE: Catalina. V. Goikoetxea, M. Mathéu, G. Peña, J. Franco, F. Crespo, A. Aladrén, Coro del Teatro de la Zarzuela, Orq. de la Comunidad de Madrid. Dir.: J. M. Moreno. Dirigent José María Moreno ~ Catalina - Vanessa Goikoetxea Berta - Marta Matteu Pedro - Gustavo Peña Kalmuff - Javier Franco Ivan - Francisco Crespo Miguel - Eduardo Aladrén 23.00 |
Gaztambide - CATALINA - 2014 Madrid dir 0 |
CATALINA Cond. . Cast: Catalina - Berta - Pedro - Kalmuff - Ivan - Miguel - - - |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - Don Giovanni oder Der steinerne Gast - 2009 ? dir Herbert Handt 4305,01 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Cond. Herbert Handt. Cast: Don Giovanni - Pasquariello - Der Komtur - Donna Anna - Duca Ottavio - Donna Elvira - Donna Ximena - Biagio, ein Bauer - |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - DON GIOVANNI - 1963 Studio dir 0 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Cond. . Cast: Don Giovanni - Pasquariello - Der Komtur - Donna Anna - Duca Ottavio - Donna Elvira - Donna Ximena - Biagio, ein Bauer - |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - DON GIOVANNI - 1990 Studio dir 0 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Cond. . Cast: Don Giovanni - Pasquariello - Der Komtur - Donna Anna - Duca Ottavio - Donna Elvira - Donna Ximena - Biagio, ein Bauer - |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - DON GIOVANNI - 2005 Bergamo dir 0 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Cond. . Cast: Don Giovanni - Pasquariello - Der Komtur - Donna Anna - Duca Ottavio - Donna Elvira - Donna Ximena - Biagio, ein Bauer - |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - Don Giovanni (Tenorio) - 2015 Pisa dir Federico Bardazzi 4450,01 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Orchestra Arché Cond. Federico Bardazzi. Cast: Don Giovanni - Max Jota Pasquariello - Carlo Torriani Der Komtur - Daniele Cusari Donna Anna - Madina Karbeli Duca Ottavio - Roberto Cresca Donna Elvira - Yukiko Aragaki Donna Ximena - Moon Jin Kim Biagio, ein Bauer - Federico Cavarzan |
Don Giovanni (Tenorio) o sia Il convitato di pietra (Don Giovanni oder Der steinerne Gast; Giovanni Bertati), dramma giocoso (opera buffa) 1 Akt (5. Febr. 1787 Venedig, Teatro San Mois UA als Teil 2 von G. Valentini u.a.: Il capriccio drammatico) |
Gazzaniga - Don Giovanni oder Der steinerne Gast - 1990 München dir Stefan Soltesz 64,01 |
DON GIOVANNI OSSIA IL CONVITATO DI PIETRA Münchner Rundfunkorchester Cond. Stefan Soltesz. Cast: Don Giovanni - John Aler Pasquariello - Jean-Luc Chaignaud Der Komtur - Günter von Kannen Donna Anna - Eva Steinsky Duca Ottavio - Robert Swenson Donna Elvira - Pamela Coburn Donna Ximena - Margit Kinzel Biagio, ein Bauer - Anton Scharinger |
Giuseppe Gazzaniga: Don Giovanni |
Gefors - Notorious - 2015 Göteborg dir Patrik Ringborg 0 |
NOTORIOUS Göteborgsoperans kör och orkester Cond. Patrik Ringborg. Cast: Alicia Hauser - Nina Stemme Devlin - John Lundgren Alex Sebastian - Michael Weinius Madame Sebastian - Katarina Karnéus Prescott - Jón Ketilsson Alicia's father - Alicia's father Emil Hupka - Jonas Olofsson - |
19.9. Sverige 17:55 P2 Live opera: "Notorious" av Hans Gefors Opera i fem akter. Libretto: Kerstin Perski efter Alfred Hitchcocks spionthriller. I rollerna: Alicia Hauser - Nina Stemme Devlin - John Lundgren Alex Sebastian - Michael Weinius Madame Sebastian - Katarina Karnéus Prescott - Jón Ketilsson Alicias father - Anders Lorentzson Emil Hupka - Jonas Olofsson Professor Rossner/Agent 1 - Ingemar Anderson Commodore/Eric Mathis/Agent 2 - Mattias Ermedahl Doktor Anderson/Agent 3 - Mats Persson Doktor Knerr/Agent 4 - Mats Almgren Göteborgsoperans kör och orkester. Dirigent: Patrik Ringborg. Regi: Keith Warner. Direktsändning från urpremiären på Göteborgsoperan. Programledare: Andreas Lindahl och Britta Svanholm Maniette. (3 hrs., 55 min.) |
amela nubile (Gaetano Rossi nach Carlo Goldoni), farsa 1 Akt (12. April 1804 Venedig, Teatro San Benedetto), als La virtù premiata dall'amore (20. Juli 1805 Wien) |
Generali - Pamela Nubile - 1993 Treviso dir Peter Maag 1304,01 |
PAMELA NUBILE Orchestra del Teatro Comunale Cond. Peter Maag. Cast: Pamela - Monica di Siena Lord Bonfil - Bruno Lazzaretti Il Cavalier Ernold - Mauro Utzeri Lord Artur - Antonio Comas Ruano Anderson - Nicola Pamio Lady Daure - Giovanna Donadini Isacco - Antonio di Gobbi - |
amela nubile (Gaetano Rossi nach Carlo Goldoni), farsa 1 Akt (12. April 1804 Venedig, Teatro San Benedetto), als La virtù premiata dall'amore (20. Juli 1805 Wien) |
Generali - PAMELA NUBILE - 1993 Treviso dir 0 |
PAMELA NUBILE Teatre Comunale di Treviso Cond. . Cast: Pamela - Lord Bonfil - Il Cavalier Ernold - Lord Artur - Anderson - Lady Daure - Isacco - - |
amela nubile (Gaetano Rossi nach Carlo Goldoni), farsa 1 Akt (12. April 1804 Venedig, Teatro San Benedetto), als La virtù premiata dall'amore (20. Juli 1805 Wien) |
Generali - Pamela Nubile - 1996 dir David Parry 4522,12 |
PAMELA NUBILE Philharmonia Orchestra London Cond. David Parry. Cast: Pamela - Lord Bonfil - Il Cavalier Ernold - Lord Artur - Anderson - Lady Daure - Isacco - - |
Adelina [Luigina; Luisina] (Gaetano Rossi nach S. Gessner (als melodramma sentimentale), farsa 1 Akt (26. Dez. 1810 Venedig, Teatro San Mosé) |
Generali - ADELINA - 2003 Pesaro, Teatro Sperimentale dir 0 |
ADELINA L'Orchestra del Festival. Cond. . Cast: Varner - Adelina - Don Simone - Erneville - Carlotta - Firmino - - - |
Adelina [Luigina; Luisina] (Gaetano Rossi nach S. Gessner (als melodramma sentimentale), farsa 1 Akt (26. Dez. 1810 Venedig, Teatro San Mosé) |
Generali - Adelina - 1996 dir David Parry 4522,29 |
ADELINA Philharmonia Orchestra London Cond. David Parry. Cast: Varner - Adelina - Don Simone - Erneville - Carlotta - Firmino - - - |
Adelina [Luigina; Luisina] (Gaetano Rossi nach S. Gessner (als melodramma sentimentale), farsa 1 Akt (26. Dez. 1810 Venedig, Teatro San Mosé) |
Generali - Adelina - 2003 Pesaro dir Julian Reynolds 830,01 |
ADELINA L'Orchestra del Festival Cond. Julian Reynolds. Cast: Varner - Andrea Concetti Adelina - Cinzia Forte Don Simone - Simone Alberghini Erneville - Riccardo Botta Carlotta - Annarosa Agostini Firmino - Lorenzo Muzzi - - |
Adelina [Luigina; Luisina] (Gaetano Rossi nach S. Gessner (als melodramma sentimentale), farsa 1 Akt (26. Dez. 1810 Venedig, Teatro San Mosé) |
Generali - Adelina - 2010 Bad Wildbad dir Giovanni Battista Rigon 1563,01 |
ADELINA Virtuosi Brunensis Cond. Giovanni Battista Rigon. Cast: Varner - Gabriele Nani Adelina - Dusica Bijelic Don Simone - Elier Muñoz Erneville - Gustavo Quaresma Carlotta - Silvia Beltrami Firmino - Ugo Rabec - - |
19:05 Uhr Konzert Rossini in Wildbad 2010 Königliches Kurtheater Bad Wildbad Aufzeichnung vom 24.7.10 (Nachmittag) Gioacchino Rossini: Ausschnitte aus den frühen Buffo-Opern "L'equivoco stravagante", Sinfonia o "La cambiale di matrimonio", Terzetto o"L'inganno felice", Alternativarie für Madame Cera Isabel Rodriguez und Terzetto Pietro Generali: "Adelina", melodramma sentimentale in einem Akt Adelina - Dusica Bijelic, Sopran Don Simone - Elier Muñoz, Bariton Carlotta - Silvia Beltrami, Mezzosopran Erneville - Gustavo Quaresma, Tenor Firmino - Ugo Rabec, Bass Virtuosi Brunensis Leitung: Giovanni Battista Rigon |
I baccanali di Roma [I baccanti; Le Baccanti di Roma] (Gaetano Rossi), opera seria 2 Akte (14. Jan. 1816 Venedig, Teatro Fenice; an zahlr. ital. Bühnen); revidiert als Die Bacchanten (12. Juni 1820 Wien); als I baccanali aboliti (Sommer 1832 Mailand); EA Triest 1816; Lissabon 1823; Korfu 1827; Prag 1827; Barcelona 1827; in deutscher Übersetzung München 1817; Darmstadt 1818; Wien 1820; Budapest 1823 |
Generali - GL' INGANI DELLA SOMIGLIANZA - 2002 Pesaro, Teatro Rossini dir 0 |
I BACCANTI DI ROMA L' Orchstra del Festival. Cond. . Cast: - - - - - - - - |
Generali - Gli inganni della somiglianza - 2002 Pesaro dir Paolo Arrivabeni 1304,02 |
GLI INGANNI DELLA SOMIGLIANZA L'Orchestra del Festival Cond. Paolo Arrivabeni. Cast: Don Triburzio - Sorin Coliban Isabella - Mariola Cantarero Don Alberico - Giovanni Botta Girone - Marco De Felice Beatrice - Maria Motta Cartino - Gianpiero Ruggeri - - |
Adelaide di Borgogna è un'opera in un due atti di Pietro Generali, su libretto di Luigi Romanelli. Fu rappresentata per la prima volta il 24 aprile 1819 al Teatro Sociale di Rovigo |
Generali - ADELAIDE DI BORGOGNA - 2012 Rovigo dir 0 |
ADELAIDE DI BORGOGNA Cond. . Cast: Adelaide - Adalberto - Clotilde - Ottone - Rambaldo - Berengario - Corrado - - |
Adelaide di Borgogna è un'opera in un due atti di Pietro Generali, su libretto di Luigi Romanelli. Fu rappresentata per la prima volta il 24 aprile 1819 al Teatro Sociale di Rovigo |
Generali - Adelaide di Borgogna - 2012 Rovigo dir Franco Piva 4235,01 |
ADELAIDE DI BORGOGNA Orchestra Regionale Filarmonia Veneta Cond. Franco Piva. Cast: Adelaide - ANNA CARBONERA Adalberto - KATARZYNA OTCZYK Clotilde - ELISA FORTUNATI Ottone - GIANLUCA BOCCHINO Rambaldo - ROBERTO CRESCA Berengario - DANIELE ANTONANGELI Corrado - WALTER TESTOLIN - |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 2019 Amsterdam dir James Gaffigan 0 |
PORGY AND BESS Nederlands Philharmonisch Orkest Cond. James Gaffigan. Cast: Porgy - Eric Owens Bess - Adina Aaron Clara - Janai Brugger Mingo - Rheinaldt Tshepo Moagi Sportin' Life - Frederick Ballentine Serena - Latonia Moore Jake - Donovan Singletary Robbins - Chaz Williams-Ali |
Zaterdag 26 januari 2019, 19:00 - 23:00 NTR Opera Live NTR Presentatie: Hein van Eekert UITZENDING De Nationale Opera presenteert Gershwin's Porgy and Bess Complete opera's uit de grote (inter)nationale operahuizen, waar mogelijk rechtstreeks. Actualiteiten en veel muziek. The Gershwin's Porgy and Bess Productie van De Nationale Opera. Opname van 22 januari, gemaakt in Nationale Opera & Ballet, Amsterdam. Porgy and Bess Ensemble en Nederlands Philharmonisch Orkest olv James Gaffigan. Solisten:Eric Owens (Porgy), Adina Aaron (Bess), Mark S. Doss (Crown), Frederick Ballentine (Sportin Life), Chaz Williams-Ali (Robbins / Crab man), Latonia Moore (Serena), Donovan Singletary (Jake), Janai Brugger (Clara), Tichina Vaughn (Maria), Ronald Samm (Peter), Byron Jackson (Frazier), Sarah-Jane Lewis (Annie), Njabulo Madlala (Jim), Whitaker Mills (Undertaker). |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 2009 Graz dir Nikolaus Harnoncourt 1484,01 |
PORGY AND BESS Chamber Orchestra of Europe Cond. Nikolaus Harnoncourt. Cast: Porgy - Jonathan Lemalu Bess - Isabelle Kabatu Clara - Bibiana Nwobilo Mingo - Previn Moore Sportin' Life - Michael Forest Serena - Angela Renée Simpson Jake - Rodney Clarke Robbins - Previn Moore |
Styriarte Mit der Produktion der Meisteroper von George Gershwin macht sich Nikolaus Harnoncourt selbst ein grosses Geschenk. Was kaum einer geahnt hätte: Gleich nachdem die Oper "Porgy and Bess" in den 1930er-Jahren herausgekommen war, schickte ein Onkel aus New York die Partitur zu den Verwandten nach Graz. So lernte schon der kleine Nikolaus die Musik Gershwins kennen und lieben, wenn ihm sein Vater am Klavier "Summertime" vorspielte. Bei der styriarte Granz nimmt sich der reife Maestro Harnoncourt nun die Oper wieder vor. Der Neuseeländer Jonathan Lemalu singt den Porgy und die Kanadierin Measha Brueggergosman die Bess, Nikolaus Harnoncourt leitet den Arnold Schönberg Chor und das Chamber Orchestra of Europe. George Gershwin: Porgy and Bess. Oper in drei Akten Porgy: Jonathan Lemalu, Bassbariton Bess: Measha Brueggergosman, Sopran Serena: Angela Renée Simpson, Sopran Sportin Life: Michael Forest, Tenor Crown: Gregg Baker, Bariton Clara: Bibiana Nwobilo, Sopran Maria: Roberta Alexander, Sopran Jake: Rodney Clarke, Bariton Mingo, Robbins, Peter, Honeyman, Crab-man: Previn Moore, Tenor Arnold Schoenberg Chor Chamber Orchestra of Europe Nikolaus Harnoncourt, Leitung Aufnahme vom 3. Juli in der Helmut-List-Halle Graz Sendezeiten: Sonntag, 5.7.2009, 21.00-23.30 Uhr, DRS 2 |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 1987 Amsterdam dir Henry Lewis 0 |
PORGY AND BESS Radio Filharmonisch Orkest Cond. Henry Lewis. Cast: Porgy - Bess - Clara - Mingo - Sportin' Life - Serena - Jake - Robbins - |
19.00 - 23.00 zaterdag 31 december 2016 presentatie: Hein van Eekert George Gershwin - Porgy and Bess Opname3 oktober 1987, Zaterdagmatinee, Concertgebouw Amsterdam Willard White & Faye Robinson & Michael Smart& Cynthia Clarey & Marvis Martin & Barbara Conrad & Terry Cook Radio Filharmonisch Orkest olv. Henry Lewis |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 2005 Washington dir Wayne Marshall 0 |
PORGY AND BESS Washington National Opera Orchestra Cond. Wayne Marshall. Cast: Porgy - Gordon Hawkins Bess - Indira Mahajan Clara - Laquita Mitchell Mingo - Wilma Shakesnider Sportin' Life - Jermaine Smith Serena - Angela Simpson Jake - Eric Greene Robbins - |
George Gershwin: "Porgy and Bess" Gordon Hawkins (Porgy) Indira Mahajan (Bess) Terry Cook (Crown) Angela Simpson (Serena) Laquita Mitchell (Clara) u. a. Chor und Orchester der Washington National Opera Dirigent: Wayne Marshall (Aufgenommen am 10. November 2005 in der National Opera Washington) |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - PORGY and BESS - 2009 Graz dir 0 |
PORGY AND BESS Cond. . Cast: Porgy - Bess - Clara - Mingo - Sportin' Life - Serena - Jake - Robbins - |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 2012 Berlin dir Sir Simon Rattle 0 |
PORGY AND BESS Berliner Philharmoniker Cond. Sir Simon Rattle. Cast: Porgy - Sir Willard White Bess - Measha Brueggergosman Clara - Angel Blue Mingo - Sportin' Life - Howard Haskin Serena - Jake - Rodney Clarke Robbins - John Fulton |
Sa 15.09.2012 19:00 - 23:00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER l i v e aus der Berliner Philharmonie: George Gershwin: Porgy and Bess Oper in drei Akten Konzertante Aufführung Sir Willard White, Bassbariton - Porgy Measha Brueggergosman, Sopran - Bess Howard Haskin, Tenor - Sportin' Life Lester Lynch, Bariton - Crown John Fulton, Tenor - Robbins, ein junger Fischer Rodney Clarke, Bariton - Jake, Fischer Angel Blue, Sopran - Clara, seine Frau Tichina Vaughn, Mezzosopran - Maria Michael Redding, Bariton - Jim Cape Town Opera Voice of the Nation Chorus - Bewohner der Catfish Row Einstudierung: Albert Horne Leitung: Sir Simon Rattle Aufführung im Rahmen des Musikfestes Berlin Schon 1989 ist unter der Leitung von Simon Rattle eine Aufnahme von Gershwins Porgy and Bess erschienen, die mit Preisen überhäuft wurde, darunter ein Grammy Award. Nun können wir gespannt sein, denn Simon Rattle führt das 1934 /1935 entstandene Werk im Rahmen des Musikfestes Berlin erstmals mit den Berliner Philharmonikern auf. Die Helden der todtraurigen Liebesgeschichte aus einem Schwarzenviertel in South Carolina werden von Bassbariton Willard White (Porgy) und Sopranistin Measha Brueggergosman (Bess) gesungen. kulturradio vom rbb überträgt die Aufführung live. |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 2020 New York dir David Robertson 4462,01 |
PORGY AND BESS Chor und Orchester der MET Cond. David Robertson. Cast: Porgy - Eric Owens Bess - Angel Blue Clara - Golda Schultz Mingo - Porgy and Bess Sportin' Life - Frederick Ballentine Serena - Latonia Moore Jake - Donovan Singletary Robbins - Chauncey Packer |
SAMSTAG, 01.02.2020 18:59 BIS 23:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DER MET IN NEW YORK GEORGE GERSHWIN: "PORGY AND BESS" Oper in drei Akten In englischer Sprache Bess - Angel Blue Porgy - Eric Owens Clara - Golda Schultz Serena - Latonia Moore Maria - Denyce Graves Sporting Life - Frederick Ballentine Crown - Alfred Walker und andere Metropolitan Opera Chorus Metropolitan Opera Orchestra Leitung: David Robertson Schauplatz: Die Catfish Row in Charleston, South Carolina, eine Oper, die in einem schwarzen Viertel spielt und von Drogen und Gewalt erzählt, von Konflikten, die die Armut mit sich bringt. Das war in den 1930er Jahren eine Herausforderung für die Opernbühnen. Ja, Gershwins "Porgy and Bess" macht es niemandem leicht, schon an der Frage ob es eine Oper oder ein Musical ist, schieden sich die Geister. Für Gershwin jedenfalls war es kein Musical, sondern definitiv eine Oper, mit einer Thematik, die dem italienischen Verismo nahesteht und Musik, die so komplex ist wie die von Puccini oder Stravinsky, aber auch Gefühl für Spirituals und Jazz verlangt. "Porgy and Bess" ist heute Amerikas berühmteste Oper, mit unsterblichen Titeln wie "Bess you is my woman now", "It ain necessarily so" und "Summertime". Doch bis heute kann es für Opernintendanten eine schwierige Aufgabe sein, dass Gershwin die Rollen ausschließlich mit Afro-Amerikanern besetzt sehen wollte. An der New Yorker Metropolitan Opera jedenfalls erlebte "Porgy and Bess" die erste Aufführung erst 1985, 50 Jahre nach ihrem Erscheinen. Und jetzt, 30 Jahre später, der zweite Anlauf. Bei dem aber, wie die Kritiker schwärmen, wohl alles richtig gemacht wurde. Dafür hat Regisseur James Robinson eine zeitlose, originalgetreue Inszenierung geliefert, für die ihm ein absolutes Starensemble zur Verfügung steht, von Angel Blue und Eric Owens in den Titelrollen bis in die Nebenrollen mit Golda Schultz, Latonia Moore und Alfred Walker hochkarätig besetzt. Dazwischen: PausenZeichen "Du bist der Abraham Lincoln der Negro-Music George Gershwins "Porgy and Bess" und die schwarze Kultur in den USA Von Markus Vanhoefer |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 1952 Berlin dir Alexander Smallens 0 |
PORGY AND BESS RIAS-Unterhaltungsorchester Cond. Alexander Smallens. Cast: Porgy - William Warfield Bess - Leontyne Price Clara - Helen Colbert Mingo - Sportin' Life - Cab Calloway Serena - Helen Thigpen Jake - Joseph James Robbins - Howard Roberts |
19.05 Oper Aufnahmen Titania Palast Berlin Aufnahme vom 21.9.52 George Gershwin "Porgy and Bess", American Folk Opera in drei Akten Porgy - William Warfield, Bassbariton Bess - Leontyne Price, Sopran Sporting Life - Cab Calloway, Tenor Crown - John McCurry, Bariton Jake - Joseph James, Bariton Clara - Helen Colbert, Sopran Robbins - Howard Roberts, Tenor Serena - Helen Thigpen, Sopran Mitglieder des Eva-Jessye-Chores RIAS-Unterhaltungsorchester Leitung: Alexander Smallens 21.45 |
Die Oper entstand 1933-35 im Auftrag der Theatre Guild, obwohl Gershwin schon 1926 vom Roman Porgy (1925) von DuBose Heyward fasziniert war (nach dem Roman schrieb dessen Frau Dorothy Heyward auch ein Broadway-Stück, das 1927 erfolgreich aufgeführt wurde, und das als direkte Vorlage der Opernhandlung gelten kann). Die Uraufführung der Oper war nur mäßig erfolgreich. Erst eine zweite Aufführungsserie ab 1942 in New York und die europäische Erstaufführung in Kopenhagen (1943, gegen den Widerstand der Nationalsozialisten) sicherten ihr den Erfolg. 1952-55 folgte eine Welttournee mit Leontyne Price in der Titelrolle und Cab Calloway als Sportin' Life. In der Verfilmung aus dem Jahr 1959 spielten Dorothy Dandridge, Sidney Poitier und Sammy Davis Jr. - 10. Oktober: Nach der Vorpremiere am Colonial Theatre in Boston am 30. September 1935 hat die Oper Porgy and Bess von George Gershwin mit Todd Duncan und Anne Wiggins Brown in den Titelrollen am 10. Oktober am New Yorker Alvin Theatre ihre Broadway-Premiere. Die in ihr enthaltenen Lieder Summertime und später auch I Got Plenty o Nuttin werden auch im Pop- und Jazzkontext interpretiert. |
Gershwin - Porgy and Bess - 1952 Berlin dir Alexander Smallens 0 |
PORGY AND BESS RIAS-Unterhaltungsorchester Cond. Alexander Smallens. Cast: Porgy - William Warfield Bess - Leontyne Price Clara - Helen Colbert Mingo - n Sportin' Life - Cab Calloway Serena - Helen Thigpen Jake - Joseph James Robbins - Howard Roberts |
19:05 Uhr Konzert Historische Tondokumente Berlin, Titania Palast Aufnahme vom 21.9.52 George Gershwin "Porgy and Bess", Tournee der Everymen Opera Company William Warfield - Porgy Leontyne Price - Bess Cab Calloway - Sporting Life John McCurry - Crown Joseph James - Jake Helen Colbert - Clara Howard Roberts - Robbins Helen Thigpen - Serena u.a. Mitglieder des Eva-Jessye-Chores RIAS-Unterhaltungsorchester Leitung: Alexander Smallens |
Gershwin - Variationen über "I Got Rhythm" - Boston dir Arthur Fiedler 19040,13 |
Boston Pops Orch. Cond. Arthur Fiedler. Cast: - - - - - - - - |
Ghedini - Lord Inferno - 1953 Milano dir Carlo Maria Giulini 831,01 |
LORD INFERNO, COMMEDIA ARMONICA Orchestra sinfonica e Coro di Milano della Rai Cond. Carlo Maria Giulini. Cast: Lord Inferno - Paradiso - Renato Capecchi Jenny Mere - Lina Pagliughi La Gambogi - Cloe Elmo Il Nano - Nadia Carpi Garble - Mario Carlin Il Narratore Di Favole - Agostino Lazzari Mister Aeneas - Giovanni Fabbri Il Venditore Di Fiori - Aldo Bertocci |
Opere brevi Giorgio Federico Ghedini Lord Inferno, commedia armonica su testo di Franco Antonicelli Premio Italia della Rai edizione 1953 personaggi ed interpreti Lord Inferno e Lord Paradiso, br Renato Capecchi Jenny Mere, sopr Lina Pagliughi La Gambogi, msopr Cloe Elmo Il nano, sopr Nadia Carpi Garble, ten Mario Carlin Il narratore di favole, ten Agostino Lazzari Mister Aeneas, br Giovanni Fabbri Il venditore di fiori, ten Aldo Bertocci Il corifeo, ten Enzo Mori Il narratore, voce recitante, Nando Gazzolo Orchestra sinfonica e Coro di Milano della Rai direttore Carlo Maria Giulini maestro del coro, Roberto Benaglio regia radiofonica di Enzo Ferrieri durata 61'45" RC 75 |
Gigli - Beniamino Gigli - 1 op dir 0 |
Cond. . Cast: - Beniamino Gigli - - - - - - - |
NOON Ernst Daniël: Portret van Beniamino Gigli Beniamino Gigli (Recanati, 1890 - Rome, 1957) was een Italiaanse operazanger en filmacteur. Beniamino Gigli, (in Nederland ook wel geschreven als Benjamino), wordt alom beschouwd als een van de grootste tenoren van zijn tijd en dé opvolger van de grote Enrico Caruso, die in 1921 overleed. Bixio, Cesare Andrea Mama Gigli, Beniamino Orkest NNNN Carinco AG nvt Donizetti, Gaetano L'elisir D'amore - Una furtiva lagrima Gigli, Beniamino NNNN Symphonianvt Verdi, Giuseppe Il trovatore ; Act III, Scene 2 - "Di quella pira l'orrendo fuoco" Gigli, Beniamino Orchestra Sinfonica Berrettoni, Umberto WARNER nvt Puccini, Giacomo Tosca ; Act III - E Lucevan Le Stelle Gigli, Beniamino Orchestra del Teatro alla Scala di Milano Ghione, Franco Revolver nvt Verdi, Giuseppe La forza del destino ; Act 3 Scene 1 - "La vita è inferno all'infelice ... O tu che in seno agli angeli" Gigli, Beniamino Orchestra del Teatro alla Scala di Milano Berrettoni, Umberto WARNER nvt Leoncavallo, Ruggero I pagliacci Act I - "Vesti la giubba" Gigli, Beniamino Orchestra Sinfonica Barbirolli, Sir John WARNER nvt di Capua, Eduardo O Sole Mio Gigli, Beniamino Orkest NNNN Replay Music nvt Hoogtepunten uit Lucia di Lammermoor Lucia di Lammermoor is een dramma tragico, of tragische opera in drie bedrijven van Gaetano Donizetti. Salvatore Cammarano schreef het Italiaanse libretto naar de historische roman The Bride of Lammermoor van Walter Scott. Het is een van de belangrijkste belcanto-opera's. De première vond plaats op 26 september 1835 in het Teatro San Carlo te Napels. Wat feiten betreft is het verhaal op een historische gebeurtenis geënt: het huwelijk tussen Janet Dalrymple en David Dunbar ten tijde van de godsdienststrijd in Engeland en Schotland aan het eind van de 17e eeuw. Een ambitieuze moeder dwong haar dochter te trouwen met iemand, die de dochter duidelijk niet zag zitten. Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; ouverture + openings koor & Chorus of the Royal Opera House, Covent GardenRoyal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Act 1 - Cruda, Funesta Smania Milnes, Sherill Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Regnava Nel Silenzio + Quando, Rapito In Estasi Sutherland, Joan Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Sulla Tomba Che Rinserra + Qui Di Sposa Eterna Fede ... Ah! Verranno A Te Sull'Aure Sutherland, Joan & Pavarotti, Luciano Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Act 2 - Soffriva Nel Pianto Sutherland, Joan Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Chi Mi Frena In Tai Momento? Pavarotti, Luciano Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Act 3 - D'Immenso Giublio + "Ah!...Deh, Cessate Quel Contento!...Dalle Stanze Ove Lucia" + Oh! Qual Funesto Avvenimento! Ghiaurov, Nicolai & Chorus of the Royal Opera House, Covent Garden Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; "Oh Giusto Cielo! ... Il Dolce Suono" t/m "Spargi D'Amaro Pianto" Ghiaurov, Nicolai & Sutherland, Joan & Chorus of the Royal Opera House, Covent Garden Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Donizetti, Gaetano Lucia di Lammermoor ; Fra Poco A Me Ricovero + Oh Meschina! + Tu Che A Dio Spiegasti L'Ali Pavarotti, Luciano & Chorus of the Royal Opera House, Covent Garden Royal Opera House, Covent Garden Bonynge, Richard DECCA410 193-2 Haydn, Joseph Symfonie nr.101 in D gr.t., "Die Uhr" - deel II, "Andante"Koninklijk Concertgebouworkest Harnoncourt, Nikolaus Teldec2436752 |
Gigli - Benjamino Gigli - 1 dir 0 |
Cond. . Cast: - Benjamino Gigli - - - - - - - |
20:04 SCHÖNE STIMMEN mit Rainer Damm "Il tenore del popolo": Benjamino Gigli Mit Ausschnitten aus Verdis "Aida", "Maskenball" und "Missa da Requiem", Giordanos "Andrea Chenier", "Cavalleria rusticana", Puccinis "La Bohème", "Tosca", italienischen Volksliedern u. a. |
Gigli - Benjamino Gigli zum 20. Todestag - 1 dir 456,1 |
Cond. . Cast: - Benjamino Gigli - - - - - - - |
Giordani - Caro mio ben - London dir P. Gamba 414454,05 |
Philharmonia Orch. Cond. P. Gamba. Cast: - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Giordani - Caro mio ben - 1998 Vicenza dir 455981,22 |
Cond. . Cast: - Cecilia Bartoli - - - - - - - |
Mala Vita (Das Gelübde; Nicola Daspuro nach der Novelle Il voto und dem Drama O voto von Salvatore Di Giacomo), melodramma 3 Akte (1892 Rom); Neufassung als Il voto (Nicola Daspuro), melodramma 3 Akte (1897 Mailand) |
Giordano - Mala Vita - 2018 Wexford dir Francesco Cilluffo 3473,01 |
MALA VITA Opera orchestra and chorus Wexford Cond. Francesco Cilluffo. Cast: Vito Amante - Sergio Escobar Christine - Francesca Tiburzi Anetiello - Leon Kim Amelia - Dorothea Spilger Marco - Benjamin Cho Nunzia - Anna Jeffers Pietro - - |
Wexford Festival Opera 2018 20:00 pm (MEZ 21:00) Double Bill: L and Mala vita Franco Leoni/Umberto Giordano L Opera in One Act Franco Leoni (1864-1949) Libretto by Camillo Zanoni, based on the Cat and the Cherub by C. B. Fernald First performance Covent Garden, London, 28 June 1905 _________________________ Mala vita Opera in Three Acts Umberto Giordano (1867-1948) Mala vita Opera in Three Acts Umberto Giordano (1867-1948) Libretto by Nicola Daspuro adapted from a verismo play of the same name by Salvatore di Giacomo and Goffredo Cognetti First performance Teatro Argentina, Rome, 21 February 1892 Conductor - Francesco Cilluffo Director - Rodula Gaitanou Set and Costume Designer - Cordelia Chisholm Lighting Designer - Paul Hackenmueller Assistant Director, Movement Director - Rebecca Meltzer Cim-Fen (L - Joo Won Kang San-Lui (L'oracolo) - Sergio Escobar Uin-Sci (L'oracolo) - Leon Kim Hu-Tsin (L'oracolo - Benjamin Cho Ah-Joe (L'oracolo) - Elisabetta Farris Haua-Qui (L'oracolo) - Louise Innes Vito (Mala vita) - Sergio Escobar Annetiello (Mala vita) - Leon Kim Marco (Mala vita) - Benjamin Cho Cristina (Mala vita) - Francesca Tiburzi Amalia (Mala vita) - Dorothea Spilger Nunzia (Mala vita) - Anna Jeffers |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2017 Roma dir Roberto Abbado 2979,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra e coro del teatro dell di Roma Cond. Roberto Abbado. Cast: Andrea Chénier - Gregory Kunde Gérardo - Roberto Frontali Maddalena di Ciogny - Maria José Siri La Contessa di Ciogny - Anna Malavasi Bersi - Natascha Petrinsky Madelon - Elena Zilio Roucher - Duccio Dal Monte Il Romanziero - Fouquier Tinville |
Domenica 09 Luglio 2017 ore 20.30 FESTIVAL DEI FESTIVAL TEATRO DELL DI ROMA Stagione 2016/2017 ANDREA CHÉNIER dramma storico in 4 quadri di Luigi Illica musica di Umberto Giordano Andrea Chénier, Gregory Kunde Carlo Gérard, Roberto Frontali la contessa di Coigny, Anna Malavasi Maddalena di Coigny, Maria José Siri la mulatta Bersi, Natascha Petrinsky Roucher, Duccio Dal Monte il sanculotto Mathieu, detto Populus, Gevorg Hakobyan Madelon, Elena Zilio un Incredibile, Luca Casalin il romanziere Pietro Fléville / Fouquier Tinville, Graziano Dallavalle l poeta, Andrea Giovannini Schmidt / il maestro di casa / Dumas, Timofei Baranov Orchestra e coro del teatro dell di Roma direttore Roberto Abbado maestro del coro Roberto Gabbiani regia Marco Bellocchio scene e luci Gianni Carluccio costumi Daria Calvelli Registrato il 21 aprile 2017. Roma, Teatro dell |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 1996 Wien dir Marco Armiliato 412 |
ANDREA CHÉNIER Cond. Marco Armiliato. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti Gérardo - Paolo Gavanelli Maddalena di Ciogny - Nina Rautio La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2007 New York dir Marco Armiliato 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchester der Metropolitan Opera Cond. Marco Armiliato. Cast: Andrea Chénier - Ben Heppner Gérardo - Mark Delavan Maddalena di Ciogny - Violeta Urmana La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
LIVE aus der MET in New York: Umberto Giordanos "Andrea Chénier" Maddalena.............Violeta Urmana Andrea Chénier........Ben Heppner Carlo Gérard..........Mark Delavan u.a. Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Marco Armiliato |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2017 Milano dir Riccardo Chailly 3112,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra del Teatro alla Scala Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Yusif Eyvazov Gérardo - Luca Salsi Maddalena di Ciogny - Anna Netrebko La Contessa di Ciogny - Mariana Pentcheva Bersi - Annalisa Stroppa Madelon - Judit Kutasi Roucher - Gabriele Sagona Il Romanziero - |
SAMSTAG, 09.12.2017 19:05 BIS 21:15 UHR BR-KLASSIK OPERNABEND Umberto Giordano: "Andrea Chénier" Dramma di ambiente storico in vier Bildern In italienischer Sprache Andrea Chénier - Yusif Eyvazov Maddalena di Coigny - Anna Netrebko Carlo Gérard - Luca Salsi Bersi - Annalisa Stroppa Gräfin von Coigny - Mariana Pentcheva Roucher - Gabriele Sagona und andere Coro del Teatro alla Scala Orchestra del Teatro alla Scala Leitung: Riccardo Chailly Aufnahme vom 7. Dezember 2017 im Teatro alla Scala Ein "dramma di ambiente storico in quattro quadri" - ein Drama mit historischem Hintergrund in vier Bildern ist die Oper "Andrea Chénier" von Umberto Giordano (1896). Für den Theatermann Illica war es vor dem Hintergrund von Tribunal und Schafott nicht allzu schwer, eine love story aufzubauen. In "Andrea Chénier" geht es um die negativen Auswirkungen der Revolution im zwischenmenschlichen Bereich. Wenn im Laufe der Handlung die Liebe für den Titelhelden nicht lebbar scheint, hat das weniger mit dem eifersüchtigen Dritten zu tun, Gérard, sondern mit der Revolution, die als Dreh- und Angelpunkt fungiert. Robespierre hat nur eine Statistenrolle, und doch steht die Revolution als eine rätselhafte Macht im Raum, die das Individuum verschlingt. Nur neun Monate nach der Bayerischen Staatsoper bringt auch das Teatro alla Scala di Milano "Andrea Chénier" in einer Neuproduktion auf die Bühne: nicht mit Jonas Kaufmann und Anja Harteros, dafür aber mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov! Der Interpret des Gérard ist hier wie dort Luca Salsi. |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2017 Milano dir Riccardo Chailly 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra del Teatro alla Scala Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Yusif Eyvazov Gérardo - Luca Salsi Maddalena di Ciogny - Anna Netrebko La Contessa di Ciogny - Mariana Pentcheva Bersi - Annalisa Stroppa Madelon - Judit Kutasi Roucher - Gabriele Sagona Il Romanziero - |
Am 7. Dezember überträgt ARTE traditionell die Saisoneröffnung aus der Mailänder Scala. In diesem Jahr steht die Oper "Andrea Chénier" von Umberto Giordano auf dem Eröffnungsprogramm. Anna Netrebko tritt als Maddalena an der Seite ihres Ehemanns Yusif Eyvazov auf, der den Poeten Andrea Chénier verkörpert. Zur diesjährigen Saisoneröffnung steht Riccardo Chailly am Pult der Scala. |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2017 Milano dir Riccardo Chailly 3112,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra del Teatro alla Scala Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Yusif Eyvazov Gérardo - Luca Salsi Maddalena di Ciogny - Anna Netrebko La Contessa di Ciogny - Mariana Pentcheva Bersi - Annalisa Stroppa Madelon - Judit Kutasi Roucher - Gabriele Sagona Il Romanziero - |
SAMSTAG, 09.12.2017 19:05 BIS 21:15 UHR BR-KLASSIK OPERNABEND Umberto Giordano: "Andrea Chénier" Dramma di ambiente storico in vier Bildern In italienischer Sprache Andrea Chénier - Yusif Eyvazov Maddalena di Coigny - Anna Netrebko Carlo Gérard - Luca Salsi Bersi - Annalisa Stroppa Gräfin von Coigny - Mariana Pentcheva Roucher - Gabriele Sagona und andere Coro del Teatro alla Scala Orchestra del Teatro alla Scala Leitung: Riccardo Chailly Aufnahme vom 7. Dezember 2017 im Teatro alla Scala Ein "dramma di ambiente storico in quattro quadri" - ein Drama mit historischem Hintergrund in vier Bildern ist die Oper "Andrea Chénier" von Umberto Giordano (1896). Für den Theatermann Illica war es vor dem Hintergrund von Tribunal und Schafott nicht allzu schwer, eine love story aufzubauen. In "Andrea Chénier" geht es um die negativen Auswirkungen der Revolution im zwischenmenschlichen Bereich. Wenn im Laufe der Handlung die Liebe für den Titelhelden nicht lebbar scheint, hat das weniger mit dem eifersüchtigen Dritten zu tun, Gérard, sondern mit der Revolution, die als Dreh- und Angelpunkt fungiert. Robespierre hat nur eine Statistenrolle, und doch steht die Revolution als eine rätselhafte Macht im Raum, die das Individuum verschlingt. Nur neun Monate nach der Bayerischen Staatsoper bringt auch das Teatro alla Scala di Milano "Andrea Chénier" in einer Neuproduktion auf die Bühne: nicht mit Jonas Kaufmann und Anja Harteros, dafür aber mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov! Der Interpret des Gérard ist hier wie dort Luca Salsi. |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 2011 Genf dir John Fiore 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestre de la Suisse Romande Cond. John Fiore. Cast: Andrea Chénier - Zoran Todorovich Gérardo - Boris Statsenko Maddalena di Ciogny - Adina Nitescu La Contessa di Ciogny - Michèle Lagrange Bersi - Carine Séchaye Madelon - Michèle Lagrange Roucher - Olivier Lallouette Il Romanziero - |
22 octobre à 20 : 00 Un enregistrement de septembre 2011 au Grand-Théâtre de Genève Umberto Giordano, Andrea Chénier, dramma storico en 4 actes Zoran Todorovich, Adina Nitescu, Boris Statsenko, Michèle Lagrange, Stuart Patterson, Isabelle Henriquez, Olivier Lallouette, Marc Scoffoni Choeurs du Grand-théâtre de Genève Orchestre de la Suisse Romande John Fiore, direction |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2003 Wien dir Adam Fischer 468,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Adam Fischer. Cast: Andrea Chénier - Johan Botha Gérardo - Lado Ataneli Maddalena di Ciogny - Violeta Urmana La Contessa di Ciogny - Margareta Hintermeier Bersi - Elina Garanca Madelon - Mihaela Ungureanu Roucher - Boaz Daniel Il Romanziero - |
Übertragung aus der Wiener Staatsoper Umberto Giordano: "Andrea Chenier" |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 1996 New York dir James Levine 165,01 |
ANDREA CHÉNIER MET Cond. James Levine. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti Gérardo - Juan Pons Maddalena di Ciogny - Aprile Millo La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 1 dir 0 |
ANDREA CHÉNIER Cond. . Cast: Andrea Chénier - Gérardo - Maddalena di Ciogny - La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 1 dir 0 |
ANDREA CHÉNIER Cond. . Cast: Andrea Chénier - Gérardo - Maddalena di Ciogny - La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - ANDREA CHÉNIER - 2013 Torino dir 0 |
ANDREA CHÉNIER Cond. . Cast: Andrea Chénier - Gérardo - Maddalena di Ciogny - La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2005 Leipzig dir Günter Neuhold 0 |
ANDREA CHÉNIER MDR Sinfonieorchester Cond. Günter Neuhold. Cast: Andrea Chénier - Robert Dean Smith Gérardo - Philippe Rouillon Maddalena di Ciogny - Adina Nitescu La Contessa di Ciogny - Rosemarie Lang Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
Oper - Umberto Giordano: "Andrea Chenier" Dramma di ambiente storico in 4 quadri di Luigi Illica MDR Sinfonieorchester, MDR Rundfunkchor Leitung: Günter Neuhold Robert Dean Smith, Tenor (Andrea Chénier); Philippe Rouillon, Bariton (Carlo Gérard); Adina Nitescu, Sopran (Maddalena di Coigny); Rosemarie Lang, Mezzosopran (La Contessa di Coigny); Jochen Kupfer, Bariton (Mathieu); Xavier Rouillon, Tenor (Incroyable) u.a. Umberto Giordano schrieb 1894/95, noch nicht 30-jährig, mit "Andrea Chénier" eine der erfolgreichsten Opern des italienischen "Verismo". Das zur Zeit der französischen Revolution angesiedelte Repertoire-Stück erklingt konzertant mit dem MDR SINFONIEORCHESTER und dem MDR RUNDFUNKCHOR. Mit dem ausdrucksstarken, vor allem in frankophilen Ländern oft gespielten Werk ist ein wahres Sängerfest zu erwarten. Fast zeitgleich mit Puccinis Tosca entstanden, geht von Giordanos Oper (nach einem Melodram von Luigi Illica) seit ihrer Uraufführung 1896 eine Faszination aus, der man sich kaum entziehen kann. Die wirklichkeitsgetreue, künstlerische Darstellung ist angelehnt an die prominente historische Figur des französischen Chénier. Versehentlich verhaftet, wurde er am 27. Juli 1794 in Paris hingerichtet - nur zwei Tage vor dem Sturz Robespierres. (Aufzeichnung vom 23. Januar 2005, Gewandhaus Leipzig) - Antonio Salieri: Harmoniemusik zur Oper "La Grotta di Trofonio" Armonia Bläserensemble Leipzig |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2014 New York dir Gianandrea Noseda 0 |
ANDREA CHÉNIER Chor und Orchester der Metropolitan Opera Cond. Gianandrea Noseda. Cast: Andrea Chénier - Marcelo Álvarez Gérardo - Zeljko Lucic Maddalena di Ciogny - Patricia Racette La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
Sender noch ungewiss Live from the Met Andrea Chénier Saturday, April 12, 2014, 1:00 pm - 4:05 pm Cast Conductor: Gianandrea Noseda Maddalena: Patricia Racette Andrea Chénier: Marcelo Álvarez Gérard: Zeljko Lucic The Production Team Production: Nicolas Joël Set and Costume Designer: Hubert Monloup Lighting Designer: Duane Schuler |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2009 Paris dir Daniel Oren 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestre de l'Opéra National de Paris Cond. Daniel Oren. Cast: Andrea Chénier - Marcelo Alvarez Gérardo - Sergei Murzaev Maddalena di Ciogny - Micaela Carosi La Contessa di Ciogny - Stefania Toczyska Bersi - Varduhi Abrahamyan Madelon - Maria José Montiel Roucher - André Heyboer Il Romanziero - |
donné le 30 novembre 2009 à l'Opéra Bastlle à Paris Umberto Giordano Andréa Chenier Opéra en quatre actes d'Umberto Giordano sur un livret de Luigi Illica Marcelo Alvarez : Andrea Chénier, poète Sergei Murzaev : Charles Gérard, Micaela Carosi : Madeleine de Coigny Varduhi Abrahamyan : Bersi, La servante mulâtre de Madeleine Stefania Toczyska : La Contesse de Coigny, sa mère Maria José Montiel : Madelon, Une vieille femme André Heyboer : Roucher, un ami de Chénier Igor Gnidii : Pietro Fléville, un chevalier Antoine Garcin : Fouquier-Tinville, Procureur général David Bizic : Mathieu, un domestique Carlo Bosi : Un Incredibile Bruno Lazzaretti : L'Abbé Ugo Rabec : Schmidt, geôlier de la prison Saint-Lazare Guillaume Antoine : Dumas, président du tribunal Choeur de l'Opéra National de Paris dirigé par Patrick Marie Aubert Orchestre de l'Opéra National de Paris Direction : Daniel Oren |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2019 London dir Daniel Oren 0 |
ANDREA CHÉNIER Chor und Orchester des Royal Opera House, Covent Garden Cond. Daniel Oren. Cast: Andrea Chénier - Roberto Alagna Gérardo - Dimitri Platanias Maddalena di Ciogny - Sondra Radvanovsky La Contessa di Ciogny - Rosalind Plowright Bersi - Christine Rice Madelon - Elena Zilio Roucher - David Stout Il Romanziero - |
24.08.2019 | 19:30 Umberto Giordano: "Andrea Chenier" Roberto Alagna (Andrea Chenier) Sondra Radvanovsky (Maddalena di Coigny) Dimitri Platanias (Carlo Gérard) Christine Rice (Bersi) Rosalind Plowright (Contessa di Coigny) David Stout (Roucher) Carlo Bossi (Incredibile) u.a. Chor und Orchester des Royal Opera House, Covent Garden; Dirigent: Daniel Oren (aufgenommen am 6. Juni 2019 im Royal Opera House Covent Garden, London) |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2013 Torino dir Renato Palumbo 2114,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra e Coro del Teatro Regio di Torino Cond. Renato Palumbo. Cast: Andrea Chénier - Marcelo Álvarez Gérardo - Alberto Mastromarino Maddalena di Ciogny - Maria José Siri La Contessa di Ciogny - Anna Malavasi Bersi - Giovanna Lanza Madelon - Chiara Fracasso Roucher - Gabriele Sagona Il Romanziero - Matteo Peirone |
mercoledì 23 gennaio 2013 20.00 Locandina IL CARTELLONE TEATRO REGIO DI TORINO - Stagione Lirica 2012 - 2013 ANDREA CHENIER dramma di ambiente storico in quattro quadri di Luigi Illica musica di Umberto Giordano Andrea Chénier, Marcelo Álvarez Carlo Gérard, Alberto Mastromarino Maddalena di Coigny, Maria José Siri La mulatta Bersi, Giovanna Lanza La contessa di Coigny, Anna Malavasi Madelon, Chiara Fracasso Roucher, Gabriele Sagona Il sanculotto Mathieu, detto "Populus", Federico Longhi Un "Incredibile", Gianluca Floris Il romanziero Pietro Fléville, pensionato del re, Matteo Peirone Fouquier Tinville, accusatore pubblico, Scott Johnson L'abate, poeta, Luca Casalin Orchestra e Coro del Teatro Regio di Torino M° del Coro, Claudio Fenoglio direttore, Renato Palumbo regia, Lamberto Puggelli scene, Paolo Bregni costumi, Luisa Spinatelli Registrato il 20 gennaio 2013 |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2015 London dir Antonio Pappano 5362,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra of the Royal Opera House Cond. Antonio Pappano. Cast: Andrea Chénier - Jonas Kaufmann Gérardo - Zeljko Lucic Maddalena di Ciogny - Eva-Maria Westbroek La Contessa di Ciogny - Rosalind Plowright Bersi - Denyce Graves Madelon - Elena Zilio Roucher - Roland Wood Il Romanziero - |
20.00 Temporada de Ópera de Euroradio. Transmisión directa desde la Royal Opera House, Covent Garden de Londres. GIORDANO: Andrea Chénier Andrea Chenier.....Jonas Kaufmann (Tenor) Maddalena de Coigny.....Eva-Maria Westbroek (Soprano) Carlo Gerard.....Zeljko Lucic (Baritone) Bersi.....Denyce Graves (Mezzo-soprano) Madelon.....Elena Zilio (Mezzo-soprano) Contessa de Coigny.....Rosalind Plowright (Soprano) Roucher.....Roland Wood (Baritone) Pietro Fleville.....Peter Coleman-Wright (Baritone) Fouquier Tinville.....Eddie Wade (Baritone) Mathieu.....Adrian Clarke (Baritone) Un incredible.....Carlo Bosi (Tenor) Abbe.....Peter Hoare (Tenor) Schmidt.....Jeremy White (Bass) Major Domo.....John Cunningham (Bass Baritone) Dumas.....Yuriy Yurchuk (Bass Baritone) Royal Opera House Orchestra Royal Opera House Chorus Antonio Pappano (Conductor) |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 2015 London dir Antonio Pappano 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra of the Royal Opera House Cond. Antonio Pappano. Cast: Andrea Chénier - Jonas Kaufmann Gérardo - Zeljko Lucic Maddalena di Ciogny - Eva-Maria Westbroek La Contessa di Ciogny - Rosalind Plowright Bersi - Denyce Graves Madelon - Elena Zilio Roucher - Roland Wood Il Romanziero - |
23. Mai 2015 19:30 Umberto Giordano: "Andrea Chénier" Jonas Kaufmann (Andrea Chénier) Zeljko Lucic (Gérard) Eva-Maria Westbroek (Maddalena) Denyce Graves (Bersi) Rosalind Plowright (Comtesse de Coigny) Peter Coleman-Wright (Pietro Fléville) u.a. Chor und Orchester des Royal Opera House, Dirigent: Antonio Pappano (aufgenommen am 31. Jänner im Royal Opera House, Covent Garden, London). Präsentation: Chris Tina Tengel Jonas Kaufmann eilt von einem Rollendebut zum nächsten, was seine Opernpartien betrifft. Neu waren in Salzburg bei den Osterfestspielen Canio und Turiddu in "Cavalleria rusticana" und "Bajazzo"; neu war davor, einstweilen konzertant und für Platten, in Rom Radamès in "Aida"; gleichfalls neu war am Beginn des Jahres in London am Royal Opera House Andrea Chenier in der Oper von Umberto Giordano. |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2015 London dir Antonio Pappano 2415,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra of the Royal Opera House Cond. Antonio Pappano. Cast: Andrea Chénier - Jonas Kaufmann Gérardo - Zeljko Lucic Maddalena di Ciogny - Eva-Maria Westbroek La Contessa di Ciogny - Rosalind Plowright Bersi - Denyce Graves Madelon - Elena Zilio Roucher - Roland Wood Il Romanziero - |
20.00 Temporada de Ópera de Euroradio. Transmisión directa desde la Royal Opera House, Covent Garden de Londres. GIORDANO: Andrea Chénier Andrea Chenier.....Jonas Kaufmann (Tenor) Maddalena de Coigny.....Eva-Maria Westbroek (Soprano) Carlo Gerard.....Zeljko Lucic (Baritone) Bersi.....Denyce Graves (Mezzo-soprano) Madelon.....Elena Zilio (Mezzo-soprano) Contessa de Coigny.....Rosalind Plowright (Soprano) Roucher.....Roland Wood (Baritone) Pietro Fleville.....Peter Coleman-Wright (Baritone) Fouquier Tinville.....Eddie Wade (Baritone) Mathieu.....Adrian Clarke (Baritone) Un incredible.....Carlo Bosi (Tenor) Abbe.....Peter Hoare (Tenor) Schmidt.....Jeremy White (Bass) Major Domo.....John Cunningham (Bass Baritone) Dumas.....Yuriy Yurchuk (Bass Baritone) Royal Opera House Orchestra Royal Opera House Chorus Antonio Pappano (Conductor) |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2010 Madrid dir Victor Pablo Perez 0 |
ANDREA CHÉNIER Orquesta Sinfónica de Madrid Cond. Victor Pablo Perez. Cast: Andrea Chénier - Marcelo Álvarez Gérardo - Roberto Frontali Maddalena di Ciogny - Fiorenza Cedolins La Contessa di Ciogny - Bersi - Marina Rodríguez-Cusí Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
Umberto Giordano (1867 - 1948) Andrea Chénier Dramma storico en cuatro actos Libreto de Luigi Illica Producción de la Opéra National de Paris Coro Titular del Teatro Real Orquesta Titular del Teatro Real (Orquesta Sinfónica de Madrid) Dirección musical: Víctor Pablo Pérez Dirección de escena: Giancarlo del Monaco Escenografía: Carlo Centolavigna Andrea Chénier: Marcelo Álvarez Carlo Gérard: Roberto Frontali Maddalena de Coigny: Fiorenza Cedolins Bersi: Marina Rodríguez-Cusí |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 2013 Nürnberg dir Philipp Pointner 0 |
ANDREA CHÉNIER Chor und Orchester des Staatstheaters Nürnberg Cond. Philipp Pointner. Cast: Andrea Chénier - Vincent Wolfsteiner Gérardo - Mikolaj Zalasinski Maddalena di Ciogny - Ekaterina Godovanets La Contessa di Ciogny - Christiane Marie Riedl Bersi - Judita Nagyova Madelon - Joanna Limanska-Pajak Roucher - Javid Samadov Il Romanziero - |
19:30 bis 23:00 Uhr Live aus dem Staatstheater Nürnberg: Umberto Giordano: "Andrea Chénier" Dramma di ambiente storico In italienischer Sprache Andrea Chénier - Vincent Wolfsteiner Carlo Gérard - Mikolaj Zalasinksi Maddalena de Coigny - Ekaterina Godovanets Mulatta Bersi - Judita Nagyovà Contessa di Coigny - Christiane Maria Riedl Madelon - Joanna Limanska-Pajak Roucher - Javid Samadov Pietro Fléville - Gor Harutyunyan Fouquier-Tinville - Dariusz Siedlik Sansculotto Mathieu - Daeyoung Kim Un 'Incredibile' - Hans Kittelmann L'Abate, ein Dichter - Timothy Hamel Schmidt, Kerkermeister - Gor Harutyunyan Haushofmeister - Suren Manukyan Dumas, Präsident des Tribunals - Rüdiger Krehbiel Chor des Staatstheaters Nürnberg Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Philipp Pointner Vor dem 1. Aufzug Wolfgang Schicker zu Bühnenbild und Inszenierung des 1. und 2. Aufzugs PausenZeichen* "Die Liebe in den Zeiten der Revolution" Von Albert Gier Vor dem 3. Aufzug Wolfgang Schicker zu Bühnenbild und Inszenierung des 3. und 4. Aufzugs * Als Podcast verfügbar |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2006 Bologna dir Carlo Rizzi 0 |
ANDREA CHÉNIER Coro e Orchestra del Teatro Comunale di Bologna Cond. Carlo Rizzi. Cast: Andrea Chénier - José Cura/Carlo Ventre Gérardo - Carlo Guelfi/Ko Seng Hyoun Maddalena di Ciogny - Maria Guleghina/Elmira Veda La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
Domenica 15 gennaio, ore 20.30 Teatro Comunale di Bologna ANDREA CHÉNIER, di Umberto Giordano Interpreti principali: José Cura/Carlo Ventre, Maria Guleghina/Elmira Veda, Carlo Guelfi/Ko Seng Hyoun In diretta dal Teatro Comunale di Bologna,br> Direttore Carlo Rizzi Regia Giancarlo del Monaco |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2015 Napoli dir Nello Santi 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra e Coro del Teatro San Carlo di Napoli Cond. Nello Santi. Cast: Andrea Chénier - Antonello Palombi Gérardo - Ambrogio Maestri Maddalena di Ciogny - Oksana Dika La Contessa di Ciogny - Elena Traversi Bersi - Giacinta Nicotra Madelon - Annunziata Vestri Roucher - Gabriele Sagona Il Romanziero - Pietro Fléville Valeriu Caradja |
martedì 20 gennaio 2015 20.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta dal TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI Stagione d e Balletto 2014 - 2015 ANDREA CHÉNIER dramma storico in quattro atti di Luigi Illica musica di Umberto Giordano Andrea Chénier Antonello Palombi Carlo Gérard Ambrogio Maestri la Contessa di Coigny Elena Traversi Maddalena di Coigny Oksana Dika la mulatta Bersi Giacinta Nicotra Roucher Gabriele Sagona il sanculotto Mathieu, detto Populus Donato Di Gioia Madelon Annunziata Vestri un "Incredibile" Alessandro Fantoni il romanziere del re, Pietro Fléville Valeriu Caradja l'abate poeta Antonio Feltracco Fouquier Tinville, accusatore pubblico Valeriu Caradja Orchestra e Coro del Teatro San Carlo di Napoli maestro del Coro Marco Faelli direttore Nello Santi regia Lamberto Puggelli ripresa da Salvo Piro scene Paolo Bregni costumi Luisa Spinatelli |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 1956 München dir Wolfgang Sawallisch 168,07 |
ANDREA CHÉNIER Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Wolfgang Sawallisch. Cast: Andrea Chénier - Hans Hopf Gérardo - Josef Metternich Maddalena di Ciogny - Marianne Schech La Contessa di Ciogny - Elisabeth Löw-Szöky Bersi - Lilian Benningsen Madelon - Roucher - Kieth Engen Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 1956 München dir Wolfgang Sawallisch 26,2 |
ANDREA CHÉNIER Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Cond. Wolfgang Sawallisch. Cast: Andrea Chénier - Hans Hopf Gérardo - Josef Metternich Maddalena di Ciogny - Marianne Schech La Contessa di Ciogny - Elisabeth Löw-Szöky Bersi - Lilian Benningsen Madelon - Roucher - Kieth Engen Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - André Chénier - 2011 Bregenz dir Ulf Schirmer 5303,01 |
ANDREA CHÉNIER Wiener Symphoniker Cond. Ulf Schirmer. Cast: Andrea Chénier - Héctor Sandoval Gérardo - Scott Hendricks Maddalena di Ciogny - Norma Fantini La Contessa di Ciogny - Rosalind Plowright Bersi - Tania Kross Madelon - Rosalind Plowright Roucher - David Stout Il Romanziero - |
Samstag 21. Juli - 3Sat Festspielsommer André Chénier Oper in vier Akten von Umberto Giordano Bregenzer Festspiele 2011 André Chénier, ein Dichter - Héctor Sandoval Carlo Gérard, ein Diener - Scott Hendricks Maddalena di Coigny - Norma Fantini Bersi, ein Mulattin - Tania Kross Gräfin di Coigny/Madelon - Rosalind Plowright Pietro Fléville/Dumas - Tobias Hächler Der Abt, ein Dichter - Bengt-Ola Morgny Incredibile, ein Spitzel - Peter Bronder Roucher, ein Freund Chéniers - David Stout Schmidt, ein Kerkermeister - Wieland Satter Fouquier Tinville - Richard Angas Mathieu, genannt "Populus - Giulio Mastrototaro u.a. Sprecher: Johannes Hoppe Bühnenbild: David Fielding Orchester: Wiener Symphoniker Musikalische Leitung: Ulf Schirmer Inszenierung: Keith Warner Bildregie: Felix Breisach Moderation: Barbara Rett |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2007 Barcelona dir Pinchas Steinberg 0 |
ANDREA CHÉNIER Orchestra e coro del Gran Teatre del Liceu Cond. Pinchas Steinberg. Cast: Andrea Chénier - José Cura Gérardo - Carlos Álvarez Maddalena di Ciogny - Deborah Voigt La Contessa di Ciogny - Viorica Cortez Bersi - Marina Rodríguez Cusí Madelon - Irina Mishura Roucher - Miguel Ángel Zapater Il Romanziero - Enric Serra |
GRAN TEATRE DEL LICEU DI BARCELLONA in diretta Euroradio dal Gran Teatre del Liceu di Barcellona ANDREA CHÉNIER Dramma storico in quattro quadri di Luigi Illica Musica di Umberto Giordano Andrea Chénier, José Cura Carlo Gérard, Carlos Álvarez la contessa di Coigny, Viorica Cortez Maddalena di Coigny, Deborah Voigt la mulatta Bersi, Marina Rodríguez Cusí Roucher, Miguel Ángel Zapater il sanculotto Mathieu, Philip Cutlip Madelon, Irina Mishura un Incredibile, Francisco Vas il romanziere, Enric Serra l'abate poeta, Josep Ruiz Schmidt, Vincenç Esteve il maestro di casa, Vincenç Esteve Dumas, Manuel Esteve Fouquier Tinville, Enric Serra Orchestra e coro del Gran Teatre del Liceu Direttore, Pinchas Steinberg Regia, Philippe Arlaud Scene, Philippe Arlaud Costumi, Andrea Uhmann |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2018 Barcelona dir Pinchas Steinberg 3195,01 |
ANDREA CHÉNIER Catalunya Música Cond. Pinchas Steinberg. Cast: Andrea Chénier - Gérardo - Maddalena di Ciogny - La Contessa di Ciogny - Bersi - Madelon - Roucher - Il Romanziero - |
Mi, 21. März, 20:00 Uhr - Catalunya Música Live aus dem Gran Teatre del Liceu, Barcelona Giordano - Andrea Chénier Andrea Chénier - Jonas Kaufmann 9th,12th,15th March Jorge de León 10th,13th,17th,19th,22th,25th,28th March Antonello Palombi 18th,21th,24th,27th March Carlo Gérard Carlos Álvarez 9th,12th,15th,18th,21th,24th,27th March Michael Chioldi 10th,13th,17th,19th,22th,25th,28th March Maddalena de Coigny Sondra Radvanovsky 9th,12th,15th,18th,21th,24th,27th March Julianna Di Giacomo 10th,13th,17th,19th,22th,25th,28th March Bersi Yulia Mennibaeva 9th,12th,15th,18th,21th,24th,27th March |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2004 Wien dir Marcello Viotti 436,01 |
ANDREA CHÉNIER Orchester der Wiener Staatsoper Cond. Marcello Viotti. Cast: Andrea Chénier - José Cura Gérardo - Renato Bruson Maddalena di Ciogny - Norma Fantini La Contessa di Ciogny - Waltraud Winsauer Bersi - Elina Garanca Madelon - Michaela Ungureano Roucher - Boaz Daniel Il Romanziero - |
André Chénier (Andrea Chénier; Luigi Illica), dramma di ambiente storico (Musikalisches Drama) 4 Akte (28. März 1896 Mailand, Teatro alla Scala) Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Luigi Illica, der später mehrfach für Giacomo Puccini als Librettist tätig war. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes steht die tragische Figur des französischen Dichters André Chénier, der 1794 mit 31 Jahren auf der Guillotine endete. Die Handlung der Oper spielt zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris. Sie ist weitgehend frei erfunden und beruht nur in geringem Umfang auf bekannten Fakten aus der Biografie Chéniers. |
Giordano - Andrea Chénier - 2017 München dir Omer Meir Wellber 2887,01 |
ANDREA CHÉNIER Bayerisches Staatsorcheste Cond. Omer Meir Wellber. Cast: Andrea Chénier - Jonas Kaufmann Gérardo - Luca Salsi Maddalena di Ciogny - Anja Harteros La Contessa di Ciogny - Doris Soffel Bersi - J'nai Bridges Madelon - Elena Zilio Roucher - Andrea Borghini Il Romanziero - |
12.3.2017 Umberto Giordano Andrea Chénier Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber Inszenierung: Philipp Stölzl Premiere am 12. März 2017 im Nationaltheater André Chenier - Jonas Kaufmann Charles Gérard - Luca Salsi Madeleine de Coigny - Anja Harteros Bersi - J'nai Bridges Gräfin von Coigny - Doris Soffel Die alte Madelon - Elena Zilio Roucher - Andrea Borghini Pierre Fléville - Nathaniel Webster Fouqier-Tinville - Christian Rieger Mathieu - Tim Kuypers Incroyable - Kevin Conners Abbé - Ulrich Reß Schmidt - Anatoli Sivko Haushofmeister - Anatoli Sivko Dumas - Kristof Klorek Bayerisches Staatsorchester Chor der Bayerischen Staatsoper |
Giordano - André Chénier - 1980 London dir Riccardo Chailly 421123,15 |
Nat. Philh. Orch. Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1980 London dir Riccardo Chailly 421123,13 |
Nat. Philh. Orch. Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1990 Roma dir Zubin Mehta 103,32 |
Orch. Rom u. Florenz Cond. Zubin Mehta. Cast: Andrea Chénier - José Carreras - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1958 Italien dir Arturo Basile 68920,05 |
Cond. Arturo Basile. Cast: - - Maddalena di Ciogny - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1980 London dir Riccardo Chailly 421123,14 |
Nat. Philh. Orch. Cond. Riccardo Chailly. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - dir IV 12,1 |
Cond. IV. Cast: Andrea Chénier - Giuseppe Di Stefano - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1916 dir IV 180,2 |
Cond. IV. Cast: Andrea Chénier - Caruso - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - München dir Gianfranco Rivoli 19,4 |
Rundf. Orch. München Cond. Gianfranco Rivoli. Cast: Andrea Chénier - Thomas J. - - - - - - - |
Giordano - André Chénier - 1989 dir ? 19,05 |
Cond. ?. Cast: Andrea Chénier - Luciano Pavarotti - - - - - - - |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 1969 Lucca dir Napoleone Annovazzi 0 |
FEDORA Orchestra del Teatro Comunale del Giglio di Lucca Cond. Napoleone Annovazzi. Cast: Fedora Romazoff - Magda Olivero Olga Sukarev - Giovanna di Rocco Loris Ipanoff - Giuseppe di Stefano Monsieur de Siriex - Guido Mazzini Dimitri - Carla Mari Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Augusto Pedroni Il Barone Rouvel - Augusto Pedroni |
03:00 - 04:50 l'opera lirica umberto giordano fedora, melodramma in 3 atti su libretto di arturo colautti, dal dramma omonimo di victorien sardou. prima rappresentazione: milano, teatro lirico internazionale, 17 novembre 1898. atto I 1/1 - 1/7 25'03". atto II 1/8 - 1/20 41'03". atto III 2/1 - 2/8 36'05" personaggi e interpreti: fedora romazoff: magda olivero, sopr; olga sukarev: giovanna di rocco, sopr; loris ipanoff: giuseppe di stefano, ten; de siriex: guido mazzini, br; dimitri: carla mari, contr; desirée/rouvel: augusto pedroni, ten; cirillo/bouroff: plinio clabassi, br; grech: edgardo di stasio, bs; lorek: andrea mineo, br; orch e coro del teatro del giglio di lucca dir. napoleone annovazzi (reg. dal vivo, 1969) durata: 100.09 gds 2-cd-109-1 f 2F tr 1 |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 2003 Gießen dir Gabriele Bellini 822,01 |
FEDORA Philharmonisches Orchester Gießen Cond. Gabriele Bellini. Cast: Fedora Romazoff - Sabine Paßow Olga Sukarev - Carola Glaser Loris Ipanoff - German Villar Monsieur de Siriex - Bastiaan Everink Dimitri - Olga Vogt Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Il Barone Rouvel - |
Live aus dem Stadttheater Gießen: Umberto Giordanos "Fedora" Oper in drei Akten, Libretto von Arturo Colautti |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 2003 Gießen dir Gabriele Bellini 0 |
FEDORA Philharmonisches Orchester Gießen Cond. Gabriele Bellini. Cast: Fedora Romazoff - Sabine Paßow Olga Sukarev - Carola Glaser Loris Ipanoff - German Villar Monsieur de Siriex - Bastiaan Everink Dimitri - Olga Vogt Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Il Barone Rouvel - |
Live aus dem Stadttheater Gießen: Umberto Giordanos "Fedora" Oper in drei Akten, Libretto von Arturo Colautti |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 1969 Monte-Carlo dir Lamberto Gardelli 0 |
FEDORA Cond. Lamberto Gardelli. Cast: Fedora Romazoff - Olga Sukarev - Loris Ipanoff - Monsieur de Siriex - Dimitri - Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Il Barone Rouvel - |
18.01.2020 Umberto Giordano: Fedora Fürstin Fedora Romazoff: Magda Olivero Graf Loris Ipanoff: Mario del Monaco M. de Siriex: Tito Gobbi Lorek: Leonardo Monreale Gräfin Olga Sukarev: Lucia Cappellino Boroff: Virgilio Carbonari Grech: Silvio Maionica Baron Rouvel: Piero de Palma Cirillo: Peter Binder Dimitri: Kiri Te Kanawa Désiré: Ricardo Cassinelli Sergio: Athos Cesarini Nicola: Leonardo Monreale Michele: Aron Bokatti Ein kleiner Savoyard: Sergio Caspari Boleslao Lazinski: Pascal Rogé Choeur et l'Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo Leitung: Lamberto Gardelli Diese Aufnahme entstand im Jahr 1969. CD: Decca, 478 3046 |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 1994 München dir Fabio Luisi |
FEDORA Rundf.Orch. München Cond. Fabio Luisi. Cast: Fedora Romazoff - N.N. Olga Sukarev - Kilduff Loris Ipanoff - Agnes Baltsa Monsieur de Siriex - Chaignaud Dimitri - Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Il Barone Rouvel - |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - FEDORA - 1997 New York, Met. dir 0 |
FEDORA Cond. . Cast: Fedora Romazoff - Olga Sukarev - Loris Ipanoff - Monsieur de Siriex - Dimitri - Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Il Barone Rouvel - |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 1985 Budapest dir Giuseppe Patané 0 |
FEDORA Orchester des Ungarischen Rundfunks Cond. Giuseppe Patané. Cast: Fedora Romazoff - Eva Marton Olga Sukarev - Veronika Kincses Loris Ipanoff - José Carreras Monsieur de Siriex - Janis Martin Dimitri - Jutta Bokor Un Piccolo Savoiardo - Tamás Csányi Desiré - István Rozsos Il Barone Rouvel - Attila Fülöp |
03:05 - 04:45 l'opera lirica umberto giordano fedora, opera in 3 atti su libretto di arturo colautti, dal dramma omonimo di victorien sardou. 1' rappr: milano, teatro lirico, 17 novembre 1898. introduzione e atto I 1/1 - 1/4 22'08". atto II 1/5 - 1/12 e 2/1 - 2/3 39'30". introduzione e atto III 2/4 - 2/11 33'10" personaggi e interpreti: fedora romazoff: eva marton, sopr; loris ipanoff: josè carreras, ten; olga sukarev: veronika kincses, sopr; giovanni de siriex: janos martin, br; gretch: jozsef gregor, bs; loreck: jozsef nemeth, br; rouvel: attila fulop, ten; boroff: pal kovacs, br; desiré: istvan rozsos, ten; cirillo: kolos kovats, br; sergio: istvan baski, bs; orch sinf e coro della radiotelevisione ungherese dir. giuseppe patanè - m°del coro: ferenc sapszon durata: 94.58 cbs m2k-42181-1 f 2F tr 1 |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 2016 Stockholm dir Patrik Ringborg 0 |
FEDORA Kungl. Operans kör. Kungl. Hovkapellet Cond. Patrik Ringborg. Cast: Fedora Romazoff - Asmik Grigorian Olga Sukarev - Sofie Asplund Loris Ipanoff - Andrea Caré Monsieur de Siriex - Ola Eliasson Dimitri - Johanna Rudström Un Piccolo Savoiardo - Desiré - Niklas Björling Rygert Il Barone Rouvel - Il Barone Rouvel |
Sändes lördag 10 december kl 18.50 "Fedora" av Umberto Giordano Opera i tre akter. Libretto: Arturo Colautti efter Victorien Sardou. I rollerna: Fedora Romazov - Asmik Grigorian Loris Ipanov - Andrea Caré De Siriex - Ola Eliasson Olga Sukarev - Sofie Asplund Grech - Kristian Flor Dimitri - Johanna Rudström Desiré - Niklas Björling Rygert Rouvel - Jon Nilsson Cirillo - John Erik Eleby Borov - Jens Persson Lorek - Håkan Ekenäs Nicolas - Andreas Lundmark Sergio - Mikael Fagerholm Michele - Henrik Hugo Boleslao Lazinski - Martin Virin En herdepojke: Arvid Roos / Leo Stenberg Kungl. Operans kör. Kungl. Hovkapellet. Dirigent: Tobias Ringborg. Regi: Christoph Loy. Direktsändning från premiären på Kungliga Operan, Stockholm, 10/12 2016. Äntligen får operan Fedora sin nordiska premiär - 118 år efter urpremiären i Milano! Asmik Grigorian och Andrea Carè spelar huvudrollerna i denna thriller med lika vacker som dramatisk musik. |
Fedora (Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Theaterstück von Victorien Sardou), dramma 3 Akte (17. Nov. 1898 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Fedora - 1992 Wien dir Pinchas Steinberg 304,01 |
FEDORA ORF Sinfonieorch. Cond. Pinchas Steinberg. Cast: Fedora Romazoff - Laura Niculescu Olga Sukarev - Ildiko Raimondi Loris Ipanoff - Mario Malagnini Monsieur de Siriex - Luis Girón Dimitri - Nadja Klintscharova Un Piccolo Savoiardo - Nadja Klintscharova Desiré - Gregor Caban Il Barone Rouvel - |
Giordano - Fedora - 1980 London dir Oliviero de Fabritiis 421123,07 |
Nat. Philh. Orch. Cond. Oliviero de Fabritiis. Cast: - - Loris Ipanoff - Luciano Pavarotti - - - - - |
Giordano - Fedora - 1986 München dir Leone Magiera 3,08 |
Rundf. Orch. München Cond. Leone Magiera. Cast: - - Loris Ipanoff - Luciano Pavarotti - - - - - |
Giordano - Fedora - 1986 München dir Leone Magiera 3,26 |
Rundf. Orch. München Cond. Leone Magiera. Cast: - - Loris Ipanoff - Luciano Pavarotti - - - - - |
Siberia (Sibirien; Luigi Illica), dramma 3 Akte (19. Dez. 1903 Mailand, Teatro alla Scala; revidierte Fassung 1927 Mailand) - 19. Dezember: UA der Oper Siberia von Umberto Giordano in Mailand |
Giordano - Siberia - 2003 Martina Franca dir Manlio Benzi 382,01 |
SIBERIA Orchestra Internazionale d'Italia Cond. Manlio Benzi. Cast: Stephana - Francesca Scaini Nikona - Eufemia Tufano Iwan - Domingo Stasi Gleby - Vittorio Vitelli Wassili - Pietro Naviglio Walitzin - Fürst Alexis Fruwor - - |
al Palazzo Ducale di Martina Franca FESTIVAL DELLA VALLE D'ITRIA SIBERIA Dramma lirico in tre atti, libretto di Luigi Illica Musica di Umberto Giordano |
Siberia (Sibirien; Luigi Illica), dramma 3 Akte (19. Dez. 1903 Mailand, Teatro alla Scala; revidierte Fassung 1927 Mailand) - 19. Dezember: UA der Oper Siberia von Umberto Giordano in Mailand |
Giordano - Siberia - 2017 Montpellier dir Domingo Hindoyan 0 |
SIBERIA Orchestre national Montpellier Occitanie Cond. Domingo Hindoyan. Cast: Stephana - Sonya Yoncheva Nikona - Catherine Carby Iwan - Marin Yonchev Gleby - Gabriele Viviani Wassili - Murat Karahan Walitzin - Fürst Alexis Fruwor - - Anaïs Constans |
19.5.2018 19.00 El fantasma de la ópera Conciertos del Gran Teatre del Liceu de Barcelona. Obras de DONIZETTI, VIVALDI, RACHMANINOV, BELLINI, DVORÁK, COPLAND, CILEA, GIORDANO, LOEWE, PUCCINI y JURMANN. S. Radvanovsky (sop.), A. Manoli (p.) (Grab. de Catalunya Musica el 22-XII-2016 en el Gran Teatre del Liceu de Barcelona). Festivales de Verano de Euroradio: Festival de Radio-France y de Montpellier. GIORDANO: Siberia. S. Yoncheva (sop.), M. Karahan (ten.), G. Viviani (bar.), C. Carby (mez.), A. Constant (sop.), M. Yonchev (ten.), J. Teitgen (baj.), Á. Zambrano (ten.), J.-G. Saint-Martin (bar.), L. Sérou (baj.). Coro de la Ópera Nal. de Montpellier-Occitania. Coro de la Radio Letona. Orq. Nal. de Montpellier-Occitania. Dir.: D. Hindoyan (Grab. de Radio France el 22-VII-2017 en la Opéra Berlioz Le Corum de Montpellier). 23.00 |
Siberia (Sibirien; Luigi Illica), dramma 3 Akte (19. Dez. 1903 Mailand, Teatro alla Scala; revidierte Fassung 1927 Mailand) - 19. Dezember: UA der Oper Siberia von Umberto Giordano in Mailand |
Giordano - Siberia - 2017 Montpellier dir Domingo Hindoyan 2983,01 |
SIBERIA Orchestre national Montpellier Occitanie Cond. Domingo Hindoyan. Cast: Stephana - Sonya Yoncheva Nikona - Catherine Carby Iwan - Marin Yonchev Gleby - Gabriele Viviani Wassili - Murat Karahan Walitzin - Fürst Alexis Fruwor - - Anaïs Constans |
Samedi 22 juillet 2017 2h 58mn Siberia d'Umberto Giordano en direct du Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 Sous la direction de Domingo Hindoyan, Sonya Yoncheva, Murat Karahan, Catherine Carby, Gabriele Viviani, Marin Yonchev, Anaïs Constans les Choeur et Orchestre national Montpellier Occitanie et le Choeur de la Radio Lettone interprètent "Siberia, opéra en 3 actes d'Umberto Giordano. Siberia d'Umberto Giordano en direct du Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 Concert en direct de l'Opéra Berlioz du Corum à Montpellier et en simultané avec l'Union Européenne de Radio Télévision (UER), dans le cadre du Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017. Umberto Giordano, Siberia Opéra en 3 actes - version de concert Sonya Yoncheva (soprano), Stephana Murat Karahan (ténor), Vassili Catherine Carby (mezzo-soprano), Nicona Gabriele Viviani (baryton), Gleby Marin Yonchev (ténor), Ivan - il Cosacco Anaïs Constans (soprano), La Fanciulla Choeur Opéra national Montpellier Occitanie Choeur de la Radio Lettone Orchestre national Montpellier Occitanie Domingo Hindoyan, direction |
Marcella (Henry Cain/Edouard Adenis/Lorenzo Stecchetti); idillio moderno 3 Akte (9. Nov. 1907 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - Marcella - 2007 Martina Franca dir Manlio Benzi 990,01 |
MARCELLA Orchestra Internazionale d'Italia Cond. Manlio Benzi. Cast: Marcella - Serena Daolio Clara - Natalizia Carone Raimonda - Angelica Girardi Eliana - Mara D'Antini Lea - Maria Rosa Rondinelli Giorgio - Danilo Formaggia Drasco - Pierluigi Dilengite Vernier - Marcello Rosiello |
ORE 21.00 FESTIVAL DELLA VALLE D'ITRIA in diretta Euroradio dal Palazzo Ducale di Martina Franca MARCELLA idillio moderno in tre episodi di Henri Cain, Edouard Adenis, Lorenzo Stecchetti musica di Umberto Giordano Marcella, Serena Daolio Clara, Natalizia Carone Raimonda, Angelica Girardi Eliana, Mara D'Antini Lea, Maria Rosa Rondinelli Giorgio, Danilo Formaggia Drasco, Pierluigi Dilengite Vernier, Marcello Rosiello Barthélemy, Giovanni Coletta Flament, Graziano De Pace Orchestra Internazionale d'Italia Coro Slovacco di Bratislava Direttore, Manlio Benzi Regia, Alessio Pizzech Scene, Michele Ricciarini Costumi, Sandra von Trauttmansdorff AMICA poema drammatico in due atti di Paul Bérel musica di Pietro Mascagni Giorgio, David Sotgiu Amica, Anna Malavasi Rinaldo, Pierluigi Dilengite Maître Camoine, Marcello Rosiello Magdelone, Francesca De Giorgi Orchestra Internazionale d'Italia Coro Slovacco di Bratislava Direttore, Manlio Benzi Regia, Alessio Pizzech Scene, Michele Ricciarini Costumi, Sandra von Trauttmansdorff |
Marcella (Henry Cain/Edouard Adenis/Lorenzo Stecchetti); idillio moderno 3 Akte (9. Nov. 1907 Mailand, Teatro Lirico) |
Giordano - MARCELLA - 2007 Martina Franca dir 0 |
MARCELLA Cond. . Cast: Marcella - Clara - Raimonda - Eliana - Lea - Giorgio - Drasco - Vernier - |
Mese mariano (Marienmonat; Salvatore de Giacomo nach seiner Novelle Senza vederlo und seinem Drama O mese mariano), bozzetto lirico 1 Akt (17. Okt. 1910 Palermo, Teatro Massimo) |
Giordano - MESE MARINO - 1998 Martina Franca dir 0 |
MESE MARIANO Cond. . Cast: La Contessa - Don Fabiano Il Rettore - La Superiora - Suor Pazienza - Carmela - Suor Celeste - Suor Cristina - Suor Agnese - |
Mese mariano (Marienmonat; Salvatore de Giacomo nach seiner Novelle Senza vederlo und seinem Drama O mese mariano), bozzetto lirico 1 Akt (17. Okt. 1910 Palermo, Teatro Massimo) |
Giordano - MESE MARINO & IL RE (two operas) - 1999 Martina Franca dir 0 |
MESE MARIANO Cond. . Cast: La Contessa - Don Fabiano Il Rettore - La Superiora - Suor Pazienza - Carmela - Suor Celeste - Suor Cristina - Suor Agnese - |
Mese mariano (Marienmonat; Salvatore de Giacomo nach seiner Novelle Senza vederlo und seinem Drama O mese mariano), bozzetto lirico 1 Akt (17. Okt. 1910 Palermo, Teatro Massimo) |
Giordano - Mese Mariano - 1998 Martina Franca dir Renato Palumbo 787,02 |
MESE MARIANO Orch Internazionale d' Italia Cond. Renato Palumbo. Cast: La Contessa - Rossella Ressa Don Fabiano Il Rettore - Giacomo Rocchetti La Superiora - Maria Miccoli Suor Pazienza - Monica Sesto Carmela - Patrizia Ciofi Suor Celeste - Rossana Potenza Suor Cristina - Raffaella Liccardi Suor Agnese - Carone Giuliana |
17.00 - 18.00 Opere brevi Gian Francesco Malipiero La bottega da caffe: 1° delle tre commedie goldoniane 1922 Personaggi e interpreti: Don Marzio: Br Sesto Bruscantini - Eugenio: Ten Doro Antoniolo - Il Finto Conte Leandro: Br Giuseppe Forgione - Placida Sua Moglie: Msopr Liliana Pellegrino - Pandolfo Biscazziere: Bs Osvaldo Petricciuolo - Ridolfo Caffettiere: Ten Vittorio Tatone - Quattro Garzoni Del Caffe: Ten Alberto De Arcangelis - Ten Salvatore De Tommaso - Ten Vito Tatone - Ten Florindo Andreolli - Il Barbiere: Ten Salvatore De Tommaso - Un Cameriere Della Locanda: Br Sergio Liviabella - Il Capo Dei Birri: Bs Cristiano Dalamangas Dir. Franco Caracciolo Orch A.Scarlatti di Napoli della Rai Libretto di Gian Francesco Malipiero Note: da Carlo Goldoni. Data di registrazione 1958 DURATA 18'10" NASTRO RC 00001633 ORDRC757 MONO Umberto Giordano Mese Mariano: bozzetto lirico in un atto Orch Internazionale d' Italia e coro di voci bianche della scuola "Marconi" di Martina Franca Dir Renato Palumbo M Coro Elio Orciuolo Carmela Sopr Patrizia Ciofi - La Contessa Sopr Rossella Ressa - Don Fabiano Il Rettore Br Giacomo Rocchetti - La Superiora Msopr Maria Miccoli - Suor Pazienza Msopr Monica Sesto - Suor Celeste Sopr Rossana Potenza - Suor Cristina Sopr Raffaella Liccardi - Suor Agnese Sopr Carone Giuliana Libretto di Giacomo Salvatore ( rielaborazione de " 'O mese mariano " ) PARTI: atto unico 2/1 - 2/9 35'24" NOTE: prima rappresentazione: Palermo - teatro Massimo 17 marzo 1910 (reg dal vivo durante il " festival della valle d'Itria " di Martina Franca ) datreg 1998 DURATA 35'24" DISCO DYNAMIC CDS-231-2 facc 2 -solco 001 |
Mese mariano (Marienmonat; Salvatore de Giacomo nach seiner Novelle Senza vederlo und seinem Drama O mese mariano), bozzetto lirico 1 Akt (17. Okt. 1910 Palermo, Teatro Massimo) |
Giordano - Mese Mariano - 1998 Martina Franca dir Renato Palumbo 4095,01 |
MESE MARIANO Orch Internazionale d' Italia Cond. Renato Palumbo. Cast: La Contessa - Rossella Ressa Don Fabiano Il Rettore - Giacomo Rocchetti La Superiora - Maria Miccoli Suor Pazienza - Monica Sesto Carmela - Patrizia Ciofi Suor Celeste - Rossana Potenza Suor Cristina - Raffaella Liccardi Suor Agnese - Carone Giuliana |
17.00 - 18.00 Opere brevi Gian Francesco Malipiero La bottega da caffe: 1° delle tre commedie goldoniane 1922 Personaggi e interpreti: Don Marzio: Br Sesto Bruscantini - Eugenio: Ten Doro Antoniolo - Il Finto Conte Leandro: Br Giuseppe Forgione - Placida Sua Moglie: Msopr Liliana Pellegrino - Pandolfo Biscazziere: Bs Osvaldo Petricciuolo - Ridolfo Caffettiere: Ten Vittorio Tatone - Quattro Garzoni Del Caffe: Ten Alberto De Arcangelis - Ten Salvatore De Tommaso - Ten Vito Tatone - Ten Florindo Andreolli - Il Barbiere: Ten Salvatore De Tommaso - Un Cameriere Della Locanda: Br Sergio Liviabella - Il Capo Dei Birri: Bs Cristiano Dalamangas Dir. Franco Caracciolo Orch A.Scarlatti di Napoli della Rai Libretto di Gian Francesco Malipiero Note: da Carlo Goldoni. Data di registrazione 1958 DURATA 18'10" NASTRO RC 00001633 ORDRC757 MONO Umberto Giordano Mese Mariano: bozzetto lirico in un atto Orch Internazionale d' Italia e coro di voci bianche della scuola "Marconi" di Martina Franca Dir Renato Palumbo M Coro Elio Orciuolo Carmela Sopr Patrizia Ciofi - La Contessa Sopr Rossella Ressa - Don Fabiano Il Rettore Br Giacomo Rocchetti - La Superiora Msopr Maria Miccoli - Suor Pazienza Msopr Monica Sesto - Suor Celeste Sopr Rossana Potenza - Suor Cristina Sopr Raffaella Liccardi - Suor Agnese Sopr Carone Giuliana Libretto di Giacomo Salvatore ( rielaborazione de " 'O mese mariano " ) PARTI: atto unico 2/1 - 2/9 35'24" NOTE: prima rappresentazione: Palermo - teatro Massimo 17 marzo 1910 (reg dal vivo durante il " festival della valle d'Itria " di Martina Franca ) datreg 1998 DURATA 35'24" DISCO DYNAMIC CDS-231-2 facc 2 -solco 001 |
Victorien Sardou und Emile Moreau), commedia 3 Akte (25. Jan. 1915 New York, Metropolitan Oper) |
Giordano - MADAME SANNS-GÈNE - 2013 Montpellier dir 0 |
MADAME SANS-GÈNE Cond. . Cast: Caterina Hubscher - Toniotta - Giulia - La Rossa - Lefebvre - Fouché - Il Conte Di Neipperg - Vinaigre - |
Victorien Sardou und Emile Moreau), commedia 3 Akte (25. Jan. 1915 New York, Metropolitan Oper) |
Giordano - Madame Sans-Gène - 1999 Modena dir Stefano Ranzani 0 |
MADAME SANS-GÈNE Orchestra Sinfonica dell Emilia Romagna "Arturo Toscanini" Cond. Stefano Ranzani. Cast: Caterina Hubscher - Mirella Freni Toniotta - Marzia Giaccaia Giulia - Muriel Tomao La Rossa - Federica Bragaglia Lefebvre - Giorgio Merighi Fouché - Andrea Zese Il Conte Di Neipperg - Walter Borin Vinaigre - Antonio Feltraccio |
03:00 - 05:10 l'opera lirica umberto giordano madame sans - gêne, commedia in 3 atti su libretto di renato simoni; I rappr: new york, metropolitan, 25 gennaio 1915; atto I 1/1 - 1/8 33'58". atto II 1/9 - 1/15 e 2/1 - 2/4 48'54". atto III 2/5 - 2/13 40'03" personaggi e interpreti: caterina: mirella freni, sopr; lefebvre: giorgio merighi, ten; fouché: andrea zese, br; conte neipperg: valter borin, ten; napoleone: mauro buda, br; toniotta/regina carolina: marzia giaccaia, sopr; giulia/madame de boulow: muriel tomao, sopr; la rossa/principessa elisa: federica bragaglia, sopr; despereaux/vinaigre: antonio feltracco, ten; gelsomino/roustan: riccardo ristori, br; leroy: alfio grasso, br; de brigode: valerio marletta, br; orch sinfo dell'emilia romagna "arturo toscanini" e coro del teatro comunale di modena; dir. stefano ranzani; m° del coro: stefano colò (reg dal vivo, feb 1999) durata: 122.52 dynamic cds-247-1 f 2F tr 1 05:10 |
Victorien Sardou und Emile Moreau), commedia 3 Akte (25. Jan. 1915 New York, Metropolitan Oper) |
Giordano - Madame Sans-Gène - 2013 Montpellier dir Marco Zambelli 2165,01 |
MADAME SANS-GÈNE Orchestre national Montpellier Languedoc-Roussillon Cond. Marco Zambelli. Cast: Caterina Hubscher - Iano Tamar Toniotta - Lara Matteini Giulia - Chiara Pieretti La Rossa - Ilaria Zanetti Lefebvre - Adam Diegel Fouché - Franco Pomponi Il Conte Di Neipperg - Pablo Karaman Vinaigre - Franck Bard |
20:00 - 23:00 Le Concert du soir Festival Montpellier,Opéra Berlioz/Giordano/Tamar,CH Rad.Lettone,CH Mpl,Ranzani en direct de l'Opéra Berlioz, Montpellier dans le cadre du Festival de Radio France et Montpellier Languedoc-Roussillon Umberto Giordano Madame Sans-Gêne Livret de Renato Simoni Création : NewYork, Metropolitan Opera, 25 janvier 1915 Version concert Iano Tamar, Soprano, Madame Sans-Gêne Adam Diegel, Ténor, Lefebvre Franck Ferrari, Baryton, Napoléon Franco Pomponi, Baryton, Fouché Pablo Karaman, Ténor, Le Comte Neipperg Lara Matteini, Soprano, Reine Caroline, Voix de l Chiara Pieretti, Soprano, Giulia, Madame de Bülow Ilaria Zanetti, Soprano, La Rossa, Princesse Elisa Matteo Mezzaro, Ténor, Despréaux Florian Sempey, Baryton, Leroy Michal Partyka, Baryton, Gelsomino Gundars Dzilums, Baryton, De Brigode, Roustan Franck Bard, Ténor, Vinaigre Choeur de l'Opéra National de Montpellier Choeur de la Radio Lettone Orchestre national Montpellier Languedoc-Roussillon Chef de choeur (ONM): Noëlle Gény Chef de choeur (RL): Sigvards Klava Direction: Marco Zambelli |
La cena delle beffe (Das (Nacht-)Mahl der Spötter; Sem Benelli nach seinem gleichnamigen Drama), poema drammatico 4 Akte (20. Dez. 1924 Mailand, Teatro alla Scala) |
Giordano - La Cena delle Beffe - 1988 Foggia dir gian paolo sanzogno 0 |
LA CENA DELLE BEFFE Orch sinfonica di Piacenza Cond. gian paolo sanzogno. Cast: Gianetto Malespina - Fabio Armiliato Fazio - Alberto Carusi Neri - Marco Chingari Gabriello - Francesco Piccoli Ginevra - Rita Lantieri - - - |
02:55 - 04:30 opera breve umberto giordano la cena delle beffe, poema drammatico in 4 atti su libretto di sem benelli, dal dramma omonimo. 1 rappr: milano, teatro alla scala, 20 dicembre 1924. atto I 1/1 - 1/3 21'52". atto II 1/4 - 1/5 18'47". atto III 2/1 - 2/3 27'20". introduzione e atto IV 2/4 - 2/6 20'25" personaggi e interpreti: neri chiaramantesi; marco chingari, br; giannetto malespini: fabio armiliato, ten; ginevra: rita lantieri, sopr; lisabetta: giovanna manci, sopr; laldomine: maria miceli, msopr; fiammetta: gigliola caputi, sopr; cintia: enrica bassano, msopr; fazio: alberto carusi, br; gabriello/un cantore: francesco piccoli, ten; il tornaquinci, enrico marini, bs; il calandra: carlo micalucci, br; il trinca: gabriele de julis, ten; il dottore: ettore cresci, br; lapo: piero manghesi, ten; orch sinfonica di piacenza dir. gian paolo sanzogno (reg. dal vivo, 1988) durata: 88.24 bongiovanni gb-2068-2 f 2F tr 1 |
Il Rè (Der König; Giovacchino Forzano), novella 1 Akt (12. Jan. 1929 Mailand, Teatro alla Scala) |
Giordano - Il Re - 1998 Martina Franca dir Renato Palumbo 4094,01 |
IL RE Orchestra Internazionale d'Italia Cond. Renato Palumbo. Cast: Der König - Nicolas Rivenq Rosalina - Patrizia Ciofi Colombello - Francesco Paco Panni Der Müller - Marco Paluzza Seine Frau - Maria Miccoli - - - |
Caligula (Hans-Ulrich Treichel, frei nach dem Schauspiel von Albert Camus), Oper 4 Akte (2004-2006; 7. Okt. 2006 Frankfurt, Oper) |
Glanert - Caligula - 2006 Frankfurt/M dir Markus Stenz 0 |
CALIGULA Frankfurter Museumsorchester Cond. Markus Stenz. Cast: CALIGULA, Caesar - Ashley Holland CAESONIA, Caligulas Frau - Michaela Schuster HELICON, Sklave Caligulas - Martin Wölfel CHEREA, Staatsprokurator - Gregory Frank SCIPIO, ein junger Patrizier - Jurgita Adamonyte MUCIUS, Senator - Hans-Jürgen Lazar MEREIA / LEPIDUS, römische Adlige - Dietrich Volle LIVIA, Frau des Mucius - Barbara Zechmeister |
Live aus der Oper Frankfurt: Uraufführung von Detlev Glanerts "Caligula" Oper in vier Akten frei nach Albert Camus Libretto: Hans-Ulrich Treichel Caligula ... Ashley Holland Caesonia ... Michaela Schuster Helicon ... Martin Wölfel Cherea ... Gregory Frank Scipio ... Jurgita Adamonyte Mucius ... Hans-Jürgen Lazar Merea, Lepidus ... Dietrich Volle Livia ... Barbara Zechmeister Chor der Frankfurter Oper Frankfurter Museumsorchester Leitung: Markus Stenz Übertragung aus der Oper Frankfurt mit Vorberichten, Informationen und Interviews Anschließend: Diskussion mit der Theaterleitung Mit einer Uraufführung wartet die Oper Frankfurt heute auf - und hr2-Hörer sind live mit dabei! "Caligula", der machtbesessene römische Kaiser ist die Titelfigur der neuen Oper von Detlev Glanert. Der aus Hamburg stammende Komponist, Jahrgang 1960, hat bereits einige erfolgreiche musikalische Bühnenwerke geschrieben. Sein "Caligula", für den ihm der Hermann-Hesse-Preisträger Hans-Ulrich Treichel das Libretto verfasste, entstand im Auftrag der Opernhäuser von Frankfurt und Köln. Der Kölner Generalmusikdirektor Markus Stenz, wie Glanert Kompositionsschüler von Hans Werner Henze, dirigiert die Uraufführung. Die Titelrolle singt der britische Bariton Mark Holland, der an vielen Bühnen Europas auftritt, einer der profiliertesten Sänger seines Fachs. Der historische Kaiser Caligua (37-41 n.Chr.) strebte ein absolutistisches Gottkaisertum an, regierte entsprechend despotisch und wurde schließlich vom eigenen Hofstaat ermordet. |
Caligula (Hans-Ulrich Treichel, frei nach dem Schauspiel von Albert Camus), Oper 4 Akte (2004-2006; 7. Okt. 2006 Frankfurt, Oper) |
Glanert - Caligula - 2012 London dir Mark Wigglesworth 0 |
CALIGULA Orchestra and Chorus of English National Opera Cond. Mark Wigglesworth. Cast: CALIGULA, Caesar - Peter Coleman-Wright CAESONIA, Caligulas Frau - Yvonne Howard HELICON, Sklave Caligulas - Christopher Ainslie CHEREA, Staatsprokurator - SCIPIO, ein junger Patrizier - MUCIUS, Senator - MEREIA / LEPIDUS, römische Adlige - LIVIA, Frau des Mucius - |
07 JULY AT 6PM CALIGULA - GLANERT Peter Coleman-Wright (Caligula), Yvonne Howard (Caesonia) and Christopher Ainslie (Helicon) with the Orchestra and Chorus of English National Opera, Ryan Wigglesworth conducts |
Ein Planet, der Wünsche erfüllen und Erinnerungen wieder lebendig machen kann. Solaris - erfunden vom polnischen Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem. Der bekannte Komponist Detlev Glanert hat daraus jetzt eine Oper für die Bregenzer Festspiele gemacht. |
Glanert - Solaris - 2012 Bregenz dir Markus Stenz 1973,01 |
SOLARIS Wiener Symphoniker Cond. Markus Stenz. Cast: KELVIN - Dietrich Henschel HAREY - Olga Pasichnyk SARTORIUS - Attila Jun SNAUT - Kor-Jan Dusseljee GIBARIAN - Tonbandstimme Fette Negerin - Bonita Hyman Alte Frau - Christiane Oertel Zwerg - Mirka Wagner |
19.05 Oper Bregenzer Festspiele Festspielhaus Aufzeichnung vom 18.7.12 Detlev Glanert "Solaris", Oper in zwei Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Stanislaw Lem Libretto: Reinhard Palm Kris Kelvin - Dietrich Henschel, Bariton Harey - Olga Pasichnyk , Sopran Snaut - Kor-Jan Dusseljee, Tenor Sartorius - Attila Yun, Bass Negerin - Bonita Hyman, Alt Alte Frau - Christiane Oertel, Mezzosopran Zwerg - Mirka Wagner, Soubrette Philharmonischer Chor Prag Wiener Symphoniker Leitung: Markus Stenz 22.00 |
Entstehungszeit: 1891 |
Glasounow - Méditation - 1 dir D-Dur 133,1 |
Cond. D-Dur. Cast: - - - - - - - - |
Glass - Einstein on the Beach - 2019 Strasbourg dir Georges-Elie Octors 4514,01 |
EINSTEIN ON THE BEACH Ensemble Ictus Cond. Georges-Elie Octors. Cast: - Suzanne Vega, naratrice - - - - - - - |
Samedi 7 mars 2020 3h 26mn Einstein on the Beach de Philip Glass au Festival Musica à Strasbourg Philip Glass, Einstein On The Beach Enregistré le vendredi 27 septembre 2019 à 20h30 au Palais de la musique et des congrès, dans le cadre du Festival Musica à Strasbourg Une expérience musicale hors du commun Distribution Suzanne Vega, naratrice Germaine Kruip, scénographie et lumière Maarten Beirens, dramaturgie Collegium Vocale Gent Ensemble Ictus Maria van Nieukerken, chef de choeur Georges-Elie Octors, direction musicale « Emblématique », « pionnier » et « controversé » ne sont que quelques-uns des termes utilisés pour décrire l culte Einstein on the Beach. Quand bien même le compositeur Philip Glass et le metteur en scène Robert Wilson ont qualifié cette oeuvre clé du 20e siècle d aucun élément de ce spectacle ne rappelle le genre traditionnel. EinsteinOn The Beach dure quatre heures et se joue sans pauses, ne présente pas d est dépourvu de rôle chanté et l orchestre » se compose de synthétiseurs, d à vent, d voix soprano et d choeur. Dans l du personnage titre Albert Einstein, le choeur ne chante que des numéros et des noms de notes... La chanteuse pop Suzanne Vega, le Collegium Vocale Gent et l'Ensemble Ictus composent cette distribution impressionnante, dirigée par Georges-Elie Octors. |
Glass - Satyagraha: M. K. Gandhi in South Africa - 2008 New York dir Dante Anzolini 0 |
SATYAGRAHA: M. K. GANDHI IN SOUTH AFRICA Orchester der Metropolitan Opera Cond. Dante Anzolini. Cast: Mohandas Karamchand Gandhi - Richard Croft Prinz Arjuna - Bradley Garvin Lord Krishna - Richard Bernstein Miss Schlesen - Rachelle Durkin - - - - |
LIVE aus der MET in New York: "Satyagraha" von Philipp Glass Oper in drei Akten nach "Bhagavad Gita" Miss Schlesen .... Rachelle Durkin M.K. Ghandi ...... Richard Croft Mr. Kallenbach ... Earle Patriarco Parsi Rustomji ... Alfred Walker Mrs. Naidoo ...... Ellie Dehn Kasturbai ........ Maria Zifchak Mrs. Alexander ... Mary Phillips Prince Arjuna .... Bradley Garvin Lord Krishna ..... Richard Bernstein Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Dante Anzolini "Satyagraha ist ein Werk, das ganz und gar auf einer moralischen, ja religiösen Ebene angesiedelt ist - mehr Ritual als Unterhaltung, mehr Mysterienspiel als Oper." Philip Glass, der gemeinhin als minimalistischer Komponist gilt, bezeichnet seine zweite Oper als "Musik mit repetitiven Strukturen". Seine Musik erfordert nicht nur von den Interpreten höchste Konzentration und Ausdauer, ihr zuzuhören bedeutet auch für das Publikum eine Herausforderung. Kurze Themen und melodische Fragmente werden in ausgedehnten Wiederholungen und in fast unmerklichen Transformationsprozessen zu einer Art "Gehörteppich" gewebt. Komponiert wurde "Satyagraha" als Auftragswerk der Stadt Rotterdam, wo die Oper am 5. September 1980 uraufgeführt wurde. In "Satyagraha" thematisiert Philip Glass das Konzept des gewaltlosen Widerstands, dessen Protagonist im 20. Jahrhundert Mahatma Gandhi war. Die Oper behandelt die Zeitspanne von 1893 bis 1914, die Gandhi in Südafrika zubrachte und in der er das Konzept des "Satyagraha", das heißt der Wahrhaftigkeitsmacht, entwickelte. Jeder Akt verwendet eine historische Gestalt als spirituelle Leitfigur, die das irdische Geschehen aus der Höhe beobachtet. Im ersten Akt ist es Leo Tolstoi, mit dem Gandhi einen intensiven Schriftwechsel führte, im zweiten Rabindranath Tagore, den Gandhi als einzige lebende moralische Autorität anerkannte, und im dritten Martin Luther King, dem Gandhi des modernen Amerika. |
Akhnaten (deutsch: Echnaton) ist eine Oper von Philip Glass über den ägyptischen König Echnaton und die Amarnazeit. Der Text ist in Englisch, sowie in ägyptischer und akkadischer Sprache. Die Uraufführung fand im März 1984 unter der Leitung von Dennis Russell Davies im Opernhaus Stuttgart statt. Stilistisch gehört die Oper dem musikalischen Minimalismus an. |
Glass - Echnaton - 2019 New York dir Karen Kamensek 3958,01 |
ECHNATON Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Cond. Karen Kamensek. Cast: Echnaton - Anthony Roth Costanzo Nofretete, Frau von Echnaton - J'nai Bridges Königin Teje, Mutter von Echnaton - Dísella Lárusdóttir Horemhab, General und zukünftiger Pharao - Will Liverman Aye, Vater von Nofretete - Richard Bernstein Amenhotep III, Vater von Echnaton - Zachary James Hohepriester des Amun - Aaron Blake - |
Live aus der MET: "Echnaton" von Philipp Glass SENDETERMINE Sa. 07.12.19, 19:00 Uhr (Livesendung) In "Einstein on the Beach" und "Satyagraha" hatte Philipp Glass zwei bedeutende Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner Opern gestellt: Albert Einstein und Mahatma Gandi. In seiner dritten Porträt-Oper wendet er sich nun einem faszinierenden König aus dem Alten Ägypten zu: Echnaton. Königin Teje, Mutter von Echnaton - Dísella Lárusdóttir Nofretete, Frau von Echnaton - J'Nai Bridges Echnaton - Anthony Roth Costanzo Hohepriester des Amun - Aaron Blake Horemhab, General und zukünftiger Pharao - Will Liverman Aye, Vater von Nofretete - Richard Bernstein Amenhotep III, Vater von Echnaton - Zachary James (Sprechrolle) Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Karen Kamensek Philipp Glass: Echnaton (Akhnaten), Oper in drei Akten (Übertragung aus New York) Echnaton ist ein Revolutionär, der zuletzt doch scheitert. Schlaglichtartig beleuchtet Philipp Glass wie ein junger Pharao unterstützt von seiner Mutter die Macht übernimmt und umwälzende Veränderungen im religiösen Leben Ägyptens veranlasst. Die bisherige Vielfalt der Götter wird vom Sockel gestoßen, um erstmals eine monotheistische Religion zu etablieren. Doch schließlich wird Echnaton gestürzt und der alte Glaube kehrt zurück. Die Dirigentin Karen Kamensek gibt mit dieser Oper ihr Debüt an der MET, genauso wie die Mezzosopranistin J Bridges als Nofretete. In der Titelrolle ist der Countertenor Anthony Roth Costanzo zu erleben. Sendung: hr2-kultur, "Opernbühne",07.12..2019, 20:04 Uhr |
Das Auffallende an "Kepler" ist die starke Betonung des rhythmischen Elements, eine - Glass sagte es selbst - angeblich vorwärtsdrängende Energie. "Kepler" besteht aus zwei Akten samt Prolog und Epilog. Handlung gibt es, wie anno dazumal bei "Einstein on the Beach" (1976), keine. Martina Winkels Libretto verwendet biografische Aussagen Keplers, Gedanken aus dessen Schriften auf Deutsch und Latein sowie Gedichte des Barockdichters Andreas Gryphius. Neben dem Protagonisten, dem überzeugenden Bassbariton Martin Achrainer, agieren ein Chor und sechs Vokalsolisten: nicht zuletzt Symbole der damals bekannten Wandelsterne, wobei die Männerstimmen - insbesondere jene des Tenors Pedro Velázquez Díaz - besser klingen. Peter Missottens videogestützte Regie soll gewiss ein Augenspektakel sein: Metallflächen schimmern silbrig, kupfern oder golden, von oben senken sich wie unheimliche Flügel Objekte herab. Unermüdlich waltet die Drehbühne bis zur Pause ihres Amtes. Alles bewegt sich, schließlich gelten die Keplerschen Gesetze der Planetenlaufbahn - für den großen Rechner Ausdruck göttlicher Weltenharmonie, in der auch das Astrologische seinen Platz hatte. |
Glass - Kepler - 2009 Linz dir Dennis Russell Davies 5262,01 |
KEPLER Orchester: Bruckner Orchester Linz Cond. Dennis Russell Davies. Cast: Kepler - Martin Achrainer S - Cassandra McConnell S - Karen Robertson MS - Katerina Hebelkova T - Pedro Velàzquez Diaz B - Bs - - |
20:15 3sat Kepler Eine Oper von Philip Glass Landestheater Linz, 2009 Kepler - Martin Achrainer Cassandra McConnell (Sopran) Karen Robertson (Sopran) Katerina Hebelkova (Mezzosopran) Pedro Velàzquez Diaz (Tenor) u.a. Libretto: Martina Winkel Chor: Landestheater Linz Orchester: Bruckner Orchester Linz Musikalische Leitung: Dennis Russell Davies Inszenierung: Peter Missotten Philip Glass zählt zu den wichtigsten Komponisten unserer Zeit. Für die Stadt Linz komponierte Glass im Kulturhauptstadtjahr 2009 die Oper "Kepler" über den großen Astronomen und Mathematiker. "Ohne echtes Wissen ist das Leben tot", dieses Credo wird Johannes Kepler zugeschrieben, und ihm spürt auch der US-amerikanische Komponist Philip Glass in seinem Auftragswerk nach. Nicht die Biografie des Wissenschaftlers steht für Glass im Mittelpunkt, sondern die Dinge, die das Leben Keplers bestimmt haben: Gegenreformation und Umbruch, religiöse Kämpfe und Krieg, Religion und Wissenschaft. Das Libretto zur Oper, die eine Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Dirigenten Dennis Russell Davies und dem Golden-Globe-Gewinner Philip Glass ist, stammt von der österreichischen Theatermacherin Martina Winkel. Solisten und Chor des Landestheaters sowie das Bruckner Orchester Linz interpretieren unter der Leitung von Dennis Russell Davies die mitreißende Musik, der flämische Regisseur Peter Missotten hat eine faszinierende Umsetzung geschaffen. 3sat zeigt eine Aufzeichnung der Uraufführung, die am 20. September 2009 im Landestheater Linz stattfand. |
Glass - The Perfect American - 2013 Madrid dir Dennis Russell Davies 0 |
THE PERFECT AMERICAN Coro y Orq. Titulares del Teatro Real Cond. Dennis Russell Davies. Cast: Walt Disney - Christopher Purves Roy - David Pittsinger Dantine - Donald Kaasch Hazel George - Janis Kelly Lillian Disney - Marie McLaughlin Sharon - Sarah Tynan Lucy - Nazan Friket Andy Warhol - John Easterlin |
19.00 El fantasma de la ópera Novedades discográficas: Arias románticas alemanas por Christian Gerhaher. Fragmentos de Tannhäuser de WAGNER, El Conde de Gleichen y Alfonso y Estrella de SCHUBERT, Genoveva de SCHUMANN, El regreso del desterrado de NICOLAI y Euryanthe de WEBER. Ch. Gerhaher (bar.). Orq. Sinf. de la Radio Bávara. Dir.: D. Harding. 20.00 Temporada de Ópera del Teatro Real de Madrid. GLASS: The Perfect American (Estreno mundial). Ch. Purves (Walt Disney), D. Pittsinger (Roy Disney), D. Kaasch (Dantine), J. Kelly (Hazel George), M. McLaughlin (Lillian Disney), S. Tynan (Sharon), N. Fikret (Diane), R. Lomas (Lucy/Josh), Z. James (Abraham Lincoln/Un empleado de la funeraria), J. Easterlin (Andy Warhol), J. Noval-Moro (Chuck/Un médico), B. de Gálvez (Una secretaria), N. Buñuel (Una enfermera), Coro y Orq. Titulares del Teatro Real. Dir.: D. Russell Davies (Grabación de RNE el 1-II-2013). 23.00 |
Glass - Les enfants terribles - 2011 Bordeaux dir Emmanuel Olivier 0 |
KINDER DER NACHT Orchestre national Bordeaux Aquitaine Cond. Emmanuel Olivier. Cast: - Chloé Briot - Guillaume Andrieux - - - - - - |
20:00 - Concert Grand-Théâtre, Bordeaux/Glass/Briot,Dominguez...,ON Bordeaux Aquitaine,Olivier Concert donné le 18 novembre 2011 au Grand-Théâtre, Bordeaux Philip Glass Les Enfants terribles Opéra d l de Jean Cocteau. Adapté par Philip Glass et Susan Marshall, Créé à Zug (Suisse), au Théâtre Casino, le 18 mai 1996 Chloé Briot, soprano, Elisabeth Amalia Dominguez, mezzo-soprano, Dargelos, Agathe Olivier Dumait, ténor, Gérard Guillaume Andrieux, baryton, Paul Emmanuel Olivier, Jean-Marc Fontana, Françoise Larrat, pianos Orchestre national Bordeaux Aquitaine Direction : Emmanuel Olivier |
Glinka - Das Leben für den Zaren - 1957 Paris dir Igor Markevitch 442,01 |
ZHIZN' ZA TSARYA Orchestre des Concerts Lamoureux Cond. Igor Markevitch. Cast: Iwan Sussanin - Boris Christoff Antonida - Teresa Stich-Randall Vanja - Mela Bugarinovic Bogdan Sobinin - Nicolai Gedda Il Capo - Un Messaggero - - - |
Michail Glinka: Ein Leben für den Zaren MICHAIL GLINKA ZUM 200. GEBURTSTAG DES KOMPONISTEN Oper in vier Akten und einem Epilog In russischer Sprache Iwan Sussanin........Boris Christoff Antonida.................Teresa Stich-Randall Bogdan Sobinin......Nicolai Gedda Wanja.....................Mela Bugarinovic Chor der Belgrader Oper Orchestre de l'Association des Concerts Lamoureux Leitung: Igor Markevitch Aufnahme von 1957 |
Glinka - Das Leben für den Zaren - 1957 Paris dir Igor Markevitch 0 |
ZHIZN' ZA TSARYA Orchestre des Concerts Lamoureux Cond. Igor Markevitch. Cast: Iwan Sussanin - Boris Christoff Antonida - Teresa Stich-Randall Vanja - Mela Bugarinovic Bogdan Sobinin - Nicolai Gedda Il Capo - Un Messaggero - - - |
00:08 Michail Glinka: "Ein Leben für den Zaren" Boris Christoff (Iwan Sussanin) Teresa Stich-Randall (Antonida) Nicolai Gedda (Sobinin) Melanija Bugarinovic (Vania) u. a.; Chor der Oper Belgrad; Orchestre de L'Association des Concerts Lamoureux, Dirigent: Igor Markevitch (aufgenommen 1957 in Paris) |
Glinka - Das Leben für den Zaren - 2012 Montpellier dir Alexander Vedernikov 0 |
ZHIZN' ZA TSARYA Orchestre Philharmonique de Radio France Cond. Alexander Vedernikov. Cast: Iwan Sussanin - Gennadi Bezzubenkov Antonida - Albina Shagimouratova Vanja - Alisa Kolosova Bogdan Sobinin - Dmytro Popov Il Capo - Un Messaggero - - - |
DIENSTAG, 4. SEPTEMBER 2012 | 18.05 UHR Festival de Radio France et Montpellier MICHAIL GLNKA : "EIN LEBEN FUR DEN ZAREN" Gennadi Bezzubenkov, Albina Shagimuratova, Dmytro Popov, Alisa Kolosova Choeur de Radio France Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Alexander Vedernikov Aufnahme vom 23. Juli 012 |
Glinka - Das Leben für den Zaren - 2012 Montpellier dir Alexander Vedernikov 0 |
ZHIZN' ZA TSARYA Orchestre Philharmonique de Radio France Cond. Alexander Vedernikov. Cast: Iwan Sussanin - Gennadi Bezzubenkov Antonida - Shagimouratova Vanja - Alisa Kolosova Bogdan Sobinin - Dmytro Popov Il Capo - Andrej Valentij Un Messaggero - Piotr Migunov - - |
En direct du Festival de Radio France et Montpellier Languedoc-Roussillon Mikhail Glinka Une vie pour le Tsar (1836) Opéra en quatre actes et un épilogue sur un livret de Yegor Rosen et Vassily Joukovsky. Crée au Théâtre impérial Bolchoï Kamenny de Saint-Pétersbourg le 9 décembre 1836. Gennadi Bezzubenkov, Basse, Ivan Soussanine Shagimouratova, Soprano, Antonida, sa fille Alisa Kolosova, Contralto, Vania, son fils adopté Dmytro Popov, Ténor, Bogdane Sobinine, fiancé d'Antonida Piotr Migunov, Ténor, Un message polonais Andrej Valentij, Basse, Un chef de régiment polonais et soldat russe dans l Choeur de Radio France Pavel et Andrei Petrenko, Chefs de choeur Margarita Petrossyan, Chef de chant Orchestre Philharmonique de Radio France Alexander Vedernikov, Direction |
Glinka - Das Leben für den Zaren - 1992 Utrecht dir Edo de Waart 0 |
ZHIZN' ZA TSARYA radio Philarmanonic orchestra Cond. Edo de Waart. Cast: Iwan Sussanin - nicolai ochotnikov Antonida - tatyana novikova Vanja - tamara vinyavskaya Bogdan Sobinin - gregory kunde Il Capo - Un Messaggero - - - |
19.00 - 23.00 zaterdag 3 december 2016 presentatie: Hein van Eekert Glinka - Een leven voor de Tsaar Archiefopname uit de Matinee Met Nikolai Ochotnikov en Gregory Kunde |
Glinka - Iwan Sussanin - 2015 Frankfurt-M dir Sebastian Weigle 2544,01 |
ZHIZN' ZA TSARYA Frankfurter Opern- und Museumsorchester Cond. Sebastian Weigle. Cast: Iwan Sussanin - John Tomlinson Antonida - Kateryna Kasper Vanja - Katharina Magiera Bogdan Sobinin - Anton Rositskiy Il Capo - Thomas Faulkner Un Messaggero - Michael McCown - - |
20:05 Uhr Aus Frankfurt: Glinkas Oper "Iwan Sussanin" Iwan Sussanin - John Tomlinson Antonida - Kateryna Kasper Bogdan Sobinin - Anton Rositskiy Wanja - Katharina Magiera Ein polnischer Hauptmann - Thomas Faulkner Ein Bote - Michael McCown Chor und Extrachor der Oper Frankfurt Frankfurter Opern- und Museumsorchester Leitung: Sebastian Weigle (Aufnahme der Premierenvorstellung vom 25. Oktober 2015 aus der Oper Frankfurt) Michail Glinkas Oper Sussanin wurde am 9. Dezember 1835 im Großen Theater St. Petersburg im Beisein des Zaren Nikolaus I. uraufgeführt. Doch der Zar selbst, so heißt es, äußerte den Wunsch, den Titel in Leben für den Zaren zu ändern. Unter diesem Titel wurde die Oper bekannt. Die Handlung beruht auf einer wahren Begebenheit. Sie erzählt die Geschichte des Bauern Iwan Sussanin, der sich im Jahre 1613 für den Zaren Michael I., den Begründer der Romanow-Dynastie, aufopferte. Die Wirkung der Oper war umstritten. Die einen bezeichneten sie als des Zarismus die anderen als russische Nationaloper Sie hat sich durch ihren besonderen musikalischen Charakter nicht nur in Russland, sondern im internationalen Opernrepertoire durchgesetzt. Michail Glinka, der in seiner Ausbildungszeit mehrere Jahre in Italien und in Deutschland verbrachte, komponierte nicht nur ergreifende Arien teils im italienischen Stil, sondern auch großartige Chorszenen mit nationalrussischem Ton, in denen originale Volksweisen operngerecht verarbeitet sind. Heute Abend sendet hr2-kultur die Premiere von Glinkas Sussanin in der Oper Frankfurt mit John Tomlinson in der Titelrolle. 23:30 |
Glinka - Iwan Sussanin - 2015 Frankfurt/M dir Sebastian Weigle 0 |
ZHIZN' ZA TSARYA Frankfurter Opern- und Museumsorchester Cond. Sebastian Weigle. Cast: Iwan Sussanin - John Tomlinson Antonida - Kateryna Kasper Vanja - Katharina Magiera Bogdan Sobinin - Anton Rositskiy Il Capo - Thomas Faulkner Un Messaggero - Michael McCown - - |
19.05 Oper Frankfurt Aufzeichnung vom 25.10.15 Michail Glinka "Iwan Sussanin", Oper in vier Akten Libretto: Jegori Fjodorowitsch von Rosen, bearbeitet für die Oper Frankfurt von Norbert Abels und Harry Kupfer Iwan Sussanin, ein alter Bauer - John Tomlinson, Bass Antonida, seine Tochter - Kateryna Kasper, Sopran Bogdan Sobinin, ein junger Bauer - Anton Rositskiy, Tenor Wanja, Waisenknabe - Katharina Magiera, Alt Ein polnischer Hauptmann - Thomas Faulkner, Bass Ein Bote - Michael McCown, Bass Chor und Extrachor der Oper Frankfurt Frankfurter Opern- und Museumsorchester Leitung: Sebastian Weigle 22.00 |
Glinka - Ein Leben für den Zaren - 1969 München dir Alfredo Antonini 209,1 |
Rundfunkorch. München Cond. Alfredo Antonini. Cast: Iwan Sussanin - Nicolai Ghiaurov - - - - - - - |
Glinka - Das Leben für den Zaren - Torino dir Alfredo Simonetto 1001,09 |
RAI Turin Cond. Alfredo Simonetto. Cast: Iwan Sussanin - Boris Christoff - - - - - - - |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 1996 dir Valery Gergiev 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Orquestra i Cor del Teatre del Kirov Cond. Valery Gergiev. Cast: Swetosar - Ludmilla - Anna Netrebko Ruslan - Michail Kit Ratmir - Farlaf - Naina - Gorislawa - Finn/Bajan - |
GLINKA, MIKHAIL: Russlan i Ludmila, òpera en cinc actes M. Kit, A. Netrebko, V. Ognovienko, L. Diadkova, G. Gorchakova. Orquestra i Cor del Teatre del Kirov. Dir.: Valery Gergiev. (212m). |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2011 Moskau dir Vladimir Jurowski 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Orchester: Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Cond. Vladimir Jurowski. Cast: Swetosar - Wladimir Ognowenko Ludmilla - Albina Shagimuratowa Ruslan - Michail Petrenko Ratmir - Juri Minenko Farlaf - Almas Svilpa Naina - Elena Zaremba Gorislawa - Alexandrina Pendatschanka Finn/Bajan - Charles Workman |
20.03 A l Paul-André Demierre Un enregistrement du 3 novembre 2011 au Bolchoi de Moscou Mikhail Glinka : Rouslan et Ludmila, opéra en 5 actes et 8 tableaux Mikhail Petrenko, Albina Shagimuratova, Vladimir Ognovenko, Charles Workman, Elena Obraztsova, Alexei Tanovitzkjy, Alexandrina Pendatchanska Choeurs et Orchestre du Théâtre Bolchoi de Moscou Direction : Vladimir Jurowski Suivi de Musiques de scène 24.03 |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2011 Moskau dir Vladimir Jurowski 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Orchester: Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Cond. Vladimir Jurowski. Cast: Swetosar - Wladimir Ognowenko Ludmilla - Albina Shagimuratowa Ruslan - Michail Petrenko Ratmir - Juri Minenko Farlaf - Almas Svilpa Naina - Elena Zaremba Gorislawa - Alexandrina Pendatschanka Finn/Bajan - Charles Workman |
19.00 El fantasma de la ópera Novedades discográficas: El nuevo álbum de Joseph Calleja. Arias y dúos de PUCCINI, VERDI, OFFENBACH, BOITO, GOUNOD, MASSENET y BIZET. J. Calleja (ten.), A. Kurzak (soprano). Orq. de la Suisse Romande. Dir.: M. Armiliato. 20.00 Temporada de Ópera de Euroradio. Transmisión desde el Teatro Bolshoi de Moscú. GLINKA: Ruslán y Ludmila. Solistas, Coro y Orq. del Teatro Bolshoi. Dir.: V. Jurowski. 23.00 |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2011 Moskau dir Vladimir Jurowski 5289,01 |
RUSLAN I LJUDMILA Orchester: Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Cond. Vladimir Jurowski. Cast: Swetosar - Wladimir Ognowenko Ludmilla - Albina Shagimuratowa Ruslan - Michail Petrenko Ratmir - Juri Minenko Farlaf - Almas Svilpa Naina - Elena Zaremba Gorislawa - Alexandrina Pendatschanka Finn/Bajan - Charles Workman |
13.11.2011 arte Sonntag, 13. November 2011 um 14.00 Uhr (Teil I) Montag, 14. November 2011 um 22.55 Uhr (Teil II) Wiederholungen: Keine Wiederholungen Ruslan und Ludmilla im Bolschoi (1/2) (Frankreich, 2011, 120mn) ARTE F Darsteller: Albina Shagimuratowa (Ludmilla), Alexandrina Pendatschanka (Gorislawa), Almas Svilpa (Farlaf), Charles Workman (Finn/Bajan), Elena Zaremba (Naina), Juri Minenko (Ratmir), Michail Petrenko (Ruslan), Wladimir Ognowenko (Swetosar) Kostüme: Elena Zaytseva Choeographie: Alexei Ratmansky, Wayne McGregor Dirigent: Wladimir Jurowski Komponist: Michail Glinka Libretto: Michail Gedeonow, Nestor Kukolnik, Nikolai Markewitsch, Michail Glinka, Konstantin Bachturin, Alexander Schachowskoi, Walerian Shirkow Licht: Gleb Filshtinsky Inszenierung: Dmitri Tcherniakov Orchester: Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Fernsehregie: Andy Sommer Mit der Oper "Ruslan und Ludmilla" steht ein fantastisches Märchen als erste Produktion der Saison auf dem Programm des berühmten russischen Opernhauses. Die Adaptation von Alexander Puschkins gleichnamigen Versepos stammt aus der Feder des "Vaters der russischen Oper", Michail Glinka. Dmitri Tcherniakovs Inszenierung wurde wenige Tage nach der offiziellen Wiedereröffnung des Bolschoi-Theaters aufgezeichnet. ARTE zeigt die Aufführung in zwei Teilen am 13. und 14. November 2011. |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2011 Moskau dir Vladimir Jurowski 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Orchester: Orchester und Chor des Bolschoi-Theaters Cond. Vladimir Jurowski. Cast: Swetosar - Wladimir Ognowenko Ludmilla - Albina Shagimuratowa Ruslan - Michail Petrenko Ratmir - Juri Minenko Farlaf - Almas Svilpa Naina - Elena Zaremba Gorislawa - Alexandrina Pendatschanka Finn/Bajan - Charles Workman |
19:30 Michail Iwanowitsch Glinka: "Ruslan und Ludmila" Vladimir Ognovenko (Swetosar) Albina Schagimuratova (Ludmila) Mikhail Petrenko (Ruslan) Yuri Minenko (Ratmir) Almas Shvilpa (Farlaf) Alexandrina Pendachanska (Gorislava) Charles Workman (Finn und Bayan) Elena Zaremba (Naina) u. a.; Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau; Dirigent: Vladimir Jurowski (aufgenommen am 3. November 2011 im Bolschoi Theater Moskau) |
Glinka - RUSLAND und LUDMILA - 2011 Moskau dir 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Cond. . Cast: Swetosar - Ludmilla - Ruslan - Ratmir - Farlaf - Naina - Gorislawa - Finn/Bajan - |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2009 Bielefeld dir Leo Siberski 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Bielefelder Philharmoniker Cond. Leo Siberski. Cast: Swetosar - Monte Jaffe Ludmilla - Victoria Granlund Ruslan - Michail Bachtadze Ratmir - Dshamilja Kaiser Farlaf - Jacek Janiszewski Naina - Ljubka Nikolowa Gorislawa - Finn/Bajan - |
Oper in deutschen Ländern Live aus dem Theater Bielefeld Michail Glinka "Ruslan und Ludmila", Fantastische Oper in fünf Akten Text nach dem Poem von Aleksander Puschkin von Walerijan Schirkow und vom Komponisten Monte Jaffe - Swetosar, Großherzog von Kiew Victoria Granlund - Ludmila, seine Tochter Michail Bachtadze - Ruslan, 1. Freier Dshamilja Kaiser - Ratmir, Prinz von Khosaria, 2. Freier Jacek Janiszewski - Farlaf, ein Ritter, 3. Freier Sarah Kuffner - Gorislawa, Geliebte Ratmirs Luca Martin - Finn, ein guter Zauberer Ljubka Nikolowa - Naina, böse Zauberin Lassi Partanen - Bajan, ein Sänger Ulrich Neuweiler - der Zwerg Tschernomor Bielefelder Opernchor und Extrachor des Theaters Bielefeld Bielefelder Philharmoniker Leitung: Leo Siberski |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 1978 Moskau dir Yuri Simonov 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau Cond. Yuri Simonov. Cast: Swetosar - Varlerij Jaroslawzew Ludmilla - Bela Rudenko Ruslan - Jewgeni Nesterenko Ratmir - Tamara Sinjawskaja Farlaf - Boris Morosow Naina - Gorislawa - Nina Fomina Finn/Bajan - |
Dienstag 16. Februar 2016 00:08 Michail Glinka: "Ruslan und Ludmilla" Bela Rudenko (Ludmilla) Jewgeni Nesterenko (Ruslan) Tamara Sinjawskaja (Ratmir) Varlerij Jaroslawzew (Swetosar) Boris Morosow (Farlaf) Nina Fomina (Gorislawa) u.a. Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau Dirigent: Juri Simonow (aufgenommen 1978 in Moskau) 03.30 |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 1979 Moskau dir Yuri Simonov 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Chor und Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Cond. Yuri Simonov. Cast: Swetosar - Walerij Jarosslawzew Ludmilla - Bella Rudenko Ruslan - Jewgenij Nesterenko Ratmir - Tamara Sinjawskaja Farlaf - Boris Morosow Naina - Galina Borisowa Gorislawa - Finn/Bajan - |
WDR 3 Bühne: Radio Ruslan und Ludmilla Märchenoper in 5 Akten von Michail Glinka Swetosar: Walerij Jarosslawzew Ludmilla: Bela Rudenko Ruslan: Jewgenij Nesterenko Ratmir: Tamara Sinjawskaja Farlaf: Boris Morosow Gorislawa: Nina Fomina Finn: Alexej Masslennikow Naina: Galina Borisowa Bajan: Alexander Archipow Chor und Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau, Leitung: Jurij Simonow |
Glinka - Ruslan und Ludmilla - 2003 Moskau dir Alexander Vedernikov 0 |
RUSLAN I LJUDMILA Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau Cond. Alexander Vedernikov. Cast: Swetosar - Vadim Lynkovsky Ludmilla - Ekaterina Morozova Ruslan - Taras Shtonda Ratmir - Aleksandra Durseneva Farlaf - Naina - Gorislawa - Finn/Bajan - |
Michail Glinka: "Ruslan und Ludmilla" Zauberoper in fünf Akten In russischer Sprache Ruslan Taras Shtonda Ludmilla Ekaterina Morozova Svetosar Vadim Lynkovsky Ratmir Aleksandra Durseneva Finn Vitaly Panfilov Chor und Orchester des Bolschoi Theaters Moskau Leitung: Alexander Vedernikov Aufnahme von 2004 |
Gluck - Semiramide riconosciuta - 2001 Salzburg dir Bernhard Forck 667,06 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - - - - - - - |
Arien und Concerti von Antonio Vivaldi und Christoph Willibald Gluck |
Gluck - Semiramide riconosciuta - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,04 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - Cecilia Bartoli - - - - - - |
Gluck - Semiramide riconosciuta - 2001 Salzburg dir Bernhard Forck 667,12 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - Cecilia Bartoli - - - - - - |
Arien und Concerti von Antonio Vivaldi und Christoph Willibald Gluck |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - Ezio - 2008 Poissy dir Alan Curtis 5168,01 |
EZIO Il Complesso Barocco Cond. Alan Curtis. Cast: Valentiniano III - Max-Emmanuel Cencic Fulvia - Ann Hallenberg Ezio - Sonia Prina Onoria - Mayuko Karasawa Massimo - Robert Breault Varo - Julien Prégardien - - |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - Ezio - 2008 Poissy dir Alan Curtis 1366,01 |
EZIO Il Complesso Barocco Cond. Alan Curtis. Cast: Valentiniano III - Max-Emmanuel Cencic Fulvia - Ann Hallenberg Ezio - Sonia Prina Onoria - Mayuko Karasawa Massimo - Robert Breault Varo - Julien Prégardien - - |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - Ezio - 2007 Ludwigsburg dir Michael Hofstetter 1072,01 |
EZIO Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele Cond. Michael Hofstetter. Cast: Valentiniano III - Ruth Sandhoff Fulvia - Kirsten Blaise Ezio - Franco Fagioli Onoria - Sophie Marin-Degor Massimo - Stefano Ferrari Varo - Netta Or - - |
SWR2 Oper Christoph Willibald Gluck: "Ezio", Dramma per musica in 3 Akten Text von Antonio Pietro Metastasio Valentiniano III, Kaiser des Weströmischen Reiches: Ruth Sandhoff Fulvia, Massimos Tochter und Braut Ezios: Kirsten Blaise Ezio, General der kaiserlichen Armee: Franco Fagioli Onoria, Schwester von Kaiser Valentiniano: Sophie Marin-Degor Massimo, Römischer Patrizier: Stefano Ferrari Varo, Präfekt der Prätorianer und Freund Ezios: Netta Or Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele mit Originalklanginstrumenten Leitung: Michael Hofstetter (Produktion: Ludwigsburger Schlossfestspiele 2007) |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - EZIO - 2008 Poissy dir 0 |
EZIO Cond. . Cast: Valentiniano III - Fulvia - Ezio - Onoria - Massimo - Varo - - - |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - EZIO - 2008 Poissy dir 0 |
EZIO Cond. . Cast: Valentiniano III - Fulvia - Ezio - Onoria - Massimo - Varo - - - |
Als Opernreformator ist Christoph Willibald Gluck mit Werken wie Orfeo ed Euridice oder Alceste jedem Musikliebhaber ein Begriff. Weitgehend unbekannt blieben dagegen leider die Opern vor seinen Wiener Reformwerken, obwohl es auch hier ausgesprochen schöne und meisterhafte Werke zu entdecken gibt. Das 1750 für Prag komponierte dreiaktige dramma per musica (eine weitere Fassung entstand 1763 für Wien) beruht auf einem Libretto von Pietro Metastasio, der für die Barockoper eine ähnliche Bedeutung hatte wie Eugène Scribe für die Oper des 19. Jahrhunderts. Gewiß wird bei Ezio (der auch von Porpora, Händel, Jomelli und noch von einem guten Dutzend weiterer Komponisten vertont wurde) das Mechanische, das Fertigteil-System der barocken Opernkunst offenbar: ein Zyklus von weit ausgesponnenen Arien, die meisten nach dem Schema A-B-A verfertigt, die ebenso langen Rezitative und das Ausbleiben einer eigentlichen dramatischen Aktion. Die Vorgänge um den Triumph, um den durch Intrige herbeigeführten Sturz, schließlich um die glückliche Rehabilitierung des römischen Feldherrn Ezio (Aetius) spiegelt sich nur in langen Arien und Rezitativen wieder. Glucks Oper beginnt mit einer dramatisch bewegten sinfonia, es folgen einundzwanzig Arien, ein Marsch, ein Chor und am Ende des zweiten Aktes als Überraschung - ein Terzett, ganz ungewöhnlich in der opera seria. Selbstverständlich erfordert das Zuhören Geduld, aber die Mühe lohnt sich: Ezio enthält Musik von hoher Qualität, von unerschöpflicher Vielfalt und einem weiten Panorama der Empfindungen. |
Gluck - Ezio - 2007 Düsseldorf dir Andreas Stoehr 1071,01 |
EZIO Neue Düsseldorfer Hofmusik Cond. Andreas Stoehr. Cast: Valentiniano III - Max Emanuel Cencic Fulvia - Mariselle Martinez Ezio - Matthias Rexroth Onoria - Netta Or Massimo - Mirko Roschkowski Varo - Andreas Post - - |
20:05 WDR 3 Bühne: Radio Ezio Opera seria in 3 Akten von Christoph Willibald Gluck Valentinianio III.: Max Emanuel Cencic Fulvia: Mariselle Martinez Ezio: Matthias Rexroth Onoria: Netta Or Massimo: Mirko Roschkowski Varo: Andreas Post Neue Düsseldorfer Hofmusik, Leitung: Andreas Stoehr |
Ezio (II) (Pietro Metastasio), dramma per musica 3 Akte (26. Dez. 1763 Wien, Burgtheater) |
Gluck - Ezio - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,03 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - Fulvia - Cecilia Bartoli - - - - - - |
Gluck - La Clemenza di Tito - 2013 Leverkusen dir Werner Ehrhardt 2280,01 |
LA CLEMENZA DI TITO L'arte del mondo Cond. Werner Ehrhardt. Cast: Tito Flavio Vespasiano - Rainer Trost Vitellia - Laura Aikin Sesto - Raffaela Milanesi Servilia - Arantza Ezenarro Annio - Valer Barna Sabadus Publio - Flavio Ferri Benedetti - - |
6.7. 20.05 - 00.00 Uhr WDR 3 Bühne: Radio La Clemenza di Tito Oper von Christoph Willibald Gluck Libretto von Pietro Metastasio Tito Flavio Vespasiano: Rainer Trost Vitellia: Laura Aikin Sesto: Raffaela Milanesi Servilia: Arantza Ezenarro Annio: Valer Barna Sabadus Publio: Flavio Ferri Benedetti L'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Aufnahme aus dem Bayer Kulturhaus, Leverkusen bis 24:00 Uhr |
Gluck - La clemenza di Tito - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,07 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - Sesto - Cecilia Bartoli - - - - - |
Gluck - La clemenza di Tito - 2001 Salzburg dir Bernhard Forck 667,09 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - Sesto - Cecilia Bartoli - - - - - |
Arien und Concerti von Antonio Vivaldi und Christoph Willibald Gluck |
Gluck - La clemenza di Tito - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,01 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - Vitellia - Cecilia Bartoli - - - - - - |
Gluck - La clemenza di Tito - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,06 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - Vitellia - Cecilia Bartoli - - - - - - |
Le Cinesi (Die Chinesinnen; Pietro Metastasio), azione teatrale 1 Akt (24. Sept. 1754 Schlosshof bei Wien) |
Gluck - Le Cinesi - 2010 Potsdam dir Werner Ehrhardt 0 |
LE CINESI China National Peking Opera Company Cond. Werner Ehrhardt. Cast: Lisinga - Tangia - Sivene - Silango - - - - - |
20:00 Uhr Oper Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Live aus dem Schlosstheater Christoph Willibald Gluck "Le Cinesi", Opernserenade mit Intermezzi im Stil der Pekingoper des 18. Jahrhunderts Bearbeitung: Kui Sheng, Karsten Gundermann Ensemble L'Arte del mondo China National Peking Opera Company Leitung: Werner Ehrhardt |
Le Cinesi (Die Chinesinnen; Pietro Metastasio), azione teatrale 1 Akt (24. Sept. 1754 Schlosshof bei Wien) |
Gluck - Le Cinesi - 1 Basel dir René Jacobs 0 |
LE CINESI Schola Cantorum Basiliensis Cond. René Jacobs. Cast: Lisinga - Anne Sofie von Otter Tangia - Gloria Banditelli Sivene - Isabelle Poulenard Silango - Guy de Mey - - - - |
Abu Hassan Singspiel in einem Aufzug nach einem Märchen aus Tausend und einer Nacht von Carl Maria von Weber Le Cinesi Azione teatrale in einem Akt von Christoph Willibald Gluck Carl Maria von Weber Sinfonie Nr. 1 C-dur; Cappella Coloniensis, Leitung: Bruno Weil Christoph Willibald Gluck Divertissement, aus "Alceste"; Cappella Coloniensis, Leitung: Hans-Martin Linde |
Le Cinesi (Die Chinesinnen; Pietro Metastasio), azione teatrale 1 Akt (24. Sept. 1754 Schlosshof bei Wien) |
Gluck - Le Cinesi - 1 dir Azione teatrale 0 |
LE CINESI Cond. Azione teatrale. Cast: Lisinga - Tangia - Sivene - Silango - - - - - |
Gluck - L'innocenza giustificata - 2003 Köln dir Christopher Moulds 293,01 |
L'INNOCENZA GIUSTIFICATA Cappella Coloniensis Cond. Christopher Moulds. Cast: Claudia, Vergine Vestale - María Bayo Valerio, Console Romano - Andreas Karasiak Flaminia, Sorella di Claudia - Marina De Liso Flavio, Cavaliere Romano - Verónica Cangemi - - - - |
Übertragung aus dem Klaus-von-Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses Christoph Willibald Gluck L´innocenza giustificata, Festa teatrale Von Giacomo Durazzo unter Verwendung von Texten von Pietro Metastasio |
Gluck - L'innocenza giustificata - 2004 Köln dir Christopher Moulds 0 |
L'INNOCENZA GIUSTIFICATA Cappella Coloniensis Cond. Christopher Moulds. Cast: Claudia, Vergine Vestale - María Bayo Valerio, Console Romano - Andreas Karasiak Flaminia, Sorella di Claudia - Marina De Liso Flavio, Cavaliere Romano - Verónica Cangemi - - - - |
WDR 3 Bühne: Radio | Sonntag, 5. Januar 2014, 20.05 - 23.00 Uhr Zur Eröffnung des Gluck-Jahres Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck nach einem Libretto von Ranieri de Calzabigi (Wiener Fassung) Orfeo: Dietrich Fischer-Dieskau Euridice: Elisabeth Söderström Amor: Ruth-Margret Pütz WDR Rundfunkchor Köln Cappella Coloniensis Leitung: Ferdinand Leitner L giustificata Festa teatrale nach einem Libretto von Giacano Durazzo Claudia: María Bayo Valerio: Andreas Karasiak Flaminia: Marina De Liso Flavio: Verónica Cangemi ChorWerkRuhr Cappella Coloniensis Leitung: Christopher Moulds Die Musikwelt feiert in diesem Jahr den 300. Geburtstag von Christoph Willibald Gluck. Zur Eröffnung des Gluck-Jahres bringt WDR 3 zwei Opern, die als absolute Leckerbissen gelten dürfen. |
Als Gluck 1756 den Auftrag erhielt, eine Oper für das Teatro Argentina in Rom - eines der größten und prächtigsten Opernhäuser im damaligen Europa - zu schreiben, entschied er sich für eines der meist vertonten Libretti des Opern-Dichterfürsten Metastasio: die Geschichte von Berenice und Demetrio, die in den Wirren der Heirats- und Kriegs-Politik zu Zeiten und unter Beteiligung Alexanders des Zweiten von Epirus zueinander finden. Die Geschichte hatte damals die Durchschlagskraft einer heutigen Polit-Soap. Wir erleben sie, gesteigert durch Glucks Musik und interpretiert von einer exquisiten Besetzung, als packendes Beispiel für Perfektion der Gestaltung von Konflikten und Leidenschaften im musikalischen Drama der Mitte des 18. Jahrhunderts. UA 9. Februar 1756, Teatro Argentina[, Rom |
Gluck - Antigono - 2019 Bayreuth dir Michael Hofstetter 3824,01 |
ANTIGONO Händelfestspielorchester Halle Cond. Michael Hofstetter. Cast: Berenice - Anna Kasyan Ismene - Francesca Lombardi Mazzulli Demetrio - Samuel Mariño König Antigono - Mauro Peter Alessandro - Valer Sabadus Clearco - Terry Wey - - |
SAMSTAG, 24.08.2019 20:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK FESTSPIELZEIT INTERNATIONALE GLUCK-FESTSPIELE Händelfestspielorchester Halle Leitung: Michael Hofstetter Solisten: Anna Kasyan, Francesca Lombardi Mazzulli, Samuel Marino, Sopran; Valer Sabadus, Terry Wey, Countertenor; Mauro Peter, Tenor Christoph Willibald Gluck: "Antigono" Dramma per musica in drei Akten In italienischer Sprache Aufnahme vom 6. Juli 2019 im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth Demetrio und Berenike sind in Leidenschaft füreinander entbrannt. Berenike ist aber leider Demetrios Vater, dem makedonischen König Antigono versprochen. Als der alte Herr bemerkt, was sich da anbahnt, verbannt er seinen eigenen Sohn. Es gibt aber noch einen weiteren Verehrer von Berenike: den König Alexander von Epirus. Der ist stinksauer, dass er leer ausgegangen ist bei der Brautwerbung und greift kurzerhand Antigono an. Antigono gerät in Kriegsgefangenschaft, doch sein Sohn Demetrio hält trotz der Demütigung seinem Vater die Treue und befreit ihn. Zum Dank erhält er schließlich doch noch seine Berenike. Ende gut, alles gut. Die verwickelte Geschichte von Liebe, Eifersucht und Rache vertonte Christoph Willibald Gluck nach dem Libretto von Pietro Metastasio 1756 für das Teatro di Torre Argentina in Rom. Nur wenige Jahre zuvor hatte die junge Markgräfin Wilhelmine in Bayreuth ein prachtvolles Opernhaus erbauen lassen, das inzwischen nach einer langwierigen Renovierung wieder in frischem Glanz erstrahlt. Dort fand im Rahmen der Internationalen Gluck Festspiele am 6. Juli die deutsche Erstaufführung der Oper "Antigono" in konzertanter Form statt. Im barocken UNESCO-Welterbe musizierte das Händelfestspielorchester Halle unter der Leitung von Michael Hofstetter. Zur hochkarätig besetzten Solistenriege gehörten u.a. Anna Kasyan, Mauro Peter, Valer Sabadus und der außergewöhnliche, aus Venezuela stammende 26-jährige Counterternor mit Stimmlage Sopran Samuel Mariño. Eine echte Entdeckung! |
Als Gluck 1756 den Auftrag erhielt, eine Oper für das Teatro Argentina in Rom - eines der größten und prächtigsten Opernhäuser im damaligen Europa - zu schreiben, entschied er sich für eines der meist vertonten Libretti des Opern-Dichterfürsten Metastasio: die Geschichte von Berenice und Demetrio, die in den Wirren der Heirats- und Kriegs-Politik zu Zeiten und unter Beteiligung Alexanders des Zweiten von Epirus zueinander finden. Die Geschichte hatte damals die Durchschlagskraft einer heutigen Polit-Soap. Wir erleben sie, gesteigert durch Glucks Musik und interpretiert von einer exquisiten Besetzung, als packendes Beispiel für Perfektion der Gestaltung von Konflikten und Leidenschaften im musikalischen Drama der Mitte des 18. Jahrhunderts. UA 9. Februar 1756, Teatro Argentina[, Rom |
Gluck - Antigono - 2019 Bayreuth dir Michael Hofstetter 0 |
ANTIGONO Händelfestspielorchester Halle Cond. Michael Hofstetter. Cast: Berenice - Anna Kasyan, Sopran Ismene - Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran Demetrio - Samuel Mariño, Sopran König Antigono - Mauro Peter, Tenor Alessandro - Valer Sabadus, Countertenor Clearco - Terry Wey, Countertenor - - |
19:05 Uhr Oper Internationale Gluck Festspiele Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Aufzeichnung vom 06.07.2019 Christoph Willibald Gluck "Antigono", Dramma per musica in drei Akten Libretto: Pietro Metastasio Anna Kasyan, Sopran Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran Samuel Mariño, Sopran Mauro Peter, Tenor Valer Sabadus, Countertenor Terry Wey, Countertenor Händelfestspielorchester Halle Leitung: Michael Hofstetter Perfektes Ambiente für barocke Liebesschwüre 22:00 Uhr |
Gluck - Antigono - 2001 Berlin dir Bernhard Forck 467248,08 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: Berenice - Cecilia Bartoli - - - - - - - |
Gluck - Antigono - 2001 Salzburg dir Bernhard Forck 667,07 |
Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: Berenice - Cecilia Bartoli - - - - - - - |
Arien und Concerti von Antonio Vivaldi und Christoph Willibald Gluck |
Gluck - Don Juan - 2001 Salzburg dir Bernhard Forck 667,1 |
DON JUAN Akademie für ate Musik Cond. Bernhard Forck. Cast: - - - - - - - - |
Arien und Concerti von Antonio Vivaldi und Christoph Willibald Gluck |
Le cadi dupé (Der betrogene Kadi; nach Pierre-René Lemonnier), opéra comique 1 Akt (8. Dez. 1761 Wien, Burgtheater), Bearbeitung als Le mandarin (?P. L. Moline), comédie chinoise 2 Akte, aufgeführt Paris 1775 |
Gluck - Der betrogene Kadi - 1974 München dir Otmar Suitner 0 |
LE CADI DUPÉ Bayerisches Staatsorchester Cond. Otmar Suitner. Cast: Der Kadi - Walter Berry Fatime - Anneliese Rothenberger Zelmire - Helen Donath Nuradin - Nicolai Gedda Omar - Klaus Hirte Omega - Regina Marheineke - - |
19.05 Christoph Willibald Gluck: "Der betrogene Kadi" Komische Oper in einem Akt Kadi - Walter Berry Fatime - Anneliese Rothenberger Zelmire - Helen Donath Nuradin - Nicolai Gedda Omar - Klaus Hirte Omega - Regina Marheineke Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Otmar Suitner Aufnahme von 1974 20.00 |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2016 Berlin dir Daniel Barenboim 0 |
ORFEO ED EURIDICE Staatskapelle Berlin Cond. Daniel Barenboim. Cast: Orpheus - Bejun Mehta Eurydike - Anna Prohaska Eros (Amor) - Nadine Sierra Seliger Geist - - - - - |
Fr 18.03.2016 19:00 - 20:30 Uhr CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK: ORFEO ED EURIDICE 18.03.2016 19:00 l l v e aus der Staatsoper im Schillertheater Bejun Mehta, Orfeo Anna Prohaska, Euridice Nadine Sierra, Amor Staatsopernchor Staatskapelle Berlin Leitung: Daniel Barenboim Inszenierung: Jürgen Flimm |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2006 Hamburg dir Marcus Creed 0 |
ORFEO ED EURIDICE Akademie für Alte Musik Berlin Cond. Marcus Creed. Cast: Orpheus - Kim Miet Eurydike - Veronica Cangemi Eros (Amor) - Sunhae Im Seliger Geist - - - - - |
Das Alte Werk Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Oper in 3 Akten (Wiener Fassung 1762) Orfeo: Patricia Bardon, Mezzosopran Euridice: Veronica Cangemi, Sopran Amor: Sunhae Im, Sopran NDR Chor / Akademie für Alte Musik Berlin Ltg.: Marcus Creed Live aLaeiszhalle Hamburg Nur wenige Komponisten haben die Geschichte der dramatischen Vokalgattungen im 18. Jahrhundert so tiefgreifend beeinflusst wie Christoph Willibald Gluck. Bereits mit seiner ersten "Reformoper" "Orfeo ed Euridice" gelang es ihm, ein Stück zu schaffen, bei dem sich die Musik mit großer emotionaler Ausdruckskraft untrennbar mit der szenischen Situation und dem dichterischen Text zu einem dramaturgisch fesselnden Gesamtwerk verbindet. "Ich wollte die Musik von all den Missbräuchen befreien", schrieb der Komponist, "die entweder durch die Eitelkeit der Sänger oder durch allzu großes Entgegenkommen der Dirigenten in die italienische Oper eingeführt worden sind (...). Ich war darauf bedacht, die Musik wieder auf ihre wahren Aufgaben zu beschränken, das heißt, in den jeweiligen Situationen der Dichtung zu dienen, ohne dass die Handlung dadurch unterbrochen wird oder durch (...) oberflächlichen Schmuck erstarrt." Für die Aufführung von Glucks "Orfeo ed Euridice" in der Reihe NDR Das Alte Werk greift der international bekannte Dirigent Marcus Creed auf die Originalfassung der Oper zurück, da diese Version in ihrer Kürze, dramatischen Eindringlichkeit und klassischen Schlichtheit Glucks Reformbestrebungen am nächsten kommt. Dabei leitet der ausgewiesene Vokalmusikexperte neben dem NDR Chor und renommierten Gesangssolisten die Akademie für Alte Musik Berlin, die sich zu einem der außergewöhnlichsten Ensembles für Alte Musik entwickelt hat. |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2014 Göteborg dir Laurence Cummings 0 |
ORFEO ED EURIDICE Chor und Orchester der Göteborger Oper Cond. Laurence Cummings. Cast: Orpheus - Katarina Karnéus Eurydike - Kerstin Avemo Eros (Amor) - Sofie Asplund Seliger Geist - - - - - |
20.05 Aus Göteborg: Glucks Oper "Orfeo ed Euridice" Orfeo - Katarina Karnéus Euridice - Kerstin Avemo Amore - Mia Karlsson Chor und Orchester der Oper Göteborg Leitung: Laurence Cummings (Aufnahme vom 8. Februar 2014 aus dem Opernhaus) 23.00 |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2014 Göteborg dir Laurence Cummings 0 |
ORFEO ED EURIDICE Chor und Orchester der Göteborger Oper Cond. Laurence Cummings. Cast: Orpheus - Katarina Karnéus Eurydike - Kerstin Avemo Eros (Amor) - Sofie Asplund Seliger Geist - - - - - |
20:04 Orfeo ed Euridice Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck Katarina Karnéus - Orfeo Kerstin Avemo - Euridice Sofie Asplund - Amore Chor und Orchester der Göteborger Oper Leitung: Laurence Cummings Direktübertragung aus der Oper in Göteborg 23:00 |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2018 Paris dir Diego Fasolis 0 |
ORFEO ED EURIDICE I Barocchisti Cond. Diego Fasolis. Cast: Orpheus - Philippe Jaroussky Eurydike - Patricia Petibon Eros (Amor) - Em Baráth Seliger Geist - - - - - |
Dimanche 10 juin 2018 3h 30mn "Orfeo ed Euridice" au Théâtre des Champs-Elysées Représentation donnée le 22 mai 2018. DISTRIBUTION Philippe Jaroussky, contre-ténor (Orphée) * Patricia Petibon, soprano (Eurydice ) Em Baráth, soprano (Amour) I Barocchisti Choeur de Radio France Diego Fasolis, direction Philip Glass Orphée - suite pour piano d'après l'opéra de chambre : - Orphée'sbedroom - Music interlude David Jalbert, piano [Atma Classique ACD2 2556] Georges Auric Orphée (suite 1949) : Orphée et Eurydice Orchestre Symphonique de la Radio Slovaque Adriano, direction [Marco Polo 8.225066] AntônioCarlos Jobim, musique Vinicius de Moraes, paroles A felicidade extrait de la bande originale du film de Marcel Camus : Orfeu negro Agostinho dos Santos, chant Henri Crolla et Roberto Menescal, guitares Banda De Frevo [Universal music 530 877 1] Jean-Francois Dandrieu Pièces de clavecin Livre II, 1ère suite : La Lyre d'Orphée Olivier Baumont, clavecin [Temperaments TEM 316041.42] Stefano Landi, musique et livret La morte d'Orfeo (Acte II, scène 1) Cyril Auvity, Orfeo Emmanuel Vistorky, Ebro Bertrand Dazin, Mercurio Vincent Lesage, Apolline Choeur des Satires Ensemble Akadêmia Françoise Lasserre, direction Hector Berlioz La mort d - Introduction - Prêtresses de Bacchus - Quels cris affreux se font entendre - O Dieu puissant fils de Latone - Tableau musical Rolando Villazón, ténor Orchestre National du Capitole de Toulouse Choeur les Éléments Michel Plasson, direction [EMI 5576332] Richard Wagner Tristan et Isolde : Prélude Orchestre du festival de Bayreuth Karl Böhm, direction [DGG 419889-2] |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - Berlin dir Ferenc Fricsay 17,4 |
ORFEO ED EURIDICE Rias Sinfonieorch. Cond. Ferenc Fricsay. Cast: Orpheus - Dietrich Fischer-Dieskau Eurydike - Maria Stader Eros (Amor) - Rita Streich Seliger Geist - - - - - |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orpheus und Eurydike - 1 Berlin dir Ferenc Fricsay 57,3 |
ORFEO ED EURIDICE Rias-Sinfonieorchester Cond. Ferenc Fricsay. Cast: Orpheus - Dietrich Fischer-Dieskau Eurydike - Maria Stader Eros (Amor) - Rita Streich Seliger Geist - - - - - |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orpheus und Eurydike - 1988 Berlin dir Hartmut Haenchen 0 |
ORFEO ED EURIDICE Kammerorchester "Carl Philipp Emanuel Bach" Cond. Hartmut Haenchen. Cast: Orpheus - Jochen Kowalski Eurydike - Dagmar Schellenberger Eros (Amor) - Christian Fliegner Seliger Geist - - - - - |
Sonntag, 04.12.11 um 20:05 Uhr Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck Kaum vermählt, hat Orpheus durch den Biss einer giftigen Schlange seine Gemahlin Eurydike verloren. Schäfer und Nymphen beklagen gemeinsam mit Orpheus den Verlust. Nach einem verzweifelten Ausbruch des Sängers erscheint Gott Amor und verkündet, dass die Götter, gerührt von Orpheus großer Liebe, Eurydike dem Leben zurückgeben wollen. Orpheus müsse sie aber selber aus dem Hades abholen und dürfe sie nicht anblicken, bevor sie an die Oberwelt zurückgekehrt seien. Doch es wird Komplikationen geben. Glucks "Orfeo" gehört zur Gruppe der sogenannten "Reformopern", mit denen sich der Komponist und sein Textdichter gegen die Konventionen der herrschenden Opera seria stellten: Einfachheit, Natürlichkeit und Gefühl statt übertriebener Affektiertheit und unmotivierter Prachtentfaltung. "Orfeo ed Euridice" wurde am 5. Oktober 1762 am Burgtheater in Wien uraufgeführt, am Namenstag des Kaisers Franz. Ein Stück mit tragischem Ausgang wäre an diesem Tag unmöglich gewesen - Eurydike darf also zu Orpheus zurückkehren. Oper in 3 Akten Text von Raniero de Calzabigi (Wiener Fassung 1762) Orpheus: Jochen Kowalski, Countertenor Eurydike: Dagmar Schellenberger, Sopran Amor: Christian Fliegner, Knabensopran Rundfunkchor Berlin Einstudierung: Sigurd Brauns Kammerorchester "Carl Philipp Emanuel Bach" Leitung: Hartmut Haenchen (Aufnahme 1988) |
Orfeo ed Euridice (dt. Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Azione drammatica) in 3 Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de' Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 5. Oktober 1762 in Wien statt. Den Orfeo sang der Kastrat Gaetano Guadagni. Die französische Fassung hat am 2. Oktober 1774 in Paris Premiere. Orphée wurde von dem Tenor Joseph LeGros Die Fassung von Hector Berlioz hatte am 19.November 1859 in Paris Premiere. Orphée war Pauline Viardot-Garcia (Contralto). |
Gluck - Orfeo ed Euridice - 2001 Freiburg dir René Jacobs 0 |
ORFEO ED EURIDICE Freiburger Barockorchester Cond. René Jacobs. Cast: Orpheus - Bernarda Fink Eurydike - Veronica Cangemi Eros (Amor) - Maria Cristina Kiehr Seliger Geist - - - - - |