19.05 Oper in deutschen Ländern Komische Oper Berlin Aufzeichnung vom 9.6.13 Paul Abraham "Ball im Savoy", Operette in zwei Akten Libretto: Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda Marquis Aristide de Faublas - Christoph Spath Madeleine de Faublas, seine Frau - Dagmar Manzel Mustafa Bey, Attache bei der turkischen Botschaft in Paris - Helmut Baumann Daisy Darlington, Jazzkomponistin - Katharine Mehrling Tangolita, Argentinische Tanzerin - Agnes Zwierko Archibald, Kammerdiener Aristides - Peter Renz Bebe, Zofe Madeleines - Christiane Oertel Celestin Formant - Dennis Dobrowolski Lindenquintett Berlin Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Adam Benzwi 22.00 |
20.10 Oper Komische Oper Berlin Aufzeichnung vom 17.12.2017 PAUL ABRAHAM "Märchen im Grand-Hotel" Lustspieloperette in zwei Akten mit einem Vor- und Nachspiel Libretto: Alfred Grünwald und Fitz Löhner-Beda nach Alfred Savoir Talya Lieberman, Sopran - Die Infantin Isabella Johannes Dunz, Tenor - Prinz Andreas Stephan Tom Erik Lie, Bariton - Präsident Chamoix, Besitzer des Grand Hotels Max Hopp, Sprechrolle - Albert, Zimmerkellner Philipp Meierhöfer Bass - Sam Makintosh, ein Filmmagnat Sarah Bowden, Sprechrolle - Marylou, seine Tochter Lindenquintett Berlin Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Adam Benzwi 23.00 |
19.05 Oper in Wildbad 2013 Belcanto Opera Festival Trinkhalle Wildbad Aufzeichnung vom 11.7.13 Adolphe Adam "Le Chalet" (Die Alphütte), Opéra comique Libretto: Eugène Scribe nach Goethe Daniel, junger Bauer - Artavazd Sargsyan, Tenor Max, ein Schweizer Soldat - Marco Filippo Romano, Bass Bettly, Schwester von Max - Diana Mian, Sopran Soldaten, junge Männer und Frauen im Tal - Bachchor Poznan Virtuosi Brunenses Leitung: Federico Longo 21.00 |
01:00 L'Échappée lyrique : Adolphe ADAM Si j'étais Roi Opéra-comique en 3 actes sur un texte d'Adolphe Dennery et Jules Brésil. Adaptation et réalisation : Max de Rieux Liliane Berton, soprano : Néméa, princesse parente du roi André Mallabrera, ténor : Zéphoris, pêcheur René Bianco, baryton : Mossoul, roi de Goa Henri Medus, basse : Kadoor, cousin et ministre du roi Pierre Heral, basse : Zizel, comparse Bernard Alvi, ténor : Piféar, pêcheur Andrée Gabriel, soprano : Zélide, s de Zéphoris Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire Direction : Richard Blareau ACCORD 476 2104 |
"A Flowering Tree" av John Adams Sändes lördag 7 februari kl 17:55 Lyssna (166 min) Opera i två akter (2006). Tonsättare: John Adams Libretto: tonsättaren och Peter Sellars. I rollerna: Kumudha - Julia Sporsén Prinsen - Eric Fennell Berättaren - Omar Ebrahim Göteborgsoperans kör och orkester. Dirigent: Joana Carneiro. Regi: Nicola Raab. Direktsändning från premiären på Göteborgsoperan. En historia om kärlek och sen smärta, och sen kärlek igen. Så ser den indiska sagan om flickan Kumudha och prinsen ut som ligger till grund för John Adams A Flowering Tree. Följ med på den skandinaviska premiären! |
19.00 El fantasma de la ópera Reediciones discográficas: Arias de ópera por Janine Micheau. Obras de GOUNOD, OFFENBACH, PROCH, ROSSINI, CHARPENTIER y BIZET. J. Micheau (sop.), P. Giannotti, L. De Luca (tenores). Orq. de la Sociedad de Conciertos del Conservatorio de París. Orq. Sinf. de Londres. Orq. del Teatro Nal. de la Ópera de París. Dirs.: R. Desormière, M. Mathieson y A. Erede (Grab. históricas de 1947-53). Temporada de Ópera de Euroradio. Desde la Staatsoper de Viena. ADÈS: The Tempest Adrian Eröd | Prospero Audrey Luna | Ariel Stephanie Houtzeel | Miranda David Daniels | Trinculo Thomas Ebenstein | Caliban Pavel Kolgatin | Ferdinand Herbert Lippert | King of Naples Jason Bridges | Antonio Dan Paul Dumitrescu | Stefano David Pershall | Sebastian Sorin Coliban | Gonzalo Coro y Orq. de la Staatsoper de Viena. Dir.: Th. Adès (Grab. de la ORF el 14-VI-2015) 23.30 |
Donnerstag 28. Juli 2016 19:00 Thomas Adès: "The Exterminating Angel" Amanda Echalaz (Lucía) Audrey Luna (Leticia) Anne Sofie von Otter (Leonora) Sally Matthews (Silvia) Christine Rice (Blanca) Sophie Bevan (Beatriz) Charles Workman (Nobile) Frédéric Antoun (Raúl) u.a. Salzburger Bachchor, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Thomas Adès (Live-Übertragung der Premiere aus dem Haus für Mozart im Rahmen der Salzburger Festspiele). Präsentation: Philipp Weismann Adès' dritter Streich Als Sir Simon Rattle im September 2002 als neuer Chef der Berliner Philharmoniker vor das Publikum trat, stellte er Mahlers Fünfter Symphonie das Orchesterwerk "Asyla" voran, die irrlichternde Klangvision eines 31-jährigen Briten, den man außerhalb des Vereinigten Königreiches noch nicht richtig auf dem Schirm hatte: Thomas Adès. Der gebürtige Londoner schrieb eine Musik, wie sie in den 1990ern typisch für die jungen Komponisten der Insel war: weder avantgardistisch noch postmodern und doch von beidem inspiriert, frisch, fröhlich und gerne auch mit stolzem Hinweis darauf, dass diese Generation heimische Clubmusik schätzt. Inzwischen kann Adès einen künstlerisch starken Werkkatalog vorweisen, der auch zwei Opern enthält: die rotzfreche wie tieftraurige Kammeroper "Powder Her Face" und "The Tempest" nach Shakespeare, gewissermaßen als Staatsauftrag komponiert für das Royal Opera House. Nach Luis Bunuels Film Adès' dritter Streich für das Musiktheater geht vom Film aus. Für die Salzburger Festspiele schreibt er den Dreiakter "The Exterminating Angel", den das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der Leitung des Komponisten am 28. Juli 2016 uraufführen wird. Vorlage ist Luis Bunuels Film aus dem Jahr 1962, eine viel interpretierte Parabel, deren verstörende Rätselhaftigkeit jedoch kaum auflösbar ist. "Der Autor erklärt", so Bunuel im Vorspann des Filmes, "dass er keine Symbole geben wollte, zumindest nicht bewusst. Die beste Deutung von 'El ángel exterminador' ist vielleicht die, dass es von der Vernunft her keine Deutung gibt." Bürgerliche Gesellschaft unter Zwang Bunuel nimmt in "Der Würgeengel" die bürgerliche Gesellschaft ins Visier. Es handelt sich um eine fröhliche Festgesellschaft, die unvermutet vom Personal allein gelassen wird und nun bemerkt, dass sie den Raum aufgrund eines seltsamen Zwanges nicht mehr verlassen kann. Mehrere Tage bleiben die Gäste eingesperrt, obwohl Fenster und Türen offen stehen; auch die Polizei kann das Haus nicht betreten. Trinkwasser wird knapp, Panik macht sich breit, ein junges Paar begeht verzweifelt Suizid. Erst nachdem die Eingeschlossenen präzise die Situation wiederhergestellt haben, die dem Zwang vorausging, können sie den Raum verlassen. Doch der Dankgottesdienst in der Kirche führt erneut zu einer Situation des Eingeschlossenseins, während draußen das Militär die Macht an sich reißt. Ein "Würgeengel" übrigens erscheint nicht. Bunuel fand den Titel wirkungsvoll, ohne einen engeren Bezug zum Geschehen auf der Leinwand zu sehen. Rätselhaft ... Text: Christoph Becher, Intendant RSO Wien |
Musikfest Saar Die Oper "Merlin" von Isaac Albéniz Merlin.......Bjørn Waag Morgana......Maria José Montiel Nivian.......Barbara Gilbert König Arthus.Ki-Chun Park Erzbischof...Andrew Murphy Gawain.......Miguel Bernal Menéndez Mordred......Juan Artiles Revuelta Spanischer Nationalchor Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: José de Eusebio (Aufnahme vom 23. Juni aus dem Gebläsehaus der Alten Völklinger Hütte) |
20.05 Isaac Albeniz: Merlin Oper in drei Akten In englischer Sprache Merlin.....................Carlos Alvarez King Arthur................Placido Domingo Morgan le Fay..............Jane Henschel Nivian.....................Ana Maria Martinez Erzbischof von Canterbury..Carlos Chausson und andere Coro Nacional de España Orquesta Sinfónica de Madrid Leitung: José De Eusebio Aufnahme von 1999 22.40 |
Wexford Festival Opera 2017 Risurrezione Franco Alfano (1875 21, 27, 30 October | 2, 5 November Opera in four acts by Franco Alfano (1875 Libretto by Cesare Hanau based on the novel Resurrection by Leo Tolstoy, sung in Italian with English Surtitles First performed at the Teatro Vittorio Emanuele, Turin, Italy on 30 November 1904 Conductor - Francesco Cilluffo Director - Rosetta Cucchi Set Designer - Tiziano Santi Costume Designer - Claudia Pernighotti Lighting Designer - D.M. Wood Prince Dimitri - Gerard Schneider Katiusha - Anne Sophie Duprels Simonson - Charles Rice Governanate/Anna - Romina Tommasoni Sofia Ivanovna - Louise Innes |
13:00 L'Échappée lyrique : Franco ALFANO La Résurrection Opéra en quatre actes sur un livret de Cesare Hanau d'après le roman de Léon Tolstoï Denia Mazzola-Gavazzeni, soprano : Katiusha (Caterina Mikailovna) Antonio Nagore, ténor : Dimitri Ivanovitch Nekludoff Vladimir Petrov, baryton : Simonson Laura Brioli, mezzo-soprano : Anna - La Rossa Jacqueline Mayeur, mezzo-soprano : Sofia - La Gobba Giancarlo Tosi, basse : Impiegato - Capo Guardiano Nanà Kavtarashvili, contralto : La Gouvernante - Korableva Ch de la Radio Lettone Orchestre National de Montpellier L.R. Direction : Friedemann Layer ACCORD 472 818-2 14:55 Wiederholungen an den darauffolgenden Tagen: Montag um 19:00 Uhr Mittwoch um 01:00 Uhr (nachts) Freitag um 07:00 Uhr (morgens) |
Venerdì 21, ore 20.30 Teatro dell'Opera di Roma LA LEGGENDA DI SAKUNTALA di Franco Alfano In diretta dal Teatro dell'Opera di Roma OSakùntala - Francesca Patanè Priyamvada - Elena Cassian Anusuya - Anna Rita Taliento Der König - David Rendall Kanva - Orlin Anastassov Harita - - - Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera Gianluigi Gelmetti regia, Gianluigi Gelmetti |
19.05 Oper Metropolitan Opera New York Aufzeichnung vom 6.5.17 Franco Alfano "Cyrano de Bergerac", Oper in vier Akten Libretto: Henri Cain nach dem gleichnamigen Drama von Edmond Rostand Roberto Alagna, Tenor - Cyrano de Bergerac Jennifer Rowley, Sopran - Roxane Jennifer Roderer, Mezzosopran - Gouvernante Edyta Kulczak, Mezzosopran - Marta Holli Harrision, Sopran - Lisa Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Marco Armiliato 21.30 |
20.05 Franco Alfano: Cyrano de Bergerac Comédie héroique in vier Akten In französischer Sprache Cyrano........Roman Sadnik Roxane.......Manuela Uhl Christian.....Paul McNamara De Guiche..Wolfgang Newerla Le Bret........Bernd Gebhardt und andere Chor und Philharmonisches Orchester der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel Leitung: Markus Frank Aufnahme eines UER-Konzerts vom Mai 2002 im Kieler Opernhaus 22.30 |
KLARA Brussels, BELGIUM 18:05 Don Anchise - Laurent Bourdeaux Serpetta - Lea Pasquel Marchesa Violante Onesti (Sandrina) - Maria Grazia Schiavo Conte Belfiore - Daniele Maniscalchi Arminda - Valentina Varriale Cavaliere Ramiro - Soledad Cardoso Roberto (Nardo) - Pierrick Boisseau - La Cappella de'Turchini Antonio Florio In de lente van 1774 componeerde Pasquale Anfossi al een "Finta giardiniera" en die opera was lange tijd een stuk populairder dan die van Mozart. Maar voor ons is het een ontdekking want er heeft zich ondertussen een flink laagje "stof der geschiedenis" over gelegd. Vandaag kunnen we Anfossi's opera vergelijken met die van Mozart. Presentatie: Johan Van Cauwenberge Samenstelling: Gerda Bats & Johan Van Cauwenberge Contact: scala@klara.be Pasquale Anfossi: La finta giardiniera (Laurent Bourdeaux, bariton (Le Podesta / Don Anchise); Maria Grazia Schiavo, sopraan (Sandrina / La Marchesa Violante); Daniele Maniscalchi, tenor (Il Contino Belfiore); Valentina Varriale, sopraan (Arminda); Soledad Cardoso, sopraan (Il Cavalier Ramiro); Léa Pasquel, mezzosopraan (Serpetta); Pierrick Boisseau, bariton (Nardo / Roberto); La Cappella de' Turchini o.l.v. Antonio Florio) - Rechtstreeks (4 hrs., 55 min.) |
20:05 WDR 3 Bühne: Radio La finta giardiniera Dramma giocoso von Pasquale Anfossi Sandrina: Nuria Rial Arminda: Katja Stuber Ramiro: María Espada Serpetta: Monika Reinhard Belfiore: Krystian Adam Nardo: Florian Götz Podestà: Miljenko Turk L´arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Aufnahme aus dem Bayer Kulturhaus, Leverkusen vom 8.11.2011 23:00 |
19:30 Attilio Ariosti: "La fede ne' tradimenti", Dramma per musica in tre atti (1701) Europa Galante, Leitung und Violine: Fabio Biondi; Ann Hallenberg (Fernando); Roberta Invernizzi (Anagilda); Lucia Cirillo (Elvira); Johannes Weisser (Garzia). (Übertragung aus dem Großen Konzerthaussaal in Wien). Präsentation: Bernhard Trebuch |
sabato 18 febbraio 2012 20.00 Locandina IL CARTELLONE ACCADEMIA MUSICALE CHIGIANA 68^ Settimana Musicale Senese LA FEDE NE TRADIMENTI Dramma per musica in tre atti di Girolamo Gigli musica di Attilio Ariosti prima riproposta italiana moderna Garzia, Re di Navarra, Johannes Weisser Anagilda, sua sorella, Roberta Invernizzi Fernando, Conte di Castiglia, Marianne Beate Kielland Elvira, sua sorella in abito virile, Lucia Cirillo Europa Galante violino, Andrea Rognoni viola, Stefano Marcocchi violone, Riccardo Coelati Rama fagotto, Maurizio Barigione oboe I e flauto I, Emiliano Rodolfi oboe II e flauto II, Katy Elkin basso continuo: violoncello, Maurizio Naddeo viola da gamba, Patxi Montero arpa, Marta Grazziolino tiorba, Giangiacomo Pinardi cembalo e organo, Paola Poncet maestro sostituto al cembalo Guglielmo Pianigiani violinista e direttore, Fabio Biondi regia, scene e costumi, Denis Krief Registrato il 12 luglio 2011 al Teatro dei Rozzi di Siena. |
20.00 Temporada de Ópera del Teatro Real de Madrid 2003-2004. Transmisión directa. ARRIETA: Ildegonda A.M. Sánchez (Ildegonda), J. Bros (Rizzardo Mazzafiore), C. Álvarez (Rolando Gualderano), Á. Rodríguez (Ermenegildo Falsabiglia), S. Palatchi (Rogero Gualdanero), M. Cantarero (Ildebene) Coro y Orq. Titular del Teatro Real (Orq. Sinf. de Madrid). Dir.: J. López Cobos. 23.00 |
17.55 X Temporada del Teatro Real de Madrid Transmisión directa (José Iges) ARRIETA: La conquista de Granada Zulema: Mariola Cantarero Isabel: Ana Ibarra Gonzalo: José Bros Lara: Ángel Ódena Boabdil: David Rubiera Muley-Hassem: Alastair Miles Alamar: David Menéndez Almeraya: María José Suárez Coro y Orq. Sinf. de Madrid Dir.: J. López Cobos. 21.00 |
20.00 Temporada del Teatro de la Zarzuela de Madrid. Transmisión directa. ARRIETA: El dominó azul Coro del Teatro de la Zarzuela Orq. de la Comunidad de Madrid Dir.: José María Moreno. Marquesa de San Martín - Sonia de Munk Leonor de Haro - Mónica Campaña Hermann - Mikeldi Atxalandabaso Marqués de San Martín - César San Martín Vizconde de Jalón - Alex González del Cerro Felipe V - Fernando Latorre 23.00 |
19.05 Oper Live aus dem Staatstheater Braunschweig Kurt Atterberg "Aladin", Märchenoper für Erwachsene in drei Akten op. 43 Libretto: Bruno Hardt-Warden Aladin Michael Ha Nazzredin, Sultan von Samarkand Frank Blees Laila, seine Tochter Solen Mainguené Muluk, Großwesir Oleksandr Pushniak Der blinde Bettler / Dschababirah Selçuk Hakan Tira Balab, Muluks Freund / 1. Ausrufer Justin Moore Derim, Muluks Freund / 2. Ausrufer Patrick Ruyters, Maximilian Krummen 1. Muslim Yuedong Guan 2. Muslim Tadeusz Nowakowski, Franz Reichetseder Chor und Orchester des Staatstheaters Braunschweig Leitung: Jonas Alber 21.30 |
20:05 Bühne: Radio Die Stumme von Portici Oper in 5 Akten von Daniel François Esprit Auber in französischer Sprache Alphonse: John Aler Elvire: June Anderson Lorenzo: Alain Munier Masaniello: Alfredo Kraus Selva: Jean-Philippe Courtis Borella: Frédéric Vassar Pietro: Jean-Philippe Lafont Moreno: Daniel Ottevaere Hofdame: Marine Mahé Ensemble Choral Jean Laforge; Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, Leitung: Thomas Fulton 23:00 |
venerdì 8 marzo 2013 20.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta dal TEATRO PETRUZZELLI DI BARI LA MUETTE DE PORTICI Opéra in 5 atti di Eugène Scribe e Germain Delavigne musica di Daniel-François-Esprit Auber Fenella, Elena Borgogni Alphonse, Maxim Mironov Elvire, Maria Alejandres Masaniello, Michael Spyres Pietri, Christian Helmer Borella, Domenico Colaianni Selva, Mikhail Korobeinikov Orchestra e Coro del Teatro Petruzzelli M° del Coro, Franco Sebastiani direttore, Alain Guingal regia, Emma Dante |
19.05 Oper _Anhaltisches Theater Dessau Aufnahme vom 25.5.11 Daniel F.E. Auber Die Stumme von Portici (La Muette de Portici) Libretto: Eugène Scribe Alphonse - Oskar de la Torre, Tenor Masaniello - Diego Torre, Tenor Elvire - Angelina Ruzzafante, Sopran Lorenzo - Angus Wood, Tenor Selva - Ulf Paulsen, Bass Borella - Kostadin Arguirov, Bariton Pietro - Wiard Witholt, Bass Hofdame - Anne Weinkauf, Mezzosopran Ein Fischer - Stephen Biener, Bass Chor des Anhaltischen Theaters Dessau Anhaltische Philharmonie Leitung: Antony Hermus 21.45 Es gibt wahrscheinlich kein anderes Werk in der über 400-jährigen Geschichte der Oper, das so unmittelbare politische Auswirkungen hatte wie "Die Stumme von Portici". Bereitsihre Fabel basiert auf einem historischen Vorgang, dem im Jahre 1647 von einem Fischer namens Tommaso Masaniello angeführten Aufstand der Bevölkerung Neapels gegen die spanischen Besatzer und deren Steuerpolitik. Bei Auber/Scribe wird die politische Motivation des Aufstands zeitweilig von einer unhistorischen Liebesgeschichte überdeckt: Fenella, die stumme Schwester Masaniellos, wird von Alphonse, dem Sohn des Vizekönigs von Neapel, kurz vor dessen standesgemäßer Heirat mit Elvire verführt und daraufhin vom Vizekönig ohne Alphonses Wissen eingekerkert. Fenella gelingt jedoch die Flucht. Als Masaniello von der Entehrung seiner Schwester erfährt, gibt er das von seinen Anhängern lange ersehnte Zeichen für den Aufstand. Es war vermutlich gerade diese Überlagerung, die das Werk zum Sturmvogel der Juli-Revolution werden ließ. Der Zensur schien das Werk vergleichsweise unverdächtig, während, wie Goethe darlegte, »jeder in die leer gelassene [motivatorische] Stelle das hineintrage, was ihm selber in seinem Land nicht behage«. Wie sehr Auber und Scribe mit diesem Werk den Nerv ihrer Zeit, das Aufbegehren des einfachen Volkes gegen eine restaurative Gesellschaftsordnung getroffen hatten, wurde anlässlich seiner Brüsseler Erstaufführung in Gegenwart des niederländischen Königs am 25. August 1830 deutlich. Im stummen Fischermädchen Fenella glaubte das belgische Opernpublikum die eigene unterdrückte Nation verkörpert zu sehen. Das Duett, Masaniello/Pietro, das im Namen der heiligen Vaterlandsliebe zum Aufstand aufruft und dabei textlich die Marseillaise zitiert, elektrisierte das Opernpublikum so sehr, dass es aus dem Theater stürmte und den Justizpalast besetzte. Diese Aufführung wurde somit zum Ausgangspunkt für die belgische Revolution von 1830, die zur erneuten Unabhängigkeit des Landes von den Niederlanden führte. |
Domenica 08 Ottobre 2017 ore 20.00 IL CARTELLONE In diretta Euroradio dal Teatro dell'Opera di Roma TEATRO DELL'OPERA DI ROMA Stagione 2016/2017 FRA DIAVOLO Opéra-comique in tre atti di Eugène Scribe Musica di Daniel-Francois-Esprit Auber Fra Diavolo, John Osborn Lord Rocburg, Roberto De Candia Lady Pamela, Sonia Ganassi Lorenzo, Giorgio Misseri Matteo Alessio Verna Zerlina, Anna Maria Sarra (Pretty Yende) Giacomo, Jean Luc Ballestra Beppo, Nicola Pamio Orchestra, Coro e Corpo di Ballo del Teatro dell di Roma maestro del coro, Roberto Gabbiani direttore, Rory Macdonald regia, Giorgio Barberio Corsetti scene, Giorgio Barberio Corsetti e Massimo Troncanetti costumi, Francesco Esposito Nuovo allestimento in coproduzione con il Teatro Massimo di Palermo |
09-05-09 Daniel François Esprit Auber - Fra Diavolo Waalse Opera, Luik 2009 Lüttich 09.05.2009 19:00:27 Daniel François Esprit Auber Fra Diavolo L'hotellerie de Terracine Opéra comique en trois actes Fra Diavolo - Kenneth Tarver Lord Kookburn - Marc Molomot Pamela - Doris Lamprecht Lorenzo - Antonio Figueroa Zerline - Sumi Jo Matteo - Vincent Pavesi Giacomo - Thomas Dolié Beppo - Thomas Morris Chor und Orchester der Opéra Royal de Wallonie Jean-Claude Malgoire |
19:30 Daniel-Francois-Esprit Auber: "Fra Diavolo" Mit Solisten der Volksoper Wien; Chor und Orchester der Volksoper Wien, Dirigent: Roberto Paternostro RegieJosef Ernst Köpplinger BühnenbildJohannes Leiacker KostümeMarie-Luise Walek Fra Diavolo, Bandit - Philippe Do Zerline, Wirtstochter - Daniela Fally Lorenzo, Offizier - Ladislav Elgr Lady Pamela Cookburn - Alexandra Kloose Lord Cookburn - Marco Di Sapia Matteo, Vater von Zerline - Martin Winkler Giacomo, Räuber - Stefan Cerny Beppo, Räuber - Thomas Sigwald (Aufgenommen am 16. Mai in der Volksoper Wien) |
20:00 - Concert Concert donné le 31 janvier 2009, Salle Favart à l'Opéra Comique à Paris Daniel-François Esprit Auber Fra Diavolo, ou l'Hôtelerie de Terracine Opéra en trois actes d'Auber sur un livret d'Eugène Scribe Kenneth Tarver : Fra Diavolo, chef de bande Sumi Jo : Zerlina, sa fille Marc Molomot : Lord Cockburn, touriste anglais Doris Lamprecht : Lady Pamela, son épouse Alexandre Guerrero : Lorenzo, officier de carabiniers Vincent Pavesi : Mathéo, aubergiste Thomas Dolié : Giacomo, un bandit Thomas Morris : Beppo, un bandit Choeur Les Eléments Il Giardino Armonico Direction : Giovanni Antonini |
20.00 Oper _Oper in deutschen Ländern Komische Oper Berlin Aufzeichnung vom 11.3.12 Daniel François Esprit Auber "Das bronzene Pferd", Opéra comique in drei Akten Libretto: Eugène Scribe Yang, kaiserlicher Prinz von China - Sung-Keun Park, Tenor Stella, eine Mogulprinzessin - Julia Giebel, Sopran Tsing-Sing, Mandarin - Tom Erik Lie, Bariton Tschin-Kao, Bauer - Juri Batukov, Bariton Yan-Ko - Joska Lehtinen, Tenor Pe-Ki - Elisabeth Starzinger, Mezzosopran Tao-Jin, Tsing-Sings vierte Frau - Erika Roos, Sopran Lo-Mangli, Ehrendame der Prinzessin - Violetta Madjarowa, Alt Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Maurizio Barbacini Irgendwo in China liegt ein kleines, verschlafenes Dorf. Dort geschieht Rätselhaftes: Hin und wieder erscheint - niemand weiß, woher - ein bronzenes Pferd. Da steht es dann unbeweglich, aber sowie sich ein Mann mutig in den Sattel schwingt, erhebt es sich mit rasender Geschwindigkeit in die Wolken. Von den meisten dieser kühnen Reiter hört und sieht man nie wieder etwas. Wenn aber einer zurückkommt und von seinen Erlebnissen erzählen will, wird die Aufklärung des Geheimnisses auf ebenso geheimnisvolle Weise verhindert: Er wird zu Stein. Das Risiko ist also groß, deshalb soll auch hier nicht mehr verraten werden. Nur so viel: Eugène Scribe, der höchst produktive Libretto-Fabrikant des 19. Jahrhunderts, baute um dieses sonderbare Geschehen eine Geschichte voll Situationskomik und überraschender Wendungen, die Auber, den Großmeister der Opéra comique, zu seiner abwechslungsreichsten und witzigsten Komposition inspirierte. 23.00 |
Sonntag, 06.11.11 um 20:05 Uhr Der schwarze Domino von Daniel Auber Aus der Zusammenarbeit von Eugène Scribe und Daniel Auber sind mit unermüdlichem Fleiß und Geschick allein 28 Werke für die Opera-Comique entstanden. Eines davon ist "Der schwarze Domino", der sich mit den Verwicklungen zeitlich verzögerter Liebeserfüllung eines jungen Paares beschäftigt, wobei ein drohendes Leben im Kloster, ein erbschleicherischer Graf und ein Maskenball als dramatisierende Elemente nicht fehlen dürfen. Der texanische Tenor Bruce Ford und die die südkoreanische Sopranistin Sumi Jo bilden in dieser Aufnahme das junge Paar, das musikalisch von den London Voices und vom English Camber Orchestra unter dem australischen Fachmann für französischen Belcanto, Richard Bonynge, zum Happy End begleitet werden. Komische Oper in 3 Aufzügen, Libretto von Eugène Scribe Angèle d'Olivarèes: Sumi Jo (Sopran) Brigitte de San Lucar, ihre Gefährtin - Novizin: Isabelle Vernet (Sopran) Horace de Massarena, ein junger spanischer Adeliger: Bruce Ford (Tenor) Graf Juliano, sein Freund: Patrick Power (Tenor) Jacinthe, dessen Haushälterin: Martine Olmeda (Sopran) Gil Perez, Klosterpförtner: Jules Bastin (Bass) Ursule, Nonne: Doris Lamprecht (Sopran) Eine Laienschwester: Jocelyn Taillon (Alt) Lord Elfort, Attaché der britischen Botschaft: Gilles Cachemaille (Bariton) London Voices English Chamber Orchestra Leitung: Richard Bonynge (Aufnahme 1995) |
Dimanche 15 avril 2018 3h 29mn "Le Domino Noir" à l'Opéra Comique Représentation donnée le lundi 26 mars 2018. Daniel-François-Esprit Auber (1782-1871), musique Eugène Scribe (1791-1861), livret Opéra-comique en trois actes créé en 1837 à l'Opéra Comique. Distribution Anne-Catherine Gillet, soprano (Angèle de Olivarès) Cyrille Dubois, ténor (Horace de Massarena) Antoinette Dennefeld, mezzo-soprano (Brigitte de San Lucar) François Rougier, ténor (Comte Julianoà Marie Lenormand, mezzo-soprano (Jacinthe) Laurent Kubla, baryton-basse (Gil Perez) Sylvia Bergé*, comédienne (Ursule) Laurent Montel, comédien (Lord Elfort) Valérie Rio**, La Tourière Olivier Déjean**, Melchior Anna Beghelli, Sandrine Chapuis, Margaux Dufour, Mikaël Fau, Gaëtan Lhirondelle, Guillaume Rabain, danseurs Accentus, choeur Marine Thoreau La Salle, chef de chant Orchestre Philharmonique de Radio France Patrick Davin, direction * Sociétaire de la Comédie Française ** Membre du choeur Accentus Valérie Lesort et Christian Hecq*, mise en scène Glyslein Lefever, chorégraphie Laurent Peduzzi, décors Vanessa Sannino, costumes Christian Pinaud, lumières Dominique Bataille, concepteur son Valérie Lesort et Carole Allemand, réalisation marionnettes Christophe Grapperon, assistant musical et chef de cheour Laurent Delvert, assistant mise en scène Valérie Martin, assistante décors Sylvie Barras, assistante costumes |
Daniel-François-Esprit Auber : Manon Lescaut [P] 10m, 12, 14, 16, 19 Apr 2016 Auf Französisch Liège, Théâtre Royal Opéra Royal de Wallonie Dirigent Cyril Englebert Regisseur Paul-Emile Fourny Bühnenbild Benoît Dugardyn Kostüme Giovanna Fiorentini Beleuchtung Patrick Méeüs Chorleitung Pierre Iodice ~ Manon Lescaut Sumi Jo Marquis d'Hérigny Wiard Witholt Des Grieux Enrico Casari Lescaut Roger Joakim Marguerite Sabine Conzen Madame Bancelin Laura Balidemaj Gervais Denzil Delaere Renaud Patrick Delcour |
L'Échappée lyrique : , Daniel-François-Esprit AUBER Manon Lescaut Opéra comique en trois actes sur un livret d'Eugène Scribe. Mady Mesplé, soprano : Manon Lescaut Peter-Christoph Runge, baryton : D'Hérigny Jean-Claude Orliac, ténor : Des Grieux Yves Bisson, baryton-basse : Lescaut Emmy Greger, mezzo-soprano : Marguerite Gérard Friedmann, ténor : Gervais Ghislaine Victorius, soprano :Zabi Alain Duverry, baryton-basse : Renaud, Sergent Bernard Fabre-Garrus, basse : Durozeau Nicole Chaudeau, alto : Madame Bancelin Choeur de Radio France Orch. Lyrique de Radio France Direction: Jean-Pierre Marty EMI 5 75254 2 |
La clemenza di Scipione Aufnahme vom 25. September 2000 aus dem Theater Mönchengladbach-Rheydt Opera seria in 3 Akten von Johann Christian Bach Scipio: Markus Schäfer Marzio: Hans Jörg Mammel Arsinda: Christine Wolff Idalba: Linda Perillo Luceio: Jörg Waschinski Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max |
19:08 - 22:58 Soirée lyrique Concert donné le 2 janvier 2012, Salle Favart de l'Opéra Comique à Paris Jean-Chrétien Bach Amadis de Gaule Tragédie lyrique en 3 actes. Livret d de Vismes d Philippe Quinault Créée à l royale de musique le 15 décembre 1779 Philippe Do, ténor, Amadis Hélène Guilmette, soprano, Oriane Allyson McHardy, mezzo-soprano, Arcabonne Franco Pomponi, baryton, Arcalaüs Julie Fuchs, soprano, Urgande, 1er Coryphée Alix Le Saux, mezzo-soprano, La Discorde, 2ème Coryphée Peter Martincic, basse, La Haine, L d Canil Ana Dezman, soprano solo Martin Susnik, ténor solo Mise en scène : Marcel Bozonnet Solistes du choeur du SNG Opera in balet Ljubljana Compagnie Les Cavatines Les Chantres du Centre de Musique Baroque de Versailles Le Cercle de l'Harmonie Direction : Jérémie Rhorer |
20.04 WDR 3 Oper 11.12.2016, 20.04 - 23.00 Uhr | WDR 3 Stereo Vanessa Oper in 3 Akten von Samuel Barber Vanessa: Claire Rutter Erika: Carolyn Sproule The Old Baroness: Rosalind Plowright Anatol: Michael Brandenburg The Old Doctor: James Westman Nicholas: Pietro di Bianco Wexford Festival Chorus and Orchestra, Leitung: Timothy Myers Anschließend: Operntagebuch Mit Richard Lorber Sendungsseite 23.00 |
20.00 Temporada del Teatro de la Zarzuela de Madrid Función celebrada en Madrid el 25 de febrero de 2011. GAZTAMBIDE: El Estreno de una Artista. M. Moncloa (Astucio), M. Martins (Marietta), S. de Munck (Sofía), J. M. Montero (Enrique), E. Soto (El gran duque), E. Gavira (Maestro Toscán). Gloria y Peluca. M. Moncloa (Marcelo Pelusa), M. Martins (María), M. Huertas (Un pianista), S. García (Una arpista), Orq. de la Comunidad de Madrid, Coro del Teatro de la Zarzuela. Dir.: J. M. Pérez-Sierra. 23.00 |
19.00 El fantasma de la ópera Recuerdo de la gran mezzosoprano belga Rita Gorr (1926-2012). Ópera de Intercambio Internacional. Festival Klara de Bruselas. Temporada Lírica del Teatro de la Zarzuela de Madrid. BARBIERI: El Relámpago. A. Mª Sánchez (sop.), Y. Auyanet (sop.), J. L. Sola (ten.), L. Moncloa (ten.), Coro del Teatro de la Zarzuela, Orq. de la Comunidad de Madrid. Dir.: J. M. Rodilla (Grab. de RNE el 15-IV-2012). 23.00 |
19:05 bis 22:00 Uhr Sonntagskonzert Joseph Beer: "Polnische Hochzeit" Operette in drei Akten JADJA - Martina Rüping SUZA - Susanne Bernhard STASI - Florence Losseau Graf BOLESLAV ZAGORSKY - Nikolai Schukoff Graf STASCHEK ZAGORSKY - Michael Kupfer-Radecky CASIMIR VON KAWIETZKY - Mathias Hausmann SERGIUS KORROSOFF - Bernhard Spingler Baron MIETEK OGINSKY - Friedemann Röhlig Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ulf Schirmer Aufnahme vom 22. November 2015 im Münchner Prinzregententheater Verschollen und wieder gefunden: Der Komponist Joseph Beer und seine Operette "Polnische Hochzeit" Seinen Eltern sollte gefallen, was er komponierte. Vor allem der Mutter. Das blieb sein ganzes Leben so; Joseph Beer fühlte sich zeitlebens seiner jüdisch-polnisch-österreichischen Ursprungsfamilie verbunden. Verstärkt wurde diese Beziehung durch einen schrecklichen Schicksalsschlag: die Eltern und die jüngere Schwester mussten ihr Leben im Konzentrationslager lassen. |
4.1.2009 20:05 WDR 3 Bühne: Radio Leonore Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven, Fassung von 1806 Don Fernando, Minister: Eric Martin-Bonnet/Maximilian Hilbrand Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses: Jean-Philippe Lafont/Giovanni Früh Florestan, ein Gefangener: Mark Baker/Jürg Löw Leonore, seine Gemahlin: Pamela Coburn/Patricia Harrison Rocco, Kerkermeister: Victor von Halem/Volker Bauer Marzelline, seine Tochter: Christine Barbaux/Alexandra von Schwerin Jacquino, Pförtner: Benedikt Kobel/Vincent Leittersdorf WDR Rundfunkchor Köln; BeethovenOrchester Bonn, Leitung: Marc Soustrot Aufnahme aus der Beethovenhalle, Bonn 23:00 |
Oper Beethoven: Fidelio Leonore - Camilla Nylund Florestan - Jonas Kaufmann Don Pizarro - Alfred Muff Don Fernando - Reinhard Mayr Marzelline - Elizabeth Rae Magnuson Rocco - Laszlo Polgar Jacquino - Christoph Streh Ludwig van Beethoven arbeitete zwölf Jahre lang an der Oper "Fidelio", die 1814 in Wien uraufgeführt wurde. Die erfolgreiche Zürcher Produktion unter der musikalischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt wartet mit einer ausgezeichneten Besetzung auf. 3Sat 20.15 Uhr, 130 Min. |
Dienstag 27. Oktober 2015 00:05 Ludwig van Beethoven: Fidelio Sena Jurinac (Leonore) Jan Peerce (Florestan) Dezsö Ernster (Rocco) Maria Stader (Marzelline) Gustav Neidlinger (Pizarro) Frederick Guthrie (Don Fernando) Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper München, Dirigent: Hans Knappertsbusch (aufgenommen 1961 in München) 03.00 |
Ore 20.00 | Beethoven, Fidelio Teatro di San Carlo sabato 24 marzo 2018 alle 20.00 ------------------------------------------------------------------ TEATRO SAN CARLO DI NAPOLI Stagione Lirica 2016-2017 FIDELIO Opera in 2 atti di Joseph von Sonnleithner con revisioni di Stephan von Breuning e Georg Friedrich Treitschke dal dramma Léonore, ou L conjugal di Jean-Nicolas Bouilly Musica di Ludwig van Beethoven Esecuzione in forma di concerto Don Fernando, Samuel Youn Don Pizarro, Evgeny Nikitin Florestan, Peter Seiffert Leonore, Anja Kampe Rocco, Wilhelm Schwinghammer Marzelline, Barbara Bargnesi Jaquino, Paul Schweinester Scrittura originale e voce recitante, Sonia Bergamasco Orchestra e Coro del Teatro di San Carlo direttore, Zubin Mehta maestro del Coro, Marco Faelli Registrata il 23 settembre 2017 al Teatro San Carlo di Napoli |
Live aus dem Münchner Nationaltheater: Ludwig van Beethoven: Fidelio Oper in zwei Akten Leonore - Waltraud Meier Florestan - Thomas Moser Don Pizarro - Pavlo Hunka Rocco - Matti Salminen Marzelline - orothea Röschmann Jacquino - Rainer Trost Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Zubin Mehta |
Live aus der Hamburgischen Staatsoper Ludwig van Beethoven "Fidelio" Oper in 2 Akten Text von Josef Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke nach Jean Nicolas Bouilly Don Fernando: Jan Buchwald, Bariton Pizarro: Falk Struckmann, Bariton Florestan: Hubert Delamboye, Tenor Leonore: Susan Anthony, Sopran Rocco: Hans-Peter König, Bass Marzelline: Aleksandra Kurzak, Sopran Jaquino: Christian Baumgärtel, Tenor 1. Gefangener: Jonas Olofsson, Tenor 2. Gefangener: Wilhelm Schwinghammer, Bass Chor der Hamburgischen Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Ltg.: Ingo Metzmacher |
21.00 (MEZ 20:00) Opera în interpret de referin Realizator Irina Cristina Vasilescu. Din Stagiunea Euroradio (Sala de concerte "Louise M. Davies" din San Francisco, 25 iunie 2015) Ludwig van Beethoven - "Fidelio" Leonore - Nina Stemme Florestan - Brandon Jovanovich Don Pizarro - Alan Held Don Fernando - Luca Pisaroni Marzelline - Joélle Harvey Rocco - Kevin J. Langan Jacquino - Nicholas Phan Corul Orchestra Simfonic din San Francisco dirijor Michael Tilson Thomas |
Internationale Musikfestspiele MDR/NDR/WDR/RBB/SR Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Anne Schwanewilms Sopran; Marie-Nicole Lemieux, Alt; Klaus-Florian Vogt, Tenor; Günther Goissböck, Bass; Rundfunkchor Berlin; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Ludwig van Beethoven Missa solemnis D-dur, op. 123 Aufnahme des NDR vom 18. Juni aus der Konzertkirche Neubrandenburg |
19.30 Figaro im Konzert * Vor dem Konzert im Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945 20.00 Figaro im Konzert * Ludwig van Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123 Krassimira Stoyanova, Sopran; Elina Garanca, Alt; Michael Schade, Tenor; Franz-Josef Selig, Bass Chor der Staatsoper Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann (Live aus der Semperoper Dresden) * geändert am 20.01.2010 22.00 |
Sa., 13.02. 20:05 Uhr 115 min LIVE aus der Semperoper Dresden: * Ludwig van Beethoven: »Missa solemnis« D-Dur, op. 123 Camilla Nylund, Sopran; Elisabeth Kulman, Mezzosopran; Daniel Behle, Tenor; Georg Zeppenfeld, Bass Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Anschließend: * Richard Strauss: Metamorphosen, AV 142 (für 23 Solostreicher) Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi |
DIENSTAG, 22.03.2016 19:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK LIVE AUS DEM FESTSPIELHAUS SALZBURG: Ludwig van Beethoven: Missa solemnis D-Dur, op. 123 Solisten: Krassimira Stoyanova, Sopran; Christa Mayer, Mezzosopran; Daniel Behle, Tenor; Georg Zeppenfeld, Bass Chor des Bayerischen Rundfunks Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Beethovens Glaubensbekenntnis Im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg wird heuer Beethovens "Missa solemnis" zur Aufführung kommen. Beethoven selbst bezeichnete bezeichnet diese Komposition als sein "größtes Werk", mit dem er die Menschen "aus dem Herzen" berühren wolle. Vor diesem Hintergrund ist die Karwoche als Datum für die diesjährige Aufführung zweifellos ein passender Termin, das sakrale Monumentalwerk zur Aufführung zu bringen. Zumal in einer Besetzung der Superlative: Der Chor des Bayerischen Rundfunks und die Sächsische Staatskapelle werden unter der Leitung von Christian Thielemann musizieren. Für die Choreinstudierung zeichnet Peter Dijkstra verantwortlich. Die Solopartien singen Krassimira Stoyanova - Sopran, Christa Mayer - Mezzosopran, Daniel Behle - Tenor und Georg Zeppenfeld - Bass. BR-Klassik überträgt das Konzert live. |
11:03 Uhr Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Christian Thielemann; Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Annette Dasch, Sopran; Mihoko Fujimura, Alt; Piotr Beczala, Tenor; Georg Zeppenfeld, Bass. Peter Ruzicka: "... ZURÜCKNEHMEN ...", Erinnerung für großes Orchester Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien). Präsentation: Alfred Solder (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
Übertragung aus dem Großen Konzerthaussaal in Wien Festkonzert "90 Jahre Konzerthaus" Richard Strauss: Festliches Präludium, op. 61 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 |
Thursday 22nd of December: Thursday 22nd December at 2pm - BELLINI ADELSON E SALVINI (Recorded at the Barbican May 2016) BBC Symphony Orchestra Daniele Rustioni conductor Daniela Barcellona Nelly Enea Scala Salvini Maurizio Muraro Bonifacio Leah-Marian Jones Madame Rivers Simone Albergini Lord Adelson Kathryn Rudge Fanny Rodion Pogossov Struley David Soar Geronio Opera Rara Chorus Kenneth Richardson director |
19.30 Vincenzo Bellini: Il Pirata Live aus der Metropolitan Opera in New York: Melodramma in zwei Akten In italienischer Sprache Imogene......René Fleming Gualtiero....Marcello Giordani Ernesto......Dwayne Croft Goffredo.....Tigran Martirossian Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Bruno Campanella 22.34 |
19:30 Vincenzo Bellini: "Il Pirata" Angela Meade (Imogene) Santiago Ballerini (Gualtiero) Harold Wilson (Ernesto) Sean Christensen (Itulbo) Robyn Marie Lamp (Adele) Joseph Beutel (Goffredo); Chorus of Caramoor's Bel Canto Young Artists, Orchestra of St. Luke's; Dirigent: Will Crutchfield (aufgenommen am 8. Juli 2017 im Venetian Theatre in Katonah im Rahmen des "Caramoor Summer Music Festivals) 22:15 |
Dimanche 18 février 2018 3h 29mn "Il Pirata" à l'Opéra National de Bordeaux Représentation donnée le lundi 06 novembre 2017. Distribution Imogène Joyce El-Khoury (soprano) Gualtiero Santiago Ballerini (ténor) Ernesto Igor Golovatenko (baryton) Goffredo Matthew Scollin (basse) Adèle Adèle Charvet Itulbo Marin Yonchev Choeur de l'Opéra National de Bordeaux Orchestre National Bordeaux Aquitaine Direction Salvatore Caputo Directionmusicale Paul Daniel Il pirata (Le Pirate) est un opéra séria en deux actes de Vincenzo Bellini, sur un livret de Felice Romani, créé à La Scala de Milan, le 27 octobre 1827. |
In diretta Euroradio dal Teatro alla Scala di Milano TEATRO ALLA SCALA DI MILANO Stagione Lirica 2017 - 2018 IL PIRATA Melodramma serio in 2 atti di Felice Romani Musica di Vincenzo Bellini Ernesto, duca di Caldora, partigiano della casa d Nicola Alaimo Imogene, sua moglie, anticamente amante di Gualtiero, Sonya Yoncheva Gualtiero, già conte di Montalto e partigiano del re Manfredi, ora fuoriuscito e capo dei pirati aragonesi, Piero Pretti Itulbo, compagno di Gualtiero, Francesco Pittari Goffredo, tutore un tempo di Gualtiero, ora Solitario, Riccardo Fassi Adele, damigella di Imogene, Marina de Liso Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano direttore, Riccardo Frizza regia, Emilio Sagi scene, Daniel Bianco costumi, Pepa Ojanguren foto dalle prove di scena Teatro alla Scala |
Temporada dels Amics de l'Òpera de Sabadell 6 de novembre 2009 20:00h (en directe) VINCENZO BELLINI Il Pirata Melodramma in due atti unvollständig Imogene - Saioa Hernandez Adele - Eugenia Montenegro Gualtiero - Albert Casals Itulbo - Ezequiel Casamada Goffredo - Marc Pujol Ernesto - Ismael Pons - Orquestra Simfònica del Vallès Sergio Monterisi |
Sbd, 14. Mai, 13:00 Uhr - Radio 4 NL Live aus dem Concertgebouw Amsterdam konzertant Bellini - La straniera Giancarlo Andretta dirigent De Koninklijke Filharmonie van Vlaanderen-deFilharmonie Annick Massis sopraan (Alaide) Alisa Kolosovat mezzosopraan (Isoletta) Leonardo Capalbo tenor (Arturo) Luca Grassi bariton (Il barone di Valle Burgo) Massimiliano Catellani bas (Il signore di Montolino) Roberto Lorenzi bas-bariton (Il priore degli Spedalieri) Luis Gomes tenor (Osburgo, confidente di Arturo) |
19:00 Vincenzo Bellini: "La Straniera" Marlis Petersen (Alaide) Norman Reinhardt (Arturo) Theresa Kronthaler (Isoletta) Franco Vassallo (Barone Valdeburgo) Vladimir Dmitruk (Osburgo) Martin Snell (Il Signore di Montolino) Stefan Cerny (Il Priore degli Spedalieri) Arnold Schoenberg Chor, ORF Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Paolo Arrivabeni (Live-Übertragung aus dem Theater an der Wien in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Michael Blees |
20:03 SWR2 Oper Vincenzo Bellini: "La Straniera" (Die Fremde), tragische Oper in 2 Akten Nach einem Libretto von Felice Romani Alaide: Edita Gruberova Isoletta: Laura Polverelli Arturo di Raventel: José Bros Valdeburgo: Luca Grassi Signore di Montolino und Prior: Kay Stiefermann Osburgo: Thomas Michael Allen Orpheus Vokalensemble Leitung: Michael Alber SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Pietro Rizzo (Konzertante Aufführung vom 24. November 2012 im Festspielhaus Baden-Baden) 23:00 |
domenica 29 luglio 2012 21.00 Locandina FESTIVAL DEI FESTIVAL in diretta Euroradio dal Palazzo Ducale di Martina Franca FESTIVAL DELLA VALLE D'ITRIA ZAIRA Tragedia lirica in due atti di Felice Romani Musica di Vincenzo Bellini Zaira, Saioa Hernandez Nerestano, Anna Malavasi Corasmino, Enea Scala Orosmane, Simone Alberghini Castiglione, Matteo Falcier Fatima, Michela Antenucci Lusignano, Abramo Rosalen Meledor, Valeri Turmanov Orchestra Internazionale d'Italia Coro Lirico Terre Verdiane di Piacenza Maestro concertatore e direttore d Giacomo Sagripanti Maestro del coro, Corrado Casati regia, Rosetta Cucchi scene, Tiziano Santi costumi, Claudia Pernigotti |
Live aus der Bayerischen Staatsoper: Sonntag, 27. März 2011, 19.00 Uhr Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi Musikalische Leitung - Yves Abel Inszenierung - Vincent Boussard Bühne - Vincent Lemaire Kostüme - Christian Lacroix Romeo - Tara Erraught Giulietta - Eri Nakamura Tebaldo - Dimitri Pittas Lorenzo - Carlo Cigni Capellio - Steven Humes Bayerisches Staatsorchester Chor der Bayerischen Staatsoper |
Vincenzo Bellini: "I Capuleti e i Montecchi" Anna Netrebko (Giulietta) Daniela Barcellona (Romeo) Joseph Calleja (Tebaldo) Dan Dumitrescu (Capellio) Chester Patton (Lorenzo) Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor; Mozarteum Orchester Salzburg, Dirigent: Ivor Bolton (Übertragung aus dem Großen Festspielhaus in Salzburg im Rahmen der "Salzburger Festspiele 2004") Präsentation: Wolfgang Danzmayr |
Lyric Opera, Chicago Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi |
Lyric Opera, Chicago Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi |
Temporada de Ópera de Euroradio 2003-2004 En diferido desde la Opéra Royale de Wallonie en Lieja. BELLINI: I Capuleti e i Montecchi T. Lisnic (Giulietta) M.A. Todorovitch (Romeo) B. Catani (Tebaldo) F. Furlanetto (Capellio) Coro y Orq. de la Ópera Royal de Wallonie Dir.: A. Fogliani |
Sa, 29.November, 20:04 Uhr - Saar-Kultur Aus dem Festspielhaus Baden-Baden Bellini - I Capuleti e i Montecchi Aufzeichnung vom 27. November El Garan - Romeo Ekaterina Siurina - Giulietta Yosep Kang - Tebaldo Matthias Hausmann - Capellio Nahuel Di Pierro - Lorenzo Karel Mark Chichon - Dirigent Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Chor des Grand Théâtre de Genève |
Vincenzo Bellini: "I Capuleti e i Montecchi" Anna Netrebko (Giulietta) Elina Garanca (Romeo) Joseph Calleja (Tebaldo) Robert Gleadow (Lorenzo) Tiziano Bracci (Capellio) Wiener Singakademie; Wiener Symphoniker, Dirigent: Fabio Luisi (Aufgenommen am 22. April im Wiener Konzerthaus) 22.00 |
Ore 20.00 | Bellini, I Capuleti e i Montecchi Teatro Comunale di Bologna domenica 6 maggio 2018 alle 20.00 ------------------------------------------------------------------ In diretta dal Teatro Comunale di Bologna TEATRO COMUNALE DI BOLOGNA Stagione Lirica 2018 I CAPULETI E I MONTECCHI Tragedia lirica in due atti e quattro parti di Felice Romani Musica di Vincenzo Bellini Romeo, Aurora Faggioli Giulietta, Lara Lagni Tebaldo, Francesco Castoro Capellio, Alberto Camón Lorenzo, Nicolò Donini Orchestra e Coro del Teatro Comunale di Bologna direttore, Federico Santi maestro del Coro, Andrea Faidutti regia, Silvia Paoli scene, Andrea Belli costumi, Giulia Giannino |
19:30 - Concert TCE/bellini/Orchestre et Choeur de Opera Lyon,Pido Concert donné le 11 novembre 2011 au Théâtre des Champs Elysées à Paris Vincenzo Bellini Les Capulet et les Montaigu Opéra en deux actes Livret de Felice Romani, d'après Roméo et Juliette de William Shakespeare Crée à la Fenice de Venise, le 11 mars 1930 Version de concert Anna-Caterina Antonacci, mezzo-soprano, Roméo Olga Peretyatko, soprano, Juliette Juan Francisco Gatell, ténor, Thibault Carlo Cigni, basse, Frère Laurent Giovanni Battista Parodi, basse, Capello Choeur et Orchestre de l'Opéra de Lyon Direction: Evelino Pido |
A l'opéra samedi, 20h03 V. Bellini: La Somnambule, opéra en 2 actes, livret de Felice Romani d Eugène Scribe Olga Peretyatko-Mariotti, Amina Antonino Siragusa, Elvino Nicolas Courjal, le comte Rodolfo Cristina Segura, Teresa Marie Lys, Lisa Jean-Raphaël Lavandier, Alessio Fernando Cuellar Leon, un notaire Orchestre de chambre de Lausanne, choeurs de l de Lausanne direction Giampaolo Bisanti. |
"La Somnambule" de Vincenzo Bellini le samedi 21 mai 2016 Enregistré le 11 avril au Théâtre de Champs-Elysées. Soirée lyrique présentée par Elsa Fottorino. Dirigent Christopher Franklin Chorleitung Geoffroy Jourdain ~ Amina Sabine Devieilhe Elvino John Osborn Thérèse Rachel Kelly Lise Jennifer Michel Le Comte Rodolphe Nicola Ulivieri Alexis Ugo Rabec |
20.05 Aus Frankfurt: Vincenzo Bellinis Oper "La Sonnambula" Amina - Brenda Rae Elvino - Stefan Pop / Martin Mitterrutzner Rodolfo - Kihwan Sim Lisa - Catriona Smith (Louise Alder) Teresa - Fredrika Brillembourg Alessio - Vuyani Mlinde Ein Notar - Simon Bode Chor der Oper Frankfurt Frankfurter Opern- und Muesumsorchester Leitung: Eun Sun Kim (Aufnahme der Premiere vom 30. November 2014 aus der Frankfurter Oper) La sonnambula von Vincenzo Bellini (1801-1835) wurde 1831 im Mailänder Teatro Carcano erfolgreich uraufgeführt und schon bald weltweit nachgespielt. Nicht nur Kenner wie Giuseppe Verdi, sondern auch das Publikum war begeistert von den endlosen Melodien des sizilianischen Komponisten. Bellini gehörte neben Rossini und Donizetti zu den wichtigsten Vertretern der sogenannten Belcanto-Ära. Er fand in "La Sonnambula" zu einer weichen und elegischen, mit volkstümlichen Elementen durchsetzten Melodieführung. Die Schlafwandlerin Amina steht in der Tradition jener Partien, die sich auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Wahnsinn bewegen. hr2-kultur sendet die Aufnahme der Premiere vom 30. November in der Frankfurter Oper. Die musikalische Leitung hat die Koreanerin Eun Sun Kim. Als Amina ist die Amerikanerin Brenda Rae zu erleben. |
Vincenzo Bellini: "La sonnambula" Melodramma in zwei Akten In italienischer Sprache Graf Rodolfo Michele Pertusi Amina Anna Netrebko Elvino Antonino Siragusa Lisa Simina Ivan Notar - Johann Reinprecht Alessio - Marcus Pelz Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Pier Giorgio Morandi Aufnahme vom 19. November 2006 in der Wiener Staatsoper |
So, 18. Februar, 20:00 Uhr - RAI Radio 3 Live aus dem Teatro dell'Opera di Roma Bellini - La sonnambula Il conte Rodolfo, signore del villaggio, Riccardo Zanellato Teresa, molinara, Reut Ventorero Amina, orfanella raccolta da Teresa, fidanzata a Elvino, Jessica Pratt Elvino, ricco possidente del villaggio, Juan Francisco Gatell Lisa, ostessa, amante di Elvino, Valentina Varriale Alessio, contadino, amante di Lisa Timofei Baranov Orchestra e Coro del Teatro dell'Opera di Roma direttore Speranza Scappucci |
mercoledì 9, ore 20.30 Teatro Carlo Felice di Genova NORMA di Vincenzo Bellini In diretta dal Teatro Carlo Felice di Genova Orchestra e Coro del Teatro Carlo Felice di Genova Norma - Fiorenza Cedolins Adalgisa - Sonia Ganassi Oroveso - Maurizio Muraro Pollione - Francisco Casanova Clotilde - Lilia Gamberini Flavio - Salvatore Cordella Orchestra e Coro del Teatro Carlo Felice di Genova Bruno Campanella regia, Paolo Miccichè |
sabato 19 settembre 2015 20.00 Locandina IL CARTELLONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Stagione Lirica 2014 - 2015 NORMA Tragedia lirica in 2 atti di Felice Romani musica di Vincenzo Bellini Pollione, proconsole di Roma nelle Gallie, Gregory Kunde Oroveso, capo dei Druidi, Dmitry Beloselskiy Norma, druidessa, figlia di Oroveso, Carmela Remigio Adalgisa, giovane ministra del tempio d Veronica Simeoni Clotilde, confidente di Norma, Anna Bordignon Flavio, amico di Pollione, Emanuele Giannino Orchestra e coro del Teatro La Fenice di Venezia maestro del Coro Claudio Marino Moretti direttore Gaetano D'Espinosa regia, scene e costumi Kara Walker Registrato il 20 maggio 2015 al Teatro La Fenice di Venezia |
Ore 19 | Bellini, Norma Teatro La Fenice di Venezia domenica 13 maggio 2018 alle 19.00 ------------------------------------------------------------------ In diretta dal Teatro La Fenice di Venezia TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Stagione Lirica 2017 - 2018 NORMA Tragedia lirica in 2 atti di Felice Romani musica di Vincenzo Bellini Norma, druidessa, figlia di Oroveso, Mariella Devia Pollione, proconsole di Roma nelle Gallie, Stefan Pop Adalgisa, giovane ministra del tempio d Carmela Remigio Oroveso, capo dei Druidi, Luca Tittoto Clotilde, confidente di Norma, Anna Bordignon Orchestra e Coro del Teatro La Fenice direttore, Riccardo Frizza regia, scene e costumi, Kara Walker maestro del Coro, Claudio Marino Moretti |
Norma BIENVENUE - SR 2 LIVE Oper in zwei Akten von Vincenzo Bellini Sonya Yocheva - Norma Sonia Ganassi - Adalgisa Joseph Calleja - Pollione Brindley Sherratt - Oroveso Vlada Borovko - Clothilde David Junghoon Kim - Flavio Chor und Orchester der Royal Opera Covent Garden Leitung: Antonio Pappano Aufnahme vom 1. Oktober 2016 im Royal Opera House, Covent Garden, London |
LA MEMORIA E L'INVENZIONE L'opera lirica Norma, tragedia lirica in due atti su libretto di Felice Romani, dalla tragedia "Norma, ou L'infanticide" di Alexandre Soumet Musica di Vincenzo Bellini Personaggi ed interpreti Norma, sopr, Maria Callas Pollione, ten, Franco Corelli Oroveso, bs, Boris Christoff Adalgisa, sopr, Elena Nicolai Clotilde, sopr, Bruna Ronchino Flavio, ten, Raimondo Botteghelli Orchestra e Coro del Teatro Verdi di Trieste direttore Antonino Votto La prima rappresentazione di questa opera ebbe luogo a Milano, Teatro alla Scala, il26 dicembre 1831. La edizione che vi proponiamo è stata registrata, dal vivo, il 19 novembre 1953. disco IDIS 6390/91 atto primo, durata 75'50" atto secondo, durata 74'03" |
Vincenzo Bellini: Beatrice di Tenda Italienisches Original mit französischen Untertiteln.Der Schweizer Film- und Opernregisseur Daniel Schmid versetzt das Werk in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Schmids Interesse an Bellinis Oper gilt allerdings weniger der Geschichte als den Chören, Protagonisten und vor allem seiner Primadonna Edita Gruberova. Als nächster Beitrag des 3sat-Festspielsommers folgt am Samstag, 20. September, 20.15 Uhr, die Oper "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, eine Aufzeichnung aus der Oper Zürich 2001. 3Sat 20.15, 145 Min. |
mercoledì 28 gennaio 2015 20.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta da Firenze OPERA DI FIRENZE - Maggio Musicale Fiorentino I PURITANI opera seria in 3 atti di Carlo Pepoli musica di Vincenzo Bellini Lord Gualtiero Valton, generale governatore, puritano Gianluca Margheri Giorgio Valton, colonnello in ritiro, suo fratello, puritano Gianluca Buratto Lord Arturo Talbo, cavaliero e partigiano degli Stuardi Antonino Siragusa Riccardo Forth, colonnello, puritano Massimo Cavalletti Bruno Robertson, ufficiale, puritano Saverio Fiore Enrichetta di Francia, vedova di Carlo I Rossana Rinaldi Elvira, figlia di Gualtiero Jessica Pratt Orchestra e Coro del Maggio Musicale Fiorentino maestro del Coro Lorenzo Fratini direttore Matteo Beltrami regia Fabio Ceresa scene Tiziano Santi costumi Giuseppe Palella |
19:00 bis 00:00 Live aus der Metropolitan Opera New York Vincenzo Bellini: "Die Puritaner" Oper in 3 Akten Libretto von Carlo Pepoli Lord Arturo Talbot: Javier Camarena Elvira Walton: Diana Damrau Sir Riccardo Forth: Alexey Markov Sir Giorgio Walton: Luca Pisaroni Lord Gualtiero Walton: David Crawford Sir Bruno Robertson: Eduardo Valdes Enrichetta di Francia: Virginie Verrez Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Ltg.: Maurizio Benini Live aus der Metropolitan Opera New York |
Samedi 15 juillet 2017 2h 58mn Les Puritains de Bellini en direct du Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 Sous la direction de Jader Bignamini, Karine Deshayes (en Elvira), de nombreux solistes et l'Orchestre national Montpellier Occitanie interprètent Les Puritains de Vincenzo Bellini en direct de l'Opéra Berlioz du Corum de Montpellier. Les Puritains de Bellini en direct du Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 logo Festival Radio France Occitanie Montpellier 2017 Concert diffusé en direct de l'Opéra Berlioz au Corum de Montpellier, dans le cadre du Festival de Radio France Occitanie Montpellier 2017. Vincenzo Bellini, Les Puritains Opéra en 2 actes - livret de Carlo Pepoli (Version de concert) Karine Deshayes (mezzo-soprano), Elvira Celso Albelo (ténor), Arturo René Barbera (ténor), Riccardo Chiara Amarù (mezzo-soprano), Enrichetta di Francia Dmitry Ivanchey (ténor), Bruno Nicola Ulivieri (baryton-basse), Giorgio Kihwan Sim (basse), Gualtiero Valton Choeur Opéra national Montpellier Occitanie Choeur de la Radio Lettone Orchestre national Montpellier Occitanie Jader Bignamini, direction |
Sonntag, 25.9. | 20.03 Uhr | SWR2 Vincenzo Bellini: "I Puritani" (Die Puritaner) Opera seria in tre parti Libretto von Carlo Pepoli nach "Têtes rondes et cavaliers" von Jaques-François Ancelot und Xavier-Boniface Saintine Lord Gualtiero Valton, Generalgouverneur, Puritaner: Roland Bracht Sir Giorgio, Oberst im Ruhestand, sein Bruder, Puritaner: Adam Palka Lord Arturo Talbo, Kavalier, Parteigänger der Stuarts: Edgardo Rocha Sir Riccardo Forth, Oberst, Puritaner: Gezim Myshketa Sir Bruno Roberton, Offizier, Puritaner: Heinz Göhrig Enrichetta/Henriette Maria von Frankreich, Witwe Karls I., unter dem Namen Dama di Villa Forte: Diana Haller Elvira, Tochter Lord Valtons: Ana Durlovski Staatsopernchor und -orchester Stuttgart Leitung: Giuliano Carella (Premiere vom 8. Juli 2016 in der Oper Stuttgart) |
24 novembre BELLINI : Il puritani. Vincenzo Bellini : Les Puritains (I puritani) ("Die Puritaner") Théâtre des Champs-Élysées 16c Nov 2012 _Auf Italienisch mit Übertiteln auf Französisch Paris, TCE Orchestre de l de Lyon Dirigent Evelino Pidò ~ Elvira Olga Peretyatko Lord Arturo Dmitry Korchak Sir Riccardo Forth Pietro Spagnoli Sir Giorgio Walton Michele Pertusi Sir Bruno Robertson Tansel Akzeybek |
Samstag 01. Oktober 2016 19:30 Vincenzo Bellini: "I Puritani" Diana Damrau (Elvira) Nicolas Testé (Sir Giorgio) Javier Camarena (Lord Arturo) Miklós Sebestyén (Lord Gualtiero Valton) Ludovic Tézier (Sir Riccardo) Antonio Lozano (Sir Bruno Roberton) Annalisa Stroppa (Enrichetta di Francia). Chor und Orchester des Teatro Réal, Madrid Dirigent: Evelino Pidò (aufgenommen am 14. Juli 2016 im Teatro Real, Madrid) 22:45 |
Um neue Impulse für sein musikdramatisches Schaffen zu gewinnen, unternahm der als Kapellmeister am Hofe Gothas angestellte Georg Benda (1722 - 1795) bis zum Juni 1766 eine mehrmonatige Studienreise durch Italien, wo er sich durch das Studium der Werke führender zeitgenössischer italienischer Komponisten den "Effekt der Theatermalerei" zueigen machte. Schon während seiner Abwesenheit hatte man im Gothaer Hoftheater auf Initiative der Herzogin Luise Dorothea - entgegen aller Einwände der Geistlichkeit - begonnen, Intermezzi zu spielen, und so hatte Benda bei seiner Rückkehr Gelegenheit, in dieser modisch beliebten Gattung seine neu erlernten Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. Das erste der beiden im Herbst 1766 entstandenen Intermezzi war "Il buon marito": ein intrigant eingefädeltes und emotionsgeladenes Ehestück, das erst zu einem glücklichen Ende findet, als es Rosetta gelingt, Bazzotto ihrer Vorstellung von einem 'guten Ehemann' zu unterwerfen. |
SAMSTAG, 23.06.2018 19:05 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK OPERNABEND George Benjamin: "Lessons in love and violence" Oper in zwei Teilen In englischer Sprache King - Stéphane Degout Isabel - Barbara Hannigan Gaveston - Gyula Orendt Mortimer - Peter Hoare und andere Orchestra of the Royal Opera House Leitung: George Benjamin Aufnahme vom 15. Mai 2018 im Royal Opera House Covent Garden, London |
Alban Berg: "Wozzeck", Oper in drei Akten Wozzeck: Bo Skovhus Tambourmajor: Jan Blinkhof Andres: Jürgen Sacher Hauptmann: Chris Merritt Doktor: Frode Olsen Marie: Angela Denoke Margret: Renate Spingler Handwerksburschen: Konrad Rupf, Kay Stiefermann Der Narr: Frieder Stricker Mariens Knabe: Daniel Michel Soldat: Findlay A. Johnstone Chor der Hamburgischen Staatsoper Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Leitung: Ingo Metzmacher |
Live aus der Staatsoper Hamburg Alban Berg: "Lulu" Sonntag, 12. Februar 2017, 17:55 bis 22:00 Uhr Die Besetzung Barbara Hannigan (Lulu) Anne Sofie von Otter (Gräfin Geschwitz) Martin Pawlowsky (Der Medizinalrat) Peter Lodahl (Der Maler, Der Neger) Jochen Schmeckenbecher (Dr. Schön) Matthias Klink (Alwa) Sergei Leiferkus (Schigolch) u.a. Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Leitung: Kent Nagano Die "Urgestalt des Weibes" stellt der Tierbändiger im Prolog seinem Publikum vor in Form einer Schlange. Es ist Lulu, "geschaffen, Unheil anzustiften, zu locken, zu verführen, zu vergiften und zu morden - ohne, dass es einer spürt." Lulu, die femme fatale, ist die Frau, die Männer mordet, ohne einen Finger zu krümmen. Christoph Marthaler hat die Inszenierung von Alban Bergs Oper "Lulu" an der Staatsoper Hamburg geleitet. Verheiratet ist sie mit einem Medizinalrat, doch sie pflegt nebenbei eine Affäre mit einem Chefredakteur. Sie lässt sich malen - schon gerät der Künstler auf die Liste der ihr verfallenen Opfer. Einer stirbt vor Schreck, der andere begeht Selbstmord - kaum ein Mann kann sich den verhängnisvollen Reizen dieser Lulu entziehen. Doch auch an Lulu geht dieses Leben nicht spurlos vorüber. In London muss sie sich als Prostituierte verdingen, um an Geld zu kommen. Dort trifft sie auf Jack the Ripper - hier wird sie zum Opfer. Er tötet sie. Die Oper entstand in den Jahren 1927 - 1935 nach Texten von Frank Wedekind. Berg konnte sie wegen seines frühen Todes am 24. Dezember 1935 nicht vollenden, und so wurde sie als Fragment 1937 in Zürich uraufgeführt. 1979 brachte die Opéra Garnier Paris eine von Friedrich Cerha vervollständigte Fassung heraus. |
25.5.2015 Lulu Alban Berg Musikalische Leitung Kirill Petrenko Inszenierung und Bühne Dmitri Tcherniakov Kostüme Elena Zaytseva Licht Gleb Filshtinsky Produktionsdramaturgie Malte Krasting Lulu - Marlis Petersen Gräfin Geschwitz - Daniela Sindram Eine Theater-Garderobiere / Ein Gymnasiast / Ein Groom - Rachael Wilson Der Medizinalrat / Der Bankier / Der Professor - Christian Rieger Der Maler / Ein Neger - Rainer Trost Dr. Schön / Jack the Ripper - Bo Skovhus Alwa - Matthias Klink Schigolch - Pavlo Hunka Ein Tierbändiger / Ein Athlet - Martin Winkler Der Prinz / Der Kammerdiener / Der Marquis - Wolfgang Ablinger-Sperrhacke Der Theaterdirektor - Christoph Stephinger Der Polizeikommissär - Nicholas Reinke Eine Fünfzehnjährige - Elsa Benoit Ihre Mutter - Cornelia Wulkopf Eine Kunstgewerblerin - Heike Grötzinger Ein Journalist - John Carpenter Ein Diener - Leonard Bernad Bayerisches Staatsorchester Die Premiere wird live auf BR-Klassik übertragen. 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn live aus dem Foyer des Nationaltheaters: Foyer, die Sendung zur Neuproduktion mit Gesprächen und Reportagen. Premiere am 25. Mai 2015 Nationaltheater |
20h - 22h30 Le concert du soir EN DIRECT de la Basilique Cathédrale à Saint-Denis Dans le cadre du « Festival de Saint-Denis » Hector Berlioz Requiem (op. 5, Grande Messe des Morts) Michael Spyres, ténor The Monteverdi Choir Choeur de Radio France Matthias Brauer, chef de choeur Orchestre National de France Sir John Eliot Gardiner, Direction |
FREITAG, 05.08.2016 20:03 BIS 22:00 UHR BR-KLASSIK FESTSPIELZEIT BBC Proms Orchestre Révolutionnaire et Romantique National Youth Choir of Scotland; Monteverdi Choir Leitung: John Eliot Gardiner Solisten: Julie Boulianne, Mezzosopran; Jean-Paul Fouchécourt, Tenor; Laurent Naouri, Bass Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", op. 17 Aufnahme vom 30. Juli 2016 Seine Faszination für Shakespeare hat den französischen Klangpionier Hector Berlioz zu mehreren Werken inspiriert. So fasste er 1838 den kühnen Entschluss, "ein Meisterwerk zu schreiben - eine in ihrer Art neue und gewaltige Komposition voller Kraft, Phantasie und Leidenschaft. Nach ziemlich langem Zögern entschied ich mich für die Idee einer Sinfonie mit Chören, Gesangssoli und einem Chor-Rezitativ nach Shakespeares 'Romeo und Julia'." Wie nicht anders zu erwarten bei Berlioz, ist "Roméo et Juliette" eine recht freie Adaption der Liebestragödie geworden - so übernahm der Librettist Emile Deschamps kein einziges Wort aus Shakespeares Drama. Und die von Berlioz kreierte Genrebezeichnung "Symphonie dramatique" trifft die exzentrische Mischung aus szenischen Handlungsmomenten und rein symphonischen Kommentaren zur Gefühlslage der Protagonisten perfekt - berühmt wurde die zentrale "Scène d'amour", ein großer orchestraler Liebesgesang. Mit seiner Interpretation von "Roméo et Juliette" leistete John Eliot Gardiner am 30. Juli einen bedeutenden Beitrag zum Shakespeare-Schwerpunkt der diesjährigen BBC Proms - natürlich wird der 400. Todestag des britischen Dramatikers auf der Insel gebührend gewürdigt. Wie schon in seiner maßstabsetzenden Einspielung von 1998 standen Gardiner auch in der Royal Albert Hall seine fabelhaften Originalklang-Ensembles zur Seite, das Orchestre Révolutionnaire et Romantique und der Monteverdi Choir. Und mit der Mezzosopranistin Julie Boulianne, dem Tenor Jean-Paul Fouchécourt sowie dem Bassisten Laurent Naouri übernahmen drei authentisch französischsprachige Sänger die Solopartien. Fraglos ein Highlight des Festpiel-Sommers 2016! |
17:55 bis 22:00 Live aus der Staatsoper Hamburg "Les Troyens" von Hector Berlioz Oper in 5 Akten Libretto von Hector Berlioz nach der "Aeneis" von Vergil, Strichfassung von Pascal Dusapin Enée: Torsten Kerl Cassandre: Catherine Naglestad Didon: Elena Zhidkova Chorèbe: Kartal Karagedik Panthée: Alin Anca Narbal: Petri Lindroos Anna: Katja Pieweck Hylas: Nicola Amodio Priam: Stanislav Sergeev Helenus: Daniel Todd Iopas: Markus Nykänen Ascagne: Christina Gansch Chor und Extrachor der Staatsoper Hamburg Einstudierung: Eberhard Friedrich Philharmonisches Staatsorchester Hamburg Ltg.: Kent Nagano Live aus der Staatsoper Hamburg |
19:30 Leonard Bernstein: "West Side Story" Mikaela Bennett (Maria) Ross Lekites (Tony) sowie Studierenden der Mountview Academy of Theatre Arts und der Arts Educational Schools in London; John Wilson Orchestra; Dirigent: John Wilson (aufgenommen am 11. August 2018 in der Royal Albert Hall in London im Rahmen der "BBC Proms Konzerte") Präsentation: Michael Blees. |
Leonard Bernsteins Musical "West Side Story" aus London Oper | ARD Radiofestival 2018 Sa. 25.08.18, 20:04 Uhr "Die meisten Leute meinten: Diese Idee ist Quatsch. Du kannst kein Musical an den Broadway bringen, in dem es so viel Hass gibt und Feindseligkeit. Aber wir haben daran festgehalten", so Bernstein über sein Musical "West Side Story". Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein heute: Das Musical "West Side Story" "Um sich auf die Suche nach der Wahrheit begeben zu können, muss man trunken von der Phantasie sein", war sich Leonard Bernstein sicher. Und sein berühmtes, 1957 uraufgeführtes Musical "West Side Story", das nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt hat, legt Zeugnis davon ab. Als literarische Vorlage diente Shakespeares "Romeo und Julia". Erzählt wird die tragische Liebesgeschichte zwischen Tony und Maria vor dem Hintergrund der Rassenkonflikte zwischen Puerto-Ricanern und US-Amerikanern im New York der 1950er Jahre. Happy Birthday, Leonard! Eine Seite zum Geburtstag Leonard Bernstein verschmolz Tanz, Gesang und Schauspiel miteinander, kombinierte verschiedene Musikgenres wie Jazz, Oper oder lateinamerikanische Tanzmusik - und erfand das Musical, das bis dahin vor allem leichte Unterhaltung mit Happy End bot, gänzlich neu. Die Verfilmung aus dem Jahr 1961 wurde unter anderem mit zehn Oscars ausgezeichnet und in das US-amerikanische "National Film Registry" aufgenommen, das besonders erhaltenswerte Filme verzeichnet. Tony - Ross Lekites Maria - Mikaela Bennett Anita - Eden Espinosa Riff - Leo Roberts Bernardo - Gian Marco Schiaretti Rosalia - Emma Kingston Francisca - Laila Zaidi Consuelo - Jocasta Almgill Snowboy - Christopher Jordan Marshall Action - Alistair Brammair Baby John - Jack North Diesel - Michael Colbourne A-Rab - Fra Fee Sopran (Somewhere) - Louise Alder Studierende der Mountview Academy of Theatre Arts + Arts Educational Schools of London John Wilson Orchestra Leitung: John Wilson (Aufnahme vom 11. August 2018 aus der Royal Albert Hall) |
19.05 Oper Staatsoperette Dresden Aufzeichnung vom Dezember 2016 LEONARD BERNSTEIN "Wonderful Town" nach dem Theaterstück "My Sister Eileen" von Joseph Fields und Jerome Chodorov und den Kurzgeschichten von Ruth McKenney Liedtexte von Betty Comden und Adolph Green Deutsche Übersetzung: Roman Hinze Sarah Schütz - Ruth Sherwood, Schriftstellerin Olivia Delauré - Eileen, ihre Schwester Bryan Rothfuss - Robert Baker Marcus Günzel - "The Wreck" Loomis, Footballspieler Gerd Wiemer - Chick Clark, Journalist Jannik Harneit - Frank Lippencott, Fremdenführer, 1. Redakteur Hauke Möller - Fletcher, 2. Redakteur, Danny Lonigan, Wachtmeister, Randolph Rexford Chor der Staatsoperette Dresden Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Peter Christian Feigel 21.45 |
20.03 SWR2 Oper Herbstliche Musiktage Bad Urach Heinrich Berté: "Das Dreimäderlhaus", Singspiel in 3 Akten von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert nach dem Roman "Schwammerl" von Rudof Hans Bartsch Musik nach Franz Schubert für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté Franz Schubert: Goran Cah Baron Schober, Dichter: Semjon Bulinsky Moriz von Schwind, Maler: Markus Murke Kuppelwieser, Zeichner: Martin Burgmair Johann Michael Vogl, Hofopernsänger: Rafael Fingerlos Christian Tschöll, Hofglasermeister: Johannes Kalpers Hederl: Oskar Mathyshek Haiderl: Nastasja Neumann Hannerl: Theresa Krügl Lucia Grisi, Hoftheatersängerin: Yvonne Berg Andreas Bruneder, Sattlermeister: Martin Burgmair Ferdinand Binder, Posthalter: Markus Murke 2 Volkssänger: Markus Murke und Rafael Fingerlos Idee und Moderation: Florian Prey Textbuch: Caroline Labusch Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Ola Rudner dazwischen: Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete" Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Ola Rudner (Konzert vom 7. Oktober in Reutlingen) Als das Dreimäderlhaus 1916 in Wien uraufgeführt wurde, wurde es bald zu einer der erfolgreichsten Operettenproduktionen überhaupt: Das Singspiel behandelt auf volkstümliche Weise das Leben, vor allem aber das unglückliche Liebeswerben des Komponisten Franz Schubert. Dieser geht nämlich, obwohl im selben Wohnhaus mit den Töchtern des Hofglasermeisters Hederl, Haiderl und Hannerl wohnend, am Ende leer aus! Liebenswerte, betuliche und echt wienerische Bühnenfiguren treffen hier auf Musik, die sich direkt in die Herzen des damaligen Publikums spielte. Das Singspiel wurde die meistgespielte Operette nach Johann Strauß Fledermaus. Florian Prey, künstlerischer Leiter der Herbstlichen Musiktage Bad Urach, moderierte die vergnügliche Wiederaufführung. Das Textbuch stammt von Caroline Labusch nach der literarischen Vorlage "Das Dreimäderlhaus" von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert. 23.00 |
22.5. Do, 22. Mai, 10:05 Uhr - Ö 1 Alte Musik im Konzert. Ferdinando Bertoni: "L'Orfeo" Orchestra da Camera Lorenzo da Ponte, Leitung: Roberto Zarpellon; Coro Accademia dello Spirito Santo; Vivica Genaux, Mezzosopran (Orfeo); Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran (Euridice); Jan Petryka, Tenor (Imene). (aufgenommen am 25. Februar im Teatro Communale in Ferrara) |
Aus Kopenhagen Georges Bizet: Perlefiskerne Les pecheurs de perles Medvirkende: Lawrence Brownlee (tenor) Christel Elisabeth Smith (sopran) Palle Knudsen (baryton) Aleksandar Stefanoski (bas) DR KoncertKoret Tivolis Symfoniorkester Dirigent: Yves Abel Optaget i Tivolis Koncertsal og sendt på P2 søndag den 1. juli 2012. |
Georges Bizet: "Les pêcheurs de perles" Oper in drei Akten In französischer Sprache Leila - Annick Massis Nadir - Marc Laho Zurga - Geert Smits Nourabad - Kurt Gysen Chor und Orchester der Flämischen Oper Leitung: Patrick Fournillier Aufnahme vom 2. November 2006 in der Vlaamse Opera, Gent |
Samstag, 16.01.2016 18:59 bis 22:00 Uhr BR-KLASSIK Live aus der MET in New York: Georges Bizet: "Les pêcheurs de perles" Oper in drei Akten In französischer Sprache Leïla - Diana Damrau Nadir - Matthew Polenzani Zurga - Mariusz Kwiecien Nourabad - Nicolas Testé Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Gianandrea Noseda Dazwischen: PausenZeichen * Geisterbeschwörung und Liebeslied Über die Kraft des Gesangs in Georges Bizets "Les pêcheurs de perles" Ein Feature von Florian Heurich "Exotenoper": So nennt sich das einst populäre Genre, dessen Markenzeichen fernöstliches Kolorit war. "Les pecheurs de perles / Die Perlenfischer" sind ein Beispiel dafür, Georges Bizet komponierte die dreiaktige Oper für das Pariser Théatre-Lyrique anno 1863. In der auf Ceylon angesiedelten Handlung wird eine Dreiecksgeschichte verknüpft mit dem Motiv der aufopfernden Freundschaft zweier Männer (und dem Vestalinnenmotiv). Bizet setzt bei der Vertonung des französischen Librettos rhythmische und harmonische Akzente asiatischer Prägung, während seine Melodik eine ordentliche Prise italianità enthält. An der MET in New York steht denn auch ein Italiener am Dirigentenpult: Gianandrea Noseda, der letzten Sommer die Salzburger Domingo-Gala mit dem Münchner Rundfunkorchester leitete. Diana Damrau, Matthew Polenzani und Mariusz Kwiecien werden aufgeboten, um die bekannten Gesangsnummern der Oper angemessen zur Geltung zu bringen. |
Do, 27. November, 20:05 Uhr - NDR Kultur Aus dem Theater an der Wien Bizet - Die Perlenfischer Aufzeichnung vom 22. November Les pêcheurs de perles Oper in drei Akten (1863) Musik von Georges Bizet Libretto von Eugène Cormon und Michel Florentin Carré In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln BesetzungMusikalische Leitung Jean-Christophe Spinosi Inszenierung Lotte de Beer Bühne Marouscha Levy Kostüme Jorine van Beek Licht Alex Brok Video Finn Ross Dramaturgie Peter te Nuyl Leila Diana Damrau Nadir Dmitry Korchak Zurga Nathan Gunn Nourabad Nicolas Testé Orchester ORF Radio-Symphonieorchester Wien Chor Arnold Schoenberg Chor (Ltg. Erwin Ortner) |
Orange 2015 : Carmen, de Bizet le lundi 13 juillet 2015 Concert donné le 08 juillet 2015 au Théâtre Antique d'Orange, dans le cadre dess chorégies 2015. Présentation : Judith Chaine Georges Bizet, Carmen opéra-comique en quatre actes, sur un livret de Henri Meilhac et Ludovic Halévy, d la nouvelle Carmen de Prosper Mérimée. Kate Aldrich : Carmen, Soprano Inva Mula : Micaëla, Soprano Hélène Guilmette : Frasquita, Soprano Marie Karall : ercédès, Mezzo-soprano Jonas Kaufmann : Don José, Ténor Kyle Ketelsen : Escamillo, Baryton-basse Jean Teitgen : Zuniga, Baryton Olivier Grand : Le Dancaïre, Baryton Florian Laconi : Le Remendado, Ténor Armando Noguera : Moralès, Baryton (voix) Choeur de l'Opéra d'Angers-Nantes Choeur de l'Opéra Grand Avignon Choeur de l'Opéra de Nice Maîtrise des Bouches-du-Rhone Orchestre Philharmonique de Radio France Mikko Franck, direction |
TV Do, 6. Juli, 20:15 - Arte Live aus Aix-en-Provence Bizet - Carmen Stéphanie d'Oustrac (Carmen), Michael Fabiano (Don José), Elsa Dreisig (Micaëla), Michael Todd Simpson (Escamillo), Gabrielle Philiponet (Frasquita), Virginie Verrez (Mercédès), Christian Helmer (Zuniga), Pierre Doyen (Moralès), Guillaume Andrieux (Le Dancaïre), Mathias Vidal (Le Remendado) Orchestre de Paris Dirigent: Pablo Heras-Casado Inszenierung: Dmitri Tcherniakov |
domenica 13 dicembre 2015 20.30 Locandina IL CARTELLONE in diretta dal TEATRO DI SAN CARLO DI NAPOLI - Stagione Lirica 2015 - 2016 CARMEN Opéra-comique in 4 atti di Henri Meilhac e Ludovic Halévy Musica di Georges Bizet Carmen, María José Montiel Don José, Brian Jagde Escamillo, Kostas Smoriginas (Aris Argiris) Micaëla, Eleonora Buratto Frasquita, Sandra Pastrana Mercédès, Giuseppina Bridelli il Dancaïre, Fabio Previati il Remendado, Carlo Bosi Zuniga, Gianfranco Montresor Moralès, Roberto Accurso Orchestra, Coro e Coro di Voci Bianche del Teatro di San Carlo maestro del Coro Marco Faelli direttore Zubin Mehta regia Daniele Finzi Pasca scene Hugo Gargiulo costumi Giovanna Buzzi |
Georges Bizet: "Carmen" Dirigent: Andris Nelsons Inszenierung und Bühnenbild: Franco Zeffirelli Kostüme: Leo Bei Choreographie: Rafael de Cordova Chorleitung: Thomas Lang Carmen: Nadia Krasteva Don José: Massimo Giordano Escamillo: Ildebrando D'Arcangelo Micaela: Anna Netrebko Frasquita: Anita Hartig Mercédès: Zoryana Kushpler Zuniga: Alexandru Moisiuc Moralès: Boaz Daniel Remendado: Herwig Pecoraro Dancairo: Tae Joong Yang (Übertragung aus der Wiener Staatsoper) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
19:05 - 23:00 Soirée lyrique en direct du Metopolitan Opera de New York, et en simultané avec l'Union européenne de radios Georges Bizet Carmen Opéra en 4 actes sur un livret de Henri de Meilhac et Ludovic Halévy d'après le roman de Prosper Mérimée Barbara Frittoli: Micaëla, paysanne Roberto Alagna: Don José, caporal des dragons Teddi Tahu Rhodes: Escamillo, torero Earle Patriarco: Dancaïre, contrebandier Keith Jameson: Remendado, contrebandier Keith Miller: Zuniga, un capitaine Trevor Scheunemann: Morales, un officier Elizabeth Caballero: Frasquita, gitane amie de Carmen Sandra Piques Eddy: Mercedes, gitane amie de Carmen Metropolitan Opera Chorus dirigé par Donald Palumbo Metropolitan Opera Orchestra Direction: Yannick Nézet-Séguin |
Oper in 4 Akten von Georges Bizet Carmen BIENVENUE - SR 2 LIVE Margarita Gritskova, Mezzosopran - Carmen Piotr Beczala, Tenor - Don José Carlos Álvarez, Bass-Bariton - Escamillo Olga Bezsmertna, Sopran - Micaëla Simina Ivan, Sopran - Frasquita Margaret Plummer, Mezzosopran - Mercédès Alexandru Moisiuc, Bass - Zuniga Orhan Yildiz, Bariton - Moralès Carlos Osuna, Tenor - Remendado Igor Onishchenko, Bariton - Dancario Chor, Opernschulchor, Extrachor, Orchester und Bühnenorchester der Wiener Staatsoper Jean-Christophe Spinosi, Dirigent Aufnahme vom 26. und 29. Januar 2018 aus der Wiener Staatsoper |
So, 19. Februar, 20:00 Uhr - France Musique Aus dem Théâtre des Champs-Elysées, Paris Bizet - Carmen (* = Rollendebüts) Marie-Nicole Lemieux* Carmen Michael Spyres* Don José Vannina Santoni Micaëla Jean-Sébastien Bou Escamillo Chantal Santon-Jeffery Frasquita Ahlima Mhamdi Mercédès Frédéric Goncalves Moralès Francis Dudziak Le Dancaïre Rodolphe Briand Remendado Jean Teitgen Zuniga Orchestre National de Radio France direction Simone Young Choeur de Radio France direction Lionel Sow |
20:05 WDR 3 Bühne: Radio For the pleasure of "The Merry Monarch" Musik für Charles II. Henry Purcell From those serene and rapturous joys "Welcome Song"; King´s Consort, Leitung: Robert King Venus and Adonis Masque in 3 Akten von John Blow Venus: Rosemary Joshua Adonis: Gerald Finley Cupid: Robin Blaze Shepherdess: Maria Cristina Kiehr Shepherds: Christopher Josey, John Bowen und Jonathan Brown Graces: Maria Cristina Kiehr, Robin Blaze und Jonathan Brown Huntsman: Christopher Josey Clare College Chapel Choir; Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: René Jacobs |
20:05 Uhr Aus Gießen: Boieldieus Oper "Die weisse Dame" Gaveston - Tomi Wendt Anna - Naroa Intxausti Georges - Clemens Kerschbaumer Dikson - Ralf Simon Jenny - Katharina Göres Marguerite - Stefanie Schaefer Mac-Irton - Calin-Valentin Cozma Chor und Extrachor des Stadttheaters Gießen Philharmonisches Orchester Gießen Leitung: Jan Hoffmann (Aufnahme der Premierenvorstellung vom 6. Februar 2016 aus dem Stadttheater) Geisterstunde in Schottland: Die geheimnisvolle Weiße Dame, so raunt man, erscheine des Nachts im Schloss von Avenell und wache über das alte Gemäuer. Was den gierigen Verwalter Gaveston nicht davon abhält, jenes Gut in seinen Besitz bringen zu wollen. Wird ihm der Spuk ein Ende machen? Mit dieser an zündenden Melodien reichen Oper gelang François-Adrien Boieldieu eine der beliebtesten Opéras comiques des 19. Jahrhunderts. Lange in Vergessenheit geraten, gilt das Werk heute als Geheimtipp und zieht das Publikum durch seine kunstvolle und raffinierte Musik und das unheimlich-romantische Geschehen in seinen Bann. Der Uraufführung im Dezember 1825 an der Pariser Opéra-Comique war ein sensationeller Erfolg beschieden, Boieldieus Oper verbreitete sich rasch auf Europas Bühnen, heute ist sie für das Stadttheater Gießen eine echte Wiederentdeckung. hr2-kultur sendet die Aufnahme der Premierenvorstellung vom 6. Februar. |
Montpellier 2015 : Hervé Niquet dirige le Don Quichotte chez la Duchesse de Boismortier le lundi 20 juillet 2015 Emiliano Gonzalez Toro, ténor (Don Quichotte) Marc Labonnette, baryton (Sancho Pança) Chantal Santon Jeffery, soprano (Altisidore - La Reine du Japon) João Fernandes, baryton (Montesinos, Merlin, Le Traducteur) Gilles Benizio, Le Duc (Le Japonais) Camille Poul, soprano (Une Paysanne - Une Amante - Le « joli Sapajou ») Charles Barbier, contre-ténor (Un Amant) Hervé Niquet et le Concert Spirituel interprètent le « Don Quichotte chez la Duchesse » de Joseph Bodin de Boismortier dans une mise en scène signée par le duo comique Corinne et Gilles Benizio (Shirley et Dino) Présentation : François-Xavier Szymczak > Concert donné le 15 juillet 2015 à l'Opéra Comédie de Montpellier, dans le cadre du Festival de Radio France et Montpellier Languedoc-Roussillon 2015. |
Sbd/Sa, 14. März, 19:00 Uhr - NDR Kultur Live aus der Staatsoper Hannover Boito - Mefistofele Dirigent Karen Kamensek Chorleitung Dan Ratiu ~ Mefistofele Shavleg Armasi Faust Robert Künzli Margherita Rebecca Davis / Sara Eterno Wagner Latchezar Pravtchev Marta Mareike Morr Elena Dorothea Maria Marx Pantalis Julie-Marie Sundal Nereo Gevorg Hakobyan |
Sonntag, 18.9. | 20.10 Uhr | SWR2 Arrigo Boito: "Mefistofele" Oper mit einem Prolog, 4 Akten und einem Epilog Libretto von Arrigo Boito nach der Tragödie "Faust" von Johann Wolfgang Goethe Mefistofele: Erwin Schrott Faust: Charles Castronovo Margherita: Alex Penda Elena: Angel Joy Blue Marta: Jana Kurucová Wagner: Bror Magnus Tødenes Pantalis: Luciana Mancini Nerèo: Rudolf Schasching Philharmonia Chor Wien Cantus Juvenum Karlsruhe Münchner Philharmoniker Leitung: Stefan Soltesz (Premiere der Neuinszenierung vom 13. Mai 2016, Festspielhaus Baden-Baden) |
Samstag, 24.10.2015 19:00 bis 22:00 Uhr Live aus dem Münchner Nationaltheater Surround Arrigo Boito: "Mefistofele" Oper in einem Prolog, vier Akten und einem Epilog In italienischer Sprache Mefistofele - René Pape Faust - Joseph Calleja Margherita - Kristine Opolais Marta - Heike Grötzinger Wagner - Andrea Borghini Elena - Karine Babajanyan Pantalis - Rachael Wilson Nerèo - Joshua Owen Mills Kinderchor und Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Omer Meir Wellber Gerhard Späth zu Bühnenbild und Inszenierung PausenZeichen * 1) Annika Täuschel im Gespräch mit dem Dirigenten Omer Meir Wellber 2) Volkmar Fischer im Gespräch mit dem Regisseur Roland Schwab * Als Podcast verfügbar Arrigo Boito sind "Otello" und "Falstaff" zu danken, die beiden letzten Meisterwerke Giuseppe Verdis, für die der Mann aus Padua als Spiritus rector und Librettist zentrale Bedeutung hatte. Doch Boito hat auch selbst komponiert - zum Beispiel die Oper "Mefistofele"! Da begegnet man beiden Teilen des Goetheschen "Faust" wieder, Helena genauso wie Gretchen bzw. (auf Italienisch) Elena genauso wie Margherita. Was mit Prolog, vier Akten und Epilog anno 1868 in Mailand aus der Taufe gehoben, später für Bologna revidiert wurde, eröffnet die neue Saison der Bayerischen Staatsoper in einer Neuproduktion, für die der Hausdebütant Roland Schwab am Regiepult Verantwortung trägt. Der Dirigent Omer Meir Wellber hat am Nationaltheater bisher nur Repertoirevorstellungen betreut: Verdis "Traviata"! Alte Bekannte sind für Münchner Opernfans die Sänger Kristine Opolais, René Pape und Joseph Calleja. |
Live aus Herne 20.05 Uhr WDR 3 Bühne: Radio Camilla Oper von Giovanni Maria Bononcini und Nicola Haym Camilla: Julia Sophie Wagner Prenesto: James Elliott Lavinia: Marysol Shalit Tullia: Cécile Kempenaers Turnus: Michael Connair Linco: David Jerusalem Latinus: Nils Eric Cooper Elbipolis Barockorchester, Violine und Leitung: Jürgen Gross Festival der Alten Musik: Barocker Opernhit ist Höhepunkt in Herne Ein barocker Opernhit zum Abschluss der Tage Alter Musik in Herne 2015 mit ohrwurmverdächtige Arien und eine rasanten Handlung voller herzzerreißender Liebe und Eifersucht, politischer Revolte und einem Dienerpaar, das allen die Show stiehlt. Die Oper "Il trionfo di Camilla regina dei Volsci" von Giovanni Bononcini wurde nach ihrer Uraufführung 1696 in Neapel über 30 Jahre lang in halb Europa gespielt und gelangte sogar bis nach Mexiko. Einen einzigartigen Kult-Status verschaffte ihr allerdings jene Bearbeitung des Cellisten und späteren Händel-Librettisten Nicola Haym, die im März 1706 unter dem Kurztitel "Camilla" zum ersten Mal in London auf die Bühne kam. Auf Englisch gesungen, war sie dort die erste italienische Oper überhaupt, und sie löste einen Hype aus, der mit dem Auftretender Beatles mehr als 250 Jahre später vergleichbar war. Die moderne Erstaufführung dieses italo-englischen Opernhits auf historischen Instrumenten mit dem renommierte Elbipolis Barockorchester aus Hamburg und einem hervorragenden internationalen Sängerensemble überträgt der WDR zeitversetzt von den TAGEN ALTER MUSIK IN HERNE 2015. 23.00 Uhr |
19.05 Oper Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Aufzeichnung vom 21./22.6.11 Giovanni A. Bontempi "Il Paride", Opera musicale Discordia, Argenia - Mariana Flores, Sopran Giove, Priamo, Ermillo - Fulvio Bettini, Bariton Giunone, Ecuba, Lupino - Dominique Visse, Altus Pallade, Elena - Raquel Andueza, Sopran Venere, Amore - Hannah Morrison, Sopran Mercurio, Melindo, Ancrocco, Ergauro - Emiliano Gonzales Toro, Tenor Apollo, Irseno, Oronte - Fernando Guimaraes, Tenor Paride - David Hansen, Altus Enone - Luciana Mancini, Mezzosopran Ensemble L Leitung: Christina Pluhar 22.30 |
Samstag, 19.09.2015 19:05 bis 21:00 Uhr Dmitrij Bortnjanskij: "Alcide" Oper in drei Akten In italienische Sprache Alcide - Irina Berlisowa Arethea - Anastasia Holub Fronimo - Wladislaw Goraij Edonida - Olena Kisteniowa Chor "Oriana" des Zentrums für ukrainische Kultur Symphonieorchester der Nationaloper Odessa Leitung: Oksana Lyniv Aufnahme vom 17./18. Februar 2014 Dazwischen: PausenZeichen* Michaela Fridrich im Gespräch mit Oksana Lyniv *Als Podcast verfügbar Oper aus Odessa Ukrainischer Mozart Zeitgenosse Als "zuckersüßen Honigseim" hat der russische Komponist Michail Glinka die Musik von Dmitrij Bortnjanskij einmal kritisiert. Glinka, dem Vater der russischen Musik, war wohl der italienische Einfluss in den Werken seines gut 50 Jahre älteren Kollegen ein Dorn im Auge. Doch der 1751 geborene Bortnjanskij hatte es auf einen national russischen Charakter seiner Musik gar nicht abgesehen. Der aus der Ukraine stammende hochbegabte Komponist, der außer Russisch und Ukrainisch auch noch Italienisch, Französisch und Deutsch sprach, war in der damals international geprägten Hofkultur zuhause. Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv, derzeit Assistentin Kirill Petrenkos an der Bayerischen Staatsoper, führte Bortnjanskijs italienische Oper Alcide in Odessa auf. Im Pausengespräch verrät sie, welche Bedeutung seine Musik für sie persönlich und für die ukrainische Kultur hat. |
Live aus der Semperoper Dresden Zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13.2.1945 Johannes Brahms: "Ein Deutsches Requiem" nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester |
15:35 Apropos Musik mit Hannes Eichmann. Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem nach den Worten der heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester (Orgel ad libitum) op.4 Christiane Karg, Michael Volle, Chor des Bayerischen Rundfunks Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann Aufgenommen am 25. März 2013 im Großen Festspielhaus Brahms zählt zur Kernkompetenz von Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Und so haben Sie sich zu Ostern 2013 nicht nur mit Wagner (Parsifal), sondern auch mit dem Deutschen Requiem des Wagner-Antipoden Johannes Brahms in Salzburg vorgestellt. 16.57 |
20:05 Figaro im Konzert Walter Braunfels: "Verkündigung" Mysterium nach Paul Claudel, op. 50 Robert Holl, Bass (Andreas Gradherz) Hanna Schwarz, Alt (seine Frau, seine Mutter) Juliane Banse, Sopran (Violaine) Janina Baechle, Sopran (Mara): Adrian Eröd, Bariton (Jakobäus) Matthias Klink, Tenor (Peter von Ulm); Vanessa Goikoetxea, Sopran (Eine Engelsstimme) u.a. Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer (Aufnahme vom 18.12.2011, Preinzregententheater, München) Die Erfahrungen an der Front während des Ersten Weltkriegs bewogen Walter Braunfels dazu, zum Katholizismus zu konvertieren. Tief geprägt vom christlichen Glauben ist sein 1937 vollendetes Mysterium Verkündigung. Das Weihnachtswunder eines wiedererweckten Kindes und die Gnade des Verzeihens - gekleidet in spätromantische Klänge. 22:15 |
Proms 55 Un enregistrement du 24 août 2012 au Royal Albert Hall à Londres Benjamin Britten: Peter Grimes Stuart Skelton (Peter Grimes) Amanda Roocroft (Ellen Orford) Iain Paterson, baryton (Balstrode) Rebecca de Pont Davies (Auntie) Mark Richardson (Swallow) Leigh Melrose (Ned Keene) Michael Colvin (Bob Boles ) Felicity Palmer (Mrs Sedley) Gillian Ramm (First Niece) Mairead Buicke (Second Niece) Darren Jeffrey (Hobson) Stuart Kale (Revd Horace Adams) child tbc, silent role, John (Apprentice) English National Opera Chorus English National Opera Direction: Edward Gardner |
Aus der Komischen Oper Berlin Benjamin Britten: Peter Grimes Aufnahme vom 27.04.2003 Orchester der Komischen Oper Berlin Kirill Petrenko Peter Grimes - Douglas Nasrawi Ellen Orford - Giselle Allen Capitano Balstrode - Nanco de Vries Auntie - Christiane Oertel Bob Boles - Christoph Späth Swallow - Neven Belararic Mrs. Sedley - Anne-Marie Owens Horace Adams - Florian Mock |
Britten's A Midsummer Night's Dream Opera on 3 Britten's adaptation of Shakespeare's magical romance A Midsummer Night's Dream recorded at Snape Maltings Concert Hall as part of this summer's Aldeburgh Festival. The cast is led by Iestyn Davies and Sophie Bevan, and conducted by Ryan Wigglesworth. Andrew McGregor presents a new production by Netia Jones of the Britten opera which opened the Snape Maltings Concert Hall fifty years ago in 1967. Britten specialist Paul Kildea joins Andrew in the intervals to discuss Britten's enchanting masterpiece. Oberon ..... Iestyn Davies (countertenor) Tytania ..... Sophie Bevan (soprano) Puck ..... Jack Lansbury (actor) Theseus ..... Clive Bayley (bass) Bottom ..... Matthew Rose (bass) Hippolyta ..... Leah-Marian Jones (mezzo) Lysander ..... Nick Pritchard (tenor) Demetrius ..... George Humphreys (baritone) Hermia ..... Clare Presland (mezzo) Helena ..... Eleanor Dennis (soprano) Quince ..... Andrew Shore (bass) Flute ..... Lawrence Wiliford (tenor) Snug ..... Sion Goronwy (bass) Snout ..... Nicholas Sharratt (tenor) Starveling ..... Simon Butteriss (baritone) Cobweb ..... Elliot Harding-smith (treble) Moth.....Noah Lucas (treble) Mustardseed.....Adam Warne (treble) Peaseblossom ..... Angus Hampson/ Ewan Cacace (treble) Chorus of Fairies..... Willis Christie, Lorenzo Facchini, Angus Foster, Nicholas Harding-Smith, Kevin Kurian, Charles Maloney-Charlton, Robert Peters, Matthew Wadey Ryan Wigglesworth (conductor). |
Sonntag, 23.11.2014 19:00 bis 21:30 Uhr Live aus dem Münchner Prinzregententheater: Sonntagskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Stefan Blunier Max Bruch: "Die Loreley" Große romantische Oper in vier Akten Bertha - Magdalena Hinterdobler Pfalzgraf Otto - Thomas Mohr Leupold - Benedikt Eder Reinald - Jan Hendrik Rootering Hubert - Sebastian Campione Leonore - Michaela Kaune und andere Nach dem 2. Akt: PausenZeichen * Uta Sailer im Gespräch mit Stefan Blunier "Zu Bacharach am Rheine - die Loreley als Kunstvorlage!" - Ein Beitrag von Sandra Bachmann * Als Podcast verfügbar Die Loreley ist eine der bekanntesten Figuren der Romantik: Der Felsen am Rhein ist noch heute berüchtigt dafür, aus Schiffern Schiffbrüchige zu machen. Die sagenumwobene Frauengestalt mit ihrer verführerischen Schönheit geistert heutzutage zwar nicht mehr umher, ihre Legende ist aber nach wie vor präsent. Der für sein g-Moll-Violinkonzert bekannte Komponist Max Bruch widmete der Loreley 1861 eine Oper. Dieser Vierakter wird selten gespielt, nicht einmal eine CD-Einspielung gibt es bisher. Das Münchner Rundfunkorchester wird das nun ändern: Bei einer konzertanten Aufführung musiziert es unter der Leitung von Stefan Blunier, der sonst als Generalmusikdirektor der Stadt Bonn beschäftigt ist - also in der Nähe der Loreley. |
11:03 Matinee Münchner Philharmoniker, Dirigent: Christian Thielemann. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105 (aufgenommen am 31. Mai im Großen Musikvereinssaal in Wien) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) |
Konzert der Münchner Philharmoniker Live aus der Philharmonie im Münchner Gasteig: Leitung: Christian Thielemann Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-dur |
15.8. 11:03 aus Salzburg (Festspielhaus 10. u. 11.8.2013) Wiener Philharmoniker - Christian Thielemann ANTON BRUCKNER - Symphonie Nr. 5 B-Dur Christian Thielemann, Dirigent Wiener Philharmoniker |
20.05 UHR EIN TAG MIT SERGIU CELIBIDACHE ANTON BRUCKNER: SYMPHONIE NR. 8 C-MOLL Münchner Philharmoniker (Aufnahme vom 4. April 1985) Aufnahme vom 12. September 1993 in der Philharmonie im Münchner Gasteig Fassung von 1890 |
WDR 3 Konzert live Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Thielemann sagt krankheitshalber ab Leitung: Lorin Maazel Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-moll WAB 108,1 Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound |
Matinee live Wiener Philharmoniker, Dirigent: Christian Thielemann. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8, c-Moll, WAB 108 (Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien) (Übertragung in Dolby Digital 5.1 Surround Sound) 12.38 Im Künstlerzimmer Gespräch mit Stéphane Braunschweig, der Wagners "Rheingold" bei den Salzburger Osterfestspielen inszeniert (Maria Rennhofer) |
11:03 MUSIK Matinee Staatskapelle Dresden, Dirigent: Christian Thielemann. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll (aufgenommen am 15. September 2009 in der Semperoper in Dresden) |
19:05 Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-moll Aufnahme vom 7. Januar 2007 in der Philharmonie im Münchner Gasteig |
11:03 MUSIK Matinee Berliner Philharmoniker, Dirigent: Christian Thielemann. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8, c-Moll (Fassung 1890) (Aufgenommen am 13. Dezember 2008 in der Berliner Philharmonie) |
20:05 Benefizkonzert des Bundespräsidenten Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann Im Februar 2003 dirigierte Christian Thielemann zum ersten Mal die Sächsische Staatskapelle in der Dresdner Semperoper. Wenig später gaben Dirigent und Orchester in der Berliner Philharmonie das traditionelle Benefizkonzert des Bundespräsidenten. Im Jahr 2012 findet das Benefizkonzert des Bundespräsidenten nun in der Dresdner Semperoper statt, wo Thielemann und die Staatskapelle mit Bruckners Achter ein Gipfelwerk der Sinfonik präsentieren. Der Benefizerlös des Konzerts kommt "Wellcome", einem Projekt zur Unterstützung junger Familien zugute (Aufnahme vom 10.06.2012, Semperoper Dresden) 22:00 |
BERLINER PHILHARMONIKER Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll (2. Fassung 1890, herausgegeben von Leopold Nowak) Aufnahme vom 11.12.2008 in der Berliner Philharmonie |
Konzert der Münchner Philharmoniker Leitung: Christian Thielemann Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-moll Aufnahme vom 19. Oktober 2009 in der Philharmonie im Münchner Gasteig |
Die Brautwahl Musikalisch-fantastische Komödie in 4 Akten von Ferruccio Busoni Kommissionsrat Voswinkel: Siegfried Vogel Albertine, seine Tochter: Carola Höhn Thusman: Graham Clark Edmund Lehsen: Vinson Cole Baron Bensch: Pär Lindskog Leonhard: Roman Trekel Manasse: Günter von Kannen Chor der Deutschen Staatsoper Berlin; Staatskapelle Berlin, Leitung: Daniel Barenboim |
Temporada del Teatro de La Zarzuela de Madrid Transmisión directa (José Iges) FERNÁNDEZ CABALLERO: Los sobrinos del Capitán Grant Eliel Carvalho, Richard Collins-Moore, Fernando Conde, Laika Fatién, Abel García, Milagros Martín, Xavi Mira, María Rey-Joly and Millán Salcedo. Coro del Teatro de La Zarzuela. Orq. de la Comunidad de Madrid. Musical direction by Miguel Roa. |
Antonio Cagnoni (1828-1896) Don Bucefalo 01/11/2014 Dirigent Sergio Alapont Regisseur Kevin Newbury Bühnenbild Vita Tzykun Kostüme Jessica Jahn Beleuchtung DM Wood ~ Don Bucefalo Filippo Fontana Rosa Marie-Eve Munger Il Conte di Belprato Matthew Newlin Agata Kezia Bienek Gianetta Jennifer Davis Don Marco Davide Bartolucci Carlino Peter Davoren Written in 1847 as a graduation work by Antonio Cagnoni (1828-1896), a student at the Milan Conservatory, Don Bucefalo was an immediate success. It was performed in several opera houses in Italy and abroad, winning critical and popular acclaim wherever it was staged. Its most obvious predecessor is Donizetti 1843 comic masterpiece Don Pasquale. Cagnoni had written two operas before Don Bucefalo and was to write a further seventeen, stylistically moving from the tradition of Rossini and Donizetti towards Leoncavallo and verismo. But his later works failed to recapture the ease and fluency of Don Bucefalo. Don Bucefalo introduces himself as a singing teacher, extolling the rewards of working in the theatre: travel, love, wealth and luxuries. Rosa takes him up on his offer of singing lessons as a means of bettering herself socially, and Don Bucefalo and Don Marco compose an opera and prepare for its performance. But before the (inevitable) happy ending comes rivalry between singers, marital jealousy, the return of a long-lost husband and the difficulties of putting on a new opera. Proudly presented in association with Italian Institute of Culture Dublin. Sung in Italian. |
19:05 Uhr Operaufnehmen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Orangerieschloss Aufzeichnung vom 22.06.2018 André Campra "L galante", Opéra-Ballet Libretto: Antoine Houdar de La Motte Chantal Santon-Jeffery, Sopran Eugénie Lefebvre, Sopran Aaron Sheehan, Tenor Clément Debieuvre, Tenor Douglas Williams, Bassbariton Lisandro Abadie, Bassbariton Philippe-Nicolas Martin, Bassbariton Les Folies françoises & Collegium Marianum Prag Les Chantres Centre de Musique baroque de Versailles Leitung und Violine: Patrick Cohen-Akenine 22:00 Uhr |
Live aus dem Kurhaus Bad Wildbad Michele Carafa Die zwei Figaros - I due Figaro ossia Il soggetto di una commedia 1820, Melodramma nach einem Libretto von Felice Romani Uraufführung Mailand Teatro alla Scala 1820 N.N Figaro Simon Bailey - Cherubino Giorigio Trucco - Conte Vittorio Prato - Plagio Giuseppe Fedeli - Torribio Cinzia Rizzone - Susanna Rossella Bevaqua - Contessa Eunshil Kim - Ines Chor des Conservatorio San Pietro a Majella Neapel Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Brad Cohen |
venerdì 18 luglio 2014 21.00 Locandina FESTIVAL DEI FESTIVAL in diretta dal Palazzo Ducale di Martina Franca FESTIVAL DELLA VALLE D'ITRIA LA DONNA SERPENTE Opera fiaba in un prologo, tre atti e sette quadri di Cesare Vico Ludovici, da Carlo Gozzi musica di Alfredo Casella, Coproduzione con la Fondazione Teatro Regio di Torino Altidòr Angelo Villari Miranda Zuzana Marková Armilla Vanessa Goikoetxea Alditrúf Simon Edwards Albrigòr Domenico Colaianni Pantùl Pavol Kuban Tartagíl Timothy Oliver Tògrul Davide Giangregorio Demogorgòn Carmine Monaco Orchestra Internazionale d Coro della Filarmonica di Stato di Cluj-Napoca Maestro del coro Cornel Groza Maestro concertatore e direttore d Fabio Luisi Regia Arturo Cirillo Scene Dario Gessati Costumi Gianluca Falaschi |
ORE 19.00 TEATRO LA FENICE DI VENEZIA - Stagione Lirica 2007 / 2008 in diretta dal Teatro Malibran di Venezia LA VIRTU' DE' STRALI D'AMORE opera tragicomica musicale in un prologo e tre atti di Giovanni Faustini musica di Francesco Cavalli Cleandra / Amore, Monica Piccinini Clito / Fama, Gemma Bertagnolli Leucippe / Clarindo, Giacinta Nicotra Psyche / Ericlea, Donatella Lombardi Erabena sotto finto nome d'Eumete, Cristiana Arcari Erino, Paolo Lopez Venere / Cleria, Roberta Invernizzi Pallante, Juan Sancho Meonte, Filippo Adami Mercurio, Gian Luca Zoccatelli Secondo marinaio / Evagora / Giove, Marco Scavazza Marte / Darete, Filippo Morace Primo marinaio / Saturno, Roberto Abbondanza Orchestra Europa Galante direttore, Fabio Biondi |
L'Oristeo de Francesco Cavalli le samedi 19 mars 2016 Concert donné le 11 mars 2016 à 20h00 à La Criée à Marseille. L'Oristeo est un "dramma per musica" de Francesco Cavalli, d'après un livret deGiovanni Faustini. L est le treizième opéra Francesco Cavalli. Il a été créé en janvier 1651 au Teatro Sant (Venise). Distribution Direction musicale - Jean-Marc Aymes Mise en scène - Olivier Lexa Assistant à la mise en scène - Simon Allatt Costumes - Opéra de Marseille Oristeo - Romain Dayez Diomeda, Amore - Aurora Tirotta Ermino, Nemeo, Una Grazia - Maïlys de Villoutreys Corinta, Penia - Lucie Roche Oresde, Una Grazia - Pascal Bertin Trasimede, L - Zachary Wilder Euralio, Una Grazia - Lise Viricel Concerto Soave dirigé par Jean-Marc Aymes Alessandro Ciccolini et Marco Piantoni, violons Tiago Simas Freire et Sarah Dubus, cornets à bouquin/ flûtes à bec Cécile Vérolles, violoncelle Anaïs Ramage, basson Elena Spotti, harpe Pieter Theuns, archiluth Mathieu Valfré, clavecin Jean-Marc Aymes, orgue, clavecin et direction Argument Oristeo, roi d veuf, s de Diomeda, fille du roi de Chaonie, Evandre. Ce roi ayant consenti au mariage, Oristeo part pour la Chaonie. Mais il tue malencontreusement Evandre lors d rixe où règne la confusion nocturne. Après cet incident, Diomeda décide de se refuser à Oristeo, et fait voeu de chasteté. Oristeo, tout à son chagrin, voyage à travers le monde, pour revenir en Chaonie, près de sa bien-aimée. Mais pour ne pas l il se déguise en Rosmin, paysan, et se fait employer au palais sous les ordres du jardinier Oresde. L débute à Ephyra, forteresse de Chaonie. Dès le début de l on découvre Dioméda, qui est finalement tombée amoureuse de Thrasymède, prince d mais, du fait de son voeu, se refuse encore à lui. Ce dernier partage cet amour, mais refuse celui de Corinta, princesse de Locride, qui, pour essayer de récupérer son bien-aimé, se fait passer pour Albinda. Oresde, personnage « bouffe », jardinier du palais, qui commande Oristeo « travesti », tombe amoureux de la pseudo Albinda. D part, Euryale, fils d dirige l d vers Ephyra, à la recherche de son père. Il vainc l de Chaonie, et tient alors en son pouvoir Diomeda et Thrasymède. Après moult péripéties et intrigues annexes, dont les interventions surnaturelles d de Pluton, et des Grâces, les personnages travestis dévoileront leur identité réelle. Dioméda, comprenant qu n pas directement coupable de la mort de son père, consentira à l tandis que Corinta récupérera son bien-aimé Thrasymède. Dans la liesse générale ! |
SENDETERMIN So, 1.5. | 20.03 Uhr | SWR2 SWR2 Oper | Schwetzinger SWR Festspiele 2016 Francesco Cavalli: "Veremonda, L'amazzone di Aragona" Oper in 3 Akten Libretto: Giulio Strozzi Veremonda: Netta Or Vespina: Polina Pasztircsák Delio: Lawrence Zazzo Re Alfonso/Sole/Furore: Matthias Rexroth Zaide: Francis Pappas Roldano: Peter Felix Bauer Zelemina: Marie-Christina Haase Ensemblemitglieder des Staatstheaters Mainz Concerto Köln Gabriel Garrido Musikalische Leitung |
Mercredi 12 juillet 2017 3h 3mn Erismena de Cavalli en direct du Festival International d'Art Lyrique d'Aix-en-Provence 2017 En direct du Théâtre du Jeu de Paume d'Aix-en-Provence, Leonardo Garcia Alarcon dirige la Cappella Mediterranea et de nombreux solistes dans Erismena de Francesco Cavalli. Erismena de Cavalli en direct du Festival International d'Art Lyrique d'Aix-en-Provence 2017 logo Festival d'Aix-en-Provence Concert donné en direct du Théâtre du Jeu de Paume d'Aix-en-Provence, dans le cadre du Festival International d'Art Lyrique d'Aix-en-Provence 2017. Francesco Cavalli, Erismena Dramma per musica en 1 prologue et 3 actes - livret d'Aurelio Aureli. Francesca Aspromonte (soprano), Erismena Carlo Vistoli (contre-ténor), Idraspe Susanna Hurrel (mezzo-soprano), Aldimira Jakub Jozef Orlinski (contre-ténor), Orimeno Alexander Miminoshvili (baryton), Erimante Léa Desandre (mezzo-soprano), Argippo Stuart Jackson (ténor), Alcesta Jonathan Abemethy (ténor), Diarte Tai Oney (contre-ténor), Clerio Moro Capella Mediterranea Leonardo Garcia Alarcon, direction |
20.03 L'été des festivals Paul-André Demierre Festival de Radio France et Montpellier Un enregistrement du 24 juillet 2010, Opéra Comédie, Le Corum, Montpellier Francesco Cavalli: Artemisia, drame musical en un prologue et trois actes (création française). Version concert Francesca Lombardi Marzulli, Artemisia Sakiko Abe, Artemia Valentina Coladonato, Oronta Maarten Engeltjes, Meraspe Roberto Balconi, Alinco Marina Bartoli, Ramiro Silvia Frigato, Eurillo Salvo Vitale, Indamoro La Venexiana Direction : Claudio Cavina |
Oper in einem Prolog und drei Akten von Francesco Cavalli Hipermestra BIENVENUE - SR 2 LIVE Emöke Baráth - Hipermestra Raffaele Pe - Linceo Renato Dolcini - Danao Ana Quintans - Elisa Benjamin Hulett - Arbante Mark Wilde - Berenice Anthony Gregory - Vafrino Rodrigo Ferreira - Delmiro Alessandro Fisher - Alindo David Webb - Arsace Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: William Christie Aufnahme vom 18. Juni 2017 im Glyndebourne, Sussex |
20.03 Festlicher Radiosommer "Festival für Alte Musik Utrecht" Francesco Cavalli: "Ipermestra" Ipermestra: Ofelia Sala Linceo: Emanuela Galli Arbante: Mark Tucker Berenice: Marcel Beekman Danao: Sergio Foresti Delmiro: Fabián Schofrin Elisa: Gaele Le Roi La Sfera Armoniosa Leitung: Mike Fentross (Aufführung vom 24. August) |
Concert donné le 9 octobre 2006 à la Salle Gaveau, Paris Pier Francesco Cavalli Ercole Amante Tragédie en cinq actes sur un livret de l'abbé Butti Ballets de Jean-Baptiste Lully Solistes, choeur et Orchestre de l'Académie Baroque d'Ambronay Direction : Gabriel Garrido |
Francesco Cavalli: "Ercole Amante" Oper in drei Akten mit Ballettmusik von Jean-Baptiste Lully The King's Noyse; Bosten Early Music Festival Violin Band Leitung: Paul O'Dette und Stephen Stubbs Nathaniel Watson (Ercole), Meredith Hall (Giunone), Ellen Hargis (Iole), Laurie Reviol (Cinthia), Harry van der Kamp (Ombra d'Eutiro), Elizabeth Ronan (Venere), Ryan Turner (Mercurio) Aufgenommen am 30. August in der Stadsschouwburg Utrechte beim "Holland Festival Oude Muziek" |
30. August 2014 19:30 Pietro Antonio Cesti: "L'Orontea" Giuseppina Bridelli (Orontea) Solen Mainguené (Silandra) David Hernández Anfruns (Aristea) Anat Edri (Giacinta) Fernando Guimaraes (Alidoro) Michal Czerniawski (Corindo) Jeffery Francis (Creonte) Giorgio Celenza (Gelone) Aurora Faggioli (Tibrino) La Nuova Musica Leitung: David Bates (aufgenommen am 22. August im Innenhof der Theologischen Fakultät Innsbruck im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2014) 22:00 |
17.3. 20:00 bis 22:00 Emmanuel Chabrier: "L Oper in 3 Akten Libretto von Eugène Leterrier und Albert Vanloo König Ouf I.: Christopher Mortagne Siroco: Simon Bailey Prinz Hérisson von Stachelschwein: Francois Piolino Aloès, seine Frau: Julie Boulianne Tapioca: Aimery Lefèvre Lazuli: Kate Lindsey Prinzessin Laoula: Hélène Guilmette Patacha: Samuel Sakker Zalzal: Samuel Dale Johnson Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden London Ltg.: Mark Elder Aufzeichnung vom 18. Februar 2016 im Royal Opera House Covent Garden London |
NTR Opera Live Gepresenteerd door Hein van Eekert ZA 20:00 - 22:30 Uitzending van zaterdag 18 oktober Complete opera's uit de grote (inter)nationale operahuizen, waar mogelijk rechtstreeks. Achtergronden, operanieuws en veel muziek. Emmanuel Chabrier - l'Étoile Koor van De Nationale Opera en Residentie Orkest olv. Patrick Fournillier. Solisten: Ouf I | Christophe Mortagne. Lazuli | Stéphanie d La Princesse Laoula | Hélène Guilmette. Siroco | Jérôme Varnier. Hérisson de Porc-Épic | Elliot Madore. Aloès | Julie Boulianne. Tapioca | François Piolino. Patacha | François Soons. Zalzal | Harry Teeuwen. Le Maître | Jeroen van Glabbeek. Le Chef de la Police | Richard Prada |
22 décembre L'étoile de Chabrier en direct de l'Opéra-Comique Direction musicale John Eliot Gardiner Mise en scène Macha Makeieff et Jérome Deschamps Décors et costumes Macha Makeieff Le Roi Ouf ter : Jean-Luc Viala Siroco : Jean-Philippe Lafont Hérisson : Christophe Gay Lazuli : Stéphanie d'Oustrac La Pribcess Laoula : Anne-Catherine Gillet Aloès: Blandine Staskievicz Tapioka: François Piolino (Premiere 13.12.2007) |
20.05 Klassik: vokal Emmanuel Chabrier Gwendoline Oper in zwei Akten Libretto: Catulle Mendès Gwendoline: Adriana Kohutkova Harald: Didier Henry Armel: Gérard Garino Chor und Orchester der Slowakischen Philharmonie Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Leitung: Jean-Paul Penin Als vor etlichen Jahren das Schlager-Duo Cindy & Bert die "Rosen in Malaga" erblühen ließ, bediente es sich einer Melodie des französischen Komponisten Emmanuel Chabrier. Sie ist Bestandteil eines seiner bekanntesten Orchesterwerke, der Rhapsodie "España". Ansonsten ist Chabrier hierzulande nicht sehr populär, was vor allem hinsichtlich seiner seiner 1886 überaus erfolgreich uraufgeführten Oper "Gwendoline" sehr schade ist. Sie entführt uns in die Geschichte Englands: Gegen Ende des 18. Jahrhunderts fallen die Dänen unter ihrem Anführer Harald über das Inselreich her und verbreiten Furcht und Schrecken. Besiegt werden sie durch die Liebe: Harald fühlt sich zu Gwendoline, der sechzehnjährigen Tochter von König Armel, hingezogen und vergisst mit den Seinen darauf das Kämpfen. Gut bekommen tut ihm diese Liaison allerdings nicht! Am Mikrofon: Wolfgang Stapelfeldt |
20.00 Temporada del Teatro de la Zarzuela Transmisión directa desde el Teatro de la Zarzuela de Madrid. SERRANO: El trust de los tenorios Juan Viadas (Randilla) Cipriano Lodosa (Cabrera) José Luis Patiño (Saboya) Concha Delgado (Isabel) Julio Morales (Árturo / Baturro) Luis Romero (El Maitre D'hotel) Carmen Romeu (Una Cupletista / Veneciana 1ª) Daniel Huerta (Yon Güell) CHAPÍ: El puñao de rosas Carmen Romeu (Rosario) Julia Arellano (Socorro (Una Gitana)) Aurora Frías (Carmen) Chema De Miguel (El Señó Juan) José Luis Patiño (José Antonio) Julio Morales (Tarugo) Marco Moncloa (Pepe) Juan Viadas Frasquito) Orq. de la Comunidad de Madrid, Coro del Teatro de la Zarzuela. Dir.: C. Soler. 22.00 |
Actéon et Didon & Enée en version concert au Théâtre des Champs-Élysées le dimanche 9 octobre 2016 Concert donné le 1er octobre 2016 au Théâtre des Champs-Élysées à Paris. Henry Purcell [1659 - 1695], Didon & Enée Z. 626 Opéra baroque en trois actes sur un livret de Nahum Tate tire du Livre IV de l de Virgile et crée en 1689. Marc Antoine Charpentier [1643 - 1707], Actéon H 481 Pastorale en six scènes composé vers 1684 sur un livret de Marc Antoine Charpentier. Distribution Actéon / Un marin - Cyril Auvity Junon / Didon - Vivica Genaux Diane / Belinda - Daniela Skorka Daphné, Aréthuze / Première sorcière, deuxième femme - Anat Edri Hyale / Deuxième sorcière - Valérie Gabail haute-contre - Mathieu Montagne ténor - Paul Cremazy un esprit - Jean-François Novelli Enée - Yair Polishook Une magicienne - Etienne Bazola Direction et clavecin - Christophe Rousset Les Talens Lyriques |
18:05 bis 21:00 Uhr Festspielzeit: Festival d'Aix-en-Provence Marc-Antoine Charpentier: "David et Jonathas" Tragédie en musique in einem Prolog und fünf Akten David - Pascal Charbonnea Jonathas - Ana Quintan Saul - Neal Davie Achis - Frédéric Cato Joadab - Krsimir Spicer La Pythonisse (Witch of Endor) - Dominique Visse Ghost of Samuel - Pierre Bessièr Les Arts Florissants Leitung: William Christie Aufnahme vom 11. Juli 2012 |
Le Roi Arthus d'Ernest Chausson le samedi 6 juin 2015 Opéra enregistré à l'Opéra Bastille le 28 mai 2015. N'oubliez pas de vous brancher car, pour des raisons de droits, cet opéra ne sera pas disponible à la réécoute ! Le Roi Arthus d'Ernest Chausson Le Roi Arthus, op. 23, drame lyrique en trois actes et six tableaux d Chausson (1855-1899), sur un livret écrit par lui-même. Créé le 30 novembre 1903, au Théâtre Royal de La Monnaie de Bruxelles. Distribution : Sophie Koch, Genièvre Thomas Hampson, Arthus Roberto Alagna, Lancelot Alexandre Duhamel, Mordred Stanislas de Barbeyrac, Lyonnel François Lis, Allan Peter Sidhom, Merlin Cyrille Dubois, Un Laboureur Tiago Matos, Un Chevalier Ugo Rabec, Un Écuyer Orchestre et Choeur de l national de Paris José Luis Basso, Chef des Choeurs Philippe Jordan, Direction musicale Graham Vick, Mise en scène Paul Brown, Décors et costumes Adam Silverman, Lumières |
20:05 WDR 3 Bühne: Radio König Arthus Oper in 3 Akten von Ernest Chausson Guinevere: Teresa Zylis-Gara Arthus: Gino Quilico Lancelot: Gösta Winbergh Mordred: René Massis Lyonnel: Gérard Friedmann Allan: François Loup Merlin: Gilles Cachemaille 3 Soldaten: Michel Focquenoy, Francis Dudziak und René Schirrer Choeurs de Radio France; Nouvel Orchestre Philharmonique, Leitung: Armin Jordan 23:00 |
20.04 WDR 3 Oper Stereo Médée Opera-comique in 3 Akten von Luigi Cherubini Médée, Priesterin und Gemahlin Jasons: Sonya Yoncheva, Sopran Jason, Anführer der Argonauten: Charles Castronovo, Tenor Kreon, König von Korinth: Iain Peterson, Bass Dircé, Kreons Tochter, Jasons Braut: Elsa Dreisig, Sopran Neiris, Médées Dienerin: Marina Prundenskaya, Sopran Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin; Staatskapelle Berlin, Leitung: Daniel Barenboim Aufnahme aus der Staatsoper Unter den Linden, Berlin Anschließend: WDR 3 Operntagebuch Mit Richard Lorber 23.00 |
SWR2 Oper Luigi Cherubini: "Medea" Opéra comique in 3 Akten Medea: Lise Davidsen Glauce: Ruth Iniesta Neris: Rafaella Lupinacci Jason: Sergey Romanovsky Creon: Adam Lau Chor und Orchester des Wexford Festival Leitung: Stephen Barlow (Aufführung vom 28. Oktober 2017 im O'Reilly Theatre, Wexford) Im Mittelpunkt steht ein komplexer Charakter, der mit rationalen Kriterien schwer zu fassen ist. Medea rächt sich an Jason, der sie verlassen hat, indem sie ihre gemeinsamen Kinder tötet. In der Musik wird daraus eine Tragödie der großen Gefühle, wo Schmerz und Wut sich durchaus effektvoll gegenüber stehen. Der Komponist, ein Italiener, der in Frankreich Karriere macht, gestaltet das mit einer heroischen Würde, die alles mit einer grandiosen Angemessenheit abwägt. Seine Oper steht auf der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert, eine neue Psychologie ringt mit den archaischen Zauberkräften der Gattung. 1797 wurde dieses Schlüsselstück der französischen Oper erstmals in Paris gegeben. |
19.05 Oper Beethovenfest Bonn Live aus der Oper Bonn Luigi Cherubini "Les deux journées ou Le porteur d (Der Wasserträger), Comédie lyrique in drei Akten Libretto: Jean-Nicolas Bouilly Thomas E. Bauer, Bariton - Mikeli Corby Welch, Tenor - Graf Armand Anders Dahlin, Tenor - Antonio Yannick-Muriel Noah, Sopran - Constance Lydia Teuscher, Sopran - Marcelina Vardeni Davidian, Sopran - Angelina Daniel Pannermayr, Bass - Daniel Sven Bakin, Bass - Sémos Chor des Theater Bonn Beethoven-Orchester Bonn Leitung: Christoph Spering 21.30 |
18:30 Aus dem Nationaltheater München Alice in Wonderland Unsuk Chin David Henry Wang, Unsuk Chin nach Lewis Carroll Welturaufführung und Triumph der Phantasie! Die zunächst biedere Alice folgt ihren Träumen. Dort begegnet sie einem Kaninchen mit Weste und Taschenuhr, das sie durch ein Wunderland führt. Hier staunt Alice, hier lernt sie und - von hier kehrt sie reicher in die Realität zurück. Die Lehre dieses Märchens: Wir alle sollten viel mehr weißen Kaninchen folgen! Die koreanische Komponistin Unsuk Chin schrieb diese Oper nach dem gleichnamigen Roman von Lewis Carroll. "Alice in Wonderland": Moderne Musik, die ins Ohr geht! Moderne Oper - verführend, bezaubernd, sinnlich - und gar nicht verkopft. Kent Nagano dirigiert. Märchenhafte Regie und Bühnenbild stammen von Achim Freyer. Nur weiße Kaninchen führen besser durchs Wunderland. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Uraufführung Besetzung Musikalische Leitung Kent Nagano Inszenierung und Bühne Achim Freyer Kostüme Nina Weitzner Chöre Andrés Máspero Dramaturgie Sophie Becker Peter Heilker Alice Sally Matthews Cat Piia Komsi Mad Hatter Dietrich Henschel White Rabbit / March Hare Andrew Watts Das Bayerische Staatsorchester Der Chor der Bayerischen Staatsoper |
Sabato 01 Aprile 2017 ore 20.00 IL CARTELLONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Stagione Lirica 2016 - 2017 GINA melodramma idillico in tre atti di Enrico Golisciani dalla commedia Catherine ou La croix d di Nicolas Brazier e Mélesville Musica di Francesco Cilea Uberto, Armando Gabba Gina, Arianna Vendittelli Lilla, Valeria Girardello Giulio, Alessandro Scotto di Luzio Flamberge, Claudio Levantino Orchestra e Coro del Teatro La Fenice di Venezia maestro del Coro Ulisse Trabacchin direttore Francesco Lanzillotta regia Bepi Morassi scene e costumi Accademia di Belle Arti di Venezia scene Francesco Cocco costumi Francesca Maniscalchi Registrato il 10 febbraio 2017 al Teatro Malibran di Venezia |
20.00 Gran Teatro del Liceo Transmisión directa desde Barcelona CILEA: Adriana Lecouvreur Adriana - Barbara Frittoli Maurizio - Roberto Alagna Prinzessin Bouillon - Dolora Zajick Michonnet - Joan Pons Quinault - Marc Pujol Poisson - Eduardo Santamaría Prinz Bouillon - Giorgio Giuseppini L'Abate Di Chazeuil - Francisco Vas Orq. Sinf. y Coro del Gran Teatro del Liceo Maurizio Benini |
18:30 Live aus der Wiener Staatsoper - Francesco Cilea: "Adriana Lecouvreur" Adriana - Anna Netrebko Maurizio - Piotr Beczala Prinzessin Bouillon - Elena Zhidkova Michonnet - Roberto Frontali Quinault - Ryan Speedo Green Poisson - Pavel Kolgatin Prinz Bouillon - Alexandru Moisiuc L'Abate Di Chazeuil - Raúl Giménez Chor und Orchester der Wiener Staatsoper; Dirigent: Evelino Pidò (Live-Übertragung aus der Wiener Staatsoper in Dolby Digital 5.1 Surround Sound). Präsentation: Michael Blees 22:00 |
Domenico Cimarosa: Die heimliche Ehe Oper BIENVENUE - SR 2 LIVE Orchester der Opéra Royal de Wallonie Ayrton Desimpelaere, Dirigent Céline Mellon, Sopran - Carolina Matteo Falcier, Tenor - Paolino Mario Cassi, Bass - Il Conte Robinson Sophie Junker, Sopran - Elisetta Annunziata Vestri, Mezzosopran - Fidalma Patrick Delcour, Bass - Il Signor Geronimo Aufnahme vom 27. Oktober 2018 aus der Opéra Royal de Wallonie in Liège |
NTR Opera Live: Domenico Cimarosa - Il matrimonio segreto Productie van De Nationale Opera talent, de Nederlandse Reisopera en Opera Zuid, opgenomen op 5 maart in het Rabotheater in Hengelo. Lilian Farahani (Carolina), Florie Valiquette (Elisetta), Hanna-Liisa Kirchin (Fidalma), Milos Bulajic (Paolino), Michael Wilmering (Il conte Robinson), Mikheil Kiria (Geronio), Nationaal Jeugd Orkest o.l.v. Benjamin Bayle. (4 hrs.) |
Donné le 14 juin 2003, Culter Majestic à Boston La belle et fidèle Ariane de Johann Georg Conradi Opéra en trois actes sur un livret de Christian Heinrich Postel Choeur de la Société Haendel et Haydn Orchestre du Festival de Musique Baroque de Boston Karina Gauvin, Ariadne Dorothee Mields, Phaedra Ian Honeyman, Theseus Jan Kobow, Pamphilius Bernard Deletré, Minos Ellen Hargis, Pasiphae & Venus Matthew White, Evanthes & Bacchus James Ruff, Pirithous Tyrsa Gawrachynsky, Michela Macfarlane, Deborah Rentz Moore, Trois Grâces Choeur de la Société Haendel et Haydn Ariadne Baroque Orchestra du BEMF Paul O'Dette, Stephen Dubbs, direction |
22. September 2015 00:08 Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad" Rudolf Schock (Nureddin) Sena Jurinac (Margiana) Gottlob Frick (Abul Hassan) Alfred Poell (der Kalif) Erich Majkut (Baba Mustapha) Hilde Rössel Majdan Bostana) u.a. Chor der Wiener Staatsoper, Großes Wiener Rundfunkorchester; Dirigent: Heinrich Hollreiser (aufgenommen 1952 in Wien) 02.00 |