Datum / Ort / Theater / Eröffnungs-Vorstellung | Architekt / Hinweise |
---|
Aachen | |||
1825 | Aachen | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
erbaut 1822 - 1825 | |||
Jessonda (Ludwig Spohr) | |||
A: Friedrich Schinkel und Johann Peter Cremer | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1943 | Aachen |
14. Jul | |
Stadttheater | |
Totale Zerstörung bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1951 | Aachen |
23. Dez | |
Stadttheater | 857 |
Eröffnung | |
Neu errichtet auf alter Bausubstanz. | erbaut 1950 - 1951 |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
- - - - - - - | |
1995 | Aachen |
16. Dez | |
Stadttheater | |
Eröffnung nach Renovierng | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
n - Elmar Ottenthal - Günther Schneider-Siemssen | |
Claudio Otelli - - Theodotia Hartmann - Randall Reid-Smith - Rainer Zaun - - Axel Herrig - | |
Aldeburgh | |||
1948 | Aldeburgh | ||
01. Jan | |||
Aldeburgh Festival | |||
Gründung durch Benjamin Britten | |||
- - - - - - - | |||
1968 | Aldeburgh |
01. Jan | |
Konzerthalle | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Altenburg | |||
1708 | Altenburg | ||
01. Jan | |||
Erster Theaterbau | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1785 | Altenburg |
01. Jan | |
Zweiter Theaterbau | 700 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1871 | Altenburg |
16. Apr | |
Stadttheater | 555 |
Eröffnung als Hoftheater | |
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |
A: Otto Brückwald | |
- - - - - - - | |
Amsterdam | |||
1680 | Amsterdam | ||
01. Jan | |||
Erstes Opernhaus an der Leidse Gracht | |||
Eröffnung | |||
Le fatiche d'Ercole per Deianira (Pietro Andrea Ziani) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1986 | Amsterdam |
23. Sept | |
Opernhaus am Waterlooplein | |
Eröffnung | |
gebaut 1981 - 1986 | |
Ithaka (Otto Ketting) | |
A: Wilhelm Holzbauer | |
- - - - - - - | |
Antwerpen | |||
1803 | Antwerpen | ||
01. Jan | |||
Théâtre Royal | |||
Ab 1803 Aufführung franz. und ital. Opern. | |||
- - - - - - - | |||
1907 | Antwerpen |
01. Jan | |
Lyrisch Vlaamsch Tooneel | 1050 |
Ab 1920 Königl. Oper | |
- - - - - - - | |
Athen | |||
1888 | Athen | ||
01. Jan | |||
Neon Theatron | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1939 | Athen |
01. Jan | |
Theatron Olympia | |
Ab 1939 Opernaufführungen | |
- - - - - - - | |
1991 | Athen |
01. Jan | |
Megaron Mousikis | 2000 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Augsburg | |||
1877 | Augsburg | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Neorenaissance | |||
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |||
A: Fellner und Helmer | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1930 | Augsburg |
01. Jan | |
Am Roten Tor | |
Erstmals Opernfestspiele | |
- - - - - - - | |
1938 | Augsburg |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Umbau und Erweiterung des Stadttheaters | |
Umbau 1938 - 1939 | |
A.: Prof. Baumgarten | |
Datum und Werk ? | |
- - - - - - - | |
1944 | Augsburg |
01. Jan | |
Bombenangriff | |
Beim Luftangriff im Februar wird 1/4 der Altstadt zerstört | |
Zerstörung des Stadttheaters | Krieg |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1956 | Augsburg |
10. Nov | |
Stadttheater | |
Eröffnung des wiederaufgebauten Theaters | |
Wiederaufbau 1954 - 1956 | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Mooser - Hans Meissner - Hans-Ulrich Schmückle | |
- - - - - - - | |
1991 | Augsburg |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Eröffnung | |
nach Erneuerung der Bühnentechnik. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Bad Lauchstädt | |||
1802 | Bad Lauchstädt | ||
26. Jun | |||
Goethe-Theater | |||
Eröffnung | |||
Titus (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Gentz - Goethe | |||
- - - - - - - | |||
1968 | Bad Lauchstädt |
01. Jan | |
Goethe-Theater | 456 |
Nach Rekonstruktion wiedereröffnet | |
Historische Theatertechnik | |
- - - - - - - | |
Baden-Baden | |||
1862 | Baden-Baden | ||
06. Aug | |||
Theater am Goetheplatz | |||
Eröffnung | |||
A: Charles Couteau | |||
- - - - - - - | |||
1862 | Baden-Baden |
09. Aug | |
Théatre Benazet | |
Eröffnung | |
Béatrice et Bénédict (Hector Berlioz) | |
- - - - - - - | |
1992 | Baden-Baden |
07. Nov | |
Theater am Goetheplatz | 495 |
Renovierung eines der "schönsten Theater des Landes". | |
Festakt am 6.11.1992 | Bauzeit 1990-1992 |
Faust I ( Goethe) | |
- - - - - - - | |
1998 | Baden-Baden |
18. Apr | |
Festspielhaus | 2364 |
Eröffnung mit einem Konzert | |
A: Wilhelm Holzbauer | |
- - - - - - - | |
Baku | |||
1873 | Baku | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | 1288 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Ballenstedt | |||
1788 | Ballenstedt | ||
08. Jun | |||
Schloßtheater | 377 | ||
Etwa ab 1838 finden in diesem Hoftheater regelmäßig Aufführungen statt | |||
- - - - - - - | |||
Bamberg | |||
1958 | Bamberg | ||
15. Sept | |||
E.T.A Hoffmann-Theater | 465 | ||
Eröffnung nach Wiederaufbau | |||
mit Shakespeares "Othello". | |||
- - - - - - - | |||
Barcelona | |||
1708 | Barcelona | ||
01. Jan | |||
Teatro de Santa Cruz | |||
Eröffnung | |||
(ab 1838 Teatro Principal) | |||
Il più del nome (Antonio Caldara) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1847 | Barcelona |
04. Apr | |
Gran Teatro del Liceo | |
Eröffnung | |
A: Miguel Garriga Roca | |
- - - - - - - | |
1861 | Barcelona |
15. Apr | |
Gran Teatro del Liceo | |
Ein Brand Zerstört das Innere des Hauses. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1862 | Barcelona |
20. Apr | |
Gran Teatro del Liceo | 3000 |
Wiedereröffnung | |
A: José Oriol Mestres | |
- - - - - - - | |
1994 | Barcelona |
30. Jan | |
Gran Teatro del Liceo | |
Nach Schweißarbeiten ist das Theater im Herzen der Stadt in Flammen aufgegangen. | |
Beginn des Wiederaufbaus 1995, Wiedereröffnung ist für 1997 geplant. | |
- - - - - - - | |
1999 | Barcelona |
07. Okt | |
Gran Teatro del Liceo | |
Wiedereröffnung | |
Turandot (Giacomo Puccini) | |
A: Ignasi de Solà Morales | |
Billy - Núria Espert - Ezio Frigerio | |
Giovanna Casolla - Dalmacio Gonzales - Stefan Palatchi - Jan Blinkhof - Maria Bayo - - - | |
Bari | |||
1854 | Bari | ||
01. Jan | |||
Teatro Picinni | |||
Eröffnung | |||
Poliuto (Gaetano Donizetti) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1903 | Bari |
01. Jan | |
Teatro Pedruzelli | 4000 |
Eröffnung mit "Dea" von P. la Rotella | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1991 | Bari |
01. Jan | |
Teatro Pedruzelli (Opernhaus) | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
Basel | |||
1834 | Basel | ||
04. Okt | |||
Theater auf dem Blömlein | |||
Eröffnung mit "Die Krone von Zypern" von Schenk. | |||
- - - - - - - | |||
1875 | Basel |
01. Jan | |
Theater am Steinberg | |
Eröffnung | |
erbaut 1873 - 1875 | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1904 | Basel |
01. Jan | |
Theater am Steinberg | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1909 | Basel |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnet | |
1975 durch Neubau ersetzt | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1975 | Basel |
03. Okt | |
Stadttheater | 1015 |
Neubau mit einem Theatermarkt eröffnet. | |
- - - - - - - | |
Batzdorf | |||
1993 | Batzdorf | ||
01. Jan | |||
Batzdorfer Hofkapelle | |||
Eröffnung als Pflegestätte von Barockmusik. | |||
Don Tabbarano (Johann Adolf Hasse) | |||
Dat? | |||
n - Ulfert Becker - | |||
- - - - - - - | |||
Bautzen | |||
1796 | Bautzen | ||
01. Jan | |||
Theater am Lauengraben | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1871 | Bautzen |
01. Jan | |
Theater am Lauengraben | |
Umbau | |
- - - - - - - | |
1975 | Bautzen |
01. Mai | |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater | |
Eröffnung mit "Der Kaukasische Kreidekreis" von Brecht. | |
- - - - - - - | |
Bayreuth | |||
1748 | Bayreuth | ||
26. Sept | |||
Markgr. Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
Ezio (Johann Adolf Hasse) | |||
A: Joseph Saint-Pierre und Giuseppe Galli-Bibiena | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1876 | Bayreuth |
13. Aug | |
Festspielhaus | 1925 |
Eröffnung | |
Das Rheingold (Richard Wagner) | |
A: Otto Brückwald | |
Richter H. - Richard Wagner - | |
Franz Betz - Eugen Gura - Heinrich Vogl - Georg Unger - Marie Haupt - Karl Hill - Karl Schlosser - Friederike Grün | |
Belgrad | |||
1869 | Belgrad | ||
01. Jan | |||
Nationaltheater | 993 | ||
Eröffnung (Opern erst ab 1894) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Bergamo | |||
1786 | Bergamo | ||
01. Jan | |||
Teatro Riccardi | |||
Eröffnung mit "Dodone" von Piccinni | |||
- - - - - - - | |||
1797 | Bergamo |
01. Jan | |
Teatro Riccardi | 2000 |
Vernichtet durch Theaterbrand. | |
In kurzer Zeit wiederaufgebaut. | |
- - - - - - - | |
1897 | Bergamo |
01. Jan | |
Thetro Donizetti | |
Umbenennung des Teatro Riccardi. | |
- - - - - - - | |
Berlin | |||
1700 | Berlin | ||
01. Jan | |||
Theatersaal im Charlottenburger Schloß | |||
Eröffnung mit "La festa del Himeneo" von Attilio Ariosti. | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1742 | Berlin |
07. Dez | |
Lindenoper | |
Eröffnung | |
gebaut 1741 - 1742 | |
Cesare e Cleopatra (Carl Heinrich Graun) | |
A.: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff | |
Opernbrand am 18.8.1843 | |
- - - - - - - | |
1776 | Berlin |
22. Apr | |
Französisches Komödienhauses | |
Eröffnung | |
An dieser Stelle entsteht später das Schauspielhaus bzw. Konzerthaus. | |
A: Oberbaudirektor Johann Bouman d.Ä. | |
- - - - - - - | |
1786 | Berlin |
05. Dez | |
Französisches Komödienhauses | |
Wiedereröffnung nach Renovierung als Nationaltheater. | |
- - - - - - - | |
1802 | Berlin |
01. Jan | |
Theaterneubau | |
Eröffnung | |
An der Stelle des Nationaltheaters. | |
Der Wasserträger (Luigi Cherubini) | |
A: Karl Gotthard Langhans | |
- - - - - - - | |
1817 | Berlin |
29. Jul | |
Theaterneubau | |
Brand des Langhansschen Theaterbaues | |
- - - - - - - | |
1821 | Berlin |
01. Jan | |
Schauspielhaus am Gendarmenmarkt | |
Eröffnung | |
im 2. Weltkrieg zerstört | |
A: K. F. Schinkel | |
- - - - - - - | |
1821 | Berlin |
26. Mai | |
Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
Feierliche Einweihung des Theaters in Anwesenheit des Königs | |
A: Schinkel | |
- - - - - - - | |
1839 | Berlin |
01. Jan | |
Königstädtisches Th. | |
Gegründet 1824 ? | |
war auf italienische Opern spezialisiert und ging 1850 Bankrott. | |
Lucrezia Borgia (Gaetano Donizetti) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1843 | Berlin |
18. Aug | |
Lindenoper | |
Das Opernhaus fällt einem Brand zum Opfer. | |
- - - - - - - | |
1844 | Berlin |
15. Feb | |
Kroll-Oper | |
Eröffnung | |
abgebrannt am 1.2.1851 | |
- - - - - - - | |
1844 | Berlin |
07. Dez | |
Lindenoper | |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1843 | Wiederaufbau 1943 - 1944 |
Das Feldlager in Schlesien (Giacomo Meyerbeer) | |
A: Carl Ferdinand Langhans | |
- - - - - - - | |
1851 | Berlin |
01. Feb | |
Kroll-Oper | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1852 | Berlin |
24. Apr | |
Kroll-Oper | |
Eröffnung mit einem Maskenfest | |
A.: Eduard Titz | |
Abbruch ab 1914 | |
- - - - - - - | |
1859 | Berlin |
01. Jan | |
Viktoriatheater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1882 | Berlin |
01. Jan | |
Alte Philharmonie | |
in der Bernburgerstraße | |
(Ehemalige Rollschuhbahn und Mehrzweckhalle. | |
- - - - - - - | |
1892 | Berlin |
01. Jan | |
Metropoltheater | |
Eröffnung eines Rangtheaters mit viel Gold und Rot. | |
Viele Operetten erlebten hier ihre Uraufführung. | Die spätere Komische Oper Berlin |
A: Fellner und Helmer | |
- - - - - - - | |
1896 | Berlin |
01. Jan | |
Theater des Westens | |
Eröffnung (später Volksoper) | |
1945 - 61 Ausweichquartier der Städtischen Oper | |
- - - - - - - | |
1912 | Berlin |
12. Nov | |
Deutsches Opernhaus | |
Eröffnung | |
ab 1925 Städtische Oper. | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1924 | Berlin |
01. Jan | |
Kroll-Oper | 2500 |
Eröffnung nach Umbau. | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
- - - - - - - | |
1928 | Berlin |
28. Apr | |
Lindenoper | |
Eröffnung nach Umbau. | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1931 | Berlin |
03. Jul | |
Kroll-Oper | |
Letzte Vorstellung | |
Schließung des Theaters | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1941 | Berlin |
10. Apr | |
Lindenoper | |
Zerstörung des Hauses bei nächtlichem Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1942 | Berlin |
12. Dez | |
Lindenoper | |
Wiedereröffnung | |
nach Bombardement vom 10.4.1941 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
beschädigt 1945 | |
Furtwängler - - | |
- - - - - - - | |
1943 | Berlin |
01. Jan | |
Metropoltheater | |
Der Krieg ruinierte das Gehäuse, aber nicht den Zuschauerraum. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1943 | Berlin |
22. Nov | |
Kroll-Oper | |
Schwer beschädigt bei Bombenangriff - am 27.3.1951 wird die Ruine gesprengt. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1943 | Berlin |
23. Nov | |
Städtische Oper | |
Zerstörung durch Bomben des ehem. Deutschen Opernauses. | |
Die Städt. Oper weicht in den Admiralspalast aus. | |
- - - - - - - | |
1944 | Berlin |
01. Jan | |
Alte Philharmonie | |
durch Bomben völlig zerstört. | |
- - - - - - - | |
1945 | Berlin |
03. Feb | |
Lindenoper | |
zur zweiten Mal zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1945 | Berlin |
23. Apr | |
Schauspielhaus | |
Zerstörung durch Bomben. | |
- - - - - - - | |
1945 | Berlin |
15. Jun | |
Städtische Oper | |
Wiedereröffnung im ehem. Theater des Westens. | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1947 | Berlin |
23. Dez | |
Komische Oper | 1300 |
Eröffnung | |
vormals Metropoltheater | |
Die Fledermaus (Johann Strauß (Sohn)) | |
n - Walter Felsenstein - | |
- - - - - - - | |
1955 | Berlin |
04. Sept | |
Lindenoper | 1396 |
Wiedereröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Konwitschny - - | |
- - - - - - - | |
1961 | Berlin |
24. Sept | |
Deutsche Oper | 1885 |
Eröffnung | |
(ehem. Städtische Oper) | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Fricsay - Carl Ebert - | |
Dietrich Fischer-Dieskau - Elisabeth Grümmer - Pilar Lorengar - - - Erika Köth - - | |
1963 | Berlin |
15. Okt | |
Neue Philharmonie | |
am Kemperplatz eröffnet. | |
A: Scharoun | |
- - - - - - - | |
1966 | Berlin |
01. Jan | |
Komische Oper | 1270 |
Eröffnung nach Umbau mit "Don Giovanni" von Mozart. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1982 | Berlin |
01. Jan | |
Deutsche Oper | 1885 |
Eröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
- - Edith Mathis - - Christian Boesch - - - | |
1984 | Berlin |
01. Okt | |
Schauspielhaus am Gendarmenmarkt | |
Eröffnung als Konzerthaus | |
nach Rekonstruktion. | |
- - - - - - - | |
1997 | Berlin |
18. Okt | |
Lindenoper | |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
Märkl - Brieger - Bauer | |
- - - - - - - | |
Bern | |||
1903 | Bern | ||
25. Sept | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Neobarocker Stil | erbaut 1899 - 1903 | ||
Tannhäuser (Richard Wagner) | |||
A: R. von Wustemberger | |||
- - - - - - - | |||
1984 | Bern |
20. Okt | |
Stadttheater | 740 |
Eröffnung nach Umbau | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
- - - - - - - | |
Bernburg | |||
1827 | Bernburg | ||
02. Mär | |||
Carl Maria von Weber Theater | |||
Eröffnung | |||
erbaut 1826 | |||
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |||
- - - - - - - | |||
Besançon | |||
1784 | Besançon | ||
01. Jan | |||
Opéra-Théâtre | |||
Eröffnung | |||
erbaut 1778 - 1784 | |||
A: Claude-Nicolas Ledoux | |||
- - - - - - - | |||
1958 | Besançon |
29. Apr | |
Opéra-Théâtre | |
Zerstörung durch Theaterbrand | |
Wiederaufbau innerhalb von vier Monaten. | |
- - - - - - - | |
1958 | Besançon |
01. Sept | |
Opéra-Théâtre | |
Wiedereröffnung | |
Othello (Giuseppe Verdi) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1995 | Besançon |
11. Jan | |
Opéra-Théâtre | 2000 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
mit dem Varieté-Sänger Claude Nougaro | |
- - - - - - - | |
Bielefeld | |||
1904 | Bielefeld | ||
03. Apr | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Neobarock mit Jugendstilelementen | |||
Die Jungfrau von Orleans ( Schiller) | |||
A: Baurat Sehring | |||
- - - - - - - | |||
1937 | Bielefeld |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Umgestaltung | |
- - - - - - - | |
1945 | Bielefeld |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Erhebliche Kriegsschäden | |
- - - - - - - | |
1947 | Bielefeld |
01. Jan | |
Stadttheater | 775 |
Wiedereröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Bochum | |||
1915 | Bochum | ||
30. Dez | |||
Schauspielhaus | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1944 | Bochum |
04. Nov | |
Schauspielhaus | |
bei einem Luftangriff zerstört | |
- - - - - - - | |
1953 | Bochum |
01. Sept | |
Schauspielhaus | |
Eröffnung des Neubaus | |
A: Gerhard Graubner | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Bologna | |||
1643 | Bologna | ||
01. Jan | |||
Teatro Malvezzi | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1745 | Bologna |
01. Jan | |
Teatro Malvezzi | |
durch Feuer zerstört. | |
- - - - - - - | |
1763 | Bologna |
14. Mai | |
Teatro Comunale | 1300 |
Eröffnung | |
erbaut 1756 - 1761 | |
Il trionfo di Clelia (Christoph Willibald Gluck) | |
A: Antonio Galli da Babiena | |
- - - - - - - | |
1805 | Bologna |
19. Mai | |
Teatro Comunale | |
Eröffnung | |
Sofonisba (Ferdinando Paër) | |
- - - - - - - | |
1820 | Bologna |
01. Jan | |
Teatro Comunale | |
Theater wird vollständig umgebaut. | |
A: G. Tubertini | |
- - - - - - - | |
1931 | Bologna |
01. Jan | |
Teatro Comunale | |
durch Feuer wird die Bühne vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1935 | Bologna |
01. Jan | |
Teatro Comunale | |
Wiedereröffnung | |
A: Umberto Rizzi | |
- - - - - - - | |
1981 | Bologna |
01. Jan | |
Teatro Comunale | 1006 |
Eröffnung nach Umbauarbeiten | |
Umbau 1979 - 1981 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Bonn | |||
1751 | Bonn | ||
01. Jan | |||
Theater im Galeriebau des Schlosses | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1826 | Bonn |
01. Jan | |
Theaterbau | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1844 | Bonn |
01. Jan | |
Theaterbau | |
Abriß | |
- - - - - - - | |
1848 | Bonn |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1945 | Bonn |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Zerstörung im 2. Weltkrieg | |
- - - - - - - | |
1965 | Bonn |
05. Mai | |
Opernhaus | 896 |
Eröffnung mit der "Orestie" von Aischilos. | |
A: Beck-Erlang und Gessler | |
- - - - - - - | |
1992 | Bonn |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Sieben Monate geschlossen (1992/93) wegen Erneuerungen | |
- - - - - - - | |
1993 | Bonn |
14. Feb | |
Opernhaus | 1038 |
Wiedereröffnung | |
Otello (Giuseppe Verdi) | |
Davies D.R. - Gian-Carlo del Monaco - Wolf Münzner | |
Alexei Steblianko - Turid Karlsen / Julia Varady - Robert W. Overman - Graham Sanders - George-Emil Crasnaru - Edna Garabedian - Marcus Haddock / Ari Grönthal - Stephen Bronk | |
Bordeaux | |||
1780 | Bordeaux | ||
07. Apr | |||
Grand Théâtre | 1158 | ||
Eröffnung mit "Athalia" von Racine | |||
erbaut 1773 - 1780 | |||
A: Victor Louis | |||
- - - - - - - | |||
1992 | Bordeaux |
01. Jan | |
Grand Théâtre | |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Renovierung 1990 - 1992 | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
n - Roberto de Simone - | |
- - - - - - - | |
Boston | |||
1909 | Boston | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
La Gioconda (Amilcare Ponchielli) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1958 | Boston |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Das Theater wird abgerissen. | |
- - - - - - - | |
Brandenburg | |||
1880 | Brandenburg | ||
01. Jan | |||
Brandenburger Theater | 308 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Bratislava | |||
1776 | Bratislava | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung des ersten Opernhauses | |||
- - - - - - - | |||
1886 | Bratislava |
01. Jan | |
Opernhaus | 625 |
Eröffnung des zweiten Opernhauses | |
A: Fellner und Helmer | |
- - - - - - - | |
1972 | Bratislava |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Eröffnung nach Renovierung | |
Renovierung 1970 - 1972 | |
- - - - - - - | |
Braunschweig | |||
1691 | Braunschweig | ||
01. Jan | |||
Opernhaus am Hagenmarkt | |||
Eröffnung | |||
Erbaut durch Herzog Anton Ulrich. | |||
- - - - - - - | |||
1735 | Braunschweig |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Erweiterungsbau | |
- - - - - - - | |
1818 | Braunschweig |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Rekonstruktion des Hauses und Erhebung zum Nationaltheater. | |
- - - - - - - | |
1861 | Braunschweig |
01. Jan | |
Neues Theater | 1186 |
Eröffnung als Hoftheater, ab 1919 Landestheater. | |
Im zweiten Weltkrieg zerstört. | |
- - - - - - - | |
1945 | Braunschweig |
01. Jan | |
Altes Stadttheater | |
Wurde durch Bomben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1948 | Braunschweig |
25. Dez | |
Staatstheater | 903 |
Eröffnung | |
nach Behebung der Kriegsschäden | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1984 | Braunschweig |
01. Jan | |
Staatstheater | |
Eröffnung nach Erneuerung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Bregenz | |||
1955 | Bregenz | ||
21. Jun | |||
Theater am Kornmarkt | 560 | ||
Eröffnung mit "Kabale und Liebe" von Schiller. | |||
A: Baurat W. Braun | |||
- - - - - - - | |||
1979 | Bregenz |
01. Jul | |
Seebühne | 4300 |
Eröffnung der neuen Seebühne | |
Turandot (Giacomo Puccini) | |
- - - - - - - | |
1980 | Bregenz |
24. Jul | |
Festspielhaus | 1680 |
Eröffnung bereits am 18.7.80 mit einem Konzert unter Karl Böhm. | |
Falstaff (Giuseppe Verdi) | |
Rolando Panerai - - - - - - - | |
Bremen | |||
1843 | Bremen | ||
01. Jan | |||
Theater am Wall | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1944 | Bremen |
01. Jan | |
Schauspielhaus am Goetheplatz | |
bei einem Luftangriff völlig ausgebrannt. | |
Jahr Dat? | |
- - - - - - - | |
1944 | Bremen |
02. Jan | |
Theater am Wall | |
im 2. Weltkrieg zerstört. | |
- - - - - - - | |
1950 | Bremen |
27. Aug | |
Theater am Goetheplatz | 989 |
Eröffnung | |
A: Hans Storm | |
Werk ? | |
- - - - - - - | |
Bremerhaven | |||
1867 | Bremerhaven | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung des Neubaus mit Shakespeare "Ein Sommernachtstraum" | |||
- - - - - - - | |||
1911 | Bremerhaven |
01. Okt | |
Stadttheater | 941 |
Eröffnung | |
Jugendstil | |
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |
A: Oscar Kaufmann | |
- - - - - - - | |
1944 | Bremerhaven |
31. Dez | |
Stadttheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1952 | Bremerhaven |
12. Apr | |
Stadttheater | 722 |
Eröffnung | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Unruh und Graubner | |
- - - - - - - | |
2000 | Bremerhaven |
25. Dez | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung | |
nach 18-monatiger Umbauphase. | |
Attila (Giuseppe Verdi) | |
Tetzlaff - Peter Grisebach - Christopher Hewitt | |
Vesselin Stoykov - Boris Trjanov - Elena Pakratova - Jörgen Talle - Tomasz Kwiatkowski - Benno Remling - - | |
Brescia | |||
1686 | Brescia | ||
01. Jan | |||
Teatro deglii Erranti | |||
Eröffnung | |||
später Teatro Nuovo bzw. Teatro Nazionale. | |||
Tullio Ostilio (Marc'Antonio Ziani) | |||
Der Bau stammt aus dem Jahr 1664 | |||
Jahr Dat ? | |||
- - - - - - - | |||
1811 | Brescia |
01. Jan | |
Teatro Grande | |
Eröffnung des umgebauten Theaters. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1863 | Brescia |
01. Jan | |
Teatro Grande | |
Eröffnung nach weiterem Umbau | |
Il Trovatore (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
Breslau | |||
1782 | Breslau | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1841 | Breslau |
01. Jan | |
Opernhaus | 794 |
Eröffnung des Naubaues. | |
A: C. F. Langhans | |
- - - - - - - | |
1945 | Breslau |
08. Sept | |
Opernhaus | 794 |
Eröffnung als Opera Dolnoslaska | |
Halka (Stanislaw Moniuszko) | |
- - - - - - - | |
Brünn | |||
1734 | Brünn | ||
01. Jan | |||
Theater am Krautmarkt | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1870 | Brünn |
01. Jan | |
Theater am Krautmarkt | |
Zerstörung durch Brand. | |
- - - - - - - | |
1870 | Brünn |
02. Jan | |
Interimstheater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1882 | Brünn |
01. Jan | |
Deutsches Opernhaus | |
(ab 1919 Nationaltheater) | |
A: Helmer und Fellner | |
- - - - - - - | |
1884 | Brünn |
01. Jan | |
Interimstheater | |
Eröffnung als "Prozatimli Divadno" | |
Prodaná Nevesta (Friedrich Smetana) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1894 | Brünn |
01. Jan | |
Nationaltheater | |
Errichtet anstelle des Interimstheater als "Národni Divadlo" | |
- - - - - - - | |
1952 | Brünn |
01. Jan | |
Nationaltheater | |
Theater abgerissen. | |
Der Name "Nationaltheater" bezog sich von Anfang an nicht auf das Gebäude, sondern auf die Institution. | |
- - - - - - - | |
1957 | Brünn |
01. Jan | |
Mahen-Theater | |
Eröffnet in der ehem. Redoute am Krautmarkt. | |
- - - - - - - | |
1965 | Brünn |
01. Okt | |
Janácek-Oper | 1400 |
Eröffnung | |
Príhody lisky Bystrousky (Leos Janácek) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Brüssel | |||
1681 | Brüssel | ||
01. Jan | |||
Opéra du Quai de Foin | |||
Eröffnung (ab 1700 Théâtre de la Monnaie) | |||
- - - - - - - | |||
1855 | Brüssel |
01. Jan | |
Théâtre Royal de la Monnaie | |
Ein Theaterbrand vernichtet das Haus bis auf die Außenmauern. | |
- - - - - - - | |
1856 | Brüssel |
24. Mär | |
Théâtre Royal de la Monnaie | 1700 |
Eröffnung | |
A: Poelaert | |
- - - - - - - | |
1986 | Brüssel |
01. Okt | |
Théâtre Royal de la Monnaie | 1800 |
Eröffnung nach Umbau | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Budapest | |||
1786 | Budapest | ||
01. Jan | |||
Schloßtheater in Buda | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1812 | Budapest |
09. Feb | |
Deutsches Theater | |
Eröffnung | |
Die Ruinen von Athen (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1837 | Budapest |
01. Jan | |
Nationaltheater | |
Eröffnung als Stadttheater | |
- - - - - - - | |
1884 | Budapest |
27. Sept | |
Opernhaus | 2400 |
Eröffnung | |
erbaut 1874 - 1884 | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
A: Miklós Ybl | |
- - - - - - - | |
1911 | Budapest |
01. Jan | |
Erkel-Theater | 2300 |
Eröffnung (bis 1917 als Volksoper) | |
- - - - - - - | |
1945 | Budapest |
15. Mär | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung nach Behebung der Kriegsschäden. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1984 | Budapest |
27. Sept | |
Opernhaus | 1300 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Renovierung 1979 - 1984 | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
Buenos Aires | |||
1783 | Buenos Aires | ||
01. Jan | |||
Teatro de la Rancheria | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1804 | Buenos Aires |
01. Jan | |
Coliseo Provisional | |
Eröffnung | |
(Teatro Argentina, Teatro Coliseo) | |
- - - - - - - | |
1857 | Buenos Aires |
25. Apr | |
Teatro Colón | 2500 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1872 | Buenos Aires |
01. Jan | |
Teatro de la Opera | |
Eröffnung | |
1887 - 1908 Ausweichquartier. | |
Il Trovatore (Giuseppe Verdi) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1879 | Buenos Aires |
01. Jan | |
Teatro Politeama | |
Eröffnung | |
Les Huguenots (Giacomo Meyerbeer) | |
- - - - - - - | |
1888 | Buenos Aires |
01. Jan | |
Teatro Colón | |
Das Gebäude ist veraltet, wird abgerissen und das Grundstück an die Nationalbank verkauft. | |
- - - - - - - | |
1908 | Buenos Aires |
25. Mai | |
Teatro Colón | 2367 |
Eröffnung des neuen Teatro Colón. | |
erbaut 1889 -1908 | |
Aida (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
1989 | Buenos Aires |
10. Okt | |
Teatro Colón | |
Wiedereröffnung | |
nach Renovierung | |
Aida (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
Bukarest | |||
1853 | Bukarest | ||
01. Jan | |||
Nationaltheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1921 | Bukarest |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1940 | Bukarest |
01. Jan | |
Erdbeben und Krieg | |
Zerstörung der Theater | |
- - - - - - - | |
1953 | Bukarest |
01. Jan | |
Staatsoper | 1100 |
Eröffnung | |
Pique Dame (Peter Iljitsch Tschaikowski) | |
- - - - - - - | |
Busseto | |||
1856 | Busseto | ||
01. Jan | |||
Teatro Verdi | |||
Eröffnet | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1999 | Busseto |
01. Jan | |
Teatro Verdi | |
Wiedereröffnung | |
Luisa Miller (Giuseppe Verdi) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Cagliari | |||
1770 | Cagliari | ||
01. Jan | |||
Teatro La Plassas | |||
Eröffnung ( später Teatro Regio) | |||
- - - - - - - | |||
1836 | Cagliari |
01. Jan | |
Teatro Civico | |
Eröffnung nach der Zerstörung des Teatro Regio | |
Belisario (Gaetano Donizetti) | |
- - - - - - - | |
1943 | Cagliari |
01. Jan | |
Teatro Civico | |
Zerstörung bei einem Bombenangriff. | |
- - - - - - - | |
1970 | Cagliari |
01. Jan | |
Teatro Massimo | |
Eröffnung eines ehem. Kinos als Opernhaus. | |
- - - - - - - | |
Catania | |||
1821 | Catania | ||
01. Jan | |||
Teatro Comunale | |||
Eröffnung | |||
In diesem Provisorium wurde bis 1887 gespielt | |||
Aureliano in Palmira (Gioacchino Rossini) | |||
- - - - - - - | |||
1890 | Catania |
31. Mai | |
Teatro Massimo Bellini | 2200 |
Eröffnung | |
Renaissancestil | geplant wurde seit 1812 |
Norma (Vincenzo Bellini) | |
A: Carlo Sarda | |
Giuditta Pasta - Giuditta Grisi - Marietta Sacchi - Domenico Donzelli - Lorenzo Lombardi - - - | |
Celle | |||
1674 | Celle | ||
01. Jan | |||
Schloß-Theater | 330 | ||
Erbaut im ital. Barockstil | |||
unter Herzog Georg Wilhelm | |||
A: Arighini | |||
- - - - - - - | |||
Chemnitz | |||
1909 | Chemnitz | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | 1073 | ||
Eröffnung des Neuen Theaters, des späteren Opernhauses | |||
A: Stadtbaurat Möbius | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Chemnitz |
05. Mär | |
Opernhaus | |
Zerstörung durch Bomben bis auf die Außenmauern | |
Prov. Spielstätten bis 1951 | |
- - - - - - - | |
1951 | Chemnitz |
26. Mai | |
Opernhaus | |
Eröffnung des nach Kriegszerstörung wiedererrichteten Opernhauses | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1992 | Chemnitz |
19. Dez | |
Opernhaus | 720 |
Wiedereröffnung nach Rekonstruktion des alten Theaters | |
Behelfsspielstätte "Luxor-Kino | Bauzeit 1988 - 1992 |
Parsifal (Richard Wagner) | |
Fricke - Michael Heinicke - Stefan Wiel | |
- - - - - - - | |
Chicago | |||
1850 | Chicago | ||
01. Jan | |||
Erste Aufführung einer Oper | |||
Bereits bei der zweiten Aufführung brach ein Feuer aus. | |||
La Sonnambula (Vincenzo Bellini) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1865 | Chicago |
01. Jan | |
Crosb Opera House | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1871 | Chicago |
01. Jan | |
Crosb Opera House | |
Durch einen Brand zerstört. | |
Wiederaufbau 1878 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1929 | Chicago |
04. Nov | |
Civic Opera House | 3563 |
Eröffnung | |
Aida (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
Cincinnati (USA) | |||
1878 | Cincinnati (USA) | ||
01. Jan | |||
Music Hall | 3417 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1920 | Cincinnati (USA) |
01. Jan | |
Opera Pavillion | 2800 |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1972 | Cincinnati (USA) |
01. Jan | |
Music Hall | |
Oper und Cincinnati Symphony Orchestra teilen sich die Halle | |
- - - - - - - | |
Coburg | |||
1827 | Coburg | ||
01. Jan | |||
Gründung | |||
Gründung des Herzoglichen Hoftheaters | |||
- - - - - - - | |||
1840 | Coburg |
17. Sept | |
Hoftheater | 1000 |
Eröffnung | |
Spätklassizistische Architektur | erbaut 1837 - 1840 |
Der Feensee (Daniel François Esprit Auber) | |
A: Vinzenz Fischer-Birnbaum | |
- - - - - - - | |
1946 | Coburg |
01. Apr | |
Landestheater | |
Eröffnung nach Kriegsende | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1976 | Coburg |
01. Jan | |
Landestheater | 557 |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
Umbau 1969 - 1976 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Cottbus | |||
1908 | Cottbus | ||
01. Okt | |||
Theater | 850 | ||
Eröffnung mit Lessing: "Minna von Barnhelm" | |||
Jugendstiltheater | erbaut 1906 - 1908 | ||
A: Bernhard Sehring | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Cottbus |
15. Apr | |
Theater | 850 |
Theater vor Sprengung bewahrt. | |
- - - - - - - | |
1945 | Cottbus |
23. Jun | |
Theater | 850 |
Eröffnung nach Kriegsende. | |
- - - - - - - | |
1986 | Cottbus |
05. Okt | |
Staatstheater | 640 |
Eröffnungswoche | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
- - - - - - - | |
Darmstadt | |||
1670 | Darmstadt | ||
01. Jan | |||
Komödienhaus | |||
Eröffnung | |||
in der ehem. Reithalle | |||
- - - - - - - | |||
1711 | Darmstadt |
01. Jan | |
Komödienhaus | |
Eröffnung des erneuerten Hauses | |
mit "Telemach" von Jojann Christoph Graupner | bis 1944 bespielt |
A: Louis Remy de la Fosse | |
- - - - - - - | |
1819 | Darmstadt |
07. Nov | |
Hoftheater | 1370 |
Eröffnet | |
Klassizistischer Stil | |
Ferdinand Cortez (Gasparo Spontini) | |
A: Georg Moller | |
- - - - - - - | |
1871 | Darmstadt |
24. Okt | |
Hoftheater | |
durch Brand zerstört | |
- - - - - - - | |
1879 | Darmstadt |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1922 | Darmstadt |
19. Feb | |
Kleines Haus | |
Eröffnung der umgebauten Reithalle von 1607. | |
- - - - - - - | |
1944 | Darmstadt |
12. Sept | |
Großes und kleines Haus | |
zusammen mit 78 % der Stadt durch Bomben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1946 | Darmstadt |
01. Jan | |
Orangeriehaus | |
Als Provisorium bis 1972 genutzter Bau. | |
- - - - - - - | |
1972 | Darmstadt |
06. Okt | |
Staatstheater Großes Haus | 956 |
Eröffnung | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Rolf Prange | |
Drewanz - - | |
- - - - - - - | |
1972 | Darmstadt |
07. Okt | |
Kleines Haus | |
Eröffnung mit "Büchners Tod" von G. Salvatore. | |
- - - - - - - | |
Dessau | |||
1777 | Dessau | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Erstes Dessauer Theater im herzogl. Schloß | |||
A.: F.W. v. Erdmannsdorff | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1794 | Dessau |
31. Aug | |
Fürstliche Reitbahn | |
Eröffnung | |
Der Aufschluss, oder Das Kästchen mit der Chiffer (Antonio Salieri) | |
- - - - - - - | |
1795 | Dessau |
19. Jul | |
Bühne | |
Eröffnung der Bühne | |
Oberon, König der Elfen (Paul Wranitzky) | |
- - - - - - - | |
1798 | Dessau |
26. Dez | |
Hoftheater | 1000 |
Eröffnung des Hoftheaters | |
Bathmendi (Carl August Ludwig Freiherr von Lichtenstein) | |
A.: F.W. v. Erdmannsdorff | |
abgebrannt 1855 | |
- - - - - - - | |
1828 | Dessau |
26. Okt | |
Hoftheater | |
Konzert mit Nicolo Paganini | |
- - - - - - - | |
1855 | Dessau |
07. Mär | |
Hoftheater | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1856 | Dessau |
26. Okt | |
Hoftheater | |
Eröffnung | |
Robert der Teufel (Giacomo Meyerbeer) | |
A: C. F. Langhans | |
abgebrannt 1922 | |
- - - - - - - | |
1872 | Dessau |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Besuch Richard Wagners | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1922 | Dessau |
25. Jan | |
Hoftheater | |
Zerstörung des Theaters durch Brandkatastrophe | |
- - - - - - - | |
1923 | Dessau |
01. Jan | |
Interimstheater | |
Eröffnung des Interimstheaters Reitbahn Marstall | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1938 | Dessau |
29. Mai | |
Theater | 1096 |
Anwesend: Adolf Hitler, Joseph Göbbels u.a. | |
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |
Arch. Friedrich Lipp | |
zerstört 1944 | |
- - - - - - - | |
1945 | Dessau |
01. Jan | |
Theater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1949 | Dessau |
01. Jan | |
Theater | |
Eröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Detmold | |||
1778 | Detmold | ||
01. Jan | |||
Komödienhaus | |||
Eröffnet | |||
1825 wegen Baufälligkeit geschlossen | |||
- - - - - - - | |||
1825 | Detmold |
08. Nov | |
Hoftheater | |
Theatergründung und Eröffnung des Hoftheaters | |
Titus (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Naborp | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1912 | Detmold |
05. Feb | |
Hoftheater | |
Theaterbrand | |
Zerstörung des Hoftheaters | |
- - - - - - - | |
1919 | Detmold |
28. Sept | |
Landestheater | 676 |
Eröffnung des klassizistischen Theaters mit "Undine" von Lotzing | |
an der Stelle des 1912 abgebrannten Hoftheaters | erbaut 1915 - 1919 |
Undine (Albert Lortzing) | |
A: Eberhard | |
- - - - - - - | |
Döbeln | |||
1872 | Döbeln | ||
10. Okt | |||
Theater | 328 | ||
Eröffnung mit "Donna Diana" von Moreto | |||
erbaut 1871 - 1972 | |||
A: Theodor Frenzel | |||
- - - - - - - | |||
Dortmund | |||
1871 | Dortmund | ||
28. Sept | |||
Städt. Theater | |||
Eröffnung eines umgebauten Zirkusgebäudes. | |||
Ab 1875 wird wieder im "Gartensaal" gespielt, der 1903 abbrannte. | |||
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |||
Weber - - | |||
- - - - - - - | |||
1904 | Dortmund |
17. Sept | |
Stadttheater | |
Eröffnung | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
A.: Martin Dülfer | |
zerstört 6.10.1944 | |
- - - - - - - | |
1944 | Dortmund |
06. Okt | |
Stadttheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1966 | Dortmund |
03. Mär | |
Opernhaus (Hansastr.) | 1170 |
Eröffnung | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
A: Heinrich Rosskotten | |
Schüchter - Werner Kelch - | |
Elisabeth Grümmer - Teresa Zylis-Gara - Hammes - Kurt Böhme - Benno Kusche - - - | |
1968 | Dortmund |
13. Sept | |
Schauspielhaus (Hiltropwall) | 496 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Dresden | |||
1667 | Dresden | ||
27. Jan | |||
Opernhaus am Taschenberg | |||
Erster feststehender Theaterbau in Deutschland | |||
erbaut 1664 - 1667 | |||
Teseo (Giovanni Andrea Bontempi) | |||
A.: Wolf Caspar von Klengel | |||
Ab 1708 kath. Hofkirche bzw. Archiv. | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1719 | Dresden |
03. Sept | |
Großes Opernhaus am Zwinger. | 2000 |
Eröffnung | |
Bauzeit 1717 - 1719 | |
Giove in Argo (Antonio Lotti) | |
A.: Daniel Pöppelmann u. Gebr. Mauro | |
abgebrannt am 7.5.1849 | |
- - - - - - - | |
1755 | Dresden |
01. Jan | |
Moretti-Theater | |
Kleines Hoftheater (Moretti-Theater) | |
Ab 21.12.1816 Wirkungsstätte C. M. v. Webers. | 1754 - 1755 aus Holz, 1761 aus Stein |
A.: Moretti | |
1841 abgebrochen | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1823 | Dresden |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1841 | Dresden |
01. Jan | |
Moretti-Theater | |
Abbruch | |
Nach Fertigstellung der Semperoper wird das Morettitheater abgebrochen. Es war die Wirkungsstätte C. M. von Webers. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1841 | Dresden |
12. Apr | |
Semperoper | |
Eröffnung | |
Hier Uraufführung: "Rienzi" (1842), "Holländer" (1843), "Tannhäuser" (1845) von Richard Wagner. | erbaut 1837 - 1841 |
A.: Gottfried Semper | |
abgebrannt 21.9.1869 | |
- - - - - - - | |
1849 | Dresden |
07. Mai | |
Großes Opernhaus am Zwinger. | |
Theaterbrand | |
Das alte Hoftheater brennt ab; auch der Zwinger wird zerstört. | |
- - - - - - - | |
1869 | Dresden |
21. Sept | |
Semperoper | |
Theaterbrand | |
Die erste Semperoper brennt aus. Gespielt wird bis 1878 in Interimsbauten. | |
- - - - - - - | |
1869,1 | Dresden |
01. Jan | |
Interimstheater | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1871 | Dresden |
01. Jan | |
Semperoper | |
Gottfried Semper wird mit dem Bau der zweiten "Semperoper" betraut, darf das Land Sachsen aber nicht betreten. | |
Semper und Wagner waren 1849 am Aufstand beteiligt | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1878 | Dresden |
02. Feb | |
Semperoper | |
Eröffnung der zweiten Semperoper | |
nach Brand von 1869 | erbaut 1871 - 1878 |
Iphigenie auf Tauris (Christoph Willibald Gluck) | |
zerstört 1945 | |
Schuch - - | |
Antonia Bernasconi - - - - - - - | |
1913 | Dresden |
01. Jan | |
Schauspielhaus | |
Als Königl. Schauspielhaus eröffnet | |
Die Innenausstattung im Jugendstil kokettiert mit Rokoko. | |
A: William Lossow und Hans Max Kühne | |
- - - - - - - | |
1945 | Dresden |
13. Feb | |
Bombenangriff | |
13. und 14. Februar Zerstörung Dresdens. | |
Zurück bleiben Tote und Ruinen. | Krieg |
- - - - - - - | |
1948 | Dresden |
22. Sept | |
Schauspielhaus | 1300 |
Bis 1985 Heimstatt der Staatsoper. | |
Bauzeit 1945-1948 | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Baurat Emil Leibold | |
- - - - - - - | |
1985 | Dresden |
13. Feb | |
Semperoper | 1323 |
Inoffizielle Eröffnung | |
nach Zerstörung 1945 | |
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |
Hauschild - Joachim Herz - | |
- - - - Ekkehard Wlaschiha - - - | |
1985 | Dresden |
14. Feb | |
Semperoper | |
Offizielle Eröffnung | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
Vonk - Joachim Herz - | |
- Ute Walther - - Theo Adam - - - - | |
1995 | Dresden |
09. Sept | |
Schauspielhaus | 800 |
Der 1945 zerstörte Zuschauerraum erhält wieder sein ursprüngliches Ausehen von 1913. | |
- - - - - - - | |
Drottningholm | |||
1754 | Drottningholm | ||
01. Jan | |||
Erstes Schloßtheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1762 | Drottningholm |
01. Jan | |
Erstes Schloßtheater | |
Bei einem Theaterbrand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1766 | Drottningholm |
01. Jan | |
Schloßtheater | 465 |
Eröffnung | |
erbaut 1764 -1766 | |
A: Carl Fredrik Adelkrantz | |
- - - - - - - | |
1820 | Drottningholm |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Das Theater sinkt in einen Dornröschenschlaf. | |
- - - - - - - | |
1922 | Drottningholm |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1948 | Drottningholm |
01. Jan | |
Festspiele | |
Gründung der Drottningholmer Festspiele. | |
- - - - - - - | |
Dublin | |||
1871 | Dublin | ||
01. Jan | |||
Gaiety Theatre | 1100 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Duisburg | |||
1912 | Duisburg | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1942 | Duisburg |
01. Jan | |
Opernhaus | |
weitgehend zerstört | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1956 | Duisburg |
30. Sept | |
Opernhaus | 1118 |
Eröffnung | |
Wiederaufbau 1950 - 1956 | |
Falstaff (Giuseppe Verdi) | |
A: Dülfer | |
- - - - - - - | |
Düren | |||
1991 | Düren | ||
30. Nov | |||
Theater in Haus der Stadt | 750 | ||
Eröffnung (Gastspiel der Bayer. Kammeroper) | |||
mit einem Barockfest | |||
L'artigiano gentiluomo ossia Larinda e Vanesio (Johann Adolf Hasse) | |||
- - - - - - - | |||
Düsseldorf | |||
1585 | Düsseldorf | ||
01. Jan | |||
Hochzeitsfest | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Die barocken Feste entfalteten eine heute unvorstellbare Pracht, und die Düsseldorfer Kurfürsten machten da keine Ausnahme. So war das Hochzeitsfest, als 1585 der Erbprinz Johann Wilhelm die Prinzessin Jacobe von Baden heirate, eine der glanzvollsten im damaligen Europa. Es dauerte eine ganze Woche. In seinen Spielen - zu Wasser, auf den Turnierplätzen und in den Schloßsälen - sehen die Düsseldorfer Stadthistoriker den Anfang ihres Theaters. |
1696 | Düsseldorf |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Bau des Kurfürstlichen Opernhauses durch Kurfürst Jan Wellem. | |
- - - - - - - | |
1747 | Düsseldorf |
01. Jan | |
Komödienhaus | |
Erbaut am Marktplatz durch Kurfürst Karl Theodor. | |
Allen Bürgern zugänglich. | |
- - - - - - - | |
1875 | Düsseldorf |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Eröffnung als Stadttheater | |
erbaut 1873 - 1875 | |
A: Ernst Giese | |
im 2. Weltkrieg beschädigt | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1906 | Düsseldorf |
01. Jan | |
Opernhaus | |
vollständig umgebaut | |
- - - - - - - | |
1943 | Düsseldorf |
01. Jan | |
Opernhaus | 1040 |
Im 2. Weltkrieg beschädigt, 1944 wiederaufgebaut. | |
Krieg | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1956 | Düsseldorf |
29. Sept | |
Opernhaus | 1342 |
Eröffnung nach Umgestaltung | |
Umbau 1954 - 1956 | |
Elektra (Richard Strauss) | |
Böhm - - | |
Astrid Varnay - - - - - - - | |
1970 | Düsseldorf |
16. Jan | |
Schauspielhaus | 968 |
Eröffnung mit "Dantons Tod" von Büchner | |
A: Bernhard Pfau | |
- - - - - - - | |
1994 | Düsseldorf |
01. Sept | |
Opernhaus | |
Schließung wegen Asbestsanierung | |
- - - - - - - | |
Edinburgh | |||
1947 | Edinburgh | ||
01. Jan | |||
Festival | |||
Gründung des Edinburgh Festival | |||
- - - - - - - | |||
Eisenach | |||
1321 | Eisenach | ||
01. Jan | |||
Theateraufführung | |||
Urkundliche Erwähnung einer Theateraufführung: Myterienspiel "Spiel von den zehn Jungfrauen" | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1879 | Eisenach |
01. Jan | |
Stadttheater | 635 |
Theatereröffnung mit Lessings "Minna von Marnhelm" | |
Erbaut wurde das Theater auf den Grundmauern einer Wasserburg von 1263. | |
Datum ist richtig | |
- - - - - - - | |
1927 | Eisenach |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Schließung des Theaters auf Grund der Auswirkungen der Weltwirschaftskrise. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1933 | Eisenach |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1952 | Eisenach |
01. Jan | |
Landestheater | 637 |
Dreispartenhaus unter Einbeziehung des Philh. Orchesters (Schlesische Philharmonie Breslau) | |
Orpheus und Eurydike (Christoph Willibald Gluck) | |
- - - - - - - | |
Emden | |||
1970 | Emden | ||
26. Apr | |||
Neues Theater | 681 | ||
Eröffnung mit "Don Carlos" von Schiller | |||
- - - - - - - | |||
Erfurt | |||
1877 | Erfurt | ||
01. Jan | |||
Theater | 1150 | ||
Errichtung eines Theaters ohne Ensemble | |||
- - - - - - - | |||
1894 | Erfurt |
15. Sept | |
Stadttheater | 1025 |
Eröffnung nach Umbau | |
- - - - - - - | |
1945 | Erfurt |
21. Jul | |
Stadttheater | 700 |
Wiedereröffnung des unbeschädigten Hauses mit einem bunter Abend | |
ab 1956 Opernhaus | |
- - - - - - - | |
1949 | Erfurt |
15. Aug | |
Theater im Klostergang | |
Eröffnung | |
ab 1956 Schauspielhaus | |
- - - - - - - | |
1997 | Erfurt |
01. Jul | |
Stadttheater (Opernhaus) | |
Das Theater wird aus bautechnischen Gründen geschlossen. | |
Geplant ist ein Neubau am Hirschgarten. | |
- - - - - - - | |
1999 | Erfurt |
08. Mai | |
Kuppel-Theater | |
Eröffnung des Theaterzelts. | |
Venezianische Feste ( neu) | |
- - - - - - - | |
2003 | Erfurt |
01. Jan | |
Theaterneubau im Brühl | 800 |
Voraussichtliche Eröffnung | |
Das Projekt am Hirschgarten wurde aufgegeben. | |
- - - - - - - | |
Erlangen | |||
1742 | Erlangen | ||
01. Jan | |||
Markgrafentheater | |||
Eröffnung | |||
A: Paolo Gaspari aus Venedig | |||
- - - - - - - | |||
1959 | Erlangen |
01. Sept | |
Markgrafentheater | |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Ältestes bespieltes Barocktheater Süddeutschlands | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
n - Rudolf Hartmann - Helmut Jürgens | |
- - - - - - - | |
Essen | |||
1892 | Essen | ||
16. Sept | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung mit "Minna von Barnhelm" von Lessing | |||
Neoklassizistischer Stil | erbaut 1890 - 1892 | ||
A: Seeling | |||
- - - - - - - | |||
1893 | Essen |
01. Jan | |
Grillo-Theater | |
Theatereröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1943 | Essen |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Im 2. Weltkrieg zerstört. | |
- - - - - - - | |
1950 | Essen |
25. Dez | |
Opernhaus | 637 |
Eröffnung des wiederaufgebauten Hauses. | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Seidensticker und Dorsch | |
- - - - - - - | |
1988 | Essen |
25. Sept | |
Aalto-Theater | 1125 |
Eröffnung nach fast 30-jähriger Planungszeit. | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Alvar Aalto | |
Wallberg - Jaroslav Chundela - Carl-Friedrich Oberle | |
- - - - - - - | |
1990 | Essen |
22. Sept | |
Grillo-Theater | |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
A: Werner Ruhnau | |
- - - - - - - | |
Flensburg | |||
1795 | Flensburg | ||
17. Sept | |||
Theater | |||
Eröffnung mit "Die Mündel" von Iffland. | |||
- - - - - - - | |||
1894 | Flensburg |
22. Sept | |
Stadttheater | 507 |
Eröffnung (ab 1974 Landestheater) | |
Neoklassizistischer Stil | |
Wilhelm Tell ( Schiller) | |
A: Stadtbaumeister Fielitz | |
- - - - - - - | |
Florenz | |||
1657 | Florenz | ||
01. Jan | |||
Teatro della Pergola | |||
Eröffnung | |||
1663 geschlossen wg. des Todes Carlo de'Medicis bis 1738 | |||
La Tancia (Jacopo Melani) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1717 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro della Pergola | |
Eröffnung nach Umbau | |
A: Antonio Bibiena | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1755 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro della Pergola | 1500 |
Eröffnung nach erneutem Umbau | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1854 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro Pagliano | |
Eröffnung | |
(ab 1901 Teatro Verdi) | |
Viscardello (Giuseppe Verdi) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1862 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro Politeama | 6000 |
Eröffnung als Arena-Theater | |
(1883 überdacht) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1863 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro Politeama | 3000 |
Niedergebrannt, 1865 wiedereröffnet. | |
- - - - - - - | |
1957 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro Comunale | |
Früher Teatro Politeama, wird abgerissen und neu erbaut. | |
- - - - - - - | |
1961 | Florenz |
01. Jan | |
Teatro Comunale | 2500 |
Eröffnung | |
Don Carlo (Giuseppe Verdi) | |
Dat? | |
Gui - - | |
- - - - - - - | |
Frankfurt/M | |||
1698 | Frankfurt/M | ||
01. Jan | |||
Gasthaus zum Krachbein | |||
Erste Opernaufführung | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1698 Die erste in den Annalen verzeichnete Opernaufführung in Frankfurt findet ebenfalls im Gasthaus zum Krachbein statt, und zwar tritt auf: die Berühmte Bande des Magisters Velthen. |
1782 | Frankfurt/M |
03. Sept | |
Komödienhaus | |
Eröffnung des neuerbauten Komödienhauses auf dem Theaterplatz | |
- - - - - - - | |
1782 Am 3. September wird das neuerbaute Komödienhaus auf dem Theaterplatz eröffnet mit einem Schauspiel von J. Ch. Bock: Hanno, Fürst im Norden. |
1785 | Frankfurt/M |
16. Apr | |
Komödienhaus | |
Brand im Komödienhaus | |
- - - - - - - | |
1785 In der Nacht vom 16. auf den 17. April brennt es im neuen Komödienhaus. |
1790 | Frankfurt/M |
15. Okt | |
Schauspielhaus | |
Mozart in Frankfurt | |
- - - - - - - | |
1790 Wolfgang Amadeus Mozart gibt am 15. Oktober im Schauspielhaus eine musikalische Akademie. Das Publikumsinteresse ist allerdings eher gering. |
1792 | Frankfurt/M |
21. Okt | |
National-Theater | |
Wiedereröffnung des umbenannten Komödienhauses | |
- - - - - - - | |
1792 Am 21. Oktober wird das Theater neueröffnet als Frankfurter National-Theater. |
1793 | Frankfurt/M |
21. Okt | |
National-Theater | |
Erste Zauberflöte in Frankfurt | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1793 "So einen Spektakel hat man hier noch nicht erlebt", kann Frau Rath Goethe ihrem Sohn nach Weimar berichten: Mozarts Zauberflöte war ein grandioser Erfolg auf der Frankfurter Bühne. |
1842 | Frankfurt/M |
01. Mai | |
Stadttheater | |
Umbenennung des National-Theaters | |
- - - - - - - | |
1842 Das Frankfurter National-Theater mutiert am 1. Mai zum Frankfurter Stadttheater. |
1878 | Frankfurt/M |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Brand im Stadttheater | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1878 Während der Aufführung von Grillparzers Ahnfrau bricht im Theater ein Brand aus. |
1880 | Frankfurt/M |
20. Okt | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A.: Richard Lucae | |
Dessoff - - | |
- - - - - - - | |
1880 Am 20. Oktober wird das neue Opernhaus in Gegenwart des deutschen Kaisers eröffnet. Auf dem Spielplan: Mozarts Don Giovanni. |
1902 | Frankfurt/M |
30. Okt | |
Schauspielhaus | |
Letzte Vorstellung | |
- - - - - - - | |
1902 Am 30. Oktober findet im alten Schauspielhaus am Theaterplatz die Abschiedsvorstellung statt: Goethes Iphigenie auf Tauris. |
1902 | Frankfurt/M |
01. Nov | |
Neues Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1902 Am 1. November wird das neue Schauspielhaus mit Faustszenen und Wallensteins Lager eröffnet. |
1933 | Frankfurt/M |
01. Jan | |
Theater | |
Neuer Intendant | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1933 - 1944 Hans Meissner übernimmt die Intendanz von Oper und Schauspielhaus als erster Leiter der Städtischen Bühnen. Suspendiert wurden zuvor wegen ihrer jüdischen Herkunft der Intendant Turnau, der Oberspielleiter Hans Graf, der Generalmusikdirektor Wilhelm Steinberg, außerdem die weltberühmte Sängerin Magda Spiegel, die als Fricka in der Walküre, Klytämnestra in Elektra oder Ortrud in Lohengrin das Frankfurter Publikum begeistert hatte. Ihr Leidensweg führte 1942 über das Konzentrationslager Theresienstadt nach Auschwitz. Die Intendanz Hans Meissners stand bis zum Ende unter dem kulturpolitischen Diktat des NS-Regimes. Ideologiekonforme Zeitgenossen wie Hans Pfitzner oder Werner Egk spielte man, die avancierte Musik der Moderne lehnte man als entartet ab. Einzige Ausnahme: Orffs Carmina burana. |
1944 | Frankfurt/M |
19. Mär | |
Opernhaus und Schauspielhaus | |
Bombenangriff | |
- - - - - - - | |
1944 In der Bombennacht vom 19. März gehen Oper und Schauspiel in Flammen auf. Generalmusikdirektor Franz Konwitschny dirigiert von nun an in den Kurtheatern und Volkbildungsheimen des Umlandes. |
1944 | Frankfurt/M |
01. Sept | |
Schließung aller Theater in >Deutschland | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1944 Frankfurts Bühnen werden am 1. September, wie alle anderen Theater Deutschlands, geschlossen. Als letztes Stück der nationalsozialistischen Ära steht Léhars Operette Das Land des Lächelns in der Regie von Herbert Decker auf dem Programm. |
1945 | Frankfurt/M |
01. Jun | |
Börsensaal | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Nach 1945 Die Oper spielt unter der Leitung von Bruno Vondenhoff im Börsensaal. |
1949 | Frankfurt/M |
13. Okt | |
Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1949 Am 13. Oktober erfahren die Bürger aus den Zeitungen, daß die Stadtverordneten den Wiederaufbau des Schauspielhauses beschlossen haben. |
1951 | Frankfurt/M |
23. Dez | |
Schauspielhaus | 1387 |
Neues Theater an der Stelle des alten Schauspielhauses mit 1300 Plätzen | |
Künftig spielt hier die Frankfurter Oper | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Apel und Becker | |
- - - - - - - | |
1951 Am 23. Dezember werden die Städtischen Bühnen Frankfurt mit den Meistersingern von Nürnberg wiedereröffnet. Intendant wird Harry Buckwitz. Er erhält Gratulationen aus aller Welt, unter anderem von Thomas Mann, Bertolt Brecht und Albert Schweitzer. |
1963 | Frankfurt/M |
14. Dez | |
Schauspielhaus | 700 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1981 | Frankfurt/M |
28. Aug | |
Alte Oper | |
Wiedereröffnung als Kongreßzentrum mit Konzertsaal | |
- - - - - - - | |
1987 | Frankfurt/M |
12. Nov | |
Opernhaus | |
Großbrand | |
- - - - - - - | |
1987 Bei einem Großbrand wird das Bühnenhaus am 12. November vollständig vernichtet: Brandstiftung! Bis zur Wiedereröffnung wird im Schauspielhaus gespielt, das Schauspiel weicht in das Bockenheimer Depot aus. |
1991 | Frankfurt/M |
06. Apr | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
n - Wolfgang Weber - Toni Businger | |
- - - - - - - | |
1991 Die Oper wird am 6. April 1991 mit der Uraufführung von Hans Werner Henzes La selva incantata (Die verwunschene Wildnis) vormittags feierlich wieder eröffnet und am gleichen Abend wgibt es mit der Premiere der Zauberflöte die erste Oper. Durch den Wiederaufbau technisch auf dem neuesten Stand präsentiert sich die Oper Frankfurt als eine der modernsten Bühnen der Welt. |
Frankfurt/O | |||
1842 | Frankfurt/O | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnet als Neues Schauspielhaus | |||
Zar und Zimmermann (Albert Lortzing) | |||
A: Schinkel | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1944 | Frankfurt/O |
01. Jan | |
Stadttheater | |
im Krieg zerstört | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1946 | Frankfurt/O |
04. Mai | |
Theater im Musiklandheim | |
Eröffnung mit "Renaissance" von Schönthan | |
- - - - - - - | |
1998 | Frankfurt/O |
06. Jun | |
Theater im Musiklandheim | |
Schließung der Sparte Musiktheater. | |
- - - - - - - | |
Freiberg | |||
1790 | Freiberg | ||
07. Apr | |||
Theater | 315 | ||
Eröffnung | |||
A: Stadtbaurat Robert Börner | |||
- - - - - - - | |||
Freiburg | |||
1770 | Freiburg | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Erster fester Theatersaal in Freiburg im Kornhaus am Münsterplatz | |||
- - - - - - - | |||
1823 | Freiburg |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Theatersaal in der profanierten Kirche des Augustinerklosters | |
Durch die Übernahme durch die Stadt entstand das zweite deutsche Stadttheater | |
- - - - - - - | |
1887 | Freiburg |
01. Okt | |
Stadttheater | |
Gründung des Städtischen Orchesters | |
- - - - - - - | |
1910 | Freiburg |
08. Okt | |
Stadttheater | 1064 |
Eröffnung mit Konzert: Weber - Schiller - Wagner | |
Jugendstiltheater | |
A.: Heinrich Seeling, Berlin | |
zerstört 1944, rekonst. 1949 | |
- - - - - - - | |
1915 | Freiburg |
14. Sept | |
Stadttheater | |
Schließung des Theaters | |
- - - - - - - | |
1917 | Freiburg |
14. Apr | |
Stadttheater | |
Beschädigung der Südfassade durch zwei Bomben bei einem Fliegerangriff | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1919 | Freiburg |
31. Mai | |
Stadttheater | |
Beginn einer Notspielzeit | |
- - - - - - - | |
1939 | Freiburg |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Umbau als Ausdruck der "Erneuerung im Geiste der heutigen Kunstauffassung | |
Entfernung von Stuck, Kronleuchter und 2 der 6 Proszeniumslogen | |
- - - - - - - | |
1944 | Freiburg |
27. Nov | |
Stadttheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff | |
Nur die Grundmauern blieben stehen | Krieg |
- - - - - - - | |
1949 | Freiburg |
30. Dez | |
Stadttheater | |
Eröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
30.10.49 ? | |
- - - - - - - | |
1998 | Freiburg |
30. Jan | |
Stadttheater | |
Eröffnung nach umfassendem Umbau | |
Bauzeit 1997 - 1998 | |
Die Liebe zu den drei Orangen (Sergei Prokofjew) | |
Fritzsch - Anthony Pilavacchi - | |
- - - - - - - | |
Fürth | |||
1902 | Fürth | ||
17. Sept | |||
Stadttheater | 740 | ||
Eröffnung | |||
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |||
A: Fellner und Hellmer, Wien | |||
- - - - - - - | |||
1973 | Fürth |
13. Jan | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung nach Umbau und Renovierung. | |
- - - - - - - | |
Gelsenkirchen | |||
1911 | Gelsenkirchen | ||
01. Jan | |||
Theater in der Stadthalle | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1944 | Gelsenkirchen |
06. Nov | |
Stadttheater | |
Durch Kriegseinwirkungen zerstört. | |
- - - - - - - | |
1959 | Gelsenkirchen |
20. Dez | |
Musiktheater im Revier | 1006 |
Eröffnung | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
A: Team Arch. W. Ruhnau | |
- - - - - - - | |
Genf | |||
1738 | Genf | ||
01. Jan | |||
Erster Theaterbau | |||
1768 abgebrannt, 1782 erneut eingeweiht. | |||
- - - - - - - | |||
1879 | Genf |
04. Okt | |
Grand Théâtre | |
Eröffnung | |
Guillaume Tell (Gioacchino Rossini) | |
A.: Gottfried Semper | |
- - - - - - - | |
1951 | Genf |
15. Mai | |
Grand Théâtre | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1951 | Genf |
16. Mai | |
Casino-Théâtre | |
Ersatzspielstätte | |
- - - - - - - | |
1962 | Genf |
10. Dez | |
Grand Théâtre | 1300 |
Wiedereröffnung | |
Don Carlos (Giuseppe Verdi) | |
Ansermet - - | |
- - - - - - - | |
Gent | |||
1840 | Gent | ||
01. Jan | |||
Grand Théâtre | 1400 | ||
Eröffnung (ab 1921 Théâtre Royal) | |||
- - - - - - - | |||
1991 | Gent |
01. Jan | |
Théâtre Royal | 969 |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
Genua | |||
1652 | Genua | ||
01. Jan | |||
Teatro Falcone | |||
Eröffnung mit "Gli amori di Alessandro e Rossane" von Francesco Luzzo | |||
- - - - - - - | |||
1702 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Sant'Agostino | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1702 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Falcone | |
Durch einen Brand zerstört | |
- - - - - - - | |
1705 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Falcone | |
Wiedereröffnung | |
Il più fedel fra i vassali (Carlo Francesco Gasparini) | |
- - - - - - - | |
1749 | Genua |
01. Jan | |
Teatro delle Vigne | 500 |
Eröffnung | |
in 1. Hälfte des 19. Jahrh. Marionettenbühne, 1881 geschlossen. | Holzbau |
A: Durazzo | |
- - - - - - - | |
1791 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Sant'Agostino | |
Eröffnung nach Umbau | |
1940 Kino, 1942 durch Bomben zerstört. | |
Il falegname (Domenico Cimarosa) | |
- - - - - - - | |
1828 | Genua |
07. Apr | |
Teatro Carlo Felice | 2500 |
Eröffnung | |
Bianca e Gernando (Vincenzo Bellini) | |
A: Barabino | |
- - - - - - - | |
1832 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Politeama | 3000 |
Eröffnung | |
1871 Umbau, 1942 Zerstörung, 1955 Wiederaufbau (1000 Pl.) | |
A: Prato | |
- - - - - - - | |
1944 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Carlo Felice | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1944 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Falcone | |
Bombenschäden 1942 und 1944 | |
Ein Wiederaufbau ist geplant. | |
- - - - - - - | |
1955 | Genua |
01. Jan | |
Teatro Politeama | 1000 |
Eröffnung nach Wiederaufbau | |
Ersatzspielstätte des Teatro Carlo Felice. | |
- - - - - - - | |
1990 | Genua |
30. Apr | |
Teatro Carlo Felice | |
Einweihung mit einem Konzert | |
Wiederaufbau 1986 - 1991 | |
- - - - - - - | |
1991 | Genua |
18. Okt | |
Teatro Carlo Felice | 2000 |
Wiedereröffnung | |
Wiederaufbau 1986 - 1991 | |
Il Trovatore (Giuseppe Verdi) | |
Rizzi - - | |
Kristian Johannson - Raina Kabaiwanska - Shirley Verrett - - - - - | |
Gera | |||
1787 | Gera | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Samuel Meddox läßt für seine Gesellschaft deutscher Schauspieler ein Theatergebäude errichten (am heutigen Puschkinplatz) | |||
- - - - - - - | |||
1822 | Gera |
01. Jan | |
Neues Haus | |
An der Stelle des alten Theaters entsteht ein neues Haus, das 1834 Fürst Reuß ersteigert | |
- - - - - - - | |
1902 | Gera |
01. Jan | |
Theater am Küchengarten | 670 |
Eröffnung | |
Das Theater im Jugendstil enthält zusätzlich einen Konzertsaal | |
A: Heinrich Seeling | |
- - - - - - - | |
1944 | Gera |
01. Jan | |
Theater Gera | |
Schließung des Theaters und Beschädigung durch Bombenangriffe | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1945 | Gera |
15. Sept | |
Theater Gera | |
Der Vorhang hebt sich wieder an den "Bühnen der Stadt Gera" | |
- - - - - - - | |
Gießen | |||
1907 | Gießen | ||
27. Jul | |||
Stadttheater am Berliner Platz | 574 | ||
Eröffnung mit "Der zerbrochene Krug" | |||
Musiktheater-Aufführungen seit 1932 | |||
A: Dülfert, Fellner, Mayer | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Gießen |
01. Jan | |
Stadttheater am Berliner Platz | |
Teilweise beschädigt. | |
- - - - - - - | |
1951 | Gießen |
18. Nov | |
Stadttheater am Berliner Platz | |
Wiedereröffnung | |
(1979 Renovierung) | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
- - - - - - - | |
Glasgow | |||
1867 | Glasgow | ||
01. Jan | |||
Theatre Royal | |||
Eröffnung als Schauspielhaus | |||
Opernaufführungen seit 1962, seit 1975 im Theatre Royal. | |||
- - - - - - - | |||
1962 | Glasgow |
01. Jan | |
Scottish Opera | |
Gründung der Scottish Opera durch Alexander Gibson. | |
- - - - - - - | |
Glyndebourne | |||
1934 | Glyndebourne | ||
28. Mai | |||
Festspielhaus | 311 | ||
Eröffnung | |||
Le Nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
Busch - Carl Ebert - | |||
- - - - - - - | |||
1953 | Glyndebourne |
01. Jan | |
Festspielhaus | 800 |
Umbau | |
199? Neubau mit 1200 Plätzen | |
- - - - - - - | |
Görlitz | |||
1851 | Görlitz | ||
02. Okt | |||
Theater Görlitz | 680 | ||
Eröffnung | |||
Don Carlos ( Schiller) | |||
A: Gustav Kiessler | |||
- - - - - - - | |||
Göteborg | |||
1994 | Göteborg | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
Aniara (Karl-Birger Blomdahl) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Gotha | |||
1775 | Gotha | ||
01. Jan | |||
Ekhof-Theater | 195 | ||
Als Hoftheater eröffnet. | |||
Ein vollständig erhaltenes Barocktheater. 1995 instandgesetzt. | |||
- - - - - - - | |||
1840 | Gotha |
01. Jan | |
Theater | |
Eröffnung | |
Mit eigenem Ensemble bespielt bis 1945. | |
Robert der Teufel (Giacomo Meyerbeer) | |
nach Plänen von Schinkel | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1945 | Gotha |
01. Jan | |
Theater | |
Durch eine Bombe zerstört. | |
- - - - - - - | |
Göttingen | |||
1890 | Göttingen | ||
30. Sept | |||
Deutsches Theater | 740 | ||
Eröffnung | |||
Bis 1950 Stadttheater mit Dreispartenbetrieb. | |||
Wilhelm Tell ( Schiller) | |||
A: Hofbaumeister Gerhard Schnitger | |||
- - - - - - - | |||
1984 | Göttingen |
04. Okt | |
Deutsches Theater | 530 |
Wiedereröffnung nach Umbau mit "Hamlat 1603" | |
- - - - - - - | |
Graz | |||
1776 | Graz | ||
01. Jan | |||
Nationaltheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1823 | Graz |
01. Jan | |
Nationaltheater | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
1825 | Graz |
01. Jan | |
Landestheater | |
Eröffnung (später Schauspielhaus) | |
- - - - - - - | |
1899 | Graz |
16. Sept | |
Opernhaus | 1330 |
Eröffnung als Stadttheater | |
errichtet 1998 - 1999 | |
Wilhelm Tell ( Schiller) | |
A: Fellner und Helmer | |
- - - - - - - | |
1944 | Graz |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Teilweise durch Bomben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1948 | Graz |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1985 | Graz |
12. Jan | |
Opernhaus | 1267 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Renovierung 1983 - 1985 | |
Angelica vincitrice di Alcina (Johann Joseph Fux) | |
- - - - - - - | |
Greifswald | |||
1915 | Greifswald | ||
10. Okt | |||
Stadttheater | 470 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Gummersbach | |||
1974 | Gummersbach | ||
26. Okt | |||
Theater der Stadt Gummersbach | 800 | ||
Eröffnung | |||
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Hans Brandt | |||
Weikert - - | |||
- - - - - - - | |||
Hagen | |||
1911 | Hagen | ||
05. Okt | |||
Theater | |||
Eröffnung mit Schillers "Wallenstein". | |||
Jugendstiltheater | |||
A: Prof. Vetterlein | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Hagen |
01. Apr | |
Theater | |
Größtenteils zerstört durch Bomben. | |
- - - - - - - | |
1949 | Hagen |
06. Sept | |
Theater | 800 |
Wiedereröffnung | |
Nach Zerstörung im Krieg modern wiederaufgebaut. | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
- - - - - - - | |
1975 | Hagen |
01. Jan | |
Theater | |
Eröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
n - - Marco Arturo Marelli | |
- - - - - - - | |
1995 | Hagen |
08. Jul | |
Theater Hagen | |
Wiedereröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Markson - Peter Pietsch und Peter Bisang - Erwin Hegemann | |
Andreas Haller - Bernd Gilman - Eva Pettersson - - Werner Hahn - - - | |
Halberstadt | |||
1905 | Halberstadt | ||
26. Aug | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Opernaufführungen ab 1922 | |||
A.: Sehring | |||
zerstört 1945 | |||
Werk ? | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Halberstadt |
08. Apr | |
Stadttheater | |
Bei dem verheerenden Bombemangriff versinkt das Stadttheater in Schutt und Asche | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1949 | Halberstadt |
03. Sept | |
Volkstheater | 501 |
Eröffnung | |
Ein umgebauter früherer Tanzsaal | |
Egmont ( Goethe) | |
A: Alfred Ludwig | |
- - - - - - - | |
Halle/S | |||
1654 | Halle/S | ||
01. Jan | |||
Hoftheater | |||
Eröffnung mit "Hochzeit der Thetis" von Stolle. | |||
- - - - - - - | |||
1811 | Halle/S |
01. Jan | |
Theater | |
In der umgebauten Schulkirche wird das Theater mit Goethes Egmont eröffnet | |
Wegen der Universitätsneubauten abgebrochen | |
- - - - - - - | |
1837 | Halle/S |
01. Jan | |
Schauspielhaus an der Alten Promenade | |
Eröffnung | |
Die sog. Kunstscheune | |
- - - - - - - | |
1886 | Halle/S |
09. Okt | |
Stadttheater | |
An der Stelle des Schauspielhauses entstand das heutige Opernhaus (Eröffnung mit Schillers "Wallenstein". | |
Nach der Budapester Oper das technisch modernste Theater Europas | |
A: Heinrich Seeling | |
- - - - - - - | |
1945 | Halle/S |
31. Mär | |
Stadttheater | |
Am Ostersamstag 1945 sank das Stadttheater bei einem der wenigen Bombenangriffe auf Halle in Trümmer | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1951 | Halle/S |
31. Mär | |
Opernhaus | 690 |
Eröffnung als Landestheater. | |
Auf den alten Grundmauern, jedoch ohne linke Seitenbühne, ohne Logen und ohne Kronleuchter wiedererrichtet | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Kurt Hemmerling | |
- - - - - - - | |
1985 | Halle/S |
15. Feb | |
Opernhaus | 672 |
Wiedereröffnung nach Umbauten | |
Partenope (Georg Friedrich Händel) | |
- - - - - - - | |
1998 | Halle/S |
15. Okt | |
Georg-Friedrich-Händel-Halle | |
Einweihung | |
- - - - - - - | |
Hamburg | |||
1678 | Hamburg | ||
02. Jan | |||
Theater am Gänsemarkt | 2000 | ||
Eröffnung | |||
Wirkungsstätte von Theile, Strungk, Kusser, Keiser, Mattheson, Händel, Telemann | |||
Adam und Eva (Johann Theile) | |||
A: Girolamo Sartorio | |||
- - - - - - - | |||
1738 | Hamburg |
01. Jan | |
Theater am Gänsemarkt | |
Wegen fehlender Besucher geschlossen, bald darauf abgerissen. | |
- - - - - - - | |
1765 | Hamburg |
31. Jul | |
Ackermann's Komödienhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1827 | Hamburg |
03. Mai | |
Stadttheater am Dammtor | 2800 |
Eröffnung | |
Egmont ( Goethe) | |
nach Plänen Schinkels | |
zerstört 1943 | |
- - - - - - - | |
1900 | Hamburg |
15. Sept | |
Deutsches Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
Iphigenie auf Tauris ( Goethe) | |
A: Fellner und Hellmer | |
- - - - - - - | |
1926 | Hamburg |
01. Jan | |
Stadttheater am Dammtor | |
Neuerrichtung des Bühnenhauses. | |
- - - - - - - | |
1943 | Hamburg |
01. Jan | |
Stadttheater am Dammtor | |
Bei Bombardierung brennt das Zuschauerhaus nieder. | |
Ersatzspielstätte das Thalia-Theater. | |
- - - - - - - | |
1946 | Hamburg |
09. Jan | |
Staatsoper | 606 |
Eröffnung eines Behelfstheaters auf der Bühne der Staatsoper. | |
- - - - - - - | |
1949 | Hamburg |
01. Jan | |
Staatsoper | 1226 |
Erweiterung des Behelfstheaters | |
- - - - - - - | |
1955 | Hamburg |
15. Okt | |
Staatsoper | 1675 |
Eröffnung nach Umbau | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A. Prof. Gerhard Weber | |
Ludwig - Günther Rennert - | |
- - - - - - - | |
1975 | Hamburg |
01. Jan | |
Staatsoper | |
Ein Brand zerstört nahezu den gesamten Fundus. | |
- - - - - - - | |
Hameln | |||
1953 | Hameln | ||
02. Jan | |||
Theater Hameln | 688 | ||
Eröffnung | |||
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Werner Wünschmann | |||
- - - - - - - | |||
Hannover | |||
1672 | Hannover | ||
01. Jan | |||
Ballhof | |||
Erste Opernaufführungen. | |||
- - - - - - - | |||
1678 | Hannover |
01. Jan | |
Kleines Komödienhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1689 | Hannover |
29. Jan | |
Schloßtheater | |
Eröffnung | |
Enrico Leone (Agostino Steffani) | |
- - - - - - - | |
1691 | Hannover |
01. Jan | |
Gartentheater Herrenhausen | |
Eröffnung | |
errichtet 1689 - 1691 | |
- - - - - - - | |
1852 | Hannover |
01. Sept | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
Klassizistisches Theater | |
Natur und Kunst (Heinrich Marschner) | |
A: Georg Ludwig Lave | |
- - - - - - - | |
1943 | Hannover |
26. Jul | |
Opernhaus | |
Fast völlige Zerstörung des Hauses bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1950 | Hannover |
30. Nov | |
Opernhaus | 1555 |
Eröffnung | |
Wiedererrichtet im historischen Stil. | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
Schüler - - | |
Elisabeth Werres - - - - - - - | |
1967 | Hannover |
25. Feb | |
Theater am Aegi | |
Eröffnung nach Wiederaufbau mit "Viel Lärm um nichts". | |
- - - - - - - | |
1975 | Hannover |
02. Mär | |
Ballhof | 400 |
Neugestaltung des historischen Ballhofes. | |
Eröffnung mit "Woyzeck" von Georg Büchner. | |
- - - - - - - | |
1985 | Hannover |
23. Nov | |
Opernhaus | 1207 |
Eröffnung nach Umbau | |
Moses und Aron (Arnold Schönberg) | |
A: Dieter Oesterlen | |
- - - - - - - | |
1992 | Hannover |
27. Nov | |
Schauspielhaus | 630 |
Eröffnung mit "Glaube Liebe Hoffnung" von Horváth. | |
- - - - - - - | |
1997 | Hannover |
01. Nov | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Bühl - Hans-Peter Lehmann - | |
- - - - - - - | |
Heidelberg | |||
1853 | Heidelberg | ||
01. Jan | |||
Theater der Stadt Heidelberg | |||
Eröffnung | |||
A: Lendorf | |||
- - - - - - - | |||
1925 | Heidelberg |
25. Sept | |
Theater der Stadt Heidelberg | |
Eröffnung nach Umbau. | |
Egmont ( Goethe) | |
A: Dir. Johannes Meißner | |
oder Meistersinger ? | |
- - - - - - - | |
1945 | Heidelberg |
16. Dez | |
Theater der Stadt Heidelberg | |
Eröffnung nach Kriegsende. | |
Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck) | |
- - - - - - - | |
1979 | Heidelberg |
01. Jan | |
Theater der Stadt Heidelberg | 619 |
Eröffnung nach erneutem Umbau. | |
Falstaff (Giuseppe Verdi) | |
A: R. Biste und K. Gerling | |
- - - - - - - | |
Heidenheim | |||
1964 | Heidenheim | ||
06. Sept | |||
Rittersaalruine | |||
Eröffnung mit Serenaden, später Singspiele und Opern | |||
- - - - - - - | |||
1977 | Heidenheim |
06. Aug | |
Opernfestspiele | 750 |
Eröffnung | |
Die Entführung aus dem Serail (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
n - Rolphe de la Roix - | |
- - - - - - - | |
Heilbronn | |||
1982 | Heilbronn | ||
16. Nov | |||
Stadttheater | 705 | ||
Eröffnung des Neubaus | |||
My fair Lady (Frederick Loewe) | |||
A: Biste / Gerling, Berlin | |||
- - - - - - - | |||
2001 | Heilbronn |
29. Jun | |
Komödienhaus | |
Eröffnung | |
Das Kätchen von Heilbronn ( Kleist) | |
- - - - - - - | |
Helsinki | |||
1860 | Helsinki | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Eröffnung | |||
Prinsessan av Cypern (Frederik Pacius) | |||
- - - - - - - | |||
1993 | Helsinki |
11. Nov | |
Nationaloper | 1400 |
Eröffnung | |
Kullervo (Aulis Sallinen) | |
A: Eero Hyvämaki, Jukka Karhunen und Risto Parkinnen | |
Söderblom - - | |
Jorma Hynninen - Jorma Silvasti - - - - - - | |
Hildesheim | |||
1909 | Hildesheim | ||
02. Okt | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
A: Max Littmann | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Hildesheim |
01. Mär | |
Stadttheater | |
im Krieg zerstört | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1949 | Hildesheim |
10. Sept | |
Stadttheater | 673 |
Eröffnung nach Wiederaufbau | |
mit "Nathan der Weise" von Lessing. | |
- - - - - - - | |
1997 | Hildesheim |
11. Okt | |
Stadttheater | |
Eröffnung nach Renovierung | |
Die Liebe zu den drei Orangen (Sergei Prokofjew) | |
Seitzer - Claus Guth - Balmus | |
- - - - - - - | |
Hof/S | |||
1821 | Hof/S | ||
01. Jan | |||
Theater in der Theaterstraße | |||
Errichtet im Chor der ehem.Klosterkirche | |||
- - - - - - - | |||
1894 | Hof/S |
01. Jan | |
Erstes eigenes Ensemble | |
Gespielt wir im "Pfaffschen Colloseum" | |
Von der Stadt erworben 1921 | |
- - - - - - - | |
1930 | Hof/S |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Eröffnung des Theaters an der Schützenstraße | |
Umbau des Colosseums | 1945-1947 von den Amerikanern belegt. |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Stadtbaurat Wörner | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1948 | Hof/S |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Gespielt wird im Theater an der Schützenstraße | |
Erstmals eigenes Ensemble. | |
- - - - - - - | |
Das neue Haus des theater hof wurde 1994 eröffnet. Der stolze Bau gilt als einer der schönsten Theaterneubauten der vergangenen Jahrzehnte. Das Architekturbüro Auer und Weber mit Bittcher-Zeitz wurde mit einem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Gegründet wurde das theater hof gleich nach dem Krieg 1948. Und doch gab es bereits früher Theater in Hof, nicht - und das ist das Besondere - als höfische Kultur eines Fürstenhauses, des Adels oder der hohen Geistlichkeit, sondern gewollt und bezahlt von den Bürgern der Stadt. Auch heute ist das theater hof mit über 100.000 Besuchern allein im Stammhaus ein Volkstheater im ursprünglichen Wortsinn. Getragen wird das theater Hof vom Zweckverband Nordostoberfränkisches Städtebundtheater, dem die Städte Hof, Selb, Wunsiedel und der Landkreis Hof angehören. Darüberhinaus gehören zum Einzugsgebiet unter anderen die Städte Bayreuth (Vollabonnement), Bamberg, Schweinfurt, Marktredwitz, Tirschenreuth, Amberg und Kulmbach. Aufgabe des Hauses ist es, eine ganze Region, ja weite Teile Nordbayerns mit dem Kulturgut Theater zu versorgen. Das theater hof ist damit Stadttheater und Landesbühne zugleich. Mit seinen 158 Beschäftigten ist das theater Hof ein echtes Drei-Sparten-Theater mit Musiktheater, Schauspiel und Ballett. Die Hofer Symphoniker - eine eigenständige Institution - sind dem Theater vertraglich verbunden. |
1953 | Hof/S |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Umbau des Zuschauerraums. | |
- - - - - - - | |
1994 | Hof/S |
25. Sept | |
Das neue Theater | 567 |
Eröffnung | |
Bauzeit 1991 - 94 | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Fritz Auer und Carlo Weber | |
Yazaki - Ulrich Peters - Rolf Gbur | |
Martin Gantner - Martha Tonéy - Regula Rosin - - Jürgen Schultz - - - Jon Pescevich | |
Fensterflächen, die den Himmel einfangen - Weit über die Kulmbacher Straße hinaus ragt der Bühnenturm des neuen Theaters. Er ist fast von der ganzen Stadt aus zu erblicken. 28 Meter hoch ist der Monolith der Künste, der den Kern des 156 Meter breiten und 76 Meter tiefen Gebäudes bildet. Ein das Sonnenlicht reflektierender Glasbogen umspannt fast spielerisch den Quader, unter dessen Dach sich die Bühne und ihre Obermaschinerie verbirgt. Läuft man durch den großzügigen Theaterpark auf das Gebäude zu, scheinen die schräggestellten und mit dem Boden abschliessenden Fensterflächen den Himmel einzufangen. Das einem Flugzeugflügel nachempfundene Dach scheint die Winde in das Theater leiten zu wollen. Mag der Eindruck des Betrachters zunächst auch skeptisch sein, so zeigt sich gerade im inneren des Foyers das gelungene Bemühen des Architektenteams Auer + Weber mit Bitcher-Zeits, diesen Bau transparent zu halten. Hier wirkt vieles von innen nach außen, gewährt ungewöhnliche Einblicke und macht oft die Funktion eines Objektes zu einem ästhetischen Erlebnis. Der Zuschauer soll Theater, mehr als bisher, erleben, erspüren, er darf entdecken. Hier wirken Materialien nicht als bloße Zweckerfüllung, sondern werden sinnlich wahrnehmbar. |
Houston | |||
1987 | Houston | ||
15. Okt | |||
Opernhaus | 2176 | ||
Eröffnung | |||
Aida (Giuseppe Verdi) | |||
Mirella Freni - Placido Domingo - - - - - - | |||
Ingolstadt | |||
1966 | Ingolstadt | ||
21. Jan | |||
Stadttheater | 663 | ||
Moderner Neubau aus Glas und Beton eröffnet. | |||
Bauzeit1963 - 1966 | |||
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Hardt-Waltherr Hämer | |||
- - - - - - - | |||
Innsbruck | |||
1631 | Innsbruck | ||
01. Jan | |||
"Landesfürstl. Comedihaus" | |||
Eröffnung | |||
Errichtet durch Erzherzog Leopold von Habsburg-Tirol | |||
- - - - - - - | |||
1654 | Innsbruck |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Eröffnung | |
Errichtet durch Erzherzog Ferdinand Karl nach venezianischem Vorbild. | |
La Cleopatra (Marc'Antonio Cesti) | |
A: Christoph Gumpp d.J. | |
- - - - - - - | |
1846 | Innsbruck |
19. Apr | |
Landestheater | |
Eröffnung als k.k. Nationaltheater | |
Neubau an der Stelle des Hoftheaters. | erbaut 1844 - 1846 |
Lucrezia Borgia (Gaetano Donizetti) | |
A: Giuseppe Segusini | |
- - - - - - - | |
1967 | Innsbruck |
17. Nov | |
Landestheater | 801 |
Eröffnung nach Totalsanierung mit "Alpenkönig und Menschenfeind" von Ferdinand Raimund. | |
oder Meistersinger ? | |
- - - - - - - | |
Kairo | |||
1869 | Kairo | ||
17. Nov | |||
Opernhaus | 850 | ||
Eröffnung | |||
Rigoletto (Giuseppe Verdi) | |||
A: Avoscani und Rossi | |||
abgebrannt 28.10.1971 | |||
- - - - - - - | |||
1971 | Kairo |
28. Okt | |
Opernhaus | |
Theaterbrand | |
Das am 1.11.1871 eröffnete Haus wird zerstört. An der Stelle entsteht ein Parkhaus. | |
- - - - - - - | |
1988 | Kairo |
10. Okt | |
Opernhaus | 1300 |
Eröffnung mit einem Festakt und Feuerwerk | |
Opernhaus als Geschenk von Japan "an die älteste Kulturnation der Welt". | |
- - - - - - - | |
Kaiserslautern | |||
1862 | Kaiserslautern | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | 1200 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1867 | Kaiserslautern |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Theaterbrand | |
Das Theater brennt ab und wird umgehend wieder aufgebaut. | |
- - - - - - - | |
1944 | Kaiserslautern |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Im Krieg völlig zerstört. | |
- - - - - - - | |
1950 | Kaiserslautern |
30. Sept | |
Pfalztheater | 750 |
Eröffnung des Theaters am Falkenrondell. | |
Provisorien bis 1995. | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1995 | Kaiserslautern |
03. Okt | |
Das neue Theater | 723 |
Eröffnet mit Lessings "Nathan". | |
- - - - - - - | |
Im repräsentativen Neubau des Pfalztheaters finden seit 1995 im Großen Haus knapp 730 Besucher Platz; für kleinere Produktionen steht zusätzlich eine Werkstattbühne zur Verfügung. Pro Spielzeit besuchen über 110.000 Zuschauer die Vorstellungen. |
1995 | Kaiserslautern |
14. Okt | |
Das neue Theater | |
Erste Opernpremiere im neuen Haus. | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
Shambadal - Ulrich Peters - Christian Floeren | |
- - - - - - - | |
Karlsruhe | |||
1719 | Karlsruhe | ||
01. Jan | |||
Theatersaal im alten Schloß | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1782 | Karlsruhe |
01. Jan | |
Komödienhaus am Linkenheimer Tor | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1810 | Karlsruhe |
01. Jan | |
Theater am Schloßplatz | |
Eröffnung | |
erbaut 1808 | |
Achille (Ferdinando Paër) | |
A: Weinbrenner | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1811 | Karlsruhe |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Konstituierung des Großherzoglich-Badischen Hoftheaters. | |
- - - - - - - | |
1847 | Karlsruhe |
28. Feb | |
Hoftheater | |
Theaterbrand | |
Bei Theaterbrand finden 63 Menschen den Tod. | |
- - - - - - - | |
1853 | Karlsruhe |
17. Mai | |
Hoftheater | |
Eröffnung | |
Die Jungfrau von Orleans ( Schiller) | |
A.: Heinrich Hübsch | |
zerstört am 27.9.1944 | |
- - - - - - - | |
1915 | Karlsruhe |
01. Jan | |
Konzerthaus | |
Konzerthaus, zeitweise Heimstatt des Staatstheaters | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1944 | Karlsruhe |
27. Sept | |
Staatstheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1953 | Karlsruhe |
01. Jan | |
Provisorium | |
Im umgebauten Konzerthaus. | |
- - - - - - - | |
1975 | Karlsruhe |
29. Aug | |
Staatstheater | 1002 |
Eröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Curjel & Moser | |
- - - - - - - | |
Kassel | |||
1606 | Kassel | ||
01. Jan | |||
Ottoneum | |||
Erstes Theater in Deutschland eröffnet. | |||
- - - - - - - | |||
1769 | Kassel |
01. Jan | |
Theater | |
Ein ehem. Palais wird zum Theater umgebaut. | |
- - - - - - - | |
1909 | Kassel |
26. Aug | |
Hoftheater | |
Eröffnung | |
Nach Abriß des alten Theaters. | |
Undine (Albert Lortzing) | |
beschädigt 1945, abgerissen 1950 | |
- - - - - - - | |
1945 | Kassel |
01. Jan | |
Theater | |
Durch Bomben so stark beschädigt, daß Abriß erfolgt. | |
- - - - - - - | |
1959 | Kassel |
12. Sept | |
Staatstheater | 953 |
Eröffnung | |
Prometheus (Rudolf Wagner-Régeny) | |
A: Paul Bode und Ernst Brundig | |
Schmitz - - | |
- - - - - - - | |
1995 | Kassel |
06. Okt | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung nach Restaurierungsarbeiten | |
Gershwin ( Konzert) | |
Schmöhe - - | |
- - - - - - - | |
Kiel | |||
1764 | Kiel | ||
01. Jan | |||
Komödienhaus | |||
Eröffnung des Opern und Komödienhauses. | |||
Das frühere Ballhaus. | |||
- - - - - - - | |||
1840 | Kiel |
01. Jan | |
Komödienhaus | |
Abriß für einen Neubau. | |
- - - - - - - | |
1841 | Kiel |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Das (alte) Stadttheater wird eröffnet. | |
- - - - - - - | |
1906 | Kiel |
01. Jan | |
Schillertheater | |
Eröffnung an der Stelle des ehemaligen Tivolitheaters. | |
(ab 1919 Schauspielhaus, ab 1945 Neues Stadttheater. | erbaut 1890 - 1906 |
- - - - - - - | |
1907 | Kiel |
01. Okt | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Seeling | |
- - - - - - - | |
1944 | Kiel |
01. Jan | |
Opernhaus | |
im Krieg völlig zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1945 | Kiel |
01. Jan | |
Schauspielhaus | |
im Krieg zerstört, Ende 1945 -53 "Stadttheater" für drei Sparten. | |
- - - - - - - | |
1953 | Kiel |
21. Jun | |
Opernhaus | 866 |
Eröffnung nach Wiederaufbau | |
erbaut 1950 - 1953 | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Hansen und Widmann | |
- - - - - - - | |
1958 | Kiel |
18. Sept | |
Schauspielhaus | |
Wiedereröffnung nach Renovierung. | |
- - - - - - - | |
1972 | Kiel |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Erneuerung der Bühnenausstattung. | |
- - - - - - - | |
Klagenfurt | |||
1811 | Klagenfurt | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1910 | Klagenfurt |
22. Sept | |
Stadttheater | 750 |
Eröffnung als "Jubiläums-Stadttheater" | |
60. Regierungsjubiläum Kaiser Frans Josephs. | Errichtet 1908 - 1910 |
Wilhelm Tell ( Schiller) | |
A: Fellner und Helmer | |
- - - - - - - | |
1998 | Klagenfurt |
25. Sept | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung nach Renovierung. | |
Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach) | |
- - - - - - - | |
Koblenz | |||
1787 | Koblenz | ||
23. Nov | |||
Stadttheater | |||
Eröffnet | |||
Die Entführung aus dem Serail (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Peter Joseph Krahe | |||
- - - - - - - | |||
1869 | Koblenz |
23. Nov | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1937 | Koblenz |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Umbau | |
- - - - - - - | |
1946 | Koblenz |
01. Jun | |
Stadttheater | |
Eröffnung nach Kriegsende. | |
- - - - - - - | |
1985 | Koblenz |
01. Sept | |
Stadttheater | 501 |
Wiedereröffnung nach Umbau und Restaurierung | |
A: Biste / Gerling, Berlin | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1985 | Koblenz |
21. Dez | |
Stadttheater | 500 |
Wiedereröffnung nach Erneuerung des Bühnenhauses. | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
Köln | |||
1829 | Köln | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Eröffnung des ersten Theaterbaus. | |||
- - - - - - - | |||
1857 | Köln |
01. Jan | |
Grürzenich-Konzerte | |
- - - - - - - | |
1859 | Köln |
01. Jan | |
Theater | |
Brennt ab und wieder wieder aufgebaut. | |
- - - - - - - | |
1869 | Köln |
01. Jan | |
Theater | |
Theater brennt erneut ab. | |
- - - - - - - | |
1872 | Köln |
01. Jan | |
Theater in der Glockengasse | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1902 | Köln |
06. Sept | |
Opernhaus | |
Eröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
zerstört am 14.5.1944 | |
- - - - - - - | |
1943 | Köln |
22. Nov | |
Opernhaus | |
Völlige Zerstörung bei Bombenangriffen am 22.11.1943 bw. 14.5.1944 | |
Prov. Spielstätte in der Aula der Universität. | Krieg |
- - - - - - - | |
1957 | Köln |
18. Mai | |
Opernhaus | 1346 |
Eröffnung | |
Oberon (Carl Maria von Weber) | |
A: Wilhelm Riphan | |
Ackermann - Herbert Maisch - Walter Gondolf | |
- Leonie Rysanek - - - - - - | |
1962 | Köln |
08. Sept | |
Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1986 | Köln |
01. Jan | |
Philharmonie | |
Eröffnung mit Mahlers "Achten". | |
Bauzeit 1982 - 1986 | |
- - - - - - - | |
Konstanz | |||
1609 | Konstanz | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung (ursprünglich Bühne eines Jesuitenkolegs). | |||
Ältester Theaterbau der Bundesrepublik Deutschland. | |||
- - - - - - - | |||
Kopenhagen | |||
1721 | Kopenhagen | ||
01. Jan | |||
Hoftheater | |||
Aufführungen unter Reinhard Keiser | |||
- - - - - - - | |||
1747 | Kopenhagen |
01. Jan | |
Schloß Charlottenborg | |
Aufführungen von Pietro Mingottis Ensemble | |
- - - - - - - | |
1748 | Kopenhagen |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Eröffnung des ersten Opernhauses. | |
- - - - - - - | |
1874 | Kopenhagen |
01. Jan | |
Opernhaus | 1600 |
Eröffnung des zweiten Opernhauses. | |
- - - - - - - | |
2005 | Kopenhagen |
01. Jan | |
Opernhaus am Hafen | |
Planung eines neuen Opernhauses als Geschenk eines Reeders an die Stadt. | |
A: Henning Larsen | |
- - - - - - - | |
Krefeld | |||
1779 | Krefeld | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Ein Holzbau, 1780 durch einen Steinbau ersetzt. | |||
- - - - - - - | |||
1825 | Krefeld |
01. Jan | |
Theater | |
Eröffnet | |
A: Michael Rump | |
- - - - - - - | |
1886 | Krefeld |
01. Jan | |
Theater | 900 |
Wiedereröffnet nach Umbau. | |
- - - - - - - | |
1943 | Krefeld |
01. Jan | |
Theater | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
1945 | Krefeld |
01. Jan | |
Theatergebäude in der Rheinstraße | |
im Krieg zerstört | |
- - - - - - - | |
1952 | Krefeld |
07. Okt | |
Stadttheater | |
Eröffnet | |
1963 durch einen Neubau ersetzt. | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
A: Eugen Betrand | |
- - - - - - - | |
1963 | Krefeld |
12. Jan | |
Stadttheater | 832 |
Eröffnung des Neubaus | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Gerhard Graubner | |
- - - - - - - | |
Landshut | |||
1836 | Landshut | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1947 | Landshut |
12. Dez | |
Stadttheater | 365 |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
Werk ? | |
- - - - - - - | |
Leeds | |||
1878 | Leeds | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | 2600 | ||
Eröffnet | |||
- - - - - - - | |||
1890 | Leeds |
01. Jan | |
Opernhaus | 1554 |
Umbau | |
Jahr ? | |
- - - - - - - | |
1977 | Leeds |
01. Jan | |
English National Opera North | |
Gründung (heute Opera North). | |
- - - - - - - | |
Leipzig | |||
1693 | Leipzig | ||
18. Mai | |||
Theater am Brühl | |||
Eröffnung | |||
(1720 wegen Geldmangels vorübergehend geschlossen) | |||
Alceste (Nicolaus Adam Strungk) | |||
1729 abgebrochen | |||
- - - - - - - | |||
1766 | Leipzig |
01. Jan | |
Komödienhaus | |
Komödienhaus "auf der Rannischen Bastei" von einem Kaufmann privat errichtet. Spätere Name: Altes Theater. | |
A.: Georg Rudolph Fäsch | |
erweitert 1817 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1781 | Leipzig |
01. Jan | |
Gewandhaus | |
Eröffnung des ersten Gewandhauses | |
Das Eröfnungskonzert dirigiert Johann Adam Hiller. | |
- - - - - - - | |
1817 | Leipzig |
26. Aug | |
Komödienhaus | |
Gründung des Theaters der Stadt Leipzig. | |
"Das Alte Theater" | |
Die Braut von Messina ( Schiller) | |
A.: Friedrich Weinbrenner | |
1943 zerstört | |
- - - - - - - | |
1868 | Leipzig |
28. Jan | |
Opernhaus "Neues Theater" | |
Eingeweiht mit Webers "Jubel-Ouvertüre". | |
"Das Neue Theater" | erbaut 1865 - 1867 |
Iphigenie auf Tauris ( Goethe) | |
A.: Carl Ferdinand Langhans | |
- - - - - - - | |
1884 | Leipzig |
01. Jan | |
Gewandhaus | |
Eröffnung als Neues Concerthaus | |
1944 durch Bomben zerstört | |
- - - - - - - | |
1943 | Leipzig |
04. Dez | |
Opernhaus "Neues Theater" | |
durch Bomben zerstört.. | |
- - - - - - - | |
1944 | Leipzig |
20. Feb | |
Gewandhaus | |
durch Bomben zerstört.. | |
(am 4.12.1943 leicht beschädigt) | |
- - - - - - - | |
1945 | Leipzig |
29. Jul | |
Dreilinden | |
Erste Premiere der Oper nach Kriegsende. | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
Schmitz - Hanns Niedecken-Gebhard - Max Elten | |
- - - - - - - | |
1960 | Leipzig |
09. Okt | |
Opernhaus | 1700 |
Eröffnet | |
erbaut 1956 - 1960 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A.: Kunz Nierade | |
Datum prüfen | |
Seydelmann H. - Joachim Herz - Rudolf Heinrich | |
Ladislav Mráz - Gustav Papp - Ursula Brömme - - - - - | |
1981 | Leipzig |
08. Okt | |
Gewandhaus | |
Eröffnung des neuen Gewandhauses | |
Das Eröfnungskonzert dirigier Kurt Masur | |
- - - - - - - | |
Leverkusen | |||
1969 | Leverkusen | ||
20. Sept | |||
Forum | 969 | ||
Eröffnung | |||
durch die Staatsoper Stuttgart | erbaut 1967 - 1969 | ||
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |||
A: U. S. von Altenstadt | |||
- - - - - - - | |||
Lindau | |||
1951 | Lindau | ||
16. Mai | |||
Stadttheater | 688 | ||
Eröffnung durch die Bayer. Staatsoper | |||
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
- - - - - - - | |||
Linz | |||
1803 | Linz | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Errichtet an der Stelle des seit dem 17. Jahrh. existierenden Ständischen Ballhauses. | |||
Logentheater | errichtet 1801 - 1803 | ||
A: Ferdinand Mayr | |||
- - - - - - - | |||
1958 | Linz |
20. Dez | |
Landestheater | 756 |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
umgebaut als Rangtheater. | Umbau von 1955 - 1958 |
Arabella (Richard Strauss) | |
A: Clemens Holzmeister | |
- - - - - - - | |
2003 | Linz |
01. Jan | |
Neues Theater | |
befindet sich im Bau. | |
A: Otto Häuselmayer | |
- - - - - - - | |
Lissabon | |||
1735 | Lissabon | ||
01. Jan | |||
Erstes öffentliches Theater | |||
Eröffnung | |||
Theater der Academia Trindade | |||
Il Demetrio (Antonio Caldara) | |||
- - - - - - - | |||
1755 | Lissabon |
31. Mär | |
Opera di Tejo | |
Eröffnung (Teatro dos Pacos) | |
Eines der angeblich schönsten Theater der Welt wurde noch im gleichen Jahr vom Erdbeben zerstört. | |
Alessandro nell'Indie (Davide Pérez) | |
- - - - - - - | |
1758 | Lissabon |
01. Jan | |
Teatro d'Adjuda | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1771 | Lissabon |
01. Jan | |
Teatro do Bairro Alto | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1785 | Lissabon |
01. Jan | |
Teatro do Salitre | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1793 | Lissabon |
30. Jun | |
Teatro Sao Carlos | 1700 |
Eröffnung | |
La Ballerina amante (Domenico Cimarosa) | |
A: José da Costa y Silva | |
- - - - - - - | |
1918 | Lissabon |
01. Jan | |
Teatro Sao Carlos | |
Schließung bis 1940 | |
- - - - - - - | |
Ljubljana | |||
1765 | Ljubljana | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung (ab 1862 Landestheater) | |||
- - - - - - - | |||
1887 | Ljubljana |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Vernichtung durch einen Theaterbrand. | |
- - - - - - - | |
1892 | Ljubljana |
01. Jan | |
Nationaltheater | 500 |
Eröffnung | |
A: J. V. Hrasky, A. J. Hruby | |
- - - - - - - | |
Lodz | |||
1967 | Lodz | ||
19. Jan | |||
Teatr Wielki | 1300 | ||
Eröffnung | |||
Halka (Stanislaw Moniuszko) | |||
- - - - - - - | |||
London | |||
1661 | London | ||
01. Jan | |||
Lincoln's Inn Fields Theatre | |||
Eröffnung | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1662 | London |
01. Jan | |
Dorset Garden Theatre | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1705 | London |
01. Jan | |
Queens Theatre | |
Eröffnung | |
ab 1740 King's Theatre, ab ???? His Majesty's Theatre | |
A: Sir John Vanbrugh | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1720 | London |
01. Jan | |
Haymarket Theatre | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1732 | London |
07. Dez | |
Covent Garden | |
Eröffnung | |
The Way of the World ( Congreve) | |
A.: Edward Shephert | |
abgebrannt bei Großfeuer am 19.9.1808 | |
- - - - - - - | |
1765 | London |
01. Jan | |
Sadler's Wells Theatre | |
Eröffnet | |
Wiedereröffnung 1931 (bespielt bis 1968) | |
- - - - - - - | |
1791 | London |
01. Jan | |
King's Theatre | 3300 |
Erffnung des neuen King's Theatre | |
ab 1837 Her Majesty's Theatre | |
The Siege of Belgrade (Stephen Storace) | |
A: Michael Novosielski | |
- - - - - - - | |
1808 | London |
19. Sept | |
Covent Garden | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1809 | London |
01. Jan | |
Covent Garden | |
Eröffnung | |
A.: Robert Smirke | |
abgebrannt 1856 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1856 | London |
01. Jan | |
Covent Garden | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1858 | London |
15. Mai | |
Covent Garden | 2194 |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1856 | |
Die Hugenotten (Giacomo Meyerbeer) | |
A.: Eduard Barry | |
Giulia Grisi - - Mario - - - - - | |
1867 | London |
01. Jan | |
Her Majesty's Theatre | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1877 | London |
01. Jan | |
Her Majesty's Theatre | |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1890 | London |
01. Jan | |
Her Majesty's Theatre | |
Theater wird abgetragen und verkleinert aufgebaut. | |
- - - - - - - | |
1897 | London |
01. Jan | |
Her Majesty's Theatre | 1260 |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1904 | London |
01. Jan | |
Coliseum Theatre | 2354 |
Eröffnet als Music Hall | |
ab 1969 Heimstatt der London National Opera. | |
- - - - - - - | |
1911 | London |
01. Jan | |
London Opera House | |
Eröffnet mit "Quo vadis" von Nouguès | |
(ab 1916 Stoll Theatre) | |
A: Bertie Crewe | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1957 | London |
01. Jan | |
Stoll Theatre | |
Theater wird abgetragen. | |
1952 - 55 glanzvolle ital. Gastspiele. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1999 | London |
06. Dez | |
Covent Garden | 2257 |
Eröffnung nach Umbau | |
Falstaff (Giuseppe Verdi) | |
Haitink - Graham Vick - Paul Brown | |
Bryn Terfel - Roberto Frontali - Kenneth Tarver - Robin Leggate - Barbara Frittoli - Désirée Rancatore - Bernadett Manca di Nissa - | |
Lübeck | |||
1746 | Lübeck | ||
01. Jan | |||
Erste Aufführung einer Oper in Lübeck | |||
Operntruppe des Venezianers Pietro Mingotti. | |||
Ipermestra (Johann Adolf Hasse) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1753 | Lübeck |
01. Jan | |
Theater in der Beckergrube | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1857 | Lübeck |
01. Jan | |
Theaterneubau | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1905 | Lübeck |
01. Jan | |
Theater | |
Geschlossen und 1907 abgetragen. | |
- - - - - - - | |
1908 | Lübeck |
05. Okt | |
Stadttheater | |
Einweihung mit dem Meistersinger-Vorspiel am 1.10.1908 | |
Rangtheater im Jugendstil | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
A: Prof. Martin Dülfer | |
Karl Erb - - - - - - - | |
1993 | Lübeck |
01. Sept | |
Stadttheater | |
Schließung für 2 Jahre wegen Sanierung. | |
- - - - - - - | |
1996 | Lübeck |
27. Apr | |
Stadttheater | 792 |
Wiedereröffnung nach Sanierungsarbeiten | |
Umbauzeit 1993 - 1996 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Wächter - Stefan Piontek - Michael Goden | |
- Roland Wagenführer - Barbara Spieß - Rainer Büscher - - - - | |
Ludwigsburg | |||
1758 | Ludwigsburg | ||
01. Jan | |||
Schloßtheater | |||
Eröffnung | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Weltweit einzigartig ist das historische Schlosstheater. Mit einer orginal erhaltenen Bühnentechnik aus dem 18.Jahrhundert und einem klassizistischen Zuschauerraum aus dem frühen 19.Jahrhundert ist es alljährlich Schauplatz für u.a. Opern- und Schauspielproduktionen. Das barocke Schloßtheater in Ludwigsburg, als Komödienhaus unter Herzog Eberhard Ludwig errichtet, wurde ab 1758 unter Herzog Carl Eugen von Philippe de La Guêpière eingerichtet. Bis ins Jahr 1853 wurde es bespielt, bevor es für hundert Jahre ungenutzt blieb. Es ist das älteste erhaltene Schloßtheater Europas. |
1802 | Ludwigsburg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Umgestaltung des Zuschauerraumes. | |
- - - - - - - | |
Herzog Friedrich II. von Württemberg ließ ab 1802 den Zuschauerraum von Friedrich Thouret im klassizistischen Stil nach dem neuesten Zeitgeschmack gestalten, der eine eher antike amphitheatralische Raumwirkung bevorzugte. |
1853 | Ludwigsburg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Das Theater wird bis 1922 nicht mehr bespielt. | |
- - - - - - - | |
1922 | Ludwigsburg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Gastspiel der Staatsoper Stuttgart mit "Rodelinde" von Händel. | |
- - - - - - - | |
1954 | Ludwigsburg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Gastspiel der Staatsoper Stuttgart mit "Titus" von Mozart | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1988 | Ludwigsburg |
18. Mär | |
Forum am Schloßpark | 1248 |
Eröffnung mit einem Konzert | |
A: Ulrich Kohlleppel | |
- - - - - - - | |
1993 | Ludwigsburg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Beginn der Restaurierungsarbeiten | |
- - - - - - - | |
1998 | Ludwigsburg |
01. Mai | |
Schloßtheater | |
Wiedereröffnung nach Restaurierung | |
Restaurierung von 1993 - 1998 | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
Gönnenwein - Axel Manthey - | |
- - - - - - - | |
Ludwigshafen | |||
1968 | Ludwigshafen | ||
21. Sept | |||
Theater im Pfalzbau | 1171 | ||
Eröffnung | |||
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A:Alfred Koch / Edwin Steinhauer | |||
- - - - - - - | |||
Lüneburg | |||
1961 | Lüneburg | ||
08. Okt | |||
Stadttheater | 626 | ||
Eröffnung mit "Was ihr wollt" von Shakespeare | |||
A: Ob.-Reg.Baurat Homeann | |||
- - - - - - - | |||
Lünen | |||
1958 | Lünen | ||
11. Okt | |||
Theater der Stadt Lünen | |||
Eröffnung durch die Bühnen der Stadt Essen | |||
Aida (Giuseppe Verdi) | |||
A: Prof. Gerhard Graubner | |||
- - - - - - - | |||
Lüttich | |||
1767 | Lüttich | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1820 | Lüttich |
01. Jan | |
Grand Théâtre | 1043 |
Eröffnung | |
(Théâtre Royal de Wallonie) | |
- - - - - - - | |
Luzern | |||
1839 | Luzern | ||
07. Nov | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Wilhelm Tell ( Schiller) | |||
- - - - - - - | |||
1926 | Luzern |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Theaterbrand, danach Neubau | |
- - - - - - - | |
1970 | Luzern |
14. Mär | |
Stadttheater | 558 |
Wiedereröffnung nach Umbau mit "Die gelehrten Frauen" von Molière | |
- - - - - - - | |
1998 | Luzern |
02. Okt | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung | |
nach Generalsanierung | Sanierung 1996 - 1998 |
Peter Grimes (Benjamin Britten) | |
Nott - Jean-Claude Auvray - | |
- - - - - - - | |
Lyon | |||
1688 | Lyon | ||
01. Jan | |||
Académie Royale de Musique | |||
Eröffnet | |||
Das Theater brannte noch im gleichen Jahr ab. | |||
Phaéton (Jean Baptiste Lully) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1756 | Lyon |
30. Aug | |
Opernhaus | |
Eröffnet | |
A: Soufflot | |
- - - - - - - | |
1831 | Lyon |
01. Jul | |
Grand Théâtre | |
Eröffnet | |
Umbau des ersten Opernhauses. (Théâtre Impérial) | |
Die weiße Dame (François Adrien Boieldieu) | |
A: Antoine-Marie Chenavard und Jean-Marie Pollet | |
- - - - - - - | |
1842 | Lyon |
01. Jan | |
Grand Théâtre | 3000 |
Umbau | |
- - - - - - - | |
1993 | Lyon |
01. Mai | |
Opéra Nouvel | 1300 |
Eröffnung des umgebauten Hauses. | |
Datum und Werk ? | |
Rodrigue et Chimène (Claude Debussy) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Maastricht | |||
1992 | Maastricht | ||
01. Jan | |||
Theater aan het Vrijthof | 900 | ||
Eröffnung | |||
"Opera Zuid" | |||
La Traviata (Giuseppe Verdi) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Madrid | |||
1738 | Madrid | ||
16. Feb | |||
Teatro de los Caños de Peral | |||
Eröffnung des ersten it. Opernhauses in Spanien. | |||
Il Demetrio (Johann Adolf Hasse) | |||
- - - - - - - | |||
1799 | Madrid |
01. Jan | |
Opernverbot | |
Von 1799 bis 1808 waren Opernaufführungen verboten. | |
- - - - - - - | |
1850 | Madrid |
19. Nov | |
Teatro Real | |
Eröffnung an der Stelle des Teatro de los Caños de Peral | |
La Favorita (Gaetano Donizetti) | |
- - - - - - - | |
1856 | Madrid |
10. Okt | |
Teatro de la Zarzuela | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1909 | Madrid |
01. Jan | |
Teatro de la Zarzuela | |
Durch einen Brand stark beschädigt. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1913 | Madrid |
01. Jan | |
Teatro de la Zarzuela | |
Wiedereröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1925 | Madrid |
05. Apr | |
Teatro Real | |
Nach der Vorstellung Schließung wegen eindringenden Grundwassers. | |
La Bohème (Giacomo Puccini) | |
- - - - - - - | |
1988 | Madrid |
01. Jan | |
Teatro Real | |
Beginn der Renovierungsarbeiten. | |
- - - - - - - | |
1997 | Madrid |
11. Okt | |
Teatro Real | |
Wiedereröffnung | |
Nach neunjähriger Renovierungszeit. | |
Der Dreispitz (Manuel de Falla) | |
n - - Picasso | |
- - - - - - - | |
1997 | Madrid |
11. Okt | |
Teatro Real | |
Wiedereröffnung | |
Nach neunjähriger Renovierungszeit. | |
La Vida breve (Manuel de Falla) | |
- - - - - - - | |
Magdeburg | |||
1796 | Magdeburg | ||
19. Sept | |||
Nationaltheater | |||
Eröffnung der "Deutschen National-Schaubühne" | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1860 | Magdeburg |
01. Jan | |
Viktoria-Theater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1870 | Magdeburg |
01. Jan | |
Wilhelmtheater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1876 | Magdeburg |
06. Mai | |
Stadttheater | 1200 |
Eröffnung | |
zerstört 1945 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1907 | Magdeburg |
01. Jan | |
Zentraltheater | 1800 |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1945 | Magdeburg |
16. Jan | |
Bombenangriff | |
Alle Magdeburger Theater sinken in Schutt und Asche | |
- - - - - - - | |
1950 | Magdeburg |
21. Dez | |
Städt. Bühnen, Großes Haus | |
Eröffnung | |
früher: Zentraltheater; später: Maxim-Gorgi-Theater | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
- - - - - - - | |
1990 | Magdeburg |
20. Mai | |
Maxim-Gorki-Theater | 904 |
Zerstörung des Bühnenhauses aus ungeklärter Ursache | |
- - - - - - - | |
1992 | Magdeburg |
07. Nov | |
Theater am Jerichower Platz | 400 |
Eröffnung einer Ersatzspielstätte. | |
Aus einer ehemaligen Kaserne wurde ein voll funktionstüchtiges Theatzer. | |
Jesus Christ Superstar (Andrew Lloyd Webber) | |
- - - - - - - | |
1997 | Magdeburg |
04. Okt | |
Großes Haus | 900 |
Theatereröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Husmann - Max K. Hoffmann - Erich Fischer | |
- - - - - - - | |
Mailand | |||
1599 | Mailand | ||
01. Jan | |||
Salone Margherita, Teatro Regio | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1686 | Mailand |
01. Jan | |
Teatrino della Comedia | |
Bespielt von 1686 bis 1729 durch reisende Operntruppen. | |
- - - - - - - | |
1708 | Mailand |
01. Jan | |
Salone Margherita, Teatro Regio | |
Durch einen Brand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1717 | Mailand |
26. Dez | |
Teatro Regio Ducale | |
Eröffnung an der Stelle des Teatro Regio. | |
Constantino (Carlo Francesco Gasparini) | |
1776 abgebrannt | |
- - - - - - - | |
1776 | Mailand |
25. Feb | |
Teatro Regio Ducale | |
Zerstörung durch einen Brand. | |
- - - - - - - | |
1778 | Mailand |
03. Aug | |
Teatro alla Scala | 3600 |
Eröffnung | |
Bauzeit 1776 - 1778 | |
L'Europa riconosciuta (Antonio Salieri) | |
A.: Giuseppe Piermarini | |
- - - - - - - | |
1779 | Mailand |
21. Aug | |
Teatro della Canobbiana | 2000 |
Eröffnung | |
ab 1894 Teatro Lirico | |
Il Talismano (Antonio Salieri) | |
A.: Giuseppe Piermarini | |
- - - - - - - | |
1803 | Mailand |
03. Sept | |
Teatro Carcano | |
Eröffnung | |
ab 1918 in ein Kino verwandelt. | |
Zaira (Vincenzo Federici) | |
- - - - - - - | |
1813 | Mailand |
01. Jan | |
Teatro Re | |
Eröffnet mit Rossinis "Tancredi" | |
Schauspielbühne mit einigen Opernaufführungen. 1872 geschlossen. | |
- - - - - - - | |
1872 | Mailand |
22. Sept | |
Teatro dal Verme | |
Eröffnung | |
Erbaut als Teatro Politeama Ciniselli (Pferde-Schaustellungen). Ab 1930 Kino. | |
Die Hugenotten (Giacomo Meyerbeer) | |
- - - - - - - | |
1894 | Mailand |
01. Jan | |
Teatro Lirico | |
Übernahme des Teatro della Canobbiana durch den Verleger Sonzogno. | |
- - - - - - - | |
1943 | Mailand |
16. Aug | |
Teatro alla Scala | |
Schwer beschädigt bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1946 | Mailand |
11. Mai | |
Teatro alla Scala | 2800 |
Wiedereröffnung | |
Requiem (Giuseppe Verdi) | |
Toscanini - - | |
- - - - - - - | |
Mainz | |||
1711 | Mainz | ||
01. Jan | |||
"Hoftheater" | |||
Eröffnet als Theater auf dem Höfchen. | |||
- - - - - - - | |||
1760 | Mainz |
01. Jan | |
Hölzernes Schauspielhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Im Jahre 1760 errichtete der wohl berühmteste Theaterdirektor seiner Zeit, Konrad Ernst Ackermann für 3 Jahre auf dem Ballplatz ein festes hölzernes Schauspielhaus, das als Dreispartentheater diente. Denn neben dem gesprochenen Wort kamen auch Oper und Ballett zur Aufführung. Ab 1763 spielte man wieder im "Römischen König" für die nächsten Jahre. |
1770 | Mainz |
01. Jan | |
Das kurfürstliche Komödienhaus | |
Eröffnung | |
Jahr prüfen | |
- - - - - - - | |
Mit dem Regierungsantritt des Kurfürsten Emmerich Joseph von Breidenbach zu Bürresheim, erlebte das Theatergeschehen in Mainz einen großen Aufschwung. Der ständig wechselnden Spielstätten leid, ließ er auf der Großen Bleiche, wo sich heute ein Kaufhaus befindet, ein großes Komödienhaus errichten. Dieses faßte dreitausend Plätze und war in barockem Stil erbaut. Leider existiert nur noch eine Zeichnung von der Frontseite, die nichts von den angesprochenen Ausmaßen zeigt. Wie viele Kulturdenkmäler in Mainz, wurde auch dieses Theater am 1.Juli 1793 bei der Beschießung von Mainz durch die vereinigten deutschen und oesterreichischen Truppen zerstört. Bezeichnenderweise stand an diesem Abend das Stück "Irrthum an allen Ecken" auf dem Spielplan. |
1793 | Mainz |
01. Jan | |
Kurfürstliche Reithalle | |
Theateraufführungen in der kurfürstlichen Reithalle | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Nach dem Abzug der französischen Truppen kehrte der Kurfürst Karl Friedrich von Dalberg zurück und ließ die kurfürstliche Reithalle an der Mittleren Bleiche zum Theater umbauen. Diese diente dann mit Unterbrechungen durch die wechselnden Besatzungen bis 1833 als Spielstätte. Die letzte Vorstellung in der heutigen Steinhalle des Landesmuseums fand am 16.5.1833 statt. 1797 kehrten die Franzosen zurück und fortan hieß es nicht mehr Mainz, sondern Mayence. Napoleon, der sehr oft hier weilte und auch in städteplanerischer Hinsicht sehr aktiv war (Anlage der heutigen Ludwigsstraße), beauftragte seinen Architekten J.F. Eustache St. Far am 13.Oktober 1804, den Gutenbergplatz zu schaffen. Dieser sollte am Ende der Rue Napoleon, die vom Place verte (heutiger Schillerplatz) zum Place aux Légumes (Höfchen) führte, liegen, ein großes Theater krönender Abschluß sein. Vorbild war das 1784 in Petersburg vollendete "große kaiserliche Theater", das rund 1200 Personen fasste. St. Far war 1806 mit seinen ersten Entwürfen fertig. Die Baupläne sind noch vorhanden und zeigen ein dreirangiges Theater mit ansteigendem Parkett in einem dreiviertelkreisförmigen Zuschauerraum. Ein zweiter Entwurf drehte das Theatergebäude um 90 Grad, was der heutigen Lage entspricht. Am 15. März 1809 wurde der Grundstein gelegt. Die Ereignisse der nächsten Jahre führten dazu, daß es nur zur Errichtung einiger Fundamente kam. Mainzer Theaterpläne Bevor es im nächsten Kapitel um die Errichtung des Moller-Bau´s geht, soll noch einmal die Situation der Theaterbauten in Deutschland kurz angesprochen werden. Es gab zu Beginn des 19.Jahrhunderts nur drei große Häuser in Deutschland. Die Oper "Unter den Linden" in Berlin (Knobelsdorff 1740/42, 1400 Plätze), Hamburger Oper (Schinkel 1827, 1250 Plätze ) und Nationaltheater in München (1811 K.v.Fischer, 2100 Plätze). Das vierte große Theater war dann das von Georg Moller zu bauende Mainzer Theater. |
1805 | Mainz |
30. Okt | |
Stadttheater | |
Der Moller-Bau | |
- - - - - - - | |
Bereits im Jahre 1905 befaßte man sich mit dem Gedanken, den Moller-Bau zu erweitern. Die drangvolle Enge beim Zu- und Abgang sowie in den Pausen, die in den Wandelgängen herrschte, führte 1908 zum Beschluß, den Stadtbaumeister Adolf Gelius mit der Durchführung zu beauftragen. Es wurde im wahrsten Sinne der Worte ein Umbau, denn Gelius umbaute die gesamte Mollerische Vorderfront, so daß von der dominierenden Fassade nichts mehr zu sehen war. So erfreulich der Zugewinn durch das neue großzügige Foyer und die erheblich verbesserte Sicherheit durch die neuen Treppenhäuser war, die geniale Mollerkonstruktion der Übertragung der Rundung des Zuschauerraums nach draussen ging hierbei verloren. Es wäre sicherlich besser gewesen, wenn Gelius diese Formen gewahrt hätte. So kam es zu einer starken Abflachung der Rundung und einer Fassade mit Jugendstilelementen, die nicht mehr an das alte Haus erinnerte. Es ist sicherlich Gelius gelungen, hier eigene Akzente zu setzen. Etwas mehr Respekt vor der genialen Mollerplanung wäre angebracht gewesen. Es ist ein, wenn auch nur schwacher Trost, daß der Kern der einstigen Fassade in seiner Substanz erhalten blieb und heute den Durchgang vom Foyer und den Treppenhäusern zu den Wandelgängen bildet. Der krönende Abschluß der Fassade, bei Moller wuchtiges Gesims, mißlang Gelius. Die zwei Ecktürme mit ihren pyramidenförmigen Dächern gab nicht Mollers Pläne wieder. Von der Funktion und der Raumgestaltung her, war der Zugewinn durchaus in Ordnung. Die Sicherheit der Besucher war sehr verbessert worden. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurde auch die Bühnentechnik auf den neuesten Stand gebracht. Am Zuschauerraum erfolgten nur erforderliche Renovierungsarbeiten, so daß die weithin berühmte Akkustik auch unverändert erhalten blieb. Ausweichspielstätte war damals die Stadthalle. Am 30. Oktober erfolgte die Wiedereröffnung mit Shakesspeares "Sommernachtstraum ", wobei alle technischen Wunder und Möglichkeiten des neuen Bühnenhauses lebendig wurden, wie Paul Alfred Merbach in seiner Festschrift zum Hundertjährigen Jubiläum 1933 schrieb. |
1833 | Mainz |
21. Sept | |
Stadttheater | |
Eröffnung | |
Der Moller-Bau | |
Titus (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
Am 27.November 1828 forderte der damalige Bürgermeister von Mainz, Freiherr von Jungenfeld im Namen des Magistrats den Darmstädter Hofbaumeister Georg Moller auf, einen Plan für ein Theater zu entwerfen. Die Vorstellung, wie der Musentempel auszusehen hatte, war sehr klar beschrieben. 1. Das Fassungsvermögen soll bei 1500 Personen liegen. 2. Neben drei Reihen Logen (gemeint sind Ränge), Parterre und eine Galerie. 3. Zu Maskenbällen und sonstigen Festlichkeiten soll die nötige Einrichtung getroffen werden. 4. In den beiden unteren Stockwerken der Flügel sollen zwei Lokale zum vermieten für einen Conditor und Restaurateur angebracht sein. 5. Die Bühne soll so hoch sein, daß die Vorhänge, ohne gebrochen zu werden, in die Höhe gehen, übrigens aber von mäßiger Grösse, damit die Kosten für Erleuchtung etc. nicht zu hoch kommen. Schon am 13. März 1829 legte Moller eine Kostenrechnung für das zu erbauende Theater wie nachstehend vor: eigentliche Baukosten 144,502 fl. Ausmalung des Amphitheaters 2,000 fl. Maschinerie und Dekorationen 20,000 fl. -------------- 166,502 fl. eine Summe, die schließlich um rund 20% überschritten wurde. Am 20.Juni 1829 begann der Bau, Richtfest war bereits im August 1831. Am 21. September 1833 wurde die "Großherzogliche Nationalbühne Mainz" mit Carl Maria von Webers "Jubelouvertüre" und W.A.Mozarts "Titus" feierlich eröffnet. Die gesamten Kosten entsprachen zur damaligen Zeit in etwa dem Jahresetat der Stadt Mainz. Vierzig Jahre nach den ungeheueren Zerstörungen durch die Belagerung von 1793 und runde zwanzig Jahre nach Ende der napoleonischen Kriege, die Mainz mit dem Rückzug der geschlagenen Armee aus Rußland noch einmal schwerste Belastungen brachte, war diese mutige Entscheidung der Mainzer Stadtväter eine Tat, die nicht hoch genug gewürdigt werden kann. Soweit die nüchternen Fakten vom Auftrag an den Architekten bis zur Fertigstellung. Moller hatte ja bereits in Kassel und Darmstadt Theater im üblichen Langhausstil mit antiken Säulenreihen an der Frontseite errichtet. Die Kritik am 1819 fertiggestellten Darmstädter Haus, die u.a. in dem Satz gipfelte "jener ermüdenden und noch dazu stets bei allen Gelegenheiten vorkommenden Form des länglich glatten Vierecks, das den Zweck des Gebäudes nicht erahnen läßt" (Wolff), führte wohl bei Moller zum Umdenken. Sein Aufenthalt in den zwanziger Jahren in Rom, bei dem er sich sehr intensiv mit der Architektur des Kolloseums und des Marcellus-Theaters befaßte, führten zur völligen Abkehr von seinem bisher praktizierten Baustil. Es war wohl besonders der gewölbte Zuschauerraum des Marcellus-Theaters, (das zur damaligen Zeit noch ganz umbaut war), dessen Rundungen er nach außen übertrug. Die Fassadenelemente entnahm er dem Kolloseum, was auch an den alten Abbildungen des Mainzer Hauses deutlich zu erkennen ist. Mit dem Bau des Mainzer Theaters begann eine neue Epoche der Theaterarchitektur. Es gab ohne Zweifel bereits in den vorhergehenden Jahren entsprechende Pläne anderer Architekten die Rundungen des Zuschauerraums nach aussen zu übertragen, wobei Moller sicherlich die Entwürfe des Franzosen J.N.L.Durand kannte. Er ist aber allen zuvorgekommen und hat mit dem Mainzer Theater einen Markstein gesetzt. Im Schornschen Kunstblatt hieß es damals: "Keine gelogene Architektur, kein griechisches Portal, keine überflüssige Fassade zeigt sich hier als fremder Schmuck, sondern nur in der eigenen Gediegenheit bekundet sich die Schönheit der Erfindung." Schon fünf Jahre nach der Eröffnung des Moller-Baus präsentierte Gottfried Semper die Pläne für das Dresdner Hoftheater (1838/42), die weitgehend dem Mainzer Haus entsprachen, wobei allerdings die Ausstattung der Fassaden überreich betont wurde, was nicht dem Moller'schen Idealen entsprach. 1858 entwarf Semper ein Theater für Rio de Janeiro, das sich noch mehr als das Dresdner Haus in der Grundrißform mit dem Mainzer Theater deckte. Die Stadt Mainz dankte dem großen Baumeister Georg Moller mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde. |
1942 | Mainz |
12. Aug | |
Stadttheater | |
Bei Bombenangriff Zerstörung des Stadttheaters | |
Renovierung 1938 | Krieg |
- - - - - - - | |
Renovierung 1938 Dieses Kapitel kann fast übergangen werden, da am 12./13. August 1942 das Haus durch Brandbomben schwersten Schaden erlitt. Zu dieser Renovierung sei nur bemerkt, daß sie unter dem Einfluß der Reichskulturkammer im "Stil der neuen Zeit erfolgte". Die prachtvolle Ausstattung einschließlich des Großen Portals wurde entfernt. Was blieb war ein nüchterner, schmuckloser Raum, dem jegliche Atmosphäre fehlte. |
1945 | Mainz |
27. Feb | |
Stadthalle | |
Provisorium | |
- - - - - - - | |
Nach der Zerstörung des Theaters war die Stadthalle für zwei Jahre Ausweichspielstätte. Die gerettete Drehbühne wurde hier installiert. Im Herbst 1944 wurden alle Theater in Deutschland geschlossen. Beim größten Angriff auf Mainz am 27.Februar 1945, sank auch die "Meenzer Gut Stubb" in Trümmer, wobei unter anderem die dort eingebaute Technik samt Drehbühne vernichtet wurde. |
1945 | Mainz |
27. Nov | |
Neuanfang 1945 "Am Pulverturm" | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Der ausgebrannte Zuschauerraum und weitere schwere Schäden am Großen Haus, schlossen einen Theaterbetrieb für lange Zeit aus. Doch fanden sich schon kurz nach Kriegsende viele Künstler, Musiker und Theaterfreunde in der total zerstörten Stadt, um gemeinsam einen Kulturbund ins Leben zu rufen. Diese Initiative ermöglichte, eine Bühne im Hörsaal der ehemaligen Kunst- und Gewerbeschule "Am Pulverturm" einzurichten. Am 27.November war die Premiere mit der Komödie "Ingeborg" des gebürtigen Mainzers Curt Goetz. In den nächsten Jahren erlebte das Schauspiel in diesem Provisorium eine große Zeit, trotz der nun einmal vorhanden technischen Mängel. |
1951 | Mainz |
24. Nov | |
Stadttheater | |
Wieder im "Moller-Bau" | |
Ballettgastspiel Serge Lifar (Oper Paris) | |
- - - - - - - | |
Es war der französische Botschafter Francois-Poncet, der 1949 den Wiederaufbau des Theaters anregte und auch unterstützte. Den Auftrag erhielt der Mainzer Oberbaurat Richard Jörg, dem es gelang, trotz der bescheidenen Mittel, ein funktionsfähiges Theater für alle Sparten herzurichten. Ein Haus wie vor der Zerstörung, war wohl von niemandem erwartet worden. Bedauerlich, daß im Zuschauerraum die Architektur von Moller nicht wiederhergestellt wurde. Statt vier Rängen gab es jetzt nur noch zwei, die allerdings durch ihr "frei von Säulen" durchweg gute Sicht boten. Die Lyraform der Ränge gab es nicht mehr. Die Erweiterung des ersten Ranges um eine Reihe entpuppte sich als Sichteinschränkung für die hinteren Parkettreihen. Unverständlich blieb die Reduzierung des Portals von 12 m auf nunmehr 10 m, die nach einiger Zeit durch Abbau der Tonsäulen auf 10,80 m gemildert werden konnte. Die Akkustik war bei weitem nicht mehr von der berühmt hohen Qualität des alten Hauses. Eine Kritik kann es aber hier nicht geben. Die Tatsache, daß inmitten einer total zerstörten Stadt ein Theater wieder seine Pforten öffnete, läßt dies nicht zu. Es war eine riesige Leistung aller Beteiligten in einer Zeit, als es nur wenig Verständnis dafür gab, Musentempel wieder aufzubauen. Die feierliche Eröffnung am 24.November 1951 gestaltete das Ballett der GRAND OPERA PARIS, in Anwesenheit von André Francois-Poncet. |
1977 | Mainz |
26. Mär | |
Stadttheater | |
Sanierung 1976/77 | |
- - - - - - - | |
Diese stand unter dem Motto: Wiederherstellung des Moller'schen Rundbaus, nach Plänen des Architekten Dieter Oesterlen. Als das Haus am 26.März 1977 wiedereröffnet wurde, war die Enttäuschung sehr groß. Wer erwartet hatte, hier eine Rückkehr zu Moller vorzufinden, wurde bitter enttäuscht. Die avisierte Rundung drückte sich in einem überdimensionierten Vorhang aus, der fast den halben Zuschauerraum einnahm. Die hierdurch bedingte Einengung des Parketts führte dazu, daß die neu installierten Seitenlogen in der Sicht stark eingeschränkt waren. Hierdurch fielen auch zahlreiche Plätze im Parkett weg. Das Fassungsvermögen des Hauses reduzierte sich für das Musiktheater auf 813 Plätze, was dazu führte daß gängige musikalische Werke mit dem Prädikat "immer ausverkauft" vom Spielplan genommen werden mußten. Auch andere Bereiche dieser Neugestaltung führten zu heftigen Beanstandungen. Die Zentralgarderobe entpuppte sich besonders in der kühleren Jahreszeit als eine Drang- und Stauzone mit unhaltbaren Verhältnissen für die Besucher. Die neuen Brüstungen der Ränge machten selbst für normal gebaute Menschen das Sitzen zur Qual. Die starke Einengung des Rauminhaltes durch die bereits erwähnten Einbauten, wozu noch im zweiten Rang der Wegfall der zugebauten Seitenplätze sowie die eingehängte Decke kamen, führten zu einer weiteren deutlichen Verschlechterung der Akkustik. Der Klang für das Musiktheater war zu trocken, die Nachhallzeiten weit unter den Anforderungen. Die Neueinteilung des zweiten Ranges mit geänderten Zugängen im oberen Bereich führte dazu, daß zu spät kommende Besucher auf der Platzsuche herumirrten und somit zwangsläufig die Vorstellung störten. In Verbindung mit dem dunklen tristen Holzton der Wände, der jegliche Athmosphäre vermissen ließ, sowie mit den recht frühzeitig mit großen Problemen behafteten Sitzmöbeln, war es zu verstehen, daß dieser Umbau rundweg auf Ablehnung beim Publikum stieß. Schon frühzeitig wurde die nächste Sanierung herbeigesehnt. Während der Sanierungsarbeiten ging die Spielzeit 1976/77 an verschiedenen Orten über die Bühne. Das Musiktheater präsentierte sich im Großen Saal des Kurfürstlichen Schloßes, das Schauspiel im Eltzer Hof und teilweise auch im Schloß, während die Konzerte in der Rheingoldhalle stattfanden. |
1997 | Mainz |
17. Okt | |
Kleines Haus | |
Eröffnung mit " Labyrinthos" (Shakespearion II) | |
- - - - - - - | |
Unter dem Begriff dieser Baumaßnahmen entstand ein Projekt, das mit einem Volumen von rund 60 000 Kubikmeter umbauten Raum, den Begriff "Kleines Haus" doch sehr in Frage stellt. Dem ist auch so. Es war der Verdienst des designierten Intendanten Dr. Peter Brenner, daß aus dem zunächst projektierten “Kleinen Haus” mit 4300 Kubikmeter umbauten Raum, ein richtiges, vollwertiges Theater wurde. Von der Ausstattung her handelt es sich hier um ein Haus mit Bühnenturm, Orchestergraben, variabler Bühne, die unter Einbeziehung eines Teils des versenkbaren Parketts, zum Raum- und Arenatheater umgestaltet werden kann, und bis zu 500 Personen Platz bietet. Der Neubau nach dem preisgekrönten Entwurf des Architekten Klaus Möbius, dem es nicht vergönnt war diesen Tag zu erleben, wurde am 17.Oktober 1997 feierlich eröffnet. Neben dem eigentlichen Theater entstand im Anschluß der Trakt für die Verwaltung des Staatstheaters, sowie einen Teil der Werkstätten. Soweit das oberirdisch Sichtbare. Der weitaus größere Teil des Bauvolumens erstreckt sich unter der Oberfläche. Beeindruckend die riesigen Probe- und Magazinräume, die mit dem Großen Haus durch einen Aufzug (14 x 7 m) nach Sanierung des Moller-Baus verbunden sein werden. Hier wird es möglich sein, ganze Bühnenbilder auf einmal hochzufahren. Die Zeiten in der die Bühne des Großen Hauses mangels entsprechender Räume gleichzeitig mehrere Ausstattungen aufnehmen mußte, werden dann vorbei sein. Weiter in die Baumaßnahme Kleines Haus eingebunden war auch die unterirdische Gestaltung des Tritonplatzes. Neben einem Parkhaus mit über 200 Stellplätzen, entstanden hier die Proberäume für das Orchester und die Chöre, wobei der Orchesterproberaum mit Zugang vom Tritonplatz auch als Kammermusiksaal genutzt werden kann. Ein Angebot, das inzwischen schon reichlich genutzt wird. Die projektierten Baukosten für das Projekt "Kleines Haus" mit 114,4 Millionen wurden eingehalten. Es war im wahrsten Sinn der Worte ein Jahrhundertwerk. Bereits um das Jahr 1900 fanden Gespräche zwischen der Stadt Mainz und dem damaligen Landesvater, dem Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen statt mit dem Ziel, eine zweite Spielstätte neben dem total überlasteten Moller-Bau zu schaffen. Letztendlich kam es dann nur zur Erweiterung des Moller'schen Theaters durch den Anbau des Stadtbaumeisters Adolf Gelius im Jahre 1910. So dauerte es doch noch 86 Jahre, in die Zerstörung und Wiederaufbau, nebst mehreren Sanierungen fielen, bis es dann am 17.Oktober 1997 endlich so weit war. Das Mainzer Theater hatte seine so lang ersehnte zweite Spielstättefür das Schauspiel. |
1998 | Mainz |
17. Aug | |
Phönixhalle | |
Eröffnung mit einem Konzert der Philharmonie der Nationen | |
- - - - - - - | |
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Als man sich bei dem STAATSTHEATER, dem Land und der Stadt, im Verlauf des Jahres 1996 ernsthaft Gedanken über die Ersatzspielstätte während der Sanierung des Mollerbaus machte, wurden zunächst viele Möglichkeiten diskutiert. Die Vorschläge reichten vom Theater in Rüsselsheim, über Mitbenutzung des Wiesbadener Theaters bis hin zu Schloß und Eltzer Hof. Alles Empfehlungen, die von der Theaterleitung nicht akzeptiert wurden, zudem es ja auch um die Verlagerung eines Teils der Werkstätten ging. Da tauchte der Vorschlag Phönix-Halle in Mombach auf, was zunächst bei vielen Theaterfreunden blankes Entsetzen hervorrief. Die Vision in einer Industriehalle mitten in einem Werksgelände ein Theater zu präsentieren, war für ein Großteil des Publikums nicht nachvollziehbar. Dazu kam die anstehende Kostenfrage für das Provisorium, die sich nach ersten Erhebungen bei 8 - 9 Millionen DM bewegte, wobei dieser Betrag von der Bausumme der Sanierung, die mit 105 Millionen DM feststand, abzuziehen war. Nachrechnen mit dem spitzen Bleistift und abgespeckte Wünsche der Theaterleitung reduzierten, diesen Betrag auf DM 5 Millionen, was aber immer noch zuviel war. Wenn man glaubt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Das Lichtlein hieß Matthias Becker, man könnte auch Messias Becker sagen, und kam aus Ober-Olm, einem der schönsten, noch nicht eingemeindeten Vororte der Landeshauptstadt. Plötzlich sah die Welt ganz anders aus. Mit der Vorstellung der Pläne des Investors, der aus der Phönix-Halle ein richtiges Theater machen wollte, das auch über die zwei Jahre der Belegung durch das Musiktheater des Großen Hauses hinweg Bestand haben sollte, wurden auch die größten Skeptiker eines Besseren belehrt. Ein stark besuchter Tag der offenen Tür im Frühjahr 1998 trug dazu bei, auch die letzten Zweifler zu überzeugen, daß hier keine Luftschlösser entstanden. Längst wurde die riesige Halle mit Leben erfüllt. Das Staatstheater hatte mit dem Umzug der Werkstätten und sonstiger Einrichtungen im Frühjahr begonnen. Ein großer Orchestergraben, der rund 90 Musikern Platz bietet, war innerhalb kurzer Zeit installiert. Die Bühnenmaße mit 20 x 22 m entsprechen den Anforderungen der großen Oper. Das Fassungsvermögen ist variabel und beträgt bei genutztem Orchestergraben maximal 2143 Besucher, was in Deutschland einen Spitzenplatz bedeutet. Der Probelauf fand im Mai 1998 mit einem Thailändischen Ballett-Abend statt. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich ermöglichte durch Übertragungen auf Großbildwand einem zahlreichen Publikum die neue Halle vorzustellen. Ein Angebot, das voll akzeptiert wurde. Die ersten großen Abende brachten mit dem Justus-Frantz-Konzert (Philharmonie der Nationen) am 17.August und dem Auftritt von Paul Kuhn mit seinem Orchester am 20.August erfolgreiche Höhepunkte. Inzwischen hat Matthias Becker mit seinen Verbindungen erreicht, daß künftig Großveranstaltungen des Rheingau-Musik-Festivals in der Phönix-Halle stattfinden, was einen bedeutenden Zuwachs für die Mainzer Kulturszene bedeutet. |
2001 | Mainz |
15. Sept | |
Staatstheater | |
Wiedereröffnung im "Moller-Bau" | |
Saul (Georg Friedrich Händel) | |
Rückwardt - Georges Delnon - Roland Aeschlimann | |
James Moellenhoff - John Pierce - Jörg Waschinski - Simone Kermes - Janice Creswell - - - | |
Manaus | |||
1896 | Manaus | ||
31. Dez | |||
Opernhaus | 685 | ||
Eröffnung mit italienischen Arien | |||
Teatro Amazonas in Manaus (Brasilien) | erbaut 1881 - 1896 | ||
ab 1907 geschlossen | |||
- - - - - - - | |||
1990 | Manaus |
17. Mär | |
Opernhaus | 1600 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
mit brasilianischer Musik | |
- - - - - - - | |
Mannheim | |||
1742 | Mannheim | ||
01. Jan | |||
Hoftheater | |||
Eröffnung mit "Meride" von Carlo Pietra Grua | |||
A: Alessandro Galli da Bibiena | |||
- - - - - - - | |||
1777 | Mannheim |
05. Jan | |
Nationaltheater | |
Eröffnung am 1.1.1777 | |
(Comödien und Redoutenhaus) | |
Günther von Schwarzburg (Ignaz Holzbauer) | |
- - - - - - - | |
Natürlich war um und in diesem altehrwürdigen Haus schon in der Vergangenheit einiges los: Das Mannheimer Nationaltheater wurde 1778 vom Pfälzer Kurfürsten Carl Theodor als eine Pflegestätte deutscher Sprache und Schauspielkunst gegründet. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Theater zur Musterbühne, deren Ruf als "Schillerbühne" sich weit in deutschen Landen verbreitete. Die mutige Uraufführung von "Die Räuber" 1782 und die 1784 folgenden Inszenierungen von "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua" und "Kabale und Liebe" begründeten den Ruhm des jungen Theaters. Eine weitere einschneidende Premiere wurde gefeiert: Im Jahre 1839 ging das Haus als erste deutsche Bühne in städtische Selbstverwaltung über. |
1795 | Mannheim |
01. Jan | |
Nationaltheater | |
Theaterbrand | |
Bei der Beschießung der Stadt geht das Opernhaus im linken Schloßflügel in Flammen auf. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1943 | Mannheim |
05. Sept | |
Nationaltheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Ersatzspielstätte Schauburg-Kino | Krieg |
- - - - - - - | |
1957 | Mannheim |
13. Jan | |
Nationaltheater | 1154 |
Ein neues Haus an einem neuen Platz | |
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |
A.:Gerhard Weber | |
Albert - - | |
- - - - - - - | |
Das historische Nationaltheater wurde 1943 durch einen Luftangriff zerstört, weshalb das Ensemble bis zur Errichtung des neuen Theaters unter schwierigsten Verhältnissen auf Not- und Behelfsbühnen spielte. Ein Beschluß des Stadtrats machte dieser Situation ein Ende: In einer Bauzeit von 18 Monaten wurde das neue Nationaltheater vom Architekten Prof. Gerhard Weber am Goetheplatz gebaut. Die Eröffnung wurde am 13. Januar 1957 im Schauspielhaus, auf den Tag genau 175 Jahren nach der Uraufführung, mit Schillers "Die Räuber" gefeiert. Symbolträchtig war auch "Der Freischütz", die erste Aufführung im Opernhaus; denn nach einer Vorstellung von Carl Maria von Webers Nationaloper wurde das alte Haus in B 3 durch Bomben zerstört. |
1994 | Mannheim |
26. Feb | |
Nationaltheater | |
Wiedereröffnung nach Sanierung mit einem Theaterfest. | |
18 Monate Umbaupause | |
- - - - - - - | |
1992-94 wurde das Haus wiederum wegen dringender Renovierungsarbeiten geschlossen, das Repertoire in Ausweichspielstätten in und um Mannheim gezeigt. Im Zuge dieser Sanierung wurde z.B. die gesamte Obermaschinerie einschließlich aller Arbeitsgalerien und Verbindungsstege in beiden Häusern erneuert. Das Schauspielhaus bekam einen Bühnenturm, der den gestiegenen Anforderungen einer auch technisch modernen Inszenierung Genüge leistet, so daß das Nationaltheater nun gut gerüstet der Jahrtausendwende entgegensieht. |
Mantua | |||
1608 | Mantua | ||
28. Mai | |||
Hoftheater | |||
Eröffnung | |||
zur Hochzeit Francesco Gonzagas mit Margherita von Savoyen | |||
L'Arianna (Claudio Monteverdi) | |||
- - - - - - - | |||
1732 | Mantua |
01. Mai | |
Teatro Regio Ducale Nuovo | |
Eröffnung | |
Cajo Fabricio (Johann Adolf Hasse) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1769 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Accademico oder Teatro Scientifico | |
Eröffnung | |
1770 trat hier Mozart auf. | |
A: Antonio Galli da Bibiena | |
- - - - - - - | |
1780 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Regio Ducale Nuovo | |
Zerstörung durch Theaterbrand. | |
- - - - - - - | |
1783 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Nuovo | |
Wiedereröffnung mit "Il trionfo della pace" von Giuseppe Sarti | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1822 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Soziale | |
Eröffnung mit "Alfonso ed Elisa" von Mercadante | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1862 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Andreani | |
Eröffnung mit "I masnadieri" von Verdi | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1972 | Mantua |
01. Jan | |
Teatro Accademico oder Teatro Scientifico | |
Restauriert und wiedereröffnet. | |
- - - - - - - | |
Maribor | |||
1995 | Maribor | ||
13. Mai | |||
Nationaloper | |||
Eröffnung des neuerbauten Hauses. | |||
Il Trovatore (Giuseppe Verdi) | |||
n - Wolf-Eckhard Lange - | |||
- - - - - - - | |||
Marl | |||
1953 | Marl | ||
01. Feb | |||
Theater der Stadt | 818 | ||
Eröffnung | |||
durch die Bühnen der Stadt Oberhausen. | |||
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |||
- - - - - - - | |||
Marseille | |||
1685 | Marseille | ||
01. Jan | |||
Erstes Opernhaus | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1692 | Marseille |
01. Jan | |
Erstes Opernhaus | |
Durch einen Brand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1787 | Marseille |
31. Okt | |
Salle Beauvau | 2000 |
Eröffnung mit "Tartuffe" von Ponteuil und "Mélomanie" von Stanislas Champein. | |
A: Bénard | |
- - - - - - - | |
1919 | Marseille |
13. Nov | |
Salle Beauvau | |
Ein elektr. Kurzschluß verursacht einen Brand. Das Theater wird völlig zerstört. | |
- - - - - - - | |
1924 | Marseille |
04. Dez | |
Opéra Municipal | 2137 |
Eröffnung | |
erbaut 1920 - 1924 | |
A: Ebrard, Castel und Raymond | |
- - - - - - - | |
1972 | Marseille |
01. Jan | |
Opéra Municipal | 1786 |
Renovierung | |
- - - - - - - | |
Meiningen | |||
1831 | Meiningen | ||
17. Dez | |||
Hoftheater | |||
Einweihung des ersten Hoftheaters | |||
Fra Diavolo (Daniel François Esprit Auber) | |||
- - - - - - - | |||
1908 | Meiningen |
05. Mär | |
Altes Hoftheater | |
brennt völlig ab | |
- - - - - - - | |
1909 | Meiningen |
17. Dez | |
Hoftheater | 743 |
Einweihung | |
Teile aus Schillers "Wallenstein" | |
- - - - - - - | |
Messina | |||
1852 | Messina | ||
01. Jan | |||
Teatro Sant'Elisabetta | |||
Eröffnung | |||
Marino Faliero (Gaetano Donizetti) | |||
- - - - - - - | |||
1860 | Messina |
01. Jan | |
Teatro Vittorio Emanuele II | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1908 | Messina |
28. Dez | |
Erdbeben | |
Die Stadt und alle Theater werden beim Erdbeben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1986 | Messina |
07. Jan | |
Teatro Vittorio Emanuele II | |
Wiedereröffnung | |
Aida (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
Mexico City | |||
1735 | Mexico City | ||
01. Jan | |||
Teatro Coliseo Nuevo | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1842 | Mexico City |
01. Jan | |
Teatro Santa Anna | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1901 | Mexico City |
01. Jan | |
Teatro Santa Anna | |
Abriß | |
- - - - - - - | |
1934 | Mexico City |
01. Jan | |
Palacio de Bellas Artes | 1987 |
Eröffnung | |
erbaut 1908 - 1934 | |
- - - - - - - | |
Minden | |||
1908 | Minden | ||
01. Okt | |||
Stadttheater | 572 | ||
Eröffnung | |||
Iphigenie auf Tauris ( Goethe) | |||
A: Stadtbaumeister Kersten | |||
- - - - - - - | |||
Mönchengladbach | |||
1930 | Mönchengladbach | ||
01. Okt | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung (ursprünglich als Stadthalle gebauet) | |||
Der Freischütz (Carl Maria von Weber) | |||
A: W. Fischer | |||
- - - - - - - | |||
1959 | Mönchengladbach |
10. Sept | |
Stadttheater | 753 |
Eröffnung (später Schauspielhaus) | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Paul Stohrer | |
- - - - - - - | |
1984 | Mönchengladbach |
29. Nov | |
Opernhaus | 811 |
Neueröffnung nach Umbau | |
Lulu (Alban Berg) | |
- - - - - - - | |
1992 | Mönchengladbach |
04. Dez | |
Schauspielhaus | |
Wiedereröffnung nach Erweiterungsmaßnahmen. | |
mit "Diener zweier Herren". | |
- - - - - - - | |
Monte Carlo | |||
1879 | Monte Carlo | ||
01. Jan | |||
Grand Théâtre | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Moskau | |||
1672 | Moskau | ||
01. Jan | |||
Erstes Hoftheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1780 | Moskau |
01. Jan | |
Petrowski-Theater | |
Eröffnung | |
A.: Carlo J. Rossi | |
abgebrannt 1812 bei Besetzung durch Napoleon I. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1806 | Moskau |
01. Jan | |
Petrowski-Theater | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1825 | Moskau |
06. Jan | |
Bolschoi-Theater | 2200 |
Eröffnung mit dem Ballett "Der Triumph der Musen" | |
erbaut 1922 - 1825 | |
A.: Michailow u. Ossip Bowe | |
- - - - - - - | |
1853 | Moskau |
01. Mär | |
Bolschoi-Theater | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1856 | Moskau |
20. Aug | |
Bolschoi-Theater | |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1853 | |
A.: Alberto Cavos | |
- - - - - - - | |
1942 | Moskau |
01. Jan | |
Bolschoi-Theater | 2150 |
Beschädigung bei Bombenangriffen. | |
Anschließend originalgetreuer Wiederaufbau. | |
- - - - - - - | |
Mülheim | |||
1926 | Mülheim | ||
01. Jan | |||
Stadthalle | |||
Eröffnung | |||
A: Prof. Fahrenkamp | |||
- - - - - - - | |||
1957 | Mülheim |
11. Okt | |
Stadthalle | 1192 |
Eröffnung durch das Düsseldorfer Schauspielhaus. | |
Egmont ( Goethe) | |
A: Prof. Graubner | |
- - - - - - - | |
Mulhouse | |||
1869 | Mulhouse | ||
01. Jan | |||
Théâtre Municipal | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
München | |||
1653 | München | ||
01. Jan | |||
Herkulessaal | |||
Einweihung mit der dramatischen Kantate "L'Arpa Festante" von Battista Maccioni. | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1654 | München |
12. Feb | |
Salvatortheater | |
Eröffnung mit dem allegorischen Schäferspiel "La ninfa ritrosa" von Pietro Zambonini. | |
Sogleich wieder Schließung wegen technischer Mängel. | |
1799 wg. Baufälligleit geschlossen | |
- - - - - - - | |
1657 | München |
13. Feb | |
Salvatortheater | |
Wiedereröffnung des umgebauten Theaters. | |
L'Oronte (Johann Kaspar von Kerll) | |
1799 wg. Baufälligleit geschlossen | |
- - - - - - - | |
1665 | München |
06. Apr | |
Salvatortheater | |
Wiedereröffnung nach Umbau. | |
L'amor della patria superiore ad ogn'altro (Johann Kaspar von Kerll) | |
1799 wg. Baufälligleit geschlossen | |
- - - - - - - | |
1753 | München |
12. Okt | |
Altes Residenztheater | |
Eröffnung | |
(Cuvilliés Theater) | erbaut 1751 - 1753 |
Catone in Utica (Giovanni Ferrandini) | |
A.: François Cuvilliés | |
nach Ausbau der Inneneinrichtung zerstört 1945 | |
- - - - - - - | |
1799 | München |
01. Jan | |
Salvatortheater | |
Endgültige Schließung wegen Baufälligkeit. | |
1802 wurde das Gebäude abgetragen. | |
- - - - - - - | |
1811 | München |
09. Nov | |
Musikalische Akademie | |
Gründung | |
- - - - - - - | |
1818 | München |
12. Okt | |
Nationaltheater | |
Eröffnung mit einem "Festspiel". | |
erbaut 1811 - 1818 | |
Die Weihe (Ferdinand Fränzel) | |
A.: Karl von Fischer | |
abgebrannt 1823 | |
- - - - - - - | |
1823 | München |
14. Jan | |
Nationaltheater | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1825 | München |
21. Jan | |
Nationaltheater | |
"Eröffnungs-Epoche" | |
nach Brand von 1823 | |
A.: Leo von Klenze | |
zerstört am 3.10.1943 | |
- - - - - - - | |
1828 | München |
10. Mär | |
Odeonssaal | 1455 |
Eröffnung | |
A: Leo von Klenze | |
im 2. Weltkrieg zerstört | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1865 | München |
04. Nov | |
Gärtnerplatz-Th. | |
Festspiel "Was wir wollen" | |
A.: Franz Michael Reifenstuel | |
- - - - - - - | |
1895 | München |
19. Okt | |
Kaim-Saal (Tonhalle) | 1680 |
Eröffnung | |
A: Martin Dülfer | |
im 2. Weltkrieg zerstört | |
- - - - - - - | |
1896 | München |
26. Sept | |
Deutsches Theater | |
Eröffnung mit "Die Sünde wider dem Hl. Geist" von Schaumberger | |
erbaut 1894 - 1896 | |
A: A. Bluhm | |
- - - - - - - | |
1901 | München |
19. Apr | |
Kammerspiele | 720 |
Eröffnung mit "Johannes" von Sudermann | |
A: Prof. Richard Riemerschmid | |
- - - - - - - | |
1901 | München |
21. Aug | |
PrinzregentenTh. | |
Eröffnung | |
erbaut 1900 -1901 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Prof. Max Littmann | |
Zumpe - Fuchs - Lautenschläger | |
Fritz Feinhals - Heinrich Knote - Ella Tordek - Viktor Klöpfer - Josef Geis - Staudigl - Hofmüller - Fuchs | |
1925 | München |
07. Mai | |
Nationaltheater | |
zur Eröffnung des Deutschen Museums | |
Die Ruinen von Athen (Ludwig van Beethoven) | |
Strauss - Kröller - Linnebach | |
- - - - - - - | |
1943 | München |
03. Okt | |
Nationaltheater | |
Total zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
- - - - - - - | |
1944 | München |
01. Jan | |
Cuvilliés Th. | |
nach Ausbau der Inneneinrichtung zerstört 1945 | |
Krieg | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1945 | München |
01. Jan | |
Gärtnerplatz-Th. | |
Zerstört bei Bombenangriff. | |
Krieg | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1948 | München |
01. Jan | |
Gärtnerplatz-Th. | |
Eröffnung | |
Datum und Werk ? | |
- - - - - - - | |
1951 | München |
28. Jan | |
Neues Residenztheater | 903 |
Eröffnung mit "Der Verschwender" von Ferdinand Raimund | |
- - - - - - - | |
1958 | München |
12. Jun | |
Cuvilliés Th. | 523 |
Wiedereröffnung | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Fricsay - Rudolf Hartmann - Helmut Jürgens | |
Hermann Prey - Annelies Kupper - Karl Christian Kohn - Erika Köth - Hertha Töpper - Kaul Kuen - Lilian Benningsen - Max Proebstl | |
1963 | München |
21. Nov | |
Nationaltheater | 2100 |
Inoffizielle Eröffnung | |
erbaut 1959 - 1963 | |
Die Frau ohne Schatten (Richard Strauss) | |
A: Prof. Gerhard Graubner | |
Keilberth - Rudolf Hartmann - Helmut Jürgens | |
Ingrid Bjoner - Jess Thomas - Inge Borkh - Dietrich Fischer-Dieskau - Hans Hotter - Martha Mödl - Georg Paskuda - Gerda Sommerschuh | |
1963 | München |
23. Nov | |
Nationaltheater | |
Offizielle Eröffnung | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Keilberth - Rudolf Hartmann - Helmut Jürgens | |
Otto Wiener - Jess Thomas - Claire Watson - Hans Hotter - Benno Kusche - Lilian Benningsen - Friedrich Lenz - Josef Metternich | |
1969 | München |
10. Sept | |
Gärtnerplatz-Th. | 893 |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
Die Hochzeit der Platäa (Jean Philippe Rameau) | |
n - Kurt Pscherer - | |
- - - - - - - | |
1972 | München |
17. Aug | |
Marstall-Th. | |
Eröffnung | |
Sümtome II (Walter Haupt) | |
Haupt - Haupt - Villareal | |
Heichele - Schneeberger - - - - - - | |
1982 | München |
08. Okt | |
Deutsches Theater | 1660 |
Wiedereröffnung nach Umbau | |
- - - - - - - | |
1985 | München |
01. Jan | |
Philharmonie am Gasteig | 2387 |
Eröffnung | |
erbaut 1978 - 1985 | |
A: | |
- - - - - - - | |
1988 | München |
18. Jul | |
Neues Residenztheater | |
Geschloosen bis 17.10.91 wegen Umbau. | |
Guntram (Richard Strauss) | |
Kuhn - konzertant - | |
Klaus König - Sabine Hass - Jan-Hendrik Rootering - Bernd Weikl - Claes H. Ahnsjö - - - | |
1991 | München |
18. Okt | |
Neues Residenztheater | |
Wiedereröffnung mit "Der Verschwender" von Ferdinand Raimund | |
- - - - - - - | |
1996 | München |
10. Nov | |
PrinzregentenTh. | 1040 |
Wiedereröffnung | |
Tristan und Isolde (Richard Wagner) | |
Maazel - August Everding - Schavernoch | |
Jon Fredric West - Hildegard Behrens - Alan Titus - Ann Murray - Matti Salminen - - - | |
1999 | München |
10. Dez | |
Gärtnerplatz-Th. | |
Wiedereröffnung | |
nach 11-monatiger Sanierungspause | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Stahl - Alexander Paeffgen - Duncan R.-Hayler | |
- - - - - - - | |
Münster | |||
1775 | Münster | ||
12. Okt | |||
"Komödienhaus" | 500 | ||
Theatereröffnung | |||
- - - - - - - | |||
In Münster gibt es für Theateraufführungen schon seit mehr als 200 Jahren ein festes Haus. Der erste Münsteraner Theaterbau geht auf ein Dekret des kurfürstlichen Ministers Franz Freiherr von Fürstenberg vom 2. Mai 1774 zurück und wurde nach Plänen Wilhelm Ferdinand Lippers als sogenanntes "Komödienhaus" mit 500 Sitzplätzen in einem alten Schlachthaus der Metzgergilde am Roggenmarkt (Ecke Neubrückenstraße/Bogenstraße) in den Jahren 1774-1778 eingerichtet, aber bereits am 12. Oktober 1775 in Gegenwart des Kurfürsten eröffnet. |
1890 | Münster |
01. Jan | |
"Komödienhaus" | |
Schließung wegen baulicher Mängel | |
- - - - - - - | |
Während vor der Eröffnung des "Komödienhauses" in den Räumen des Krameramtshauses vornehmlich Schauspiele gezeigt wurden, erlebten die damals rund 20.000 Münsteranerinnen und Münsteraner in den Jahren 1849-1864 bereits fortschrittliche Opernaufführungen der Komponisten Meyerbeer ("Der Prophet") und Wagner ("Tannhäuser" und "Lohengrin"). Die Geschichte des "Komödienhauses" endete aus finanziellen Gründen und baulichen Mängeln 1890 mit der Schließung. |
1895 | Münster |
29. Nov | |
Lortzing-Theater | |
Eröffnung | |
Zar und Zimmermann (Albert Lortzing) | |
- - - - - - - | |
Seit 1895 hat das Theater seinen Platz auf dem Gelände des ehemaligen Adelshofes der Familie von Romberg an der Neubrückenstraße - es wurde am 29. November 1895 als "Lortzingtheater" mit "Zar und Zimmermann" eröffnet. |
1941 | Münster |
10. Jul | |
Lortzing-Theater | |
Zerstörung durch Bomben | |
- - - - - - - | |
Das bis zum Beginn des 2. Weltkrieges mit wohlbekannten Namen verbundene reiche Theater- und Konzertleben fand im "Lortzingtheater" bereits in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1941 sein jähes Ende. |
1956 | Münster |
04. Feb | |
Stadttheater | 955 |
Theatereröffnung des "Großen Hauses" | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Team Rave / Ruhnau / Deilmann / v. Hausen | |
- - - - - - - | |
Trotz der schwierigen Nachkriegsverhältnisse erfolgte bereits am 16. Mai 1954 die Grundsteinlegung für ein Großes Haus (955 Sitzplätze) an der Neubrückenstraße, das am 4. Februar 1956 mit Mozarts Oper "Die Zauberflöte" eingeweiht wurde. Der erste Theaterneubau nach dem Krieg in Deutschland sorgte für reichlich Aufsehen und steht heute unter Denkmalschutz. |
1971 | Münster |
05. Nov | |
Stadttheater | 280 |
Theatereröffnung des "Kleinen Hauses" | |
- - - - - - - | |
Das Kleine Haus, mit seinen variablen Anordnungen der Spielflächen und Zuschauerränge (280 Sitzplätze), wurde dann am 5. November 1971 eröffnet. |
Nancy | |||
1709 | Nancy | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | |||
Eröffnung mit dem Festspiel "Le temple de l'Astrée" von Henri Desmarets | |||
- - - - - - - | |||
1755 | Nancy |
01. Jan | |
Barockes Opernhaus | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1906 | Nancy |
01. Jan | |
Barockes Opernhaus | |
Durch einen Brand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1919 | Nancy |
01. Jan | |
Grand Théâtre | 960 |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Nantes | |||
1788 | Nantes | ||
01. Jan | |||
Théâtre Graslin | |||
Eröffnung | |||
erbaut 1776 - 1788 | |||
A: Mathurin Crucy | |||
- - - - - - - | |||
1796 | Nantes |
01. Jan | |
Théâtre Graslin | |
Bei einem Theaterbrand bleiben nur die Außenmauern stehen. | |
- - - - - - - | |
1813 | Nantes |
03. Mai | |
Théâtre Graslin | 970 |
Wiedereröffnung | |
Aline, Reine de Golconde (Pierre-Alexandre Monsigny) | |
- - - - - - - | |
1968 | Nantes |
01. Jan | |
Théâtre Graslin | |
Restaurierung nach den ursprünglichen Plänen. | |
- - - - - - - | |
Neapel | |||
1618 | Neapel | ||
01. Jan | |||
Teatro Fiorentino | |||
Eröffnung | |||
Opernaufführung ab 1681. | |||
- - - - - - - | |||
1654 | Neapel |
03. Apr | |
Teatro di San Bartolomeo | |
Eröffnung | |
Orontea, Regina d'Egitto (Francesco Cirillo) | |
- - - - - - - | |
1682 | Neapel |
01. Jan | |
Teatro di San Bartolomeo | |
Wiedereröffnung nach einem Brand. | |
- - - - - - - | |
1724 | Neapel |
15. Okt | |
Teatro Nuovo | |
Eröffnung | |
Lo Simmele ( Orefice) | |
A.: Domenico Antonio Vaccaro | |
1935 abgebrannt | |
- - - - - - - | |
1737 | Neapel |
04. Nov | |
Teatro San Carlo | |
Eröffnung | |
erbaut 1734 - 1737 | |
Achille in Sciro (Domenico Sarri) | |
A.: Antonio Medrano | |
1816 zerstört, sofort wiederaufgebaut | |
- - - - - - - | |
1779 | Neapel |
20. Jul | |
Teatro Fiorentino | |
Eröffnung | |
seit 1941 Kino | |
L'infeldeltà fedele (Domenico Cimarosa) | |
- - - - - - - | |
1816 | Neapel |
12. Feb | |
Teatro San Carlo | |
Während einer Rossini-Oper brennt das Theater ab. Nur der Vorbau bleibt erhalten. | |
- - - - - - - | |
1817 | Neapel |
12. Jan | |
Teatro San Carlo | 3500 |
Wiedereröffnung mit "Parthenopes Traum" von Simon Mayr. | |
- - - - - - - | |
1935 | Neapel |
01. Jan | |
Teatro Nuovo | |
Durch einen Brand zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1944 | Neapel |
01. Jan | |
Teatro San Carlo | |
Bei Bombenangriff stark beschädigt. | |
- - - - - - - | |
1946 | Neapel |
01. Jan | |
Teatro San Carlo | |
Wiedereröffnung durch britische Truppen. | |
- - - - - - - | |
Neuburg | |||
1869 | Neuburg | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1988 | Neuburg |
01. Jan | |
Stadttheater | 285 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Datum und Werk ? | |
- - - - - - - | |
Neustrelitz | |||
1819 | Neustrelitz | ||
01. Jan | |||
Großherzogl. Hoftheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1924 | Neustrelitz |
15. Jan | |
Hoftheater / Landestheater | |
Das Theater brennt bis auf die Grundmauern ab. | |
- - - - - - - | |
1928 | Neustrelitz |
01. Sept | |
Landestheater | |
Eröffnung | |
erbaut 1926 - 1928 | |
A: Max Littmann | |
- - - - - - - | |
1945 | Neustrelitz |
01. Jan | |
Landestheater | |
Kriegszerstörung | |
- - - - - - - | |
1954 | Neustrelitz |
20. Feb | |
Landestheater | 397 |
Wiedereröffnung | |
Egmont ( Goethe) | |
- - - - - - - | |
New York | |||
1854 | New York | ||
01. Jan | |||
Academy of Music | |||
Ab 1854 Opernaufführungen. | |||
- - - - - - - | |||
1883 | New York |
22. Okt | |
Metropolitan Opera House | 3045 |
Eröffnung | |
Faust (Charles Gounod) | |
A.: Josiah Cleaveland Cady | |
abgebrochen 1966 | |
- - - - - - - | |
1892 | New York |
01. Jan | |
Metropolitan Opera House | |
Das Gebäude brennt nieder und wird unverzüglich wieder aufgebaut. | |
- - - - - - - | |
1893 | New York |
01. Jan | |
Metropolitan Opera House | 3400 |
Wiedereröffnung | |
- - - - - - - | |
1965 | New York |
01. Jan | |
Metropolitan Opera House | |
Das alte Haus wird abgerissen. | |
- - - - - - - | |
1966 | New York |
16. Sept | |
Metropolitan Opera House | 3824 |
Eröffnung | |
Anthony and Cleopatra (Samuel Barber) | |
A: Wallace Harrison | |
Schippers - - | |
- - - - - - - | |
Nizza | |||
1776 | Nizza | ||
01. Jan | |||
Théâtre Maccarini | |||
Erster hölzerner Theaterbau. | |||
- - - - - - - | |||
1790 | Nizza |
01. Jan | |
Théâtre Royal | |
Umbenennung | |
- - - - - - - | |
1830 | Nizza |
01. Jan | |
Théâtre Royal | |
Neubau eröffnet. | |
(Théâtre Imperial, Théâtre Municipal) | |
- - - - - - - | |
1881 | Nizza |
23. Mär | |
Théâtre Royal | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
1885 | Nizza |
07. Feb | |
Théâtre Municipal | 1300 |
Einweihung des neuen Opernhauses | |
Aida (Giuseppe Verdi) | |
A: François Aune | |
- - - - - - - | |
1993 | Nizza |
01. Jul | |
Acropolis | 3000 |
Eröffnung mit "Samson und Dalila" | |
Riesenbau mit 3000 Plätzen | |
Samson und Dalila (Camille Saint-Saëns) | |
n - Gian-Carlo del Monaco - | |
- - - - - - - | |
Nordhausen | |||
1789 | Nordhausen | ||
01. Jan | |||
Scheune des Gasthofs "König von Preußen" | |||
Schillers "Räuber" 1789 | |||
Mozarts "Zauberflöte" 1807 | "Flohburg" genannt | ||
- - - - - - - | |||
1815 | Nordhausen |
01. Jan | |
Eyl'sche Saal | |
Provisorium | |
- - - - - - - | |
1817 | Nordhausen |
01. Jan | |
"Berliner Hoftheater" | 600 |
Theaterneubau hinter der Gaststätte "Berliner Hof" | |
- - - - - - - | |
1843 | Nordhausen |
01. Jan | |
Schreibersches Theater | |
Verkauf des Theaters an die Familie Schreiber | |
1851 Umbau, 1881 Schließung wegen baulicher Mängel | |
- - - - - - - | |
1882 | Nordhausen |
01. Jan | |
Tivoli-Theater | |
Errichtet durch den Schirmfabrikanten Burghardt | |
- - - - - - - | |
1917 | Nordhausen |
29. Sept | |
Stadttheater | |
Das Tivoli-Theater wird abgerissen und an seiner Stelle entsteht von 1914-1917 das Stadttheater | |
A: Gustav Riecken | |
- - - - - - - | |
1945 | Nordhausen |
03. Apr | |
Bombenangriff | |
am 4.4.1945 wird auf das Theater getroffen und stark beschädigt | |
- - - - - - - | |
1949 | Nordhausen |
15. Okt | |
Stadttheater | 495 |
Wiedereröffnung | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1984 | Nordhausen |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Eröffnung nach Rekonstruktion des Hauses. | |
- - - - - - - | |
Nürnberg | |||
1668 | Nürnberg | ||
01. Jan | |||
Kömödienhaus | |||
Eröffnung | |||
(das spätere Opernhaus) | |||
- - - - - - - | |||
1801 | Nürnberg |
01. Jan | |
Theater | |
Um bzw. Neubau | |
- - - - - - - | |
1833 | Nürnberg |
01. Jan | |
Theater | |
Um bzw. Neubau | |
- - - - - - - | |
1905 | Nürnberg |
01. Sept | |
Opernhaus | 1082 |
Eröffnung | |
erbaut 1901 - 1905 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Heinrich Seeling | |
beschädigt 1945 | |
- - - - - - - | |
1945 | Nürnberg |
01. Mai | |
Opernhaus | |
Im Krieg schwer beschädigt, ab 1947 wieder bespielbar, aber bis 1951 beschlagnahmt. | |
- - - - - - - | |
1995 | Nürnberg |
15. Nov | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnung nach Renovierungsarbeiten | |
Die vier Jahreszeiten (Antonio Vivaldi) | |
- - - - - - - | |
1998 | Nürnberg |
01. Nov | |
Opernhaus | 1061 |
Wiedereröffnung nach Generalsanierung | |
Eröffnung mit einem Konzert; erste Premiere am 6.11.98 | |
- - - - - - - | |
Oberhausen | |||
1920 | Oberhausen | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Aus dem Saal der Bürgerschaft entstaht ein Theater. | |||
- - - - - - - | |||
1943 | Oberhausen |
01. Jan | |
Theater | |
Durch Bomben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1949 | Oberhausen |
10. Sept | |
Theater am Ebertplatz | 709 |
Eröffnung mit "Fiesco" von Schiller. | |
erbaut 1948 - 1949 | |
Carmen (Georges Bizet) | |
A: Prof. Friedrich Hetzelt | |
- - - - - - - | |
Odessa | |||
1810 | Odessa | ||
10. Feb | |||
Operhaus | 1709 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Oldenburg | |||
1833 | Oldenburg | ||
01. Jan | |||
Theater | |||
Eröffnet (ab 1834 Hoftheater). | |||
- - - - - - - | |||
1881 | Oldenburg |
01. Jan | |
Theater | |
Es entsteht ein Neubau, der bereits 1891 abbrennt. | |
- - - - - - - | |
1893 | Oldenburg |
28. Okt | |
Theater | 861 |
Eröffnung | |
ab 1919 Landestheater, ab 1938 Staatstheater | |
A: P. Zimmer | |
- - - - - - - | |
1974 | Oldenburg |
06. Mär | |
Staatstheater | 827 |
Wiedereröffnung nach Renovierung und Umbau. | |
Wozzeck (Alban Berg) | |
- - - - - - - | |
Olmütz / Olomouc | |||
1830 | Olmütz / Olomouc | ||
01. Jan | |||
Opernhaus | 600 | ||
Eröffnet | |||
- - - - - - - | |||
Oslo | |||
1959 | Oslo | ||
16. Feb | |||
Den Norske Opera | 1100 | ||
Eröffnung | |||
Tiefland (Eugène d'Albert) | |||
- - - - - - - | |||
2008 | Oslo |
01. Jan | |
Neues Opernhaus | |
Soll bis 2008 fertig sein. | |
- - - - - - - | |
Osnabrück | |||
1819 | Osnabrück | ||
01. Jan | |||
Theater an der Gildewart | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1919 | Osnabrück |
20. Sept | |
Stadttheater | 780 |
Eröffnung mit "Julius Cäsar" | |
- - - - - - - | |
1942 | Osnabrück |
01. Jan | |
Stadttheater | |
1942 durch Bomben teilweise und 1945 vollständig zerstört. | |
- - - - - - - | |
1987 | Osnabrück |
02. Jan | |
Großes Haus | 639 |
Wiedereröffnung nach Umbau des Zuschauerraumes. | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
- - - - - - - | |
1997 | Osnabrück |
11. Okt | |
Großes Haus | |
Wiedereröffnung nach Erneuerung der Bühnentechnik | |
Boris Godunow (Modest Mussorgski) | |
- - - - - - - | |
Padua | |||
1642 | Padua | ||
01. Jan | |||
Teatro dello Stallone | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1652 | Padua |
01. Jan | |
Teatro degli Obizzi | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1751 | Padua |
11. Jun | |
Teatro Nuovo | |
Neubau an Stelle vom Teatro degli Obizzi. | |
Seit 1884 "Teatro Verdi". | |
- - - - - - - | |
Palermo | |||
1658 | Palermo | ||
01. Jan | |||
Teatro dello Spasimo | |||
Eröffnung | |||
Serse (Pier Francesco Cavalli) | |||
- - - - - - - | |||
1659 | Palermo |
01. Jan | |
Teatro della Misericordi | |
Eröffnung | |
Giasone (Pier Francesco Cavalli) | |
- - - - - - - | |
1693 | Palermo |
01. Jan | |
Teatro di Santa Cecilia | |
Eröffnung mit "L'innocenza pentita" von Pollice | |
- - - - - - - | |
1726 | Palermo |
01. Jan | |
Real Teatro Carolina | |
Eröffnung als Teatro Santa Lucia | |
(ab 1848 Teatro Bellini) | |
- - - - - - - | |
1897 | Palermo |
16. Mai | |
Teatro Massimo | 2500 |
Eröffnung | |
Falstaff (Giuseppe Verdi) | |
- - - - - - - | |
1964 | Palermo |
01. Jan | |
Teatro Bellino (Carolina) | |
Durch einen Brand zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1974 | Palermo |
01. Jan | |
Teatro Massimo | |
Schließung | |
- - - - - - - | |
1997 | Palermo |
12. Mai | |
Teatro Massimo | |
Wiedereröffnung als Konzerthaus | |
- - - - - - - | |
1998 | Palermo |
02. Apr | |
Teatro Massimo | |
Wiedereröffnung als Opernhaus | |
- - - - - - - | |
Paris | |||
1671 | Paris | ||
03. Mär | |||
Grand Opéra | |||
Eröffnung | |||
Pomone (Robert Cambert) | |||
abgebrannt 1763 | |||
- - - - - - - | |||
1715 | Paris |
01. Jan | |
Opéra Comique | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1763 | Paris |
06. Apr | |
Grand Opéra | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1764 | Paris |
01. Jan | |
Grand Opéra | |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1763 | |
abgebrannt 1781 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1781 | Paris |
01. Jan | |
Grand Opéra | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1783 | Paris |
01. Jan | |
Opéra Comique | |
Salle Favart | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1794 | Paris |
01. Jan | |
Grand Opéra | |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1781 | |
abgebrannt 1873 | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1858 | Paris |
14. Jan | |
Grand Opéra | |
Bombenattentat auf Napoleon III. in der Pariser Oper durch Felice Orsini | |
- - - - - - - | |
1873 | Paris |
01. Jan | |
Grand Opéra | |
Theaterbrand | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1875 | Paris |
05. Jan | |
Palais Garnier | |
Eröffnung | |
Bauzeit 1861 - 1875 | |
La Juive (Jacques Halévy) | |
A.: Charles Garnier | |
- - - - - - - | |
1913 | Paris |
01. Jan | |
Théâtre des Champs Elysées | |
Eröffnung | |
Benvenuto Cellini (Hector Berlioz) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1990 | Paris |
17. Mär | |
Bastille-Oper | |
Eröffnung | |
Die Einweihung erfolgte bereits am 13.7.1989 mit einem Konzert unter Georges Prétre. | |
Les Troyens (Hector Berlioz) | |
Chung - - | |
- - - - - - - | |
Parma | |||
1628 | Parma | ||
21. Dez | |||
Teatro Farnese | 3000 | ||
Eröffnung mit "Mercurio e Marte" | |||
Bespielt bis 1732, im 2. Weltkrieg zerstört, 1950 rekonstruiert. | |||
A: Aleotti (Vorbild Palladios Teatro Olimpico in Vicenza) | |||
- - - - - - - | |||
1688 | Parma |
01. Jan | |
Teatro Ducale | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1829 | Parma |
16. Mai | |
Teatro Ducale (Regio) | 1300 |
Eröffnung | |
Zaira (Vincenzo Bellini) | |
Henriette Méric-Lalande - Marietta Sacchi - Carlo Trezzini - Pietro Ansiglioni - Luigi Lablache - Teresa Cecconi - - | |
Passau | |||
1645 | Passau | ||
01. Jan | |||
Ballhaus | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Im Jahr 1645 errichtete Fürstbischof Leopold Wilhelm von Österreich nahe des Inns "am Sand" ein "Ballhaus" für das spanische Hallenballspiel. Nach schwerer Beschädigung durch die Stadtbrände von 1662 und 1680 baute Fürstbischof Sebastian Graf v. Pötting das Gebäude wieder auf, wobei das ursprünglich freistehende (später sogenannte) "Intendantenstöckl" in den Ballhauskomplex einbezogen wurde. Mitte des 18. Jahrhunderts war das spanische Ballspiel unmodern geworden, und Kardinal Fürstbischof Ernst Leopold v. Firmian ließ den nunmehr leerstehenden Saal durch seinen Musikdirektor Graf von Trapp in ein provisorisches Hofkomödien- und Hofopernhaus umwandeln. Der Besuch war jedoch nur der Hofgesellschaft, dem Adel und allenfalls noch dem ratsfähigen Stadtpatriziat gestattet. |
1783 | Passau |
01. Sept | |
Opernhaus | |
Schweitzer "Alkeste" | |
A: Georg Hagenauer | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Der Fürstbischof (und spätere Kardinal) Joseph Anton Graf Auersperg wandelte 1783 die Hofbühne in eine dem ganzen Volk offenstehende "moralische Bildungsanstalt" um. Sein Hofbaudirektor Johann Georg Hagenauer fügte der östlichen Schmalseite das Fürstenfoyer an und gestaltete den Innenraum mit (heute rekonstruierten) großartigen frühklassizistischen Motiven. Die bemalten Ranglogen und Galerien formte er "gleich wie ein Amphitheater oder [einen] römischen Schauplatz", so ein zeitgenössischer Chronist. Nach nur dreimonatiger Umbauzeit eröffnete das Opernhaus mit "Alceste" von Anton Schweitzer, Libretto von Christoph Martin Wieland. Mit der Säkularisation ging das Haus 1803 in den Besitz des bayerischen Staates als "Churfürstliches Theater" (ab 1806 "Königliches Theater") über. |
1882 | Passau |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Schließung | |
- - - - - - - | |
Nach mehr oder minder umfassenden Innenrenovierungen und der Einführung der Gasbeleuchtung wurde das Theater wegen feuerpolizeilicher Mängel 1882 geschlossen. |
1991 | Passau |
27. Sept | |
Opernhaus | 350 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
In schwierigen Verhandlungen konnte die Stadt das Opernhaus erwerben und nach einer aufwendigen Instandsetzung als "Stadttheater" eröffnen. 1950 jedoch mußte das Haus wegen finanzieller Schwierigkeiten erneut schließen. 1952 konstituierte sich der Zweckverband eines "Niederbayerischen Städtebundtheaters" (schließlich umbenannt in "Südostbayerisches Städtetheater") der Städte Passau, Landshut, Straubing (später auch des Bezirks Niederbayern) und nahm den Spielbetrieb wieder auf. Sitz des Schauspiels wurde Landshut, die musikalische Abteilung, zunächst ohne eigenes Ensemble, hat seitdem ihren Sitz in Passau. Der Stadtrat und Heimatpfleger Gotttfried Schäffer entdeckte 1960 die ehemalige frühklassizistische Ausmalung. Unter Leitung des Hauptkonservators Dr. Johannes Taubert vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurde daraufhin die originale Dekoration von 1783 freigelegt und rekonstruiert. Nach zweijähriger Umbauzeit eröffnete man 1991 den ersten Bauabschnitt des sanierten Theaters. Nach den Plänen von Architekt Hans Schroth entstand ein völlig neues Bühnenhaus mit Seiten- und Hinterbühne, wobei der barocke Dachstuhl des Intendantenstöckls ebenso erhalten blieb wie die Tonnengewölbe und alten gotischen Holzbalkendecken. Der Plafond des Zuschauerraums wurde erhöht und als Abendhimmel gestaltet. |
Pesaro | |||
1637 | Pesaro | ||
01. Jan | |||
Teatro del Sole | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1818 | Pesaro |
06. Okt | |
Teatro Nuovo (Teatro Rossini) | |
Eröffnung | |
An der Stelle des Teatro del Sole erbaut. | erbaut 1816 - 1818 |
La Gazza ladra (Gioacchino Rossini) | |
A: Pietro Ghinelli | |
- - - - - - - | |
Pforzheim | |||
1803 | Pforzheim | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
Opernaufführungen erst ab 1932. | |||
- - - - - - - | |||
1945 | Pforzheim |
01. Jan | |
Stadttheater | |
im Krieg zerstört | |
- - - - - - - | |
1948 | Pforzheim |
01. Jan | |
Theater in der Osterfeldschule | 374 |
Behelfstheater bis 1990 | |
- - - - - - - | |
1990 | Pforzheim |
14. Sept | |
Stadttheater | 510 |
Eröffnung des Theaters am Waisenhausplatz | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
A: Bodo Fleischer, Berlin | |
Eisenmann - Ernö Weil - Karin Abendroth | |
- - - - - - - | |
Piacenza | |||
1593 | Piacenza | ||
01. Jan | |||
Teatro delle Saline | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1600 | Piacenza |
01. Jan | |
Teatro Ducale della Cittadella | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1644 | Piacenza |
01. Jan | |
Teatro di Palazzo Gotico | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1804 | Piacenza |
01. Jan | |
Teatro Municipale | 1500 |
Eröffnung | |
Zamori, ossia L'eroe dell'Indie (Simon Mayr) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Plauen | |||
1898 | Plauen | ||
01. Okt | |||
Stadttheater | |||
Einweihung | |||
Die Jungfrau von Orleans ( Schiller) | |||
A: Arved Roßbach | |||
- - - - - - - | |||
Am Tage der Einweihung, am 01.Oktober 1898, geht das Theater in den Besitz der Stadt über und wird an den Theaterdirektor vermietet. Zur Eröffnung wurde Schillers Schauspiel "Die Jungfrau von Orleans" aufgeführt, vor der Laudatio erklang Webers "Jubelouvertüre". |
1939 | Plauen |
03. Jul | |
Stadttheater | |
Umgestaltung im Sinne der Nationalsozialisten | |
- - - - - - - | |
Der parteitreue Architekt Paul Baumgarten wird mit einem Theaterneubau beauftragt, der dank fehlender finanzieller und baulicher Mittel über einen Entwurf nicht hinauskommt: Statt dem gigantischen Propagandaobjekt plant man nun zumindest den Innenraum des Theaters "zeitgemäß" zu "erneuern". Hinter diesem scheinbar harmlosen Ausdruck verbirgt sich eine systematische Zerstörung der schmückenden Stuckarbeiten im Zuschauerraum. In einer Ausschreibung vom 29.09.1939 wird genauestens festgelegt, welche Figuren, Palmetten, Girlanden und Tanken an welchen Stellen abgeschlagen werden. Geblieben ist von der Stuckdekoration des ausgehenden 19. Jahrhunderts nur die Schmuckleiste am Bühnenportal und an den Proszeniumslogen. Die Kartusche über diesem breiten Stuckband blieb erhalten, allerdings wurde dort das Stadtwappen eingefügt, das wie ein Fremdkörper wirkt und stilistisch fehl am Platze ist. Die "Umgestaltung" dauerte nur 2 Monate und die Wiedereröffnung wurde mit der "Heimlichen Brautfahrt" am 3. Juli 1939 begangen. |
1945 | Plauen |
10. Apr | |
Bombenangriff | |
Starke Zerstörungen | |
- - - - - - - | |
1944 schließt sich der Vorhang unter den Einwirkungen des Totalen Krieges zunächst endgültig. Am 10.April 1945 richtet ein alliierter Bombenangriff enorme Zerstörungen des Theaterbaus an. |
1945 | Plauen |
15. Okt | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung | |
Le Nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
In der ersten Hälfte des August 1945 wurde der Stadtarchitekt vom Stadtbauamt beauftragt zu untersuchen, ob das Theater innerhalb von 3 Monaten wieder aufzubauen wäre. Die erste Besichtigung zeigte eine trostlose Lage, denn die Zerstörungen waren innerlich 80-90%, äußerlich bis zu 40%. In der Fachwelt war man der Überzeugung, daß diese Aufgabe in der kurzen Zeit nicht zu lösen wäre. Der sowjetische Stadtkommandant Oberstleutnant Komarow setzt jedoch den 15. Oktober als Fertigstellungstermin fest. Es wurden freiwillige Einsätze organisiert, führende Firmen eingesetzt, die mit ihren Belegschaften außer der allgemeinen Arbeitszeiten unter Hintansetzung persönlicher Interessen während ihrer Freizeit an Sonnabenden und Sonntagen ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt haben. 14 Tage vor Eröffnung war der gesamte Zuschauerraum noch voll eingerüstet. Die Stukkateure waren mit Gipsarbeiten beschäftigt. Der neue Putz wurde mit Großventilatoren entlüftet, um das Austrocknen einigermaßen zu bewerkstelligen. Am 15. Oktober wurde das Gestühl gesäubert, die letzten Pinselstriche getan, die Reinigungskräfte angesetzt. Als die Theatertüren geöffnet wurden, verschwanden die Reinigungsfrauen hinter der nächsten und als die Eröffnungsansprache gehalten wurde, ging der letzte Handwerker aus dem Hause. Das Theater der Stadt Plauen wird mit der Oper "Figaros Hochzeit" von W.A.Mozart wiedereröffnet. |
2000 | Plauen |
08. Jul | |
Stadttheater | 467 |
Wiedereröffnung mit einem Festkonzert | |
- - - - - - - | |
Potsdam | |||
1745 | Potsdam | ||
01. Jan | |||
Theater im Neuen Palais | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1748 | Potsdam |
15. Mär | |
Stadtschloßtheater | |
Eröffnung | |
La serva padrona (Giovanni Battista Pergolesi) | |
Theater kurz vorher eröffnet | |
- - - - - - - | |
1969 | Potsdam |
11. Okt | |
Rokokotheater | |
Wiedereröffnung | |
Einzug (Tilo Medek) | |
- - - - - - - | |
Prag | |||
1783 | Prag | ||
01. Jan | |||
Ständetheater | 831 | ||
Eröffnung als Nostitzsches Nationaltheater | |||
ab 1830 Rtat-Theater, ab 1949 Tyl-Theater. | |||
- - - - - - - | |||
1866 | Prag |
05. Jan | |
Interimstheater | |
Eröffnung | |
Branibori v Cechách (Friedrich Smetana) | |
- - - - - - - | |
1881 | Prag |
11. Jun | |
Nationaltheater | 1600 |
Eröffnung | |
erbaut 1868 - 1881 | |
Libuse (Friedrich Smetana) | |
A.: Josef Zitek | |
abgebrannt 12.8.1881 | |
- - - - - - - | |
1881 | Prag |
12. Aug | |
Nationaltheater | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1883 | Prag |
18. Nov | |
Nationaltheater | 1600 |
Wiedereröffnung | |
nach Brand von 1881 | |
Libussa (Friedrich Smetana) | |
A.: Josef Schulz | |
- - - - - - - | |
1888 | Prag |
05. Jan | |
Neues Deutsches Theater | |
Eröffnung | |
1945 tschech. Große Oper, 1948 "Smetana-Theater", 1992 Staatsoper. | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
A: Hellmer und Fellner und Karl Hasenauer | |
Muck - - | |
- - - - - - - | |
1983 | Prag |
18. Nov | |
Nationaltheater | |
Wiedereröffnung | |
nach vollständiger Renovierung. | |
Libussa (Friedrich Smetana) | |
Koslar - - | |
- - - - - - - | |
Quedlinburg | |||
1985 | Quedlinburg | ||
01. Jan | |||
Theater am Marschlinger Hof | |||
Schließung aus bautechnischen Gründen | |||
- - - - - - - | |||
1997 | Quedlinburg |
18. Okt | |
Theater am Marschlinger Hof | |
Wiedereröffnung nach Umbauarbeiten | |
Iphigenie auf Tauris ( Goethe) | |
- - - - - - - | |
Radebeul | |||
1890 | Radebeul | ||
01. Jan | |||
Theater | 436 | ||
Eröffnung | |||
(1945 Volksoper in Dresden-Gittersee) | |||
- - - - - - - | |||
Ravenna | |||
1852 | Ravenna | ||
01. Jan | |||
Teatro Alighieri | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Recklinghausen | |||
1965 | Recklinghausen | ||
11. Jun | |||
Festspielhaus | 1025 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Regensburg | |||
1849 | Regensburg | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Wurde durch einen Brand zerstört. | |||
A: Emanuel d'Herigoyen | |||
- - - - - - - | |||
1852 | Regensburg |
12. Okt | |
Stadttheater | 540 |
Eröffnung des klassizistischen Theaters. | |
Die Hugenotten (Giacomo Meyerbeer) | |
A: Karl Keim | |
- - - - - - - | |
1945 | Regensburg |
25. Nov | |
Stadttheater | |
Wiedereröffnung mit "Der Widerspenstigen Zähmung" | |
- - - - - - - | |
1998 | Regensburg |
18. Okt | |
Velodrom | |
Eröffnung | |
Hoffmanns Erzählungen (Jacques Offenbach) | |
Rumstadt - Josef E. Köpplinger - Jochen Diederichs | |
- - - - - - - | |
2001 | Regensburg |
09. Dez | |
Stadttheater | 538 |
Wiedereröffnung nach dreijähriger Sanierungszeit. | |
Oberon (Carl Maria von Weber) | |
Rumstadt - Stefan Maurer - Ingrid Erb | |
- - - - - - - | |
Reggio Emilia | |||
1568 | Reggio Emilia | ||
01. Jan | |||
Erstes Theater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1740 | Reggio Emilia |
01. Jan | |
Erstes Theater | |
Durch einen Brand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1741 | Reggio Emilia |
01. Jan | |
Teatro di Cittadella | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1751 | Reggio Emilia |
01. Jan | |
Teatro di Cittadella | |
Durch einen Brand vernichtet. | |
- - - - - - - | |
1857 | Reggio Emilia |
01. Jan | |
Teatro Municipale | 1600 |
Eröffnung | |
Eines der prächtigsten Theater Italiens. | |
- - - - - - - | |
Rendsburg | |||
1781 | Rendsburg | ||
01. Jun | |||
Hoftheater | |||
Eröffnung | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1901 | Rendsburg |
01. Jan | |
Stadttheater | 510 |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Rheinsberg | |||
1774 | Rheinsberg | ||
01. Jan | |||
Schloßtheater | |||
Umgebaut | |||
- - - - - - - | |||
1855 | Rheinsberg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Teilweise abgerissen. | |
- - - - - - - | |
1945 | Rheinsberg |
01. Jan | |
Schloßtheater | |
Durch Kriegseinwirkungen zerstört. | |
- - - - - - - | |
1999 | Rheinsberg |
30. Dez | |
Schloßtheater | 350 |
Wiedereröffnet | |
Kronprinz Friedrich (Siegfried Matthus) | |
Reuter - - | |
- - - - - - - | |
Riga | |||
1782 | Riga | ||
01. Jan | |||
Stadttheater | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1863 | Riga |
01. Jan | |
Opernhaus | 1000 |
Eröffnung | |
An der Stelle des Stadttheaters errichtet. | |
- - - - - - - | |
1919 | Riga |
01. Jan | |
Opernhaus | |
Wiedereröffnet als Nationaltheater. | |
Tannhäuser (Richard Wagner) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1995 | Riga |
01. Jan | |
Opernhaus | 1126 |
Wiedereröffnung nach Renovierung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Rimini | |||
1857 | Rimini | ||
16. Aug | |||
Teatro Nuovo | |||
Eröffnung | |||
Aroldo (Giuseppe Verdi) | |||
- - - - - - - | |||
Rio de Janeiro | |||
1813 | Rio de Janeiro | ||
01. Jan | |||
Real Teatro de São João | |||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
1815 | Rio de Janeiro |
01. Jan | |
Real Teatro de São João | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
1824 | Rio de Janeiro |
01. Jan | |
Imperial Teatro de São Pedro de Alcántara | |
Eröffnung des wiedererrichteten Real Teatro. | |
- - - - - - - | |
1909 | Rio de Janeiro |
14. Jul | |
Teatro Municipal | |
Einweihung mit Nationalhymne, Opern erst ab 1910 | |
- - - - - - - | |
Rom | |||
1671 | Rom | ||
01. Jan | |||
Teatro Tordinona | |||
Eröffnung (später Teatro Apollo) | |||
Scipione Africano (Pier Francesco Cavalli) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1679 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Capranica | |
Eröffnung | |
Bespielt bis 1881. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1690 | Rom |
05. Jan | |
Teatro Tordinona | |
Wiedereröffnung nach zwischenzeitlicher Schließung. | |
La Statira (Alessandro Scarlatti) | |
- - - - - - - | |
1717 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Alibert | |
Eröffnung | |
(ab 1725 Teatro delle Dame) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1727 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Valle | |
Eröffnung | |
Nur zeitweilig Opernaufführungen. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1732 | Rom |
20. Jan | |
Teatro Argentina | |
Eröffnung | |
heute Konzertsaal | |
Berenice (Domenico Sarri) | |
- - - - - - - | |
1733 | Rom |
01. Jan | |
Neubau | |
An Stelle des Teatro Tordinona. | |
- - - - - - - | |
1787 | Rom |
01. Jan | |
Neubau | |
Durch einen Brand zerstört. | |
- - - - - - - | |
1795 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Apollo | |
An Stelle des Teatro Tordinona. | |
- - - - - - - | |
1863 | Rom |
01. Jan | |
Teatro delle Dame | |
Durch einen Brand zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1880 | Rom |
27. Nov | |
Teatro Constanzi | 2260 |
Eröffnung | |
Semiramide (Gioacchino Rossini) | |
- - - - - - - | |
1889 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Apollo | |
Das Theater wird abgetragen. | |
- - - - - - - | |
1928 | Rom |
01. Jan | |
Teatro Reale dell'Opera | |
Das umgebaute Teatro Constanzi wird wiedereröffnet. | |
(ab 1946 Teatro dell'Opera.) | |
Nerone (Arrigo Boito) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Rostock | |||
1751 | Rostock | ||
01. Jan | |||
Hoftheater | |||
- - - - - - - | |||
1786 | Rostock |
01. Jan | |
Neues Schauspielhaus | |
Eröffnung (auch Opernaufführungen) | |
- - - - - - - | |
1880 | Rostock |
01. Jan | |
Neues Schauspielhaus | |
Durch Brand zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1895 | Rostock |
01. Okt | |
Stadttheater | |
Prunkvolles Theater am Steintor eröffnet. | |
Lohengrin (Richard Wagner) | |
zerstört 1942 | |
- - - - - - - | |
1942 | Rostock |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Durch Bomben zerstört. | |
- - - - - - - | |
1943 | Rostock |
01. Jan | |
Stadttheater | 700 |
Seit 1943 wird in der umgebauten Philharmonie Theater gespielt. | |
(ab 1951 Volkstheater) | 1977 Umbauarbeiten. |
- - - - - - - | |
1977 | Rostock |
16. Jan | |
Volkstheater | 575 |
Eröffnung nach Teilrekonstruktion. | |
- - - - - - - | |
Rudolstadt | |||
1665 | Rudolstadt | ||
01. Jan | |||
Heidecksburg | |||
Erste Festspiele | |||
- - - - - - - | |||
1793 | Rudolstadt |
26. Jul | |
Komödienhaus am Anger | |
Eröffnung | |
August von Kotzebue "Menschanhaß und Reue" | |
- - - - - - - | |
1984 | Rudolstadt |
01. Sept | |
Theater | 274 |
Abriß und Neuerrichtung auf alten Grundmauern | |
Bauzeit 1982 - 1984 | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
Rüsselsheim | |||
1969 | Rüsselsheim | ||
01. Sept | |||
Stadttheater | 821 | ||
Eröffnung durch das Pfalztheater Kaiserslautern. | |||
La Traviata (Giuseppe Verdi) | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Saarbrücken | |||
1897 | Saarbrücken | ||
01. Jan | |||
Neues Theater | 450 | ||
Eröffnung mit "Mignon" von Thomas | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
1913 | Saarbrücken |
01. Jan | |
Neues Theater | 700 |
Erweiterung | |
- - - - - - - | |
1938 | Saarbrücken |
08. Okt | |
Stadttheater | 1056 |
Eröffnung | |
Im 2. Weltkrieg beschädigt | |
Der fliegende Holländer (Richard Wagner) | |
A: Prof. Baumgarten | |
- - - - - - - | |
Staatstheater Direkt an der Saar im Zentrum der Stadt Saarbrücken gelegen, befindet sich das Staatstheater, die größte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters. Erbaut in den Jahren 1937/38 und im Jahre 1938 mit "Der Fliegende Holländer" in Anwesenheit nationalsozialistischer Prominenz eröffnet, wurde das Gebäude im Zweiten Weltkrieg beschädigt und wiederhergestellt. Der 875 Plätze fassende Zuschauerraum wurde 1988/89 grundlegend saniert und erweitert. In der Spielzeit 1990/91 erfolgte eine Erweiterung des Probenbereiches, und in der folgenden Spielzeit wurde ein Anbau für die technischen Dienste errichtet. Auf der Bühne des Staatstheaters finden Vorstellungen in den Bereichen Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett statt. Darüber hinaus gibt es in den Foyers Kammerkonzerte, Einführungen in die Vorstellungen sowie Publikumsgespräche. |
1942 | Saarbrücken |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Durch Bomben zerstört. | |
Ein sofort erstellter Neubau wurde 1945 zerstört. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1948 | Saarbrücken |
08. Mär | |
Stadttheater | 1136 |
Eröffnung | |
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1982 | Saarbrücken |
16. Jan | |
Alte Feuerwache | 300 |
Eröffnung der zweiten Spielstätte | |
- - - - - - - | |
Alte Feuerwache Die Alte Feuerwache, zweitgrößte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters, war früher Turnhalle der Städtischen Feuerwehr. Seit Januar 1982 dient sie als Theaterspielort mit einer Kapazität von maximal 300 Plätzen in variabler Bestuhlung. Vorwiegend für das Schauspiel genutzt, finden dort auch Ballettabende und Musiktheatervorstellungen statt. Die Reihe von Lesungen auf der Galerie sowie Einführungsveranstaltungen - zum Teil als "Jazz und Literatur"-Matinee - sind neben Gastspielen die wichtigsten Sonderveranstaltungen, die zum regulären Spielbetrieb hinzukommen. |
1989 | Saarbrücken |
01. Jan | |
Theater St. Arnual | 99 |
Dritte Spielstätte | |
- - - - - - - | |
Theater St. Arnual Seit 1989 ist das Theater St. Arnual die dritte Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters. Vor maximal 99 Plätzen werden hier überwiegend kleine Schauspiele aufgeführt. In der Spielzeit 1999/2000 kam noch die Gattung des "Kammermusicals" hinzu. Im Jahre 1949 wurde das Theater St. Arnual nach unterschiedlicher Nutzung als Saarländisches Landestheater eröffnet, 1958 umgebaut und erweitert. Im hinteren Bereich des Geländes finden sich Probenräume des Saarländischen Staatstheaters, das Theaterpädagogische Zentrum sowie die Räume des "Theaters Überzwerg". Neben dem regulären Spielbetrieb bietet sich im Theater St. Arnual Raum für die Reihe "Arnual Spezial", die von Mitarbeitern des Saarländischen Staatstheaters in künstlerischer Eigenverantwortung erarbeitet wird. |
1989 | Saarbrücken |
29. Apr | |
Staatstheater | 875 |
Wiedereröffnung nach Sanierung und Erweiterung | |
welches Werk ? | |
- - - - - - - | |
Salzburg | |||
1614 | Salzburg | ||
01. Jan | |||
Oper | |||
Erste Opernaufführung nördlich der Alpen. | |||
- - - - - - - | |||
1617 | Salzburg |
01. Jan | |
Steintheater Hellbrunn | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1717 | Salzburg |
01. Jan | |
Gartentheater Schloß Mirabell | |
Eröffnung | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1775 | Salzburg |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Eröffnung | |
(an der Stelle des späteren Landestheaters) | |
- - - - - - - | |
1797 | Salzburg |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Umbau | |
- - - - - - - | |
1893 | Salzburg |
01. Okt | |
Landestheater | 711 |
Eröffnet mit "Titus-Ouvertüre" und "Der Talismann" von Ludwig Fulda. | |
A: Fellner und Helmer | |
- - - - - - - | |
1925 | Salzburg |
13. Aug | |
Kleines Festspielhaus | |
Eröffnung | |
Das Große Welttheater ( Hofmannsthal) | |
n - Max Reinhardt - Eduard Hötter | |
- - - - - - - | |
1926 | Salzburg |
01. Jan | |
Felsenreitschule | 1549 |
1693 errichtet, ab 1926 als Theaterraum genutzt. | |
- - - - - - - | |
1927 | Salzburg |
13. Aug | |
Festspielhaus | |
Eröffnung | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A.: Clemens Holzmeister | |
Schalk - Lothar Wallerstein - Clemens Holzmeister | |
Lotte Lehmann - Alfred Piccaver - Alfred Jerger - Franz Markhoff - Elisabeth Schumann - Richard Mayr - Hermann Gallos - | |
1938 | Salzburg |
23. Jul | |
Kleines Festspielhaus | |
Eröffnun nach Umbau | |
umgebaut 1936 - 1938 | |
Die Meistersinger von Nürnberg (Richard Wagner) | |
Furtwängler - Erich von Wymetal - Robert Kautsky | |
Walter Großmann - Set Svanholm - Maria Reining - Herbert Alsen - Alfred Jerger - Piroska Tutsek - Erich Zimmermann - Fritz Krenn | |
1939 | Salzburg |
01. Jan | |
Landestheater | |
Umgestaltung | |
- - - - - - - | |
1960 | Salzburg |
26. Jul | |
Großes Festspielhaus | 2179 |
Eröffnung | |
Der Rosenkavalier (Richard Strauss) | |
A.: Clemens Holzmeister | |
Karajan - Rudolf Hartmann - Teo Otto | |
Lisa della Casa - Sena Jurinac - Hilde Güden - Otto Edelmann - Erich Kunz - Giuseppe Zampieri - Renato Ercolani - Hilde Rössel-Majdan | |
1963 | Salzburg |
29. Jul | |
Kleines Festspielhaus | 1384 |
Wiedereröffnung | |
Le Nozze di Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Maazel - Gustav Rudolf Sellner - Michael Raffaelli | |
Dietrich Fischer-Dieskau - Hilde Güden - Geraint Evans - Graziella Sciutti - Evelyn Lear - John van Kesteren - Patricia Johnson - Peter Lagger | |
San Francisco | |||
1921 | San Francisco | ||
03. Jun | |||
Stanfort-Auditorium | |||
Eröffnung | |||
I Pagliacci (Ruggiero Leoncavallo) | |||
- - - - - - - | |||
1932 | San Francisco |
15. Okt | |
War Memorial Opera House | 3200 |
Eröffnung | |
Tosca (Giacomo Puccini) | |
mit 3200 Plätzen | |
Merola - - | |
- - - - - - - | |
Sao Paulo | |||
1911 | Sao Paulo | ||
11. Sept | |||
Teatro Municipal | 1750 | ||
Eröffnung | |||
Hamlet (Ambroise Thomas) | |||
- - - - - - - | |||
Schleswig | |||
1750 | Schleswig | ||
11. Nov | |||
Ballhaus-Theater | |||
Eröffnung | |||
A:Johann Friedrich Schönemann | |||
- - - - - - - | |||
1839 | Schleswig |
01. Nov | |
Stadttheater | |
Eröffnung | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1892 | Schleswig |
01. Jan | |
Stadttheater | |
Neubau | |
Umbau 1955 und 1988 | |
- - - - - - - | |
Schweinfurt | |||
1966 | Schweinfurt | ||
01. Dez | |||
Theater der Stadt | |||
Eröffnung durch die Bayer. Staatsoper | |||
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |||
A: Erich Schelling | |||
n - Rudolf Hartmann - Helmut Jürgens | |||
- - - - - - - | |||
Schwerin | |||
1563 | Schwerin | ||
01. Jan | |||
Hofkapelle | |||
Gründung | |||
- - - - - - - | |||
Die Geschichte Schwerins als Theater- und Musikstadt beginnt, von mittelalterlichen Vorläufern abgesehen, mit der Gründungsurkunde der Mecklenburg-Schwerinschen Hofkapelle aus dem Jahre 1563, genauer gesagt mit der Berufung von David Köler als Hofkapellmeister durch Herzog Johann Albrecht I. Die spätere Mecklenburgische Hofkapelle ist damit das zweitälteste deutsche Orchester. 100 Jahre später ist die Mitwirkung von Hofmusikanten bei "Comödien" belegt, nach weiteren 100 Jahren tritt Schwerin mit überregionaler Bedeutung in die Theater- und Musikgeschichte ein: Conrad Ekhof, Freund und Mitstreiter Lessings, gründet 1753 die erste deutsche Schauspielerakademie und macht Schwerin neben Hamburg zu einer Geburtsstätte des deutschen Nationaltheaters. In Schwerin spielt regelmäßig die damals berühmteste Schauspieltruppe, die Schönemannsche Gesellschaft, der Ekhof, der "Vater der deutschen Schauspielkunst", angehörte. Die Hofkapelle wird 1782 zu den 20 besten in Deutschland gezählt, hat allerdings von 1767 an für 70 Jahre ihren Sitz in Ludwigslust. 1836 beginnt im von Georg Adolph Demmler neu erbauten "Schauspielhaus" die eigentliche Schweriner Theatergeschichte. |
1701 | Schwerin |
01. Jan | |
Verschiedene Theater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
Ab 1701 gibt es in Schwerin verschiedene Theater-Spielstätten, die von gastierenden oder zeitweilig ansässigen Theatergesellschaften genutzt werden. |
1750 | Schwerin |
01. Jan | |
Theater | |
Theater wird in Schwerin bereits seit 1750 gespielt | |
Erste Theateraktivitäten | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1753 | Schwerin |
01. Jan | |
Theaterakademie | |
Eröffnung der ersten deutschen Theaterakademie durch Ekhof | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1753 gründet Conrad Ekhof, Mitglied der über einige Jahre häufig in Schwerin spielenden, damals besten deutschen Schauspieltruppe, der Gesellschaft von Johann Friedrich Schönemann, die erste deutsche Ausbildungsstätte für den Schauspielerberuf , eine Schauspielerakademie. Ekhof, Mitstreiter Lessings in Hamburg, geht später als "Vater der deutschen Schauspielkunst" in die Geschichte ein; Hamburg und Schwerin dürfen für sich in Anspruch nehmen, die Geburtsstätten des deutschen Nationaltheaters zu sein. |
1836 | Schwerin |
17. Okt | |
Hoftheater | |
Aufführungen im ersten Hoftheater (Architekt Demmler) | |
Eröffnung mit Ernst Raupachs Stück "Die Schule des Lebens" | |
- - - - - - - | |
1836, im Zusammenhang mit der Rückverlegung der herzoglichen Residenz von Ludwigslust nach Schwerin, kann der erste feste Schweriner Theaterbau eröffnet werden, von Georg Adolph Demmler in klassizistischem Stil am Standort des heutigen Theaters errichtet. 1882 brennt das Gebäude ab. |
1882 | Schwerin |
01. Jan | |
Hoftheater | |
Theaterbrand | |
- - - - - - - | |
1882 brennt das Gebäude ab, auf dem Bahnhofsvorplatz wird sofort ein Interimsgebäude aus Holz mit 1100 Plätzen errichtet, gleichzeitig beginnt der Neubau des heutigen Theaters am Alten Garten, unter Leitung von Georg Daniel und Mitwirkung von Gustav Hamann und Karl Raspe. |
1883 | Schwerin |
01. Jan | |
Staatskapelle | |
Die über 425jährige Staatskapelle wurde auch von Felix Mendelsohn-Bartholdy und Johannes Brahms geleitet. | |
Dat? | |
- - - - - - - | |
1886 | Schwerin |
03. Okt | |
Hoftheater | 640 |
Eröffnung des mecklenburgischen Hoftheaters (heute Staatstheater) auf dem Gelände des "Alten Gartens" | |
Erbaut 1883 - 86 | |
Iphigenie in Aulis (Christoph Willibald Gluck) | |
A.: Georg Daniel, Hamann u. Raspe | |
- - - - - - - | |
Am 3. Oktober 1886 wird der bühnen- und sicherheitstechnisch nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Bau eröffnet. Damals sensationell die Versorgung mit elektrischem Licht aus eigener Anlage. Im 2. Weltkrieg bleibt das Haus verschont und kann sofort wieder bespielt werden. Mit der seit 1983 schrittweise durchgeführten Rekonstruktion des Hauses, deren 1. Hauptphase 1987 zuende ging, werden Umbauten, die der Architektur zum Nachteil gereichten, wieder zurückgeführt. |
1944 | Schwerin |
31. Aug | |
Staatstheater | |
letzte Opernaufführung vor Schließung aller deutschen Theater durch Goebbels. | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
Törzs - Frank Hilbrich - Vincent Callara | |
- - - - - - - | |
1945 | Schwerin |
20. Mai | |
Staatstheater | |
Im Mai als eines der ersten deutschen Theater nach Kriegsende wiedereröffnet | |
- - - - - - - | |
Nach 1945, in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, profitiert Schwerin davon, daß sein Theater keine Zerstörungen erlitten hat und sofort spielfähig ist. Namhafte Schauspieler finden hier vorübergehend ihre Heimstatt. Im dialektischen Spannungsfeld zwischen systemkritischer und systemerhaltender Funktion des Theaters entsteht zur Zeit der DDR ein besonders produktives Verhältnis zwischen Bühne und Publikum. Mit dem fast 6-stündigen "Faust I und II" in der Inszenierung von Christoph Schroth erreicht das Schauspielensemble 106 ausverkaufte Vorstellungen. Das Schweriner Theater wird wieder einmal zum Wallfahrtsort für Theaterenthusiasten aus ganz Deutschland. Mit den zwei Jahre nach "Faust" entstehenden "Antike-Entdeckungen" und anderen Inszenierungen darf Schwerin - unter DDR-Verhältnissen eine große Ausnahme - in Nancy, Wien, Athen, Delphi und in mehreren westdeutschen Städten gastieren. Die musikalischen Geschicke des Hauses leiten nach 1945 u.a. die Generalmusikdirektoren Rudolf Neuhaus, Kurt Masur, Heinz Fricke, Klaus Tennstedt und Hartmut Haenchen, die sich in der Musikwelt später einen Namen machen. |
2001 | Schwerin |
01. Jan | |
Staatstheater | |
Zusammenfassung | |
- - - - - - - | |
Das Mecklenburgische Staatstheater befindet sich am Alten Garten, dem größten und schönsten Platz der Landeshauptstadt Schwerin, direkt gegenüber dem Schloß. Errichtet wurde das repräsentative Bauwerk in den Jahren von 1883 bis 1886 durch den Baumeister Georg Daniel im Stil der Neorenaissance und des Neobarocks an dem gleichen Ort, wo bereits bis zum Jahre 1882 das Vorgängerbauwerk stand. Das Theater zählt zu den schönsten und bestbesuchten deutschen Theatern. |
Schwetzingen | |||
1752 | Schwetzingen | ||
01. Jan | |||
Schloßtheater | 512 | ||
Einziges im Zeitstil der Erbauung erhaltenes kurfürstliches >Hoftheater in Deutschland | |||
A: Nicolaus von Pigage | |||
Dat? | |||
- - - - - - - | |||
Sofia | |||
1921 | Sofia | ||
01. Jan | |||
Staatsoper | |||
Gründung als Sofijska Narodna Opera | |||
- - - - - - - | |||
1954 | Sofia |
01. Jan | |
Staatsoper | 1300 |
Eröffnung des neuen Opernhauses | |
- - - - - - - | |
Solingen | |||
1963 | Solingen | ||
11. Mai | |||
Theater | |||
Eröffnung | |||
Erbaut 1960 - 63 | |||
Iphigenie auf Tauris (Christoph Willibald Gluck) | |||
A: Hans Joachim Budeit | |||
Ratjen - - | |||
- - - - - - - | |||
St. Gallen | |||
1857 | St. Gallen | ||
01. Jan | |||
Theater am Bohl | |||
Eröffnung | |||
erbaut 1855 - 1857 | |||
- - - - - - - | |||
1968 | St. Gallen |
15. Mär | |
Stadttheater | 771 |
Eröffnung | |
erbaut 1964 - 1968 | |
Fidelio (Ludwig van Beethoven) | |
A: Claude Paillard, Zürich | |
- - - - - - - | |
St. Petersburg | |||
1723 | St. Petersburg | ||
01. Jan | |||
Hölzernes Theater | |||
Eröffnung | |||
1733 agberissen. | |||
- - - - - - - | |||
1783 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Bolschoi-Theater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1811 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Bolschoi-Theater | |
Vernichtung durch einen Brand | |
- - - - - - - | |
1832 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Alexandrinski-Theater | |
Eröffnung | |
- - - - - - - | |
1836 | St. Petersburg |
09. Dez | |
Größes Theater | |
Eröffnung als Teatro Imperiale | |
Zhizn' za tsarya (Michael Glinka) | |
A: Alberto Cavos | |
- - - - - - - | |
1855 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Zirkustheater | |
Eröffnung | |
A: Alberto Cavos | |
- - - - - - - | |
1859 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Zirkustheater | |
Vernichtung durch einen Brand | |
- - - - - - - | |
1860 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Mariinski-Theater | |
Eröffnung (vorher Zirkustheater) | |
ab 1919 Nationaltheater (GATOB), ab 1935 Kirow-Theater | |
A: Alberto Cavos | |
- - - - - - - | |
1963 | St. Petersburg |
01. Jan | |
Mariinski-Theater | 1621 |
Renovierung | |
Renovierung 1963 - 1970 | |
- - - - - - - | |
St. Pölten | |||
1820 | St. Pölten | ||
01. Sept | |||
Theater | 383 | ||
Eröffnung | |||
- - - - - - - | |||
Stade | |||
1989 | Stade | ||
23. Sept | |||
Theater | 650 | ||
Eröffnung | |||
Erbaut 1987 - 89 | |||
A: Klaus Springer | |||
- - - - - - - | |||
Stendal | |||
1946 | Stendal | ||
01. Mär | |||
Spielstätte Wüste Worth | |||
Eröffnung | |||
Kleist "Der zerbrochene Krug" | |||
- - - - - - - | |||
1959 | Stendal |
25. Sept | |
Theater Karlstraße | |
Eröffnung | |
Umbau 1971-75 und 1992-95 | |
Die Hochzeit des Figaro (Wolfgang Amadeus Mozart) | |
- - - - - - - | |
1992 | Stendal |
01. Sept | |
Provisorien | |
Das Theater in der Karlstraße wird umgebaut. | |
Gespielt wird im Theater am Stadtsee und anderen Orten | |
- - - - - - - | |
1995 | Stendal |
15. Sept | |
Theater in der Karlstraße | 530 |
Wiedereröffnung mit Shakespeares "Hamlet" | |
Aus alten Grundmauern entsteht ein neues Theater | |
A: W. Ruhnau | |
- - - - - - - | |
Stockholm | |||
1782 | Stockholm | ||
30. Sept | |||
Altes Opernhaus | |||
Eröffnung (Gamla Operahuset) | |||
Cora och Alonza (Johann Gottlieb Naumann) | |||
A: Carl Fredrik Adelkrantz | |||
1890 abgerissen | |||
Naumann - - | |||
- - - - - - - | |||
1890 | Stockholm |
01. Jan | |
Altes Opernhaus | |
Abriß für ein neues Theaterhaus. | |